-
Modulare Synthesizer
- 6Einstieg ins Eurorack-Format
- 14Sieben semimodulare Synthesizer im Vergleich
- 22Moog Grandmother
- 26CV-Interfaces: Expert Sleepers ES-8 und FH-2
- 28Eurorack-Module: Polyend Poly PM-01 & Strymon Magneto
- 30FAQ: Modulare Synthesizer
- 34Elektron Digitakt & Digitone
Tutorials
- 40Klangsynthese mit dem VCV Rack
- 50Bitwig 8-Track für Einsteiger
- 58Cubase LE für Einsteiger
- 66Songs mit Sonic Pi komponieren
- 72Beats programmieren mit Sonic Pi
- 78Musizieren mit dem iPad
Software-Tests
- 86Fünf Notensatzprogramme im Vergleich
- 94Zehn Reverb-Plug-ins für den Hall
- 102Zehn Limiter-Plug-ins für die Lautheit
Audio-Interfaces
- 108Sechs Audio-Interfaces für Einsteiger
- 116Sechs Audio-Interfaces für Profis
- 124Musik per Dante übers LA
Kopfhörer
- 128 Was den Klang von Kopfhörern beeinflusst
- 134 Kopfhörermessung mit den Ohren
- 136 Test: Was taugen High-End-Kopfhörer?
3D-Audio
- 144 3D-Audio mit Ambisonics
- 150 Kraftwerk in 3D
Zum Heft
- 3 Editorial
- 107 Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
Musikprogramme und Grooveboxen werden immer mächtiger. Über Bandcamp, Soundcloud und demnächst auch Spotify kann jeder seine am Laptop produzierten Songs veröffentlichen. Der einstige Traum von der kompletten Demokratisierung der Musikproduktion ist Realität geworden.
Dabei entstehen völlig neue Wege, Musik zu machen – etwa mit Programmcode in Sonic Pi. Solche Freeware-Programme erfreuen sich wachsender Beliebtheit, gerade weil sie dem Musiker nicht alles vorkauen und ihm Raum für Experimente lassen. Gleiches gilt für Eurorack-Synthesizer, deren Module sich frei kombinieren und verkabeln lassen. In diesem Heft zeigen wir Ihnen, wie Sie diese große Welt für sich entdecken. Dazu müssen Sie nicht gleich mehrere tausend Euro in ein Rack investieren, sondern können mit dem kostenlosen VCV Rack starten oder mit einem der acht getesteten semimodularen Synthesizer den Hardware-Einstieg wagen.
Mit Cubase LE und Bitwig 8-Track bekommen Sie in dieser Ausgabe gleich zwei professionelle DAWs zum Gratis-Download: eine fürs klassische Musikmachen, Songwriting und Mixen, die andere als Spezialist für Dance- und Electro-Tracks. Damit Sie gleich loslegen können, helfen Ihnen unsere umfangreichen Tutorials beim Einstieg.
Schließlich werfen wir noch einen Blick ins Studio von Tom Ammermann, der für seine Produktion von „Kraftwerk 3D“ in diesem Jahr für den Emmy nominiert wurde, und erklären, wie Sie selbst 3D-Audio aufnehmen und verarbeiten.
Ich wünsche Ihnen beim Schmökern und Experimentieren viel Spaß!
Hartmut Gieselmann