Muss für intelligente Maschinen eine eigene Ethik entworfen werden? Müssen sie als digitale Personen verstanden werden? Können Maschine überhaupt moralische Wesen sein und sich moralisch entscheiden? Oder wird die Ethik der Maschinen letztlich immer die Ethik des Programmierers sein? Und wenn autonome Maschinen Pflichten haben, müssen ihnen dann auch Rechte gewährt werden?
Die Autoren des eBooks gehen diesen philosophischen Fragen der Technik nach, die sich angesichts der schnellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und der autonomen Maschinen aufdrängen: Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Direktorin des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart); Prof. Dr. Oliver Bendel (Maschinenethik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz); Prof. Dr. Raúl Rojas (Künstliche Intelligenz und Robotik an der FU Berlin); Hans-Arthur Marsiske (Philosoph und Wissenschaftsjournalist); Patrick Spät (Journalist und Buchautor); Florian Rötzer (Journalist und Philosoph).