Die ganze Welt "feiert" den Black Friday, bei heise gibt es die Cyber Shopping Days: satte Rabatte, einmalige Schnäppchen, die perfekten Angebote für Sparfüchse!
Über den gesamten Zeitraum finden Sie hier zahlreiche tolle Angebote für heise-Magazine,Hardware, heise-Archive & -Merchandising, Programmier-Tools und vieles mehr!
Außerdem: an jedem Tag gibt es einen exklusiven Top-Seller für nur 24 Stunden - oder solange der Vorrat reicht!
iX – 4 für 2
Das 4 für 2-Angebot der iX bietet Ihnen einen unschlagbaren Preisvorteil und die Möglichkeit, unser IT-Magazin jederzeit und überall gedruckt sowie digital zu lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen iX-Kaffeebecher von uns als Geschenk.
Der exklusive Cyber Shopping Days Deal der c’t: Mit diesem Angebot lesen Sie c't digital mit dem Tablet, auf dem Smartphone oder direkt am PC mit 40 % Jubiläumsrabatt. Gratis dazu erhalten Sie die beliebte c't Trendsettertasse.
Mit dem t3n Magazin im Abo gibt's die neuesten Entwicklungen aus der Digitalwirtschaft direkt in deine Postbox und in die t3n-App. Dich erwarten außerdem Einladungen zu exklusiven Digital-Pioneers-Events. Sichere dir 4 Magazinen, zahle nur 2.
Das komplette Jahres-Archiv des c't Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Schaffen Sie Platz daheim und freuen Sie sich auf alle 27 Ausgaben c't, dem Magazin für Computertechnik, mit diesen spannenden Highlights aus 2022:Darknet: unerkannt surfen und chattenStrom selbst erzeugenWindows & Linux zusammen stärkerDer c't-Notebook-GuideDesinfec't 2022 zum Download (in c't 13/22)Windows 11-DowngradeDer optimale PC 2023c't-Notfall-Windows 2022 zum DownloadNutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das komplette Jahres-Archiv des c't Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Schaffen Sie Platz daheim und freuen Sie sich auf alle 27 Ausgaben c't, dem Magazin für Computertechnik, mit diesen spannenden Highlights aus 2022:Darknet: unerkannt surfen und chattenStrom selbst erzeugenWindows & Linux zusammen stärkerDer c't-Notebook-GuideDesinfec't 2022 zum Download (in c't 13/22)Windows 11-DowngradeDer optimale PC 2023c't-Notfall-Windows 2022 zum DownloadNutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das Jahres-Archiv 2022 des deutschen Make Magazins in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Als deutscher Ableger des US-amerikanischen Make Magazines steckt Make voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die
Plotclock, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, Modell-Raketen, unsere
Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. Alle kuriosen Projekte aus 2022 finden Sie auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv. Das Heise Archiv
erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang
2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres
Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In
der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und
Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie
auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte
Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der
Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen
erfasst.■ Lesezeichen:Sie
können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für
Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte
beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben aus 2022
umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben dieses Jahres:Make Pico-SpecialMake Operationsverstärker-SpecialDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
34,90 €*
Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Das komplette Archiv des iX Magazins von 1988 bis 2022 in komplett digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick!Im November 1988 erschien die erste Ausgabe von iX, Multiuser Multitasking Magazin, noch als Sonderheft der Schwesternzeitschrift c’t. Seit 1990 erscheint iX monatlich und brachte bis Ende 2022 ganze 405 Ausgaben auf den Markt. All diese Hefte sind nun komplett digital auf diesem USB-Stick zu finden! Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern).
Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der USB-Stick enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das komplette Jahres-Archiv des iX Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Holen Sie sich alle 13 Ausgaben des abgelaufenen Jahrgangs iX, dem Multiuser Multitasking Magazin, komplett digital nach Hause und freuen Sie sich auf diese spannenden Highlights aus 2022:Günstige Hardware vom RefurbisherEnergie sparen in der ITRobustere APIsSchutz vor RansomwareDSGVO: Datenlösch-Pflichtinklusive iX Special Green ITNutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das komplette Jahres-Archiv des iX Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Holen Sie sich alle 13 Ausgaben des abgelaufenen Jahrgangs iX, dem Multiuser Multitasking Magazin, komplett digital nach Hause und freuen Sie sich auf diese spannenden Highlights aus 2022:Günstige Hardware vom RefurbisherEnergie sparen in der ITRobustere APIsSchutz vor RansomwareDSGVO: Datenlösch-Pflichtinklusive iX Special Green ITNutzen Sie das Jahresarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das komplette Jahres-Archiv des Magazins für Innovation mit allen Heften 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Wie kein anderes Medium in Deutschland erklärt Technology Review seit 2003 an der thematischen Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie die großen Herausforderungen unserer Zeit. Auf diesem Datenträger finden Sie die redaktionellen Inhalte der 8 digitalen Ausgaben von Technology Review des Jahrgangs 2022 mit diesen spannenden Highlights:Woher kommt die Energie der ZukunftStaat, Verkehr, Schule: Mehr Digitalisierung wagen#Deglobalisierung?"Der Code des LebensNeue Strategien für die zirkuläre WirtschaftNutzen Sie die Magazine ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist das Buch "Das Geheimnis hinter ChatGPT" vom mitp-Verlag im Wert von 19,99 Euro.
Zum Buch:
Wie die KI arbeitet und wie sie funktioniert, von Stephen Wolfram, Erstauflage August 2023.Niemand hat damit gerechnet – nicht einmal die Entwickler selbst. ChatGPT hat sich als KI entpuppt, die in der Lage ist, überzeugend auf menschlichem Niveau zu schreiben. Aber wie funktioniert das genau? Was geht in dem »Verstand« dieser KI vor?Der bekannte Wissenschaftler und Pionier Stephen Wolfram liefert in diesem Buch eine lesenswerte und fesselnde Erläuterung der Funktionsweise von ChatGPT, die aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der IT-Forschung schöpft. Mit anschaulichen Schaubildern und realen Beispielen bietet er einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Chatbots. Dabei gibt er nicht nur einen leicht verständlichen Einblick in die Arbeitsweise und das Training neuronaler Netze, sondern zeigt auch detailliert, wie die Sprachverarbeitung von ChatGPT funktioniert und welche Rolle Syntax und Semantik der menschlichen Sprache dabei spielen.Finden Sie heraus, wie ChatGPT die modernste Technologie neuronaler Netze mit grundlegenden Fragen bezüglich der Sprache und des menschlichen Denkens vereint und wie inhaltlich falsche Ausgaben unter Zuhilfenahme von Wolfram|Alpha vermieden werden können.Leseprobe & Inhalt (PDF-Link)Über den Autor:Stephen Wolfram ist preisgekrönter Wissenschaftler und Bestseller-Autor sowie der Schöpfer der weltweit angesehenen Software-Systeme Mathematica, Wolfram|Alpha und Wolfram Language. Seit mehr als 35 Jahren ist er CEO des weltweit agierenden Technologie-Unternehmens Wolfram Reserach. Darüber hinaus ist er für eine Reihe von bahnbrechenden Fortschritten in der Grundlagenwissenschaft verantwortlich, darunter auch sein neuestes Projekt Wolfram Physics Project.
Zum Heft:
Die eigene Sprach-KI betreiben6 Freie Sprachmodelle zum Experimentieren12 Freie Sprach-KIs ohne Cloud betreiben20 Sprach-KI Falcon-7B in Google Colab24 Die eigene Sprach-KI hostenGrenzen der Sprachmodelle erkennen28 Warum Sprachmodelle viele Fehler machen34 Wie Benchmarks Sprach-KIs vermessen40 Interview: Sprach-KIs brauchen menschliche Prüfer42 Qualitätsprobleme beim KI-Training48 Fehler der Sprach-KIs umgehen54 Wie man Chatbots entlarvt60 c’t-Leser legen Bard und ChatGPT hereinSprachmodelle anwenden66 Was ChatGPT-Plug-ins können72 Wie ChatGPT beim Programmieren hilft76 Schreibassistenten für Englisch im Test84 SoftMaker Office nun mit KI-Anbindung90 Sprach-KI erklärt ForschungsarbeitenBilder und Audio bearbeiten98 Künstlerische Stile mit Midjourney106 Mit KI generierte Fake-Bilder erkennen114 KI-Stimmen im Test122 Sprache mit Whisper lokal transkribierenRegeln für Schule und Arbeit130 Der Arbeitsmarkt verändert sich138 Mit ChatGPT & Co. lernen und arbeiten148 Kluge Regeln für KIs156 Richtlinien für KI im UnternehmenZum Heft3 Editorial161 Impressum162 Vorschau: c’t PC bauen & aufrüsten
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Die ultimative Fritz!Box-Bibel (5. Auflage)” von Markt + Technik im Wert von 19,95 Euro.
Zum Buch:
Sie richten Ihre FRITZ!Box optimal ein und verbinden sie mit dem Telefonnetz, Sie konfigurieren ein sicheres WLAN, bieten Ihrem Besuch ein eigenes Gäste-WLAN an, stellen Mesh-Verbindungen her, sichern Ihre FRITZ!Box gegen Hacker ab, bauen mit FRITZ!NAS einen Netzwerkspeicher auf, führen Updates durch und aktualisieren FRITZ!OS sowie Ihre Mobilgeräte.Außerdem bekommen Sie Infos zu hilfreicher Software und lernen das Recover-Tool für Notfälle kennen. Die anschaulichen Schrittanleitungen setzen keine Vorkenntnisse voraus, aber auch der erfahrene Anwender wird hilfreiche Tipps finden.Aus dem Inhalt:Überblick über die Geräte und schnelles EinrichtenDie FRITZ!Box mit dem Internet verbindenWLAN und Internet ohne RisikoMobilgeräte mit dem WLAN verbindenTelefonie zuverlässig und komfortabelHeimnetzwerk mit allen Funktionen einsetzenFRITZ!Box gegen Hacker absichernNetzwerkspeicher mit FRITZ!NAS bereitstellenMit MyFRITZ! von unterwegs auf das Heimnetz zugreifenSystemwartung, Tipps, Tricks und ToolsAutor:Wolfram Gieseke (* 1971 in Erfurt) ist ein international tätiger Sachbuchautor zu IT-Themen. Seine Anfang der 1990er Jahre gestartete schriftstellerische Tätigkeit umfasst mit über 50 Werken das gesamte Spektrum von Einstiegsliteratur zu den Themen Betriebssysteme und Anwendungen bis hin zu Fachliteratur in den Bereichen Netzwerksicherheit und Programmierung. Er veröffentlichte lange Jahre beim Verlag Data Becker. Seit dessen Schließung erscheinen seine Bücher bei Markt+Technik Verlag und O'Reilly Verlag. Er lebt in der Nähe von Osnabrück.
Zum Heft:
Fritzbox einrichten und tunen6 Zwei große Updates für Fritzboxen 12 Die richtige Fritzbox für jeden Zweck 16 25 Router auf IPv6 getestet 24 Abschied von der Fritzbox 30 Fritzbox als Smart-Home-Zentrale 34 Smart Home mit der Fritzbox einrichten 42 Fritzsmart-Gateway in der Praxis 48 Fritzbox per Bash-Script abfragenSchnelles WLAN nutzen56 Mesh-WLAN-Systeme richtig einsetzen 60 Sieben Mesh-Systeme mit Wi-Fi 6 getestet 68 „Revolutionärer WLAN-Booster“ entzaubert 72 Wi-Fi 7: Die nächste WLAN-Generation 76 Wi-Fi-6-Router RT6600ax getestet 78 Fritz-Repeater 3000 AX 79 Draußen-WLAN 80 Mesh-Kit TP-Link Deco XE75 untersucht 82 Orbi RBKE963: Mesh-Kit mit Wi-Fi 6EKaufprobleme lösen62 Womit Kunden immer wieder Ärger haben66 Onlinekauf-Checkliste Reklamation70 Onlinekauf-Checkliste Rückabwicklung72 Kartenabbuchungen rückabwickeln76 PayPal-Schutz bei Privatgeschäften78 Kostenfallen beim „Später zahlen“84 Wie die Schufa Ihre Bonität berechnetNetzwerke bauen86 Netzwerkkabel günstig nachgerüstet 92 Koax-Switch 92 Koax-Express 93 Heimnetz per Telefondraht 94 Tipps & TricksVPN modernisieren100 VPN-Vernetzung mit Peer-to-Peer-Turbo 102 VPNs für PCs und Smartphones 108 Smartphoneschutz per PGPP 112 PCs und Heimnetze mit ZeroTier vernetzen 118 Google One VPN für PCs und SmartphonesZum Heft3 Editorial75 Impressum123 Vorschau: c’t KI-Praxis
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Linux - Das umfassende Handbuch“ vom Rheinwerk Verlag im Wert von 49,90 Euro.
Zum Buch:
»Der Kofler«: der Standard in Sachen Linux in der mittlerweile 17. Auflage aus dem September 2021!Ob als Einsteiger oder erfahrener Linuxer – mit diesem Buch bleiben keine Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig! Distributionsunabhängig und natürlich am Puls der Zeit. Aus dem Inhalt: Installation (Debian, Ubuntu, Fedora, Manjaro, openSUSE)Desktops: Gnome, KDE und mehrFotos, Videos und Audio bearbeiten und verwaltenRaspberry PiArbeiten im Terminal: bash, vim, emacsSoftware-/PaketverwaltungGrafiktreiber, Display-SkalierungGRUB2, systemd, Kernel und ModuleNetzwerkkonfiguration: DNS, DHCP und mehrLAN- und Root-Server, Linux in der CloudBackups, Firewall, SELinux und AppArmor, KVM, Let's EncryptDocker, KVM Leseprobe (PDF-Link) Zum Autor: Dr. Michael Kofler hat Telematik an der TU Graz studiert und ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen IT-Fachbuchautoren. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch IT-Sicherheit, Python, Swift, Java und der Raspberry Pi. Er ist Entwickler, berät Firmen und arbeitet als Lehrbeauftragter.
Zum Heft:
Windows und Linux auf einem Rechner
6
Windows oder Linux? Beides!
8
So verkleinern Sie die Windows-Partition
16
Linux verschlüsseln trotz Dual-Boot
22
Gemeinsame sichere Partition einrichten
28
USB-Stick wählt Windows oder Linux
Anzeige unter Gnome optimieren
36
Gnome-Anmeldung: Multimonitor steuern
42
Gnome für große Monitore einrichten
50
Performance-Overlay für Spiele & mehr
Linux als Tonstudio
56
Audioströme bequem umleiten mit PipeWire
62
Einstieg in die freie DAW Ardour
72
Mit WirePlumber Audiogeräte aufräumen
System anpassen und administrieren
76
Mit Udev Zugriffsrechte gewähren
82
Schalten und walten mit NetworkManager
84
Sicher und bequem arbeiten mit SSH
90
Firefox in Ubuntu: APT statt Snap
Daten sichern und wiederherstellen
94
Backup-Programme für den Linux-Desktop
103
Pika-bello
104
Backup-Strategien für Linux-Desktops
108
Daten sichern mit BorgBackup
116
Gelöschte Dateien wiederherstellen
Zum Heft
3
Editorial
107
Impressum
122
Vorschau: c’t Sicher einkaufen
Mit dem Superbundle sparen Sie 16,90 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Kubernetes (3. Auflage)“ vom Dpunkt Verlag im Wert von 39,90 Euro.
►►► Zum Buch:Kubernetes - Eine kompakte Einführung in aktualisierter 3. Auflage aus April 2023Kubernetes hat radikal die Art und Weise verändert, wie Softwareentwicklung und Systemadministration Anwendungen in der Cloud bauen, deployen und warten. Die aktualisierte dritte Auflage dieses Buches zeigt Ihnen, wie dieser beliebte Container-Orchestrierer dabei helfen kann, in Bezug auf Schnelligkeit, Agilität, Zuverlässigkeit und Effizienz in ganz neue Bereiche vorzudringen – egal ob Ihnen verteilte Systeme neu sind oder ob Sie schon längere Zeit Cloud-native Anwendungen deployen.Kubernetes einfach und schnell erklärt:Alles, was Sie über Kubernetes wissen müssen auf über 300 SeitenMit zahlreichen Beispielen aus der PraxisFür Einsteiger und Admins ohne Kubernetes-Vorkenntnisse►►► Zum c't-Sonderheft:Das Sonderheft c't Kubernetes begleitet Admins und Entwickler auf dem Weg zum ersten eigenen
Server-Cluster. Sie lernen Konzepte, Werkzeuge aus dem Ökosystem und
erprobte Lösungsansätze praxisnah kennen.Der Inhalt:
Container mit Docker und Podman
8
Container verstehen und loslegen
16
Die Container-Strategie
18
Container-Images mit Trivy durchleuchten
22
So harmonieren Docker und IPv6
27
Docker für Faule
28
Von Docker Desktop auf Podman wechseln
34
Rootless-Container mit Podman betreiben
Der Kubernetes-Lernpfad
38
Der Lernpfad zum Kubernetes-Kenner
46
Container, Pods und Deployments
52
Services und Ingress mit Traefik
60
Volumes, Secrets und ConfigMaps
68
Sicherheit im Cluster
Konzepte für Fortgeschrittene
76
Redundanter Speicher mit Longhorn
84
Kubernetes-YAML mit Helm verpacken
90
Kubernetes mit Argo CD
98
Verteilte Systeme mit Raft-Algorithmus
Zum Heft
3
Editorial
6
Aktion: heise-Academy-Kurs „Podman – eine praktische Einführung in Container“
106
Impressum
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Sichere Windows-Infrastrukturen“ vom Rheinwerk Verlag im Wert von 69,90 Euro.
Zum Buch:
Das Handbuch für Administratoren in aktualisierter 2. Auflage, Februar 2023
Heutzutage ist nicht mehr die Frage, ob Ihre Infrastruktur Ziel eines Angriffs wird, sondern wie Sie dafür gewappnet sind. Microsoft gibt Ihnen dazu einen Reihe Werkzeuge an die Hand, und dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie sie effektiv einsetzen. Mit den richtigen Administrationsmethoden machen Sie dem Angreifer das Leben schwer und sorgen dafür, wichtige Daten sicher bleiben und kein Schaden entsteht. Zahlreiche Best Practices und Hinweise aus der Praxis erklären Ihnen, wie Sie Ihre Systeme absichern und sich auf den Ernstfall vorbereiten.
Neu in der 2. Auflage: Hinweise für die Migration bestehender Umgebungen und Handlungsvorschläge für die Disaster Recovery
Sichere Systeme – von Anfang an
Sicherheit lässt sich nicht per Knopfdruck einschalten, sondern will gut geplant sein. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie Zugriffsrechte und Benutzerkonten sinnvoll einrichten und Ihr Netzwerk so konfigurieren, dass es resilient gegen Angriffe ist und Hackern das Leben schwer macht.
Angriffsvektoren kennen und Systeme absichern
Nur wenn Sie die wichtigsten Sicherheitsprobleme kennen, können Sie Ihr Netzwerk effektiv absichern. Daher finden Sie hier einen Überblick über einschlägige Hacking-Tools und erfahren so praxisnah, wie ein Angriff abläuft.
Sicherheit in der Praxis
Das richtige Monitoring und ein gutes Patch-Management sind ein erster Schritt zur sicheren Umgebung. Es gibt allerdings noch viel mehr, was Sie im Administrationsalltag tun können, um Ihre Systeme zu schützen: Just-in-time und Just-enough-Administration, saubere Einordnung der Systeme in Tiers, PAWs und mehr!
Aus dem Inhalt:
Angriffsmethoden und Werkzeuge
Systeme härten und sichere Administration
Authentifizierungsprotokolle
Least-Privilege-Prinzip und Tier-Modell
Credential Guard und Remote Credential Guard
Admin Forest und PAM-Trust
Administration: Just in time und Just enough
Update-Management mit WSUSPKI und CA
Auditing, Monitoring und Reporting
Disaster Recovery: Gut vorbereitet für den Ernstfall
Migrationsguide: Von der Legacy-Umgebung zur modernen Infrastruktur
Autoren:
Karsten Weigel ist Microsoft Certified Solutions Associate und als Microsoft Certified Technology Specialist ausgewiesener Experte für Netzwerkinfrastruktur, Windows Server und Active Directory. Als technischer Projektverantwortlicher verfügt er über langjährige Erfahrungen in der Systemmigration von heterogenen Windows-Umgebungen. Derzeit ist er als Enterpriseadministrator für ein weltweit betriebenes Active Directory verantwortlich und ist technischer Ansprechpartner gegenüber dem Herstellersupport. Er arbeitet seit über 20 Jahren administrativ und beratend im IT-Umfeld.
Peter Kloep ist ein herausragender Experte für sichere Windows-Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 ist er Microsoft Certified Trainer und hat seitdem zahlreiche technische Trainings zur Windows-Administration durchgeführt. Außerdem ist er Microsoft Certified Systems Engineer und Microsoft Certified Solutions Expert – Windows Server 2012. Er war bei Microsoft als Premier Field Engineer tätig und unterstützte dort Premier-Kunden in den Bereichen Identity Management und Security. Er kennt daher die in diesem Buch beschriebenen Fragestellungen aus der Praxis, ist mit den Ansprüchen der Unternehmen vertraut und geht gezielt auf potentielle Fallstricke und Probleme ein.Leseprobe (PDF-Link)
Zum Heft:
Windows gegen Angriffe absichern
8
So wird Windows angegriffen
16
Mehr Sicherheit mit wenigen Handgriffen
22
Mehr Schutz dank Smart App Control
28
Mit Restric’tor Schädlinge stoppen
32
Sandkasten für Windows-Programme
Hilfe für Notfälle vorbereiten
38
Das eigene Notfallsystem bauen
46
FAQ: c’t-Notfall-Windows 2023
50
Keine Angst mehr vor Windows-Updates
58
Drive Snapshot oder c’t-WIMage? Beide!
Windows-Probleme lösen
64
Probleme lösen mit dem Notfall-Windows
72
Virensuche mit dem Notfall-Windows
76
PowerShell fürs c’t-Notfall-Windows
Zum Heft
3
Editorial
6
Aktion: heise-Academy-Kurs „Windows-Sicherheit - Der Praxiskurs: Schutzfunktionen richtig einsetzen“
71
Impressum
82
Vorschau: c’t Solarstrom-Guide 2023
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "E-Auto einfach erklärt “ vom dpunkt Verlag im Wert von 24,90 Euro.
Zum Buch:
Alles, was Sie über Elektroautos wissen müssen: von A wie Akku bis Z wie zu Hause laden.
Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in dem Buch »E-Auto einfach erklärt« genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert – von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox für Ihr E-Auto. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Auto schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form des Fahrens wirklich genießen.
Aus dem Inhalt:
Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu mir?
Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen
Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?
Faktencheck: 10 Antworten auf typische Fragen
Effizienz & Fahrspaß – keine Gegensätze!
So funktionieren Elektromotoren und Akkus
Übersicht zu Stecker- und Kabeltypen
So nutzen Sie öffentliche Ladestationen
Wallboxen für daheim und unterwegs
Umweltbonus und KfW-Förderung
Übersicht Ladekarten und Lade-Apps
Reiseplanung und Ladestrategien
Tipps zur Reichweitenoptimierung
Pflege, Versicherung und Pannenhilfe
Zum Heft:
Inhalt c't E-Auto 2022/23
Kaufberatung
6
Warten oder starten?
10
Was beim E-Auto-Kauf wichtig ist
18
Was Sie vor dem Kauf noch wissen sollten
22
Strom vs. Sprit: Wer fährt günstiger?
32
Weniger CO = Geld für jedes E-Auto
Marktübersicht
36
Das passende E-Auto finden
42
Wettrennen Kia Picanto gegen Tesla Model 3
48
Tesla Model Y zeigt nicht nur Stärken
54
BMW i4 eDrive40: Starke Basis
60
Dacia Spring - die Kunst des Weglassens
66
VW ID.5 GTX: Nur formal sportiv
72
Praxistest: Kia EV6 zieht Wohnwagen
Technikwissen
78
Den Akku richtig nutzen und laden
84
Ratgeber fürs Laden zu Hause
90
Ratgeber unterwegs laden
98
E-Autos als privaten Pufferspeicher nutzen
102
Bauvorschlag: Mit Solarstrom laden
110
Mit Solarstrom laden: die Sparversion
Technikwissen
Zum Heft
3
Editorial
89
Impressum
999
Inserentenverzeichnis
Inhalt c't Python 2022
Python für alle
8
Gute Gründe für Python
14
Python schnell und einfach einrichten
24
Die passende Entwicklungsumgebung
30
PyScript im Browser statt JavaScript
36
Python-Skripte unter Android entwickeln
Grundlagen für Projekte
42
I2C-Komponenten mit dem Raspi ansteuern
50
Raspi-Programme auf den Pico portieren
56
Algorithmus für Linien in Voxelgittern
Webentwicklung mit Django
62
Einstieg in Django: Projektstart
68
Einstieg in Django: Views und Templates
76
Messenger-Bot füllt Django-Blog
84
Schlange im Wal
Sprach-KI verstehen und nutzen
90
GPT-3 textet und analysiert Sprache
96
Transformer: Sprach-KI mit Aufmerksamkeit
104
GPT-3 in eigenen Programmen
110
Programmieren mit KI-Unterstützung
Zum Heft
3
Editorial
6
Aktion: heise-Academy-Kurs „Das Python-Bootcamp“
114
Impressum
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe und Buch "Einstieg in Python (7. Auflage) “ vom Rheinwerk Verlag mit einer Ersparnis von 12,99 Euro.Zum BuchProgrammieren lernen mit Python leicht gemacht! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein Computerspiel mit Python entwickeln. Dabei lernen Sie alle Grundlagen der Python-Programmierung. Viele Übungsaufgaben und Beispielanwendungen unterstützen Sie zusätzlich und sorgen für einen raschen Lernerfolg. Schon bald schreiben Sie Ihre eigenen Python-Programme und verstehen die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache. Der ideale Start für alle Programmieranfänger, die Python lernen wollen!Aus dem Inhalt: Python installierenSprachgrundlagen und OOPInternetanwendungen entwickelnDatenbankanwendungen mit SQLite und MySQL erstellenGUIs programmierenLeseprobe (PDF-Link)Autor: Thomas Theis ist Dipl.-Ing. Technische Informatik. Als Softwareentwickler verfügt er über langjährige Erfahrung, ebenso als IT-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro.
6
Desinfec’t 2023/24 Das Notfallsystem Desinfec’t kann die letzte Rettung für ein verseuchtes Windows sein. Um Trojanern auf die Spur zu kommen und Windows zu säubern, schickt es mehrere Viren-Scanner von unter anderem Eset und WithSecure los.
10
Im Einsatz Die Virenjagd startet man ganz einfach – dafür sind nur wenige Mausklicks nötig. Wer das Maximum aus dem Sicherheits-Tool herausholen möchte, muss nur ein paar Tipps beachten.
16
FAQ Desinfec’t Antworten auf die häufigsten Fragen.
20
Microsoft Defender installieren Mit vergleichsweise wenig Aufwand kann man Desinfec‘t nachträglich mit dem Anti-Viren-Scanner Microsoft Defender ausstatten. Der Scanner überzeugt mit einer hohen Erkennungsrate.
24
Individueller AV-Scanner Der Open Threat Scanner bildet die Basis für Ihren eigenen Antiviren-Scanner mit maßgeschneiderten Regeln. Damit gehen Sie tagesaktuell gegen Emotet & Co. vor.
30
Erweiterung via Btrfs Wer sich ein bisschen mit Linux auskennt, kann Desinfec’t mithilfe des Btrfs-Dateisystems zu einem vollständigen Notfallarbeitsplatz inklusive Office-Anwendungen und aktuellen Treibern ausbauen.
36
Windows aufhelfen Nicht nur Schädlinge setzen Windows-Installationen zu, sondern auch Fehlbedienung oder Hardware-Probleme. Desinfec’t hilft, Probleme von außen zu analysieren und zu beseitigen.
40
Datenrettung Mit Desinfec’t kann man zerschossene Partitionen restaurieren, gelöschte Dateien wiederherstellen und verunfallte Fotodateien auffinden und retten.
46
Hardware-Diagnose Desinfec’t sieht genau auf Hardware, spuckt detaillierte Infos aus und liefert eine zweite Meinung, um durchdrehende Software von matschiger Hardware zu unterscheiden.
54
Offline-NAS-Reparatur In den meisten NAS-Boxen steckt ein Linux, sodass Desinfec’t die Daten auf den Platten eines nicht mehr betriebsbereiten Gerätes oft zugänglich machen kann.
62
Netzwerk-Troubleshooting Keine Panik, wenn das Internet mal streikt: Das Live-Linux-System von Desinfec‘t bringt einige Tools mit, um Probleme im Netzwerk aufzuspüren und zu lösen.
70
Booten aus dem Netz Das Notfallsystem startet nicht nur von einem USB-Stick, sondern auch aus dem Netzwerk. Das funktioniert sogar mit einem Raspberry Pi als Server. Wir zeigen die nötigen Handgriffe.
Prüfsummen zum Desinfec't 2023/24-Zip-Archiv:SHA256: a974b0f25bc66b752fc1a0a38e6f11ac909a27c428f4280d4f6c5a767d2a0e9c
Nähere Infos zur Installation von Desinfec't 2023/24 finden Sie im Magazin ab Seite 10.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro.Online einkaufen
6
Digital einkaufen, aber sicher!
10
Onlinekauf-Checkliste Preisvergleich
12
Onlinekauf-Checkliste Schnäppchenportale
14
Onlinekauf-Checkliste Shop-Auswahl
18
Kundenkarten via App digitalisieren
Digital bezahlen
24
Onlinekauf-Checkliste Bezahlmethoden
28
Girocard versus Debitkarten
34
FAQ Debitkarten
39
Glossar
40
Sicher mit dem Smartphone bezahlen
46
Zahlen mit dem neuen Giropay
54
FAQ Giropay
58
Sicher bezahlen im Ausland
Kaufprobleme lösen
62
Womit Kunden immer wieder Ärger haben
66
Onlinekauf-Checkliste Reklamation
70
Onlinekauf-Checkliste Rückabwicklung
72
Kartenabbuchungen rückabwickeln
76
PayPal-Schutz bei Privatgeschäften
78
Kostenfallen beim „Später zahlen“
84
Wie die Schufa Ihre Bonität berechnet
Betrug verhindern
92
Fake Shops erkennen und Ärger vermeiden
95
Neue Masche beim Kartenbetrug
96
Theaterspiel mit Betrugsabsicht
102
„Sicher bezahlen“ bei Kleinanzeigen
108
PayPal-Betrug auf Kleinanzeigenportalen
112
FAQ „Sicheres Bezahlen“ auf Kleinanzeigen
116
Telefonbetrug trotz zweitem Faktor
Zum Heft
3
Editorial
53
Impressum
122
Vorschau: c’t Desinfec’t 2023/24
Mit dem Superbundle sparen Sie 27,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Ransomware und Cyber-Erpressung“ vom dpunkt-Verlag im Wert von
44,90 Euro.
Zum Buch:
Das Praxishandbuch für IT- und Systemverantwortliche. Deutsche Erstauflage aus September 2023.Dieses Buch ist der ultimative praktische Leitfaden, um eine Ransomware-Erpressung, ein Denial-of-Service und andere Formen der Cyber-Erpressung zu überleben.Anhand ihrer eigenen, bisher unveröffentlichten Fallbibliothek zeigen die Cybersicherheitsexperten Sherri Davidoff, Matt Durrin und Karen E. Sprenger Ihnen, wie Sie schneller reagieren, den Schaden minimieren, effizienter ermitteln, die Wiederherstellung beschleunigen ... und von vornherein verhindern, dass so etwas überhaupt erst passiert.Bewährte Checklisten helfen Ihnen und Ihren Sicherheitsteams dabei, während des gesamten Lebenszyklus schnell und effektiv zusammenzuarbeiten. Sie lernen Folgendes:Verschiedene Formen von Cyber-Erpressung und deren Entwicklung verstehenBedrohungen identifizieren, Angriffe eindämmen und »Patient Zero« ausfindig machenLösegeldverhandlungen erfolgreich führen und, wenn nötig, Lösegeldforderungen sicher bezahlenDas Risiko von Datenverlust und Neuinfektion verringernEin ganzheitliches Cybersicherheitsprogramm aufbauen, das Ihr Risiko, gehackt zu werden, minimiertDieser Leitfaden ist von unmittelbarem Nutzen für alle, die mit Prävention, Reaktion, Planung oder Richtlinien zu tun haben, insbesondere CIOs, CISOs, Sicherheitsexperten, Administratoren, Verhandlungsführer, Führungskräfte und Ermittler.Vorwort | Inhalt | Leseprobe (PDF-Links)
Zum iX-Special:
Grundlagen
Microsofts Active Directory ist der am meisten genutzte Verzeichnisdienst weltweit – kein Wunder, lassen sich damit die Ressourcen eines Unternehmens äußerst komfortabel verwalten. Das macht das AD aber auch zu einem beliebten Angriffsziel. Wer verstehen will, wie Cyberkriminelle den zentralen Dienst angreifen und wie man ihn absichert, muss wissen, wie das AD grundlegend funktioniert. (Seite 7)
Angriffsszenarien
Durch Fehler bei der Konfiguration, mangelnde Härtung oder zu großzügige Rechtevergabe im Active Directory entstehen Einfallstore für Angriffe. Cyberkriminellen kann es dann gelingen, das gesamte AD zu übernehmen, um ihre kriminellen Ziele zu verfolgen. Nur wer weiß, wie die Kriminellen vorgehen und wie die verbreiteten Angriffe funktionieren, kann sich davor schützen. (Seite 41)
Azure AD / Entra ID
Wenn Unternehmen Microsoft 365 oder andere Dienste aus der Azure-Cloud einsetzen, nutzen sie den Cloud-Identitätsdienst Azure AD – vielleicht ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wie beim On-Premises Active Directory können auch hier mangelnde Härtung und Fehlkonfigurationen dazu führen, dass Angreifer einzelne Identitäten, Ressourcen oder gar das komplette Azure AD kompromittieren – und schlimmstenfalls darüber Zugriff auf das lokale AD erlangen. (Seite 162)
Grundlagen
8
Ressourcenmanagement Komfortable IT-Schaltzentrale mit Schwachpunkten
16
Strukturüberblick Ein Verzeichnisdienst für alle(s)
24
Informationsbeschaffung Was jeder Domänenbenutzer alles sieht
32
Wissenspool Ausgewählte Quellen und Werkzeuge zur Sicherheit von Active Directory
36
Wörterverzeichnis Das Active-Directory-Glossar
Angriffsszenarien
42
Passwörter und Hashes Wie Angreifer die Domäne kompromittieren
49
Berechtigungen Wie Angreifer sich im Active Directory Zugriff verschaffen
56
Rechtevergabe Wie Angreifer Tickets, Delegierung und Trusts missbrauchen
64
Inter-Forest und Persistenz Wie Angreifer sich über einen AD-Forest hinaus ausbreiten
72
Zertifikatsmissbrauch PetitPotam und weitere Wege, die Kontrolle über das Active Directory zu übernehmen
Abwehrstrategien
84
Enterprise Access Model Active Directory mit dem Schichtenmodell schützen
90
Priviligierte Zugriffe besonders absichern
96
Priviligierte AD-Zugriffe managen
102
Gruppenrichtlinien und mehr Wie Administratoren ihr Active Directory absichern
108
Selbstaudits AD-Härtungsmaßnahmen jenseits von Group Policies
115
Incident Response und Forensik Angreifer durch Logs enttarnen
121
Deception Wie Angreifer in die Falle gelockt werden
129
Zugangsdaten Passwortsicherheit (nicht nur) im Active Directory
136
IT-Grundschutz Active Directory grundschutzkonform absichern
145
Marktübersicht Tools für die Absicherung von Microsofts Active Directory
154
IT-Forensik Angriffsspuren analysieren
Azure AD
162
Grundlagen Das Azure Active Directory (Entra ID) und Azure-Dienste
168
Angriffsvektoren Angriffe auf das Azure Active Directory und auf Azure-Dienste
178
Schutzmaßnahmen Azure Active Directory und Azure-Dienste absichern
185
Zugriffsmanagement Azure Active Directory und Zero Trust
191
Forensik und Logging Angriffe auf Azure Active Directory entdecken und nachvollziehen
197
Threat Hunting Angriffe auf Microsoft 365 aufspüren
Sonstiges
3
Editorial
181
Impressum
181
Inserentenverzeichnis
iX-Workshops rund um das (A)AD
iX veranstaltet in regelmäßigen Abständen Online-Workshops zu Active Directory und Entra ID (Azure AD). Sie richten sich an Administratorinnen und Administratoren, IT-Leiter, IT-Sicherheitsverantwortliche sowie an Security-Fachleute. In dem Workshop „Angriffsziel lokales Active Directory: effiziente Absicherung“ erfahren Sie an zwei Tagen, welche Techniken Angreifer einsetzen und welche Fehlkonfigurationen und Schwachstellen sie dabei ausnutzen. Sie lernen die wichtigsten Härtungsmaßnahmen und Werkzeuge sowie Maßnahmen zum Erkennen und Abwehren von Angriffen kennen.
Der zweitägige Workshop „Angriffe auf und Absicherung von Entra ID (Azure Active Directory)“ zeigt, wie Angreifer Fehlkonfigurationen der Microsoft-Cloud sowie fehlende Härtungsmaßnahmen ausnutzen und man die AAD-Umgebung und Azure-Dienste effektiv absichert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Angriffe auf Ihre Entra-ID-Umgebung durch Logging und Monitoring erkennen können.
Die beiden Sicherheitsschulungen halten je nach Termin Frank Ully, der viele Artikel zu diesem Sonderheft beigetragen hat, oder sein Kollege Tim Mittermeier. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Pentesting und offensiver Sicherheit. Alle Termine finden Sie über ix.de/zqvy.
Mit dem Superbundle sparen Sie 14,90 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Natural Language Processing mit Transformern“ vom Dpunkt Verlag im Wert von 46,90 Euro.
►►► Zum Buch:Natural Language Processing mit Transformern in Erstauflage aus Februar 2023Dieses Praxisbuch zeigt Data Scientists und Programmierer*innen, wie sie NLP-Modelle mit Hugging Face Transformers, einer Python-basierten Deep-Learning-Bibliothek, trainieren und skalieren. Transformer liefern hervorragende Ergebnisse bei der maschinellen Sprachverarbeitung und haben sich in den letzten Jahren zur vorherrschenden Architektur im Natural Language Processing entwickelt.Erstellen, debuggen und optimieren Sie Transformer-Modelle für zentrale NLP-Aufgaben wie Textklassifizierung, Named Entity Recognition oder Question AnsweringLernen Sie, wie Transformer für sprachenübergreifendes Transfer Learning verwendet werdenWenden Sie Transformer auf reale Anwendungsfälle an, bei denen nur auf wenige gelabelte Daten zurückgegriffen werden kannOptimieren Sie Transformer-Modelle für das Deployment mit Techniken wie Distillation, Pruning und QuantisierungTrainieren Sie Transformer von Grund auf und lernen Sie, wie sie auf mehreren GPUs und verteilten Umgebungen skalieren►►► Zum iX-Sonderheft:Mit diesem Sonderheft Künstliche Intelligenz
wirft die Redaktion einen unvoreingenommenen und ehrlichen Blick hinter
die Technik der großen KI-Modelle. Thema sind neben nach wie vor
wichtigen Tools, Frameworks und Methoden natürlich auch die Rohstoffe
des Machine Learnings - die Daten.
Basics
KI-Modelle verschleiern ihre Funktionsweise gerne durch viele Abstraktionsschichten. Ein Blick hinter die Magie von ChatGPT und Stable Diffusion hilft, große KI-Modelle sinnvoll einzusetzen. Wir zeigen, wie spezielle KI-Hardware das Training beschleunigt, und gehen der Frage nach, wie die Qualität der Trainingsdaten die Fairness der Modelle beeinflusst. (Seite 7)
Werkzeuge
Python hat sich als die Programmiersprache der KI etabliert. Die Frameworks scikit-learn und PyTorch unterstützen Entwickler vom Einstieg bis zum professionellen Einsatz. Jupyter-Notebooks und ihre Alternativen aus der Cloud helfen beim Auswerten der Daten und beim Experimentieren mit Modellen. Aber wo kriegt man Trainingsdaten her? Wir weisen den Weg zu den wichtigsten öffentlichen Quellen. (Seite 49)
Modelle einsetzen
Für viele Einsatzzwecke gibt es bereits geeignete Modelle. Mit der Transformers-Bibliothek von Hugging Face lassen sie sich nutzen. Der neuste Trend bei Chatbots ist das Verknüpfen verschiedener Sprachmodelle. Mit dem Framework LangChain kann man KI-Agenten automatisieren und mit eigenen Daten füttern. Das Ergebnis von Dialogsystemen ist dabei vor allem von der Nutzereingabe – dem Prompt – abhängig. Geschicktes Prompting ist keine Glückssache. (Seite 85)
KI selbst entwickeln
KI-Modelle müssen nicht gleich alle Texte des Internets kennen oder Probleme wie den Klimawandel angehen können. Mit wenig Aufwand lassen sich eigene Modelle zum Experimentieren und zum Erfüllen kleiner Aufgaben erstellen. Das reicht von der neuronalen Suche in der Dokumentensammlung über das Erkennen von Emotionen in Selfies bis zum Klassifizieren der eigenen Musiksammlung mit einem KI-Modell. Wer mit Algorithmen und Modellen noch nicht so vertraut ist, lässt sich diese von AutoML-Werkzeugen vorschlagen. (Seite 105)
Recht und Gesellschaft
Beim Thema KI stehen Entwickler, Anwender und Gesetzgeber noch vor juristischen Herausforderungen. Wie und wo das Urheberrecht gilt, ist umstritten und die DSGVO ist beim Umgang mit Trainingsdaten möglicherweise ein Stolperstein. Kommende Richtlinien wie AI Act und Data Act gilt es jetzt schon mitzudenken. Dabei können KI-Governance-Frameworks Unternehmen Orientierung liefern. Zwei Interviews am Ende des Hefts ordnen den aktuellen gesellschaftlichen und technischen Stand ein und versuchen sich an einem Blick in die Zukunft. (Seite 127)
Basics
8
Large Language Models Sprachmodelle verstehen und einsetzen
16
Generative KI Stable Diffusion seziert
20
KI-Beschleuniger So funktionieren KI-Chips
28
Hardware GPUs für das KI-Training
34
Bias und Fairness Warum KI oft unfair ist und was dagegen hilft
40
Datenqualität Data-centric AI: Wie Datenqualität Fairness beeinflusst
Werkzeuge
50
Machine-Learning-Frameworks Einstieg in PyTorch
58
ML-UI Notebook-Umgebungen für Machine Learning
66
Data Science Mit scikit-learn Modelle erstellen
72
Datenquellen Offene Datenquellen für ML-Projekte
80
Algorithmen Assoziationsanalyse: Wer mit wem?
Modelle anwenden
86
KI-Modell-Datenbanken Hugging Face – Zentrale für KI-Modelle
90
Modelle verketten Große Sprachmodelle mit LangChain verketten
98
Knowledge Destillation Große KI-Modelle mit Destillation eindampfen
102
Generative KI Das Einmaleins des Prompt Engineering
KI selbst entwickeln
106
Dense Passage Retrieval Maschinen auf Text abrichten
110
MLOps Musikklassifikation mit eigenen Modellen
116
Bilderkennung Emotionen erkennen mit Deep Learning
122
AutoML AutoML mit Microsofts ML.NET Model Builder
Recht und Gesellschaft
128
Rechtsrahmen KI im Spannungsfeld der Regulierung
132
Urheberrecht Kampf um das Urheberrecht
140
DSGVO KI versus Datenschutz
144
KI-Governance Vertrauenswürdige KI organisatorisch umsetzen
148
Ausblick Open-Source-Modelle können aufholen
150
Die Zukunft der KI – ohne Körper keine Intelligenz
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 12,99 Euro. Im Set enthalten ist das Buch "Rust" vom dpunkt Verlag im Wert von 32,90 €.
Zum Buch:
Grundlagen und fortgeschrittene Techniken.
Dieses Buch vermittelt Anwendungsentwicklern Theorie und Praxis der Sprache Rust und zeigt, wo sie gewinnbringend in neuen Projekten verwendet und wie sie sich in bestehende Projekte gut integrieren lässt.Es illustriert alle Inhalte mit zahlreichen Rust-Beispielen. Nach einer Einführung in die Grundlagen, Nebenläufigkeit und das Testen mit Rust kommt der praktische Teil.Anhand einer Webapplikation und ihrer Aufteilung in Microservices werden die Vorteile und Eigenheiten der Sprache Rust anschaulich vermittelt. Systemnahe Programmierung, die Kommunikation mit Sprachen wie Java, aber auch die Verwendung von WebAssembly werden ebenfalls betrachtet.Nach der Lektüre dieses Buchs können Sie produktiv in Rust programmieren und haben neben den Grundlagen ein gutes Verständnis für typische Anwendungsbereiche der Sprache wie WebAssembly, Systemnahe Programmierung oder Einbindung in bestehende Umgebungen über Language Bindings.Zum Heft:
TypeScript8 Typsicher und komfortabel16 Wartungsarmer Code mit dem Typsystem22 JavaScript in typsicher: TypeScript im Web-Framework26 Programmieren statt Konfigurieren: Infrastructure as Code32 Design bis API: TypeScripts Compiler verstehen und einsetzen39 Tiefer Blick in das TypsystemKotlin46 Einstieg in Kotlin: Klassischer Ansatz – neu gedacht52 Effizienter entwickeln mit Kotlin58 Eine Sprache vereint zwei Welten: funktional und objektorientiert64 Native Apps entwickeln mit Kotlin Multiplatform Mobile69 Jetpack Compose: ein Blick auf Androids UI-TechnikRust74 Memory Management: Speichermanagement in Rust78 Blick auf die asynchrone Programmierung83 Tokio als asynchrone Laufzeitumgebung88 Makros in Rust: Einführung in ein unverzichtbares WerkzeugGo94 Entwickeln für verteilte Systeme99 Mit Go sicher in die Cloud104 Interfaces: reine Typ-Sache108 Go Generics – Das karge Leben ist vorbei mit generischen Typen115 Concurrency – Nebenläufigkeit leicht gemacht120 Kryptografie in GoSprachenvielfalt126 Einstieg in Microsofts Quantensprache Q#132 Java 17: LTS-Release rundet wichtige Sprachfeatures ab136 C++20-Konzepte (Teil 1): Robusterer generischer Code mit Konzepten140 C++20-Konzepte (Teil 2): Neue Wege mit Konzepten146 Vite.js: Rasantes JavaScript-Build-Tool152 App-Entwicklung mit Flutter 3Sonstiges
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Make: Elektronik (3. Auflage) “ vom dpunkt Verlag im Wert von 36,90 Euro.
Zum Buch:
Eine unterhaltsame Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler in 3. Auflage.Dinge verheizen, Sachen vermasseln – so lernt man. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten können Sie anhand eigener praktischer Experimente und unter Verwendung erschwinglicher Teile und Werkzeuge lernen.Auf dem Weg dorthin können Sie eine Sicherung durchbrennen lassen, ein Relais zum Summen bringen und eine Leuchtdiode durchbrennen lassen. In Make: Elektronik gibt es kein misslungenes Experiment, denn alle Experimente sind ein wertvoller Lernprozess. Mit dieser dritten Auflage wird das bewährte Buch jetzt noch besser.Innerhalb weniger Stunden bauen Sie einen Reflexionstester, einen Einbruchsalarm, ein Quizspiel oder ein Zahlenschloss – und modifizieren sie, um noch viel mehr zu tun. Nachdem Sie die Grundlagen von Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität kennengelernt haben, werden Sie die Grundlagen von Logikchips, Funk, Mikrocontrollern und Elektromagnetismus entdecken. Jedes Projekt passt auf ein einziges Breadboard, und die meisten erfordern keine Lötarbeiten.Alle Experimente arbeiten mit sicheren, niedrigen Spannungen, die meist von einer einzigen 9-Volt-Batterie geliefert werden. Make:-Elektronik zieht Leserinnen und Leser aller Altersgruppen angezogen, von 10-Jährigen bis hin zu Rentnerinnen und Rentnern, die endlich freie Zeit haben, um ihre Neugierde an Elektronik zu befriedigen.Zum Autor:Charles Platts erstes Elektronik-Projekt war ein Telefonanrufbeantworter, den er mit 15 selbst baute. Er wurde Science-Fiction-Autor (The Silicon Man), brachte Leuten das Erstellen von Computergrafiken bei und war Redakteur bei der Zeitschrift Wired, ehe er wieder zu seiner ersten Liebe, der Elektronik, zurückkehrte. Er ist Editor beim amerikanischen Make:-Magazin.
Zum Heft:
WorkshopsFalls Ihr Flachbild-Fernseher sich mangels Startbereitschaft nur noch zum Schwarzsehen eignet, ein Tonbandgerät zum Raucher wurde oder Haushaltsgroßgeräte streiken, erfahren Sie hier, wie Sie die wieder zur Raison bringen. Kunststoff-teile können Sie mithilfe dieser Workshops wieder in altem weißen Glanz erstrahlen lassen oder per 3D-Druck sogar neu herstellen. Und schließlich verraten wir, welche Elektronik-Teile besonders gerne streiken.Neues von der UhrzeitDie nicht sehr einfallsreichen Leuchteffekte der IKEA-LED-Lampe namens OBEGRÄNSAD nutzen lange nicht alle Fähigkeiten der darin enthaltenen LED-Matrix aus. Dieses Projekt bohrt sie auf und macht durch einen einfachen Prozessortausch eine auch von weitem gut lesbare Digitaluhr daraus. Einen neuen, schwedisch klingenden Namen müssen sie jedoch selbst finden.Joysticks aufrüstenJoysticks aus den Anfangszeiten der elektronischen Spiele kosteten richtig Geld. Heutzutage liegen sie mangels USB-Stecker aber ungenutzt herum. Rüsten Sie sie doch um. Die dazu notwendigen USB-Controller kosten nur ein paar Euros und sind schnell eingebaut.IKEA-HacksUnsichtbar gesteuert malt eine Stahlkugel wunderbare Ornamente in den Sand unter der Glasplatte eines IKEA-Tisches. Hier erfahren Sie, wie man den effektvoll beleuchteten Hingucker baut. Vielleicht möchten Sie sich aber auch mittels eines alt aus-sehenden Weckers an Termine erinnern lassen.Toast-HelligkeitsreglerNur wenige Toaster treffen den am Drehknopf eingestellten Bräunungsgrad auch nur annähernd. Dieses Toaster-Tuning erhöht die Genauigkeit des Helligkeitsreglers beträchtlich, kostet nur wenige Cent und ist schnell gemacht. Damit Sie künftig wieder kräftig zubeißen können.3 Editorial6 Report: Handgepäck für Maker10 Projekt: Alte Joysticks mit USB aufrüsten16 Workshop: Retrobright – aus Gelb mach Weiß19 Report: Alleskleber20 Projekt: Arduino, ESP und Co. mit Akkus aus Einweg-Vapes betreiben24 Projekt: Tintendruckköpfe in Schuss bringen26 Workshop: Schaltnetzteile reparieren30 Report: Familien-Maker32 Projekt: Klappwerkbank zum Schweißtisch umbauen36 Projekt: Toaster-Tuning40 Projekt: Baumarkt-Whirlpool aufrüsten48 Projekt: Speichertasten für Weller-Lötstation nachrüsten54 Report: Repair-Café: Wegwerfen ist keine Option60 Report: Unverhofft zum Reparateur64 Projekt: IKEA-Matrix gehackt72 Report: Sandmalerei im Couchtisch78 Workshop: Philips-LED-TV repariert82 Workshop: Revox-Bandmaschinen reparieren88 Projekt: Fehlersuche mit DIY-Signalverfolger94 Report: Pimpel ab & Spannung dran98 Projekt: IoT-Wecker im Retro-Stil106 Workshop: Eigene Ideen 3D-drucken112 Projekt: Wechselakku-Adapter116 Workshop: Ersatzteile mit Blender konstruieren122 Report: Konstruieren statt improvisieren124 Tipps & Tricks: ATX-Power-Adapter, Bürstenaufsatz für PET-Flaschen, IR-Fernbedienung mit Handykamera testen, Leitlack als Retter für Fernbedienungen, Litzen verdrillen, Stickerbögen als Antihaft-Unterlage130 Workshop: Klebrigen Kunststoff reinigen132 Workshop: Häufig defekt – Kondensatoren137 Mehr zum Thema138 Impressum/Nachgefragt
Mit dem Superbundle sparen Sie 11,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Einführung in die Elektrotechnik“ vom Rheinwerk Verlag im Wert von 24,90 Euro.
Zum Buch:
Die Elektrotechnik ist vielfältig, spannend – und sehr anspruchsvoll. Damit Sie Ihr Studium meistern, vermittelt Ihnen dieser umfassende Einstieg alles, was Sie für die Prüfungen benötigen: Von den physikalischen und mathematischen Grundlagen über Gleich- und Wechselstromkreise, Drehstrom, Elektromagnetismus bis hin zu Netzwerken und Schaltungen wird der gesamte Stoff des Grundstudiums abgedeckt. Merksätze, Schaltungsdiagramme, Übungen und Musterlösungen helfen Ihnen beim Lernen. Für E-Techniker und alle, die es werden wollen.
Autorin:
Marika Höwing (Dipl.-Math.) ist seit vielen Jahren Dozentin für Elektrotechnik, Physik und Mathematik sowie Mitglied des Prüfungsausschuss Industrieelektriker – Geräte und Systeme der IHK Köln.
Aus dem Inhalt:Elektronische GrundbegriffeElektrostatikGleichstromkreiseNetzwerkberechnungenMagnetische FelderWechselstromkreiseFilter und PassschaltungenDrehstromLeseprobe (PDF-Link)
Zum Heft:
Titel
50
Elektrik im Haus
58
Sicher mit Trenntrafo
26
Know-how
18
Praxis
70
Elektromotoren
3
Editorial
6
Einstieg in die Elektrotechnik
10
Projekt: Erster Elektro-Experimentierkasten
15
In eigener Sache: Make Elektronik- und Operationsverstärker-Specials
16
Lieblingswerkzeug: Auflege- und Kabeltesterset
18
Know-how: Gleichspannungen für jeden Zweck
24
Projekt: Biegelehre
26
Know-how: Wer misst, misst Mist!
32
Know-how: Spurensuche
37
Lieblingswerkzeug: Universelle Crimp-Zange
38
Know-how: Gut verbunden?
46
Know-how: 230V-Geräte sicher und zuverlässig schalten
50
Test: Sechs Zwischenstecker für das Energie-Monitoring
58
Projekt: Stelltrenntrafo
64
Workshop: Im Maker-Paradies – Aktoren und Sensoren vom Schrott
70
Know-how: Motoren und Antriebe
84
Know-how: Personenschutz, Schutzklassen und Schutzarten
89
Lieblingswerkzeug: Testboy
90
Tipps & Tricks: Netzanschlusskabel erneuern
92
Know-how: Hausinstallation
98
Know-how: Was darf man selbermachen?
102
Know-how: Elektrische Leistung
106
Know-how: Einen Raum elektrisch erschließen
112
Know-how: Der passende Leitungsquerschnitt
116
Know-how: Elektroinstallationen im Außenbereich
120
Mehr zum Thema: Videos, CAD-Software, Stromlabor für Kinder, ATX-Breakout
122
Impressum, Nachgefragt
Jetzt einsteigen in die Arbeit mit dem Arduino UNO und ESP 32! Die Make-Redaktion präsentiert dieses praktische und komplett digitale Set dreier Sonderheft-Klassiker!Im PDF-Archiv sind folgende Sonder-Ausgaben enthalten:
Make Arduino Special 1, Februar 2016Make Arduino Special 2, August 2017Make ESP32 Special, Februar 2019Bitte beachten Sie, dass dieses digitale Heft-Paket keine Arduino- & ESP-Hardware enthält.
FreeCAD ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm für Windows, macOS und Linux.
Mit unserem E-Dossier aus 11 Artikeln des Make-Magazins 2020-2023 legen Sie mühelos mit FreeCAD los, denn das Dossier führt Sie auf 58 Seiten Schritt für Schritt durch fünf komplette Konstruktionsprojekte vom Stempel bis zum Raspberry-Pi-Gehäuse.
Zusätzlich gibt es insgesamt zwei Stunden Video-Tutorials direkt am digitalen Zeichenbrett. Zu den Video-Tutorials und den nötigen Vorlagedateien gelangen Sie über Links am Ende des jeweiligen Artikels.
Projekte und Inspirationen für Ihr Smart Home jetzt gebündelt auf über 200 Seiten mit 29 Artikeln! Vom Smart Mirror bis zum IoT-Bienenstock zeigen wir in der Make regelmäßig smarte Heimprojekte. Unser Best-Of gibt es nun gebündelt als PDF Magazin. Ob arduino-gesteuertes Gewächshaus, ein Internetradio auf Raspi-Basis oder der LoRaWAN-Sensor für den Heizöltank – in der Make haben wir in den letzten Jahren viele DIY-Projekte für das Smart Home vorgestellt. Wir haben 29 Projekte ausgewählt und damit eine Beispielwohnung eingerichtet.
Einmal im Jahr bringt die Make-Redaktion ein monothematisches Sonderheft heraus. Dabei geht es um Themenbereiche, die für Maker besonders interessant und hilfreich sind sowie gerade Neulingen den Einstieg erleichtern.
Diese Hefte sind echte Highlights in der Maker-Community und gehören zu den Top-Sellern im heise Shop.
Wir haben für Sie alle seit 2017 erschienenen Sonderhefte zu einem digitalen Paket geschnürt.
Alle 6 PDF-Ausgaben erhalten Sie jetzt mit 50% Rabatt. Sie sparen fast 32 Euro.
In dem Paket sind folgende Ausgaben enthalten:
Make Sonderheft Elektrotechnik
Make Sonderheft Loslegen mit Metall
Make Sonderheft Loslegen mit Holz
Make Sonderheft Robotik
Make Sonderheft Energie
Make Sonderheft Richtig loslegen
Blinkender Makey zum Löten lernen
Das blinkende Maker-Faire-Maskottchen Makey ist ein Hingucker und auch der ideale Einstieg für die ersten eigenen Löterfahrungen. Zehn Leuchtdioden und ein paar Bauteile werden von einer Knopfzelle stundenlang betrieben. Die Schaltung um den Timer NE555 ist so raffiniert, dass der Eindruck eines pulsierenden Herzens entsteht, dessen Ein- und Ausschaltverhalten mit zwei Trimmern angepasst werden kann. Der Bausatz besteht aus einer konturgefrästen Platine mit etwa 70 x 72 mm. Zusammen mit dem Bestückungsdruck der Top-Seite ergibt sich die Figur des Makeys, dem Logo der vom Magazin Make veranstalteten bzw. lizensierten Maker Faires in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Infos und Aufbauanleitung: https://www.heise.de/-3733359
Make Plüschroboter Er verzaubert nicht nur die Kleinen auf den Maker Faires. Jetzt gibt es den sanften Riesen auch im heise shop. Mit einer Höhe von ca. 30 cm ist er der ideale Begleiter auf Reisen oder einfach als Zuschauer am Bastelltisch. Mit seinem gestickten Emblem auf der Brust und den niedlich Augen ist es schwer, Ihn NICHT Überall mit hinzunehmen.
Spezifikationen:
ca. 30 cm hochCE-KennzeichnungSchadstofffrei100 % Polyester
Make Family: Gesammelter Bastelspaß auf über 200 Seiten!
Die Make Family-Artikel sind seit 2016 ein fester und äußerst beliebter Bestandteil des Make Magazins. Diese Artikel finden Sie nun zusammengefasst in diesem rein digitalen Sonderheft: 21 Artikel auf über 200 Seiten! Von Bürstenrobotern, sprechenden Spardosen, Zwillen und Raketen bis zu spannenden Programmierprojekten mit Scratch, Raspberry Pi Zero und dem Calliope.
Inhalt
4
Angry Birds in echt: Von Zwillen und Raketen
12
Balance-Akte: Stillhalte-Spiel und Hula-Hoop-Reifen mit UV-Licht
22
Stop-Motion-Animation mit Lego: So dreht man einen eigenen Brickfilm
36
Treffen für Tüftler: Kinder-Makeathons selbst gemacht
48
Liest sogar QR-Codes: Scannerkasse für den Kinderkaufladen
60
Camera Lucida: Optische Abzeichenhilfe für reale Objekte
76
Die Holzbank: Sprechende und mechanisch sortierende Spardose
90
Spaß mit UV-Licht: Die dunkle Seite der Nacht
100
Schneller Kniff: Leuchtender Weihnachtstern aus Butterbrottüten
108
Laserschießbude: Zielscheibe mit Reaktionszeitmesser
118
Fernseh-Star: Nistkasten mit WLAN und Infrarotkamera
126
Calliope mini: Mikrocontroller-Board für die Grundschule
136
Mit Calliope mini: Turnbeutel gibt Leuchtzeichen
146
Mit Calliope mini: Verschlüsselter Bluetooth-Chat
154
Der Skitter: Eigenwilliger Laufroboter aus Spülbürsten
160
Multimedia-Kunst: Ein Bild, das blinkt und klingt
168
Hacker-Schmuck: Ein Armband als Durchgangsprüfer für Schaltkreise
174
Leitfaden: So bringen Sie Maker Education in die Schule
182
Aus Pappe und Mülltüten: Ferngesteuertes Luftkissenboot
192
Dance Dance Revolution: Game-Controller aus Pappe
200
Alles über Bürstenroboter: Wackelspaß für den Kindergeburtstag
Mit dieser Trinkflasche im Gepäck betrittst Du nie wieder eine Durststrecke. Befestige sie mit einem Karabiner an Deinem Rucksack und mach Dich auf die Socken! Neben einem Schraubverschluss ist sie auch mit einem klappbaren Mundstück inklusive Trinkhalm ausgestattet.inkl. Schraubverschluss mit GrifföseFassungsvermögen: 600 mlMaterial: EdelstahlMit beliebtem Makey-Motiv Handspülung empfohlenBPA-freiCa. Größen: Höhe 22 cm und Durchmesser 7 cm
Der Trinkbecher für den c't-Leser. Egal ob kleinen oder großen Wissensdurst, die Jumbo Kaffeetasse ist für jeden großen c't Fan ein "Must-have".Der Kaffeebecher ist eine Mahlwerck Porzellan Tasse mit großem Griff und 400ml Füllmenge.Material: PorzellanFarbe: außen hellblau, innen weißInhalt: 0,4 lHöhe: 100 mmDurchmesser: 95 mmGewicht: 340g
Wer kennt es nicht? Die lieben Kollegen haben wieder mal die Datensicherung vergessen und betteln bei Ihnen in der IT-Abteilung um Hilfe. Sie ringen sich ein müdes Lächeln ab während Sie sich eigentlich denken: „Kein Backup kein Mitleid!“
Doch Rettung ist in Sicht: Platzieren Sie diese schicke Keramiktasse, außen mattschwarz und innen rot, demonstrativ auf dem Schreibtisch und sie erinnert Ihre speicherfaulen Kollegen beiläufig daran, regelmäßig ein Backup durchzuführen. Denn wie heißt es so schön: „Save early, save often!“
Der praktische Holzdeckel kann gleichzeitig als Untersetzer verwendet werden und verhindert somit nervige Kaffeeflecken auf dem Schreibtisch.
Volumen: 400ml
Der Stockschirm protec'ted
Durch die praktische Umkehrfunktion dreht sich beim Schließen die nasse Außenseite nach innen und kann somit keinem Autositz oder Hosenbein mehr gefährlich werden. Und wenn man zu Hause oder im Büro ankommt, kann der Regenschirm protec’ted ganz ohne Ständerhilfe hingestellt werden und abtropfen. Durch seine flexiblen Fiberglasspeichen trotzt dieser Alleskönner jedem Sturm. Sollte sich dennoch eine der Metalltips lösen, können diese einfach wieder auf die Fiberglasspeichen gesteckt werden. Ein Abknicken der Speichen, wie bei Schirmen mit Metallspeichen, ist somit so gut wie ausgeschlossen. Hinzu kommt noch das niedrige Gewicht von 0,40kg. Als Highlight kommt noch das stilvolle und dezente Design in Schwarz und Blau mit der mehr als passenden Aufschrift “Always protec’ted“ daher.
Alle Vorteile des umgedrehten Regenschirms im Überblick:- c't "Always protec'ted" Schriftzug- Innovative Konstruktion- Dank invert-Prinzip bleibt beim Schließen Restfeuchtigkeit auf der Innenseite- Metallschaft und gummierter Rundgriff- Wind- und regensicher- Flexible Fiberglasspeichen- Gewicht von nur 0,40kg
Produktinformation zum "Argon ONE M.2 Case für Raspberry Pi 4"Sauberes, stilisiertes DesignDas Argon One Case ist eines der ergonomischsten und ästhetischsten Gehäuse für den Raspberry Pi. Hergestellt aus Aluminiumlegierung und poliert mit grauer Oberfläche, lässt das Gehäuse den Raspberry Pi modern, schlank und stilvoll aussehen. Sein minimalistisches Design hält Kabel in einem Bereich und bietet eine hervorragende Kühlung mit richtig platzierten Lüftungsschlitzen.Platz für eine M.2 SSDIn diesem Gehäuse haben Sie Platz für eine M2 Festplatte und können diese direkt über USB 3.0 mit dem Raspberry Pi verbinden.Hinweis: Nur kompatibel mit SATA M.2 SSDs des Typs NGFFF Key B oder Key B+M. Nicht unterstützt werden PCI NVME SSDs.Perfekte KühlungDas Gehäuse aus Aluminiumlegierung lässt den Pi nicht nur cool aussehen, sondern kühlt auch perfekt. Das Gehäuse verfügt über eine Verlängerung, die mit dem Prozessor mit einem thermischen Kühlpad verbunden ist, so dass die Wärme vom Prozessor auf das Gehäuse übertragen wird. Das bedeutet, dass das Gehäuse zu einem Kühlkörper wird, der den Raspberry Pi passiv kühlt, so dass der Pi arbeiten kann, ohne viel Wärme aufzubauen. Darüber hinaus wird das Gehäuse mit einer integrierten Leiterplatte mit einem Lüfter geliefert, der außerdem aktiv weiter kühlt. Diese beiden Kühlsysteme kombiniert garantieren einen langlebigen Betrieb ohne Überhitzung. Die Lüfterdrehzahl kann jederzeit über das Terminal konfiguriert werden, ebenso wie die Bedingungen für eine passive Änderung der Lüfterdrehzahl.Minimale UnordnungAlle Anschlüsse des Raspberry Pi sind mittels eines Adapterboards auf der Rückseite zugänglich, um sicherzustellen, dass der Kabelsalat so aufgeräumt wie möglich ist.Einfach zu montierenZu dem Gehäuse gehören eine Ober- und Unterseite, 4 Schrauben, eine eingebaute Leiterplatte, ein Silikon-Kühlpad und eine Leiterplatte, die die Audio- und Mikro-HDMI-Anschlüsse erweitert.Der Zusammenbau der Teile ist einfach und intuitiv. Alles, was benötigt wird, ist ein Kreuzschlitzschraubendreher um die Schrauben am Boden des Gehäuses anzuziehen. Es sind keinerlei Spezialwerkzeuge erforderlich. Nach der Montage des Raspberry Pi und der Installation des Betriebssystems auf der SD-Karte muss ein einzeiliges Skript in das Terminal eingegeben werden, damit der Netzschalter und der Lüfter verwendet werden können.Zugängliche GPIO-PinsDas Gehäuse wurde für den perfekten Schutz des Raspberry Pi entwickelt, jedoch ohne die volle Funktionalität zu beeinträchtigen. Die eingebaute Leiterplatte erweitert die GPIO-Pins des Raspberry Pi und sorgt zudem durch die Farbige Kodierung und zusätzliche Beschriftung für einfaches Prototypen. Wenn die Pins nicht verwendet werden, sind sie abgedeckt und durch ein magnetisch abnehmbares Oberteil geschützt. Dadurch sind die Pins jederzeit zugänglich und der Pi kann in verschiedenen Elektronikprojekten eingesetzt werden.Sicherer NetzschalterDas Gehäuse wird mit einem einfachen Netzschalter geliefert, um den Raspberry Pi ein- und auszuschalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die gespeicherten Dateien sicher sind. Wenn das einzeilige Skript installiert ist, verfügt der Power-Button über mehrere Funktionen, je nachdem, wie die Taste gedrückt wird.Passend fürRaspberry Pi 4 Modell BTechnische Daten zum Raspberry Pi Modell 4 mit 8 GB:- 8GB LPDDR4 SDRAM- 2.4GHz / 5.0GHz IEEE 802.11.b/g/n/ac Wireless LAN integriert,- Bluetooth 5.0, BLE- 2 x USB 2.0 / 2 x USB 3.0 Ports- ein "echter" Gigabit Ethernet RJ45 Port- HAT kompatibler 40-pin GPIO Header- 2 x Micro HDMI,- 4K Video 1 X MIPI- DSI Display Port- 1 X MIPI CSI Camera Port- 4 poliger Stereo Audio und Composite Video- H.265 decode (4kp60)- H.264 decode (1080p60),- H.264 encode (1080p30),- OpenGL ES 1.1, 2.0, 3.0 graphics- Micro SD für OS & Datenspeicherung- 5V/3A DC via USB type C Connector- 5V DC via GPIO- PoE fähig Über optionale HAT ErweiterungTechnische Daten Offizielles Netzteil USB-C für Raspberry Pi 4 Model B - schwarz- Netzteil mit 3,0A / 5,1V- 1,5 m-Kabel- Eingang: EU Euro Stecker- Ausgang: USB Type C Stecker- Kurzschluss-, Überlast- und Überspannungsschutz- Niedriger Standby-Stromverbrauch- Doppelt isoliert nach Klasse II- ERP-Wirkungsgrad der Stufe 6- Farbe: schwarzTechnische Daten HDMI Kabel - schwarz- Anschlüsse: HDMI A Stecker auf HDMI A Stecker (19P19C)- Auflösung bis zu: 4K2K (60 Hz), 4K2K (30 Hz), 1080p (3D)- Unterstützt Farbsampling in den Formaten 4:4:4, 4:2:2 und 4:2:0- Unterstützt: HDR10, HLG, HDCP 2.2, HDCP 1.4, 3D- Bandbreite bis zu: 17,819 Gbit/s- HDMI Standard: High Speed with Ethernet- Anzahl der Schirmungen: 3-fach- Schirmung 1: ALU Folie kaschiert PIMF (5 Paare)- Schirmung 2: ALU Folie (100% dicht)- Schirmung 3: ALU Geflecht- Kabelaufbau: AWG 30- Adern Material: Kupfergemisch- Stecker: vergossen- Stecker Material: CuZnNi, vergoldet- Kontaktoberfläche: vergoldet- Stecker Gehäuse: PVC- Kabel Mantel: PVC- Farbe: schwarz
Technische Daten zum Raspberry Pi Modell 4 mit 8 GB:- 8GB LPDDR4 SDRAM- Broadcom BCM2711, Quad core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz- 2.4GHz / 5.0GHz IEEE 802.11.b/g/n/ac Wireless LAN integriert,- Bluetooth 5.0, BLE- 2 x USB 2.0 / 2 x USB 3.0 Ports- ein "echter" Gigabit Ethernet RJ45 Port- HAT kompatibler 40-pin GPIO Header- 2 x Micro HDMI,- 4K Video 1 X MIPI- DSI Display Port- 1 X MIPI CSI Camera Port- 4 poliger Stereo Audio und Composite Video- H.265 decode (4kp60)- H.264 decode (1080p60),- H.264 encode (1080p30),- OpenGL ES 1.1, 2.0, 3.0 graphics- Micro SD für OS & Datenspeicherung- 5V/3A DC via USB type C Connector- 5V DC via GPIO- PoE fähig Über optionale HAT ErweiterungTechnische Daten offizielles micro HDMI Kabel:• HDMI Typ A Stecker - micro HDMI Typ D Stecker• Auflösung bis 3840 x 2160 @ 60 Hz• Dreifach geschirmt• Vernickelte Kontakte• Kabellänge: 1m• Farbe: weißTechnische Daten Offizielles Netzteil USB-C für Raspberry Pi 4 Model B - schwarz- Netzteil mit 3,0A / 5,1V- 1,5 m-Kabel- Eingang: EU Euro Stecker- Ausgang: USB Type C Stecker- Kurzschluss-, Überlast- und Überspannungsschutz- Niedriger Standby-Stromverbrauch- Doppelt isoliert nach Klasse II- ERP-Wirkungsgrad der Stufe 6- Farbe: schwarzDaten zum Flirc-Case:Das Flirc Gehäuse, gefertigt aus Aluminium, ist das ideale Gehäuse für Media Center Anwendungen. Durch das schlichte Design integriert es sich optimal in jede Wohnumgebung.
► Zum Fachbuch:Für Einsteiger und Fortgeschrittene, in Erstauflage von Christian Immler, September 2023.In diesem Buch finden Sie 255 Anleitungen für den Raspberry Pi 4 und seinen großen Bruder Pi 400, die im Umgang mit dem Minicomputer nützlich sind.In kompakter Form und thematisch geordnet unterstützen sie auch Programmierneulinge beim leichten Einstieg in das Thema Raspberry Pi. Sie benötigen keinerlei Programmierkenntnisse, um die Anleitungen umzusetzen.Ob Sie Ihren Minicomputer erstmals in Betrieb nehmen, ein Mailprogramm auf dem Raspberry Pi einsetzen, ein Mediacenter einrichten, Spiele programmieren oder mit Python RGB-LEDs zum Leuchten bringen – mit den prägnanten Anleitungen kann nichts schiefgehen.► Zum Raspberry Pi 4, 2 GByte:
Mit dem Pi4 brachte die Raspberry Pi Foundation 2019 das bis dato leistungsfähigste und ausstattungstechnisch umfangreichste Single-Computer-Board auf den Markt. Die Liste der Features liest sich wie eine Detailliste moderner PCs.
Mit dem echten Gigabit-LAN eröffnet das Raspberry Pi 4 Board eine Fülle weiterer Einsatzgebiete und ermöglicht gerade im Multimediabereich ganz neue Möglichkeiten.
USB-Anschlüsse für Peripherie sind in der USB Version 2.0 (2 Stück) und zusätzlich Version 3.0 vorhanden. Dies macht sich gerade beim Anschluss externer Festplatten bemerkbar.
Der Prozessor ermöglicht nun die Wiedergabe von 4K-Inhalten und dies sogar an 2 (Mini-)HDMI Ports! Dabei können Streams in H.264 und sogar H.265 entschlüsselt werden. Je nach Anzahl angeschlossener Monitore (Mini-HDMI-Adapter erforderlich!) beträgt die Framerate bis zu 60 Bilder.
Aber auch "alte Bekannte", wie der kombinierte Klinken-Anschluss mit analogen Stereo-Audio und Composite Video und natürlich die Ports fürs offizielle Display bzw. die Raspberry Pi-Kameras finden sich auf dem Board wieder.
Die GPIO-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss bisheriger HAT-Erweiterungen und natürlich auch der PoE-HAT-Extension. Hier ist auch der 4-polige Anschluss zur PoE-Stromversorgung vorhanden (PoE ist optionales Zubehör!).
Die Platine ist vollständig HAT-kompatibel geblieben, die Abmaße und Bohrungen entsprechen den Vorgängermodellen.
Da jedoch neue Anschlüsse und Positionen bei der Bestückung von Ports vorgenommen wurden, können die bisherigen Gehäuse nicht mehr mit dem RPi4 verwendet werden. Gehäuse für dieses Modell stehen selbstverständlich zur Verfügung. Diese können in den üblichen Farbkombinationen, also in Rot/Weiß und in Schwarz hinzu bestellt werden.
Die erneute Leistungssteigerung erfordert jedoch auch eine neue Energieversorgung.
Das bisher übliche MicroUSB-Netzteil kann für dieses Modell leider nicht mehr verwendet werden. Hier wird die Anschaffung eines USB-TYP-C-Netzteils erforderlich. Die Spannung am USB-C Stecker sollte 5V, die mögliche Stromstärke 3A betragen. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz des offiziellen Netzteils um Probleme zu vermeiden. Auch die Steckernetzteile sind in den bisherigen Farben erhältlich.
Achtung:
Bitte bedenken Sie, dass bei der aktuellen Hardware auch ein Kernelupgrade, oder die Neuinstallation eines aktuellen Images erforderlich wird! Ältere Images, die für ein Vorgängermodell angelegt und kein Upgrade erfahren haben, sind in der neuen Raspberry Pi 4-Platine nicht bootfähig.
Das Raspberry Pi 4 Model B ist mit einem Broadcom 2711, Quad-core CortexA72 64-bit SoC @ 1.5GHz ausgestattet.
Weitere Details sind:
lieferbar mit 1GB, 2GB oder 4GB LPDDR4 SDRAM
2.4GHz / 5.0GHz IEEE 802.11.b/g/n/ac Wireless LAN integriert,
Bluetooth 5.0, BLE
2 x USB 2.0 / 2 x USB 3.0 Ports
ein "echter" Gigabit Ethernet RJ45 Port
HAT kompatibler 40-pin GPIO Header
2 x Micro HDMI,
4K Video 1 X MIPI
DSI Display Port
1 X MIPI CSI Camera Port
4 poliger Stereo Audio und Composite Video
H.265 decode (4kp60)
H.264 decode (1080p60),
H.264 encode (1080p30),
OpenGL ES 1.1, 2.0, 3.0 graphics
Micro SD für OS & Datenspeicherung
5V/3A DC via USB type C Connector
5V DC via GPIO
PoE fähig über optionale HAT Erweiterung
"Raspberry Pi 400 DE Kit"Ausgestattet mit einem Quad-Core 64-Bit-Prozessor, WLAN, Dual-Display Ausgabe und 4K-Videowiedergabe ist der Raspberry Pi 400 ein vollständiger Computer, eingebaut in eine kompakte Tastatur.Der Raspberry Pi 400 eignet sich ideal zum Surfen im Web, zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten, zum Videos anschauen sowie um zu lernen, in der Raspberry Pi OS Desktop-Umgebung zu programmieren.Raspberry Pi 400 ist in verschiedenen regionalen Varianten verfügbar, und entweder als Computer-Kit, das alles enthält, was Sie für die ersten Schritte benötigen (mit Ausnahme von Fernseher oder Monitor), oder als einzelnen Pi 400.EigenschaftenTastaturlayout: QWERTZ, DE Layout, 79-TastenBroadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz4GB LPDDR4-3200 RAMDual-band (2.4GHz and 5.0GHz) IEEE 802.11b/g/n/ac WLANBluetooth 5.0, BLEGigabit Ethernet2 x USB 3.0, 1 x USB 2.0Horizontaler 40-pin GPIO Header2 micro-HDMI Anschlüsse, unterstützt bis zu 4Kp60)H.265 (4Kp60 decode); H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode); OpenGL ES 3.0 Grafikmicro-SD Eingang für Betriebssystem und SpeicherStromzufuhr 5V DC via USB-EingangBetriebstemperatur: 0°C bis 50°CAbmessungen: 286 mm × 122 mm × 23 mmLieferumfangPi 400, DE LayoutNetzteil, EU-SteckerOffizielle Raspberry Pi Maus16GB micro-SD-Karte, mit vorprogrammiertem Raspberry Pi OSmico-HDMI zu HDMI-A-Kabel, 1mRaspberry Pi Handbuch für Anfänger
Dieses B+ Model ist eine neu angepasste und Überarbeitete Version des Raspberry Pi 3. Auf dem ersten Blick bringt das Board nur wenig Neues, schaut man sich jedoch die Details genauer an, fällt sofort, die um etwa 10 Prozent Leistungsgesteigerte CPU und der neue Chip für WLAN IEEE802.11 a/c auf, der im 2,4GHz oder 5GHz Bereich genutzt werden kann. Neu ist auch Bluetooth in der Version 4.2. Darüber hinaus ist am Gigabit LAN Port ein LAN Datendurchsatz von bis zu 300 MBit möglich. Der Raspberry Pi 3 B+ ist jetzt sogar PoE fähig! Dieses neue Feature ermöglicht Anwendern und Entwicklern, eine noch einfachere Energieversorgung, direkt Über den RJ45 LAN Port. Ein Netzteil und eine dafür benötigte Steckdose ist dann am Einsatzort nicht mehr nötig.Dieses Raspberry Pi 3+ Starterset Classic Edition wurde speziell aufeinander abgestimmt, für einen einfachen Start in die Welt des Programmierens. Neben dem RPi3+ Einplatinencomputer befindet sich auch eine 16GB SanDisk micro SD Class 10, ein original Raspberry Pi 3 Gehäuse aus robustem Kunststoff und ein original Raspi Pi 3 Steckernetzteil mit Micro-USB, 5.1V, 2.5 A in der Farbe Weiß in dem Set enhalten.Technische Details und Merkmale zum RPi 3 B+ Board:1,4 GHz Broadcom BCM2837B0, Cortex-A53 64-bit SoC10% CPU Leistungssteigerung gegenüber RPi31024 MB LPDDR2 SDRAMGigaBit LAN Über USB2.0 (jetzt mit bis zu 300 MBit)PoE fähig mittel ErweiterungsplatineIEEE 802.11ac Dualband WLAN im 2,4 GHz oder 5 GHz BereichBluetooth 4.2 BLEHDMI 1.4 Full Size3,5 mm Klinke (Audio Out und Composite Video)4x USB 2.0 PortsHAT kompatibel mit den meisten Pi3 Gehäuse und Erweiterungenverbessertes Temperaturmanagement Um Fehlfunktionen oder Schäden an diesem Produkt zu vermeiden, beachten Sie bitte Folgendes:Während des Betriebs weder Wasser noch Feuchtigkeit aussetzen oder auf eine leitfähige Oberfläche legen!Nicht der Hitze irgendeiner Quelle aussetzen (Sonne, Heizkörper)!Der Raspberry Pi 3 Model B+ ist nur für normale Umgebungstemperaturen geeignet (nicht kondensierend, trocken)!Vorsicht bei der Handhabung, um mechanische oder elektrische Schäden an der Leiterplatte und den Anschlüssen zu vermeiden!Vermeiden Sie während des Betriebs das Berühren der Leiterplatte, oder nur an den Rändern, um das Risiko bzw. die Gefahr von elektrostatischen Entladungsschäden zu minimieren!Bitte beachten Sie, dass für dieses SBC Modell ein empfohlenes Netzteil mit 5,1V/2,5A verwendet werden sollte, da andernfalls Funktionsstörungen auftreten können. Es müssen mindestens 5V (Stabil!) am MicroUSB Stecker anliegen, nicht am Netzteil Ausgang!! (Leitungsverluste beachten!) Da die CPU Bauform höher als bei den Vorgängermodellen ist, können Alu- oder Stahlgehäuse mit integrierter Wärmeableitung (Kühlkörper) für das Pi 3 B+ Modell NICHT MEHR verwendet werden!Info: Bitte beachten Sie, dass der Raspberry Pi 3 Model B+ nicht lauffähig ist mit Images vor dem 13.03.2018.
Ihr kostenfreies Education Booklet (PDF-Datei) zum Download hier klicken Entdecke und erforsche deine Umwelt.Diese programmierbare Multisensorplatine misst Licht/IR, Temperatur, Geräusche, Feuchte, Druck und flüchtige Kohlenstoffverbindungen (VoC, eCO2 und Ethanol). SIe wird inklusive fertigen Programmen mit dokumentiertem Source-Code geliefert, mit denen du sofort mit eigenen Experimenten starten kannst.Eine Sensorkarte mit allem was dazugehörtDie sieben eingebauten Umweltsensoren liefern zwölf Sensorwerte, mit denen du experimentieren kannst. Nutze hierzu die eingebauten Programme, ändere diese ab oder schreib dir deinen Code.Unsichtbares sichtbar machenWir nehmen mit unseren Sinnen nur einen kleinen Teil der Umgebung war. Beeindruckende Beispiele zeigen dir mehr, wie man Unsichtbares sichtbar macht. Mit der Karte werden über zehn Beispiele und kleine Spiele geliefert - alle mit vollständigem Source-Code und Tutorien-, mit denen du auch ohne zu Programmieren sofort experimentieren kannst.Die Oxocard Science bietet dir unendliche MöglichkeitenLass dich von beeindruckenden Animationen begeistern, die dir zeigen, wie man Leben simulieren kann. Lass Bälle springen, die sich bewegen, wenn du die Karte bewegst.Auf der nur kreditkartengrossen Platine findest du einen hochauflösenden Screen, fünf Taster, sieben Sensoren und einen leistungsfähigen Computerchip, den du direkt via Browser programmieren kannst. Die Oxocard wird mit der Scriptingssprache Oxoscript programmiert. Diese wurde speziell für Kleinstrechner optimiert und ist für Einsteiger besonders geeignet, da sie viele leistungfähige Befehle aus Sensorik, Computergrafik- und Animation enthält.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Science (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, Wifi, 5 Buttons, 240×240 RGB Farbdisplay, USB-C; eingebaute Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Licht, IR, Lärm, Frequenzen, 3D-Beschleunigung, VoC, Ethanol, eCO2)USB-C-KabelUSB-C-zu-USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle (Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät– nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Entdecke die faszinierende Welt der ComputeranimationDie neue Oxocard-Artwork besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Algorithmische Kunst für Einsteiger Lerne in kurzer Zeit, wie man beeindruckende visuelle Effekte erzeugt, wie wir sie aus Spielen und Filmen kennen.Die Oxocard Artwork wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Artwork Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Tauche ein in ein vollkommen neues Universum unbegrenzter MöglichkeitenDie neue Oxocard-Galaxy besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Software soweit das Auge reichtDie Spiele und Animationen sind sofort ausführbar. Der komplette Source-Code steht dir zur Verfügung und du kannst alles anpassen.Die Oxocard Galaxy wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Galaxy Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus Karton.ErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Das umfassende Werkzeug-Set für Elektronikreparaturen aller Art
Perfekt geeignet für DIY-Enthusiasten und professionelle Reparaturtechniker.
Enthält Werkzeuge zum Schrauben, Öffnen, Greifen, Hebeln und Sondieren - alles was benötigt wird um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik zu reparieren. Und das ESD-sicher. Komplette Neuentwicklung - kein Werkzeug zu viel oder zu wenig.
Inhalt des Sets:
Erdungsarmband - schützt dich und empfindliche Geräte vor elektrostatischen Entladungen
Saugheber - zum sicheren Anheben und Halten griffloser Komponenten
3x iFixit Opening Tool - aus weichem Kunststoff zum kratzerfreien Aufhebeln von Gehäusen
6x iFixit Opening Picks - zum Aufhebeln, Aufschieben, Auftrennen und natürlich zum Luftgitarre spielen
Kreuzpinzette - Zum Festhalten kleiner Teile ohne Fingerdruck
Gebogene Pinzette - ESD-sicher, mit gezahnter Greiffläche
Stumpfe Pinzette - ESD-sicher, mit gezahnter Greiffläche
Spudger (Spatel) - robustes ESD-sicheres Allround-Tool
Halberd Spudger - spezieller Spudger (Spatel) mit Haken, ESD-sicher
Metallspatel - für die härteren Fälle
Jimmy - der ultimative Geräteöffner
Magnetische Unterlage - hält Schrauben und Kleinteile an ihrem Platz
64 Bit Driver Kit - 64 essentielle Bits für Arbeiten an unterschiedlichsten Elektronikgeräten
Werkzeugrolle - praktische Aufbewahrung für alle Bestandteile des Kits
Kompaktes Bit-Set
Das Mahi Driver Kit enthält den iFixit 1/4" Bithalter aus Aluminium mit magnetischer Bitaufnahme, gerändeltem Griff und Drehkappe, sowie 48 Bits.
Spanner, Vierkant und Spline - dieses Kit bietet so Einiges! Zusätzlich zu den Standard Kreuzschlitz- und Schlitz-Bits enthält dieses Kit alle 1/4" Bit-Arten, die Ihnen hilft, selbst die schwierigsten und verdrehtesten Verbindungselemente bei einer Reparatur zu Hause oder in der Werkstatt zu bewältigen.
Das neu konzipierte Bit Kit ist auf maximalen Nutzwert ausgerichtet: Um die Lebensdauer des Gehäuses zu erhöhen, ist der Deckel des Bit Kits mit Magneten befestigt. So werden verschleißanfällige Scharniere und Verschlüsse vermieden. Während der Arbeit kann der Deckel entweder platzsparend unter der Rückseite des Gehäuses befestigt werden, oder durch die integrierte Sortierschale zur Aufbewahrung von Schrauben und Bauteilen genutzt werden.
Inhalt des Sets:
- Leicht zu Öffnendes Gehäuse mit Magnetverschluss- Deckel mit integrierter Sortierschale- 1/4" Bithalter aus Aluminium- 1/4" Schraubendreher Bits Kreuzschlitz (Phillips) - 0, 1, 2, 3 Schlitz - 4, 6, 8 mm Sechskant Security - 4, 5, 6, 7, 8 mm Sechskant Security SAE - 1/8, 9/64, 5/32, 3/16, 7/32, 1/4 Pozidriv - PZ1, PZ2, PZ3 Spanner - 4, 6, 8, 10, 12 Vierkant - 2, 3 Spline - M5, M6, M8 Torx Security - TR10, TR15, TR20, TR25, TR27, TR30, TR35, TR40 Tri-Wing 1, 2, 3, 4 Kupplung 1, 2, 3 Schrader Ventil 1/4" Schraubendreher zu 1/4" Bitaufnahme Adapter
Spezifikationen:
Bit-Material: 6150 Stahl
Bithalter: eloxiertes Aluminum
Gehäuse: ABS
Schaumstoff: EVAC
Das ultimative Bit-Set
Die Komplettlösung für alle Schraubarbeiten, die hohe Präzision verlangen.
64 Bits – anhand der Reparaturdaten aus Tausenden freie Reparaturanleitungen von ifixit zusammengestellt.
Das Set enthält spezielle Bits für die Reparatur von Smartphones, Spielekonsolen, Wearables, Laptops, Desktop-Computern, Tablets und sonstigen Geräten aus dem Bereich der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik.
Das speziell gefertigte Gehäuse verfügt Über eine hochdichte Schaumstoffeinlage, in der die Bits und Werkzeuge Übersichtlich angeordnet sind.
Die Innenseite des Deckels dient als Sortierschale für Schrauben und Kleinteile.
Das ergonomisch geformte Griffstück ermöglicht ein hohes Drehmoment bei sicherem Halt, die kugelgelagerte Drehkappe und der magnetische Bithalter unterstützen das präzise Arbeiten.
Inhalt des Kits
Magnetischer Aluminiumschraubendreher 4 mm mit kugelgelagerter Drehkappe
Flexible Wellenverlängerung Länge 150 mm
64 Bits (4mm) in folgenden Grössen:
Kreuzschlitz (Phillips) 000, 00, 0, 1, 2
Schlitz 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 4 mm
Torx T2, T3, T4, T5
Torx Security TR6, TR7, TR8, TR9, TR10, TR15, TR20, TR25
Pentalobe P2, P5, P6
Sechskant 0.7, 0.9, 1.3, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5 mm
Tri-point Y000, Y00, Y0, Y1
Innensechskant Nuss 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 5.5 mm
Quadrat 0, 1, 2
Gamebit 3.8, 4.5 mm
Spanner 4, 6, 8
Dreieck 2, 3 mm
SIM Eject Werkzeug
4 mm auf 1/4 Zoll Adapter
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 29%Keine Lust mehr auf C++? Dann probieren Sie doch mal MicroPython. Dank leistungsfähiger Mikrocontroller mit vergleichsweise viel Speicher bietet sich die Skriptsprache für viele Projekte als mächtige und einfach zu erlernende Alternative zum Arduino und C++ an. Das Make MicroPython Special bietet auf 86 Seiten Stoff für Einsteiger und Umsteiger und zeigt, wie man leicht und schnell eigene Projekte mit dem ESP32 umsetzt.Neben einer Einführung in die wichtigsten Sprachelemente, den besten Editoren und den praktischsten Bibliotheken führt das Heft Schritt für Schritt in die Installation von MicroPython auf dem ESP32 ein. Wir zeigen, wie man GPIOs steuert, Sensoren mit I2C abfragt, MQTT-Pakete per WLAN verschickt, Multithreading nutzt, Fehler mit try-catch abfängt und Strom mit DeepSleep spart.Wie immer in Make Specials geht die Theorie Hand in Hand mit der Praxis: Eine CO2-Ampel mit SC30-Sensor warnt per LED-Leiste farblich vor zu hohen Konzentrationen. Ein OLED-Display zeigt diverse Messwerte an, die alternativ ein Webserver mit einer schicken Oberfläche auch auf Browsern darstellt. Erstmalig behandeln wir auch das Protokoll I2S zur Anbindung von Audio-Hardware und zeigen, wie man einen Verstärker-IC damit betreibt und wie in MEMS-Mikrofon darüber Audiodaten aufnimmt und auf einer SD-Karte speichert.
Noch einfacher als Arduino: Im neuen PICAXE Special der Make dreht sich alles um den Einstieg ins Programmieren mit BASIC. Dazu gibt es ein neuentwickeltes Programmierboard für den Einsatz von PICAXE-Chips, das Nano-Axe-Board mit USB-Anschluss. Im
Lieferumfang enhalten sind die vorbestückte Nano-Axe-Platine, vier
Stiftleisten, der Chipsockel und ein Picaxe-08M2-Chip. Wir empfehlen, zunächst
die Pinleisten (die beiden 15-beinigen Stiftleisten) und den Sockel
(Orientierung gemäß des Platinenvordrucks) einzulöten.
Zum Make Family – kreativ mit Kids Gesammelter Bastelspaß auf über 200 Seiten! Die Make Family-Artikel sind seit 2016 ein fester und äußerst beliebter Bestandteil des Make Magazins. Diese Artikel finden Sie nun zusammengefasst in diesem rein digitalen Sonderheft: 21 Artikel auf über 200 Seiten! Von Bürstenrobotern, sprechenden Spardosen, Zwillen und Raketen bis zu spannenden Programmierprojekten mit Scratch, Raspberry Pi Zero und dem Calliope.Highlights des Magazins21 Bastelanleitungen für MakerTolle Projekte auf über 200 SeitenLaufroboter, sprechende Spardose, LEGO Stop-MotionProjekte mit Calliope, Raspi & WearablesDas Beste aus dem Make MagazinZum Makey Lötbausatz Das blinkende Maker-Faire-Maskottchen Makey ist ein Hingucker und der ideale Einstieg für die ersten eigenen Löterfahrungen. Zehn Leuchtdioden und ein paar Bauteile werden von einer Knopfzelle stundenlang betrieben. Die Schaltung um den Timer NE555 ist so raffiniert, dass der Eindruck eines pulsierenden Herzens entsteht, dessen Ein- und Ausschaltverhalten mit zwei Trimmern angepasst werden kann. Der Bausatz besteht aus einer konturgefrästen Platine mit etwa 70 x 72 mm. Zusammen mit dem Bestückungsdruck der Top-Seite ergibt sich die Figur des Makeys, dem Logo der vom Magazin Make veranstalteten bzw. lizensierten Maker Faires in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Fahrroboter ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die ein selbständige Orientierung auf einem Parcours oder im Raum ermöglichen. Über einen zweiten BBC micro:bit-Computer ist auch eine Fernsteuerung per Bluetooth-Verbindung möglich. Darüber hinaus verfügt der Fahrroboter über Fahrlicht, Blinker, Rückfahrlicht und eine Hupe. Durch die Verwendung von adressierbaren LEDs können zusätzlich individuelle Beleuchtungsszenarien realisiert werden.Mit Hilfe der detaillierten und umfangreichen Anleitung werden alle Baugruppen und deren Funktionen als ganze Maschine sowie Details zur Programmierung und den Codes, erklärt.Teaser: Lieferumfang:1x JOY-Car Acryl-Bausatz inkl. Sensoren und MotorenMontagematerialVerbindungskabelBauanleitungBenötigt:4x Mignon AA, nicht im Lieferumfang enthalten.Technische Daten:Versorgungsspannung 4,5 - 9 V DCHöhe 171mmBreite 189mmTiefe 77mm
Der Fahrroboter ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die ein selbständige Orientierung auf einem Parcours oder im Raum ermöglichen. Über einen zweiten BBC micro:bit-Computer ist auch eine Fernsteuerung per Bluetooth-Verbindung möglich. Darüber hinaus verfügt der Fahrroboter über Fahrlicht, Blinker, Rückfahrlicht und eine Hupe. Durch die Verwendung von adressierbaren LEDs können zusätzlich individuelle Beleuchtungsszenarien realisiert werden.Mit Hilfe der detaillierten und umfangreichen Anleitung werden alle Baugruppen und deren Funktionen als ganze Maschine sowie Details zur Programmierung und den Codes, erklärt.Teaser: Lieferumfang:1x JOY-Car Acryl-Bausatz inkl. Sensoren und MotorenMontagematerialVerbindungskabelBauanleitungBenötigt:4x Mignon AA, nicht im Lieferumfang enthalten.Technische Daten:Versorgungsspannung 4,5 - 9 V DCHöhe 171mmBreite 189mmTiefe 77mm
Das DSO138Mini bringt in einer überraschend kleinen Form alles mit, was ein DSO-138-Oszilloskop haben muss.Spezifikation:Abtastrate: 1 MSa/sBandbreite: 0 - 200 KHzAuflösung: 12 BitBildschirm-Größe: 2,4"Speicher: 1024 PunkteZeitbasis: 500 s/Div-10 us/DivSpannungsversorgung: 3,5 V DC (3,5 - 6 V)Stromverbrauch: 120 mAMaße: 85 x 75 x 15 mm
Passwortloses Login und Zwei-Faktor-Authentisierung schützen Ihre Accounts – privat und beruflich.
Passwörter und Phishing sind häufigste Einfallstore Gestohlene Accounts können für die betroffenen Menschen und Firmen desaströse Folgen haben. Schwache oder gestohlene Passwörter sowie Phishing sind die häufigsten Einfallstore für erfolgreiche Hacker-Angriffe. Derzeit sind ca. 10 Milliarden gestohlene Accounts bekannt. Ob Sie selber bereits betroffen sind, können Sie hier Überprüfen: https://haveibeenpwned.com https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/search
Sicherheits-Funktionen
Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) wird NormalitätDie meisten großen Webseiten und rund die Hälfte aller Firmen verwenden Zwei-Faktor-Authentifizierung. Doch Vorsicht: Zahlreiche Öffentlich bekannte Fälle belegen, dass selbst SMS als Zwei-Faktor-Authentisierung leicht zu knacken ist.Dank starker Kryptografie unterstützt Nitrokey FIDO2 eine sichere Zwei-Faktor-Authentisierung. Somit bleiben Ihre Accounts selbst dann geschützt, wenn Ihr Passwort gestohlen wurde.
Passwortloses Login ÜberzeugtMit dem Nitrokey FIDO2 können Sie auf umständliche und unsichere Passwörter verzichten. Keine Passwort-Policies, Passwort-Zettel und vergessene Passwörter mehr. Von nun an melden Sie sich kinderleicht und sicher mittels Ihres Nitrokey FIDO2 an Windows 10 Pro, an Microsoft Office 365 und an eigenen Enterprise-Diensten an.Bei passwortlosem Login handelt es sich um Zwei-Faktor-Authentisierung mit Geräte-PIN. Optional, sofern von der Webseite unterstützt, kann auf die Eingabe eines Benutzernamens verzichtet werden. Hierbei identifiziert sich der Benutzer anhand eines Schlüssels auf dem Nitrokey FIDO2.
Phishing-Schutz ist inklusiveBeim Login Überprüft Nitrokey FIDO2 die Domain und schützt Sie somit zuverlässig gegen Phishing Angriffe.
Vorteile
Hohe Akzeptanz durch kinderleichte BedienungDie Nutzung des Nitrokey FIDO2 ist denkbar einfach: Sie konfigurieren Ihren Nitrokey FIDO2 einmalig mit Ihren Accounts. Von nun an bestätigen Sie Ihr Login durch einen simplen Knopfdruck auf den Nitrokey (optional: PIN-Eingabe). Neben einem gängigen Webbrowser ist keine zusätzliche Client-Software oder Treiberinstallation nötig.
Gute Kompatibilität durch zukunftssicheren StandardAlle gängigen Webbrowser unterstützten bereits den erforderlichen Standard FIDO2 bzw. WebAuthentication (WebAuthn). Zunehmend wird WebAuthn von Webseiten (z. B. Google, Facebook), von On-Premise-Webdiensten (z. B. Nextcloud) und auch von Windows 10 Pro (mit Azure Active Directory) zur Desktop-Anmeldung unterstützt.
Vertrauen durch Open Source Hardware Made in GermanyNitrokey FIDO2 ist zwecks Transparenz als Open Source Hardware veröffentlicht und wird vollständig in Deutschland produziert.
Anwendungsfälle
Für privat - Schutz gegen Hacker
Online-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook). Sie können einen einzigen Nitrokey FIDO2 zur Absicherung beliebig vieler Accounts verwenden.
Passwortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey FIDO2 zum passwortlosen Login.
Für Firmen - Schutz gegen Hacker und Industriespionage
Online-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook). Sie können einen einzigen Nitrokey FIDO2 zur Absicherung beliebig vieler Accounts verwenden.
Passwortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey FIDO2 zum passwortlosen Login.
Passwortlose Anmeldung an lokalen Windows 10 ComputernMitarbeiter melden sich zukünftig an ihre, mittels Azure Active Directory verwalteten, Windows 10 Pro Computer ohne Passwörter an. Dazu ist lediglich ein Nitrokey FIDO2 nötig.
Passwortlose Anmeldung an eigenen Enterprise-SystemenErsetzen Sie Ihre Passwort-Policy, unerlaubte Passwort-Zettel und aufwendiges Passwort-Reset durch passwortloses Login mit dem Nitrokey FIDO2. Sicherheit und Akzeptanz durch Einfachheit. Wir beraten Sie gerne bei der Integration.
Unterstützte Systeme
Webbrowser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Chromium, Opera
Webseiten: z. B. Google, Facebook, Dropbox, GitHub.
Windows, macOS, Linux, BSD
Technische Details
Authentifizierungsstandards: WebAuthentication (WebAuthn), CTAP2/FIDO2, CTAP1/FIDO U2F 1.2
Zwei-Faktor-Authentisierung und passwortlose Anmeldung für unbegrenzte Anzahl von Accounts (FIDO U2F, FIDO2)
Anmeldung ohne Benutzernamen für 50 Accounts (FIDO2)
Signierte Firmware-Aktualisierungen
Mit Touchbutton
Aktivitätsanzeige: dreifarbige LED
Lebensdauer (MTBF, MTTF): > 20 Jahre
Hardware-Schnittstelle: USB 1.1, Typ A
Maximale Stromaufnahme: 10 mA
Maximale Leistungsaufnahme: 500 mW
Größe: 48 x 19 x 7 mm
Gewicht: 5 g
Konformität: FCC, CE, RoHS, WEEE, OSHwA
Nitrokey 3A NFC | shop.nitrokey.comimg[src="/optimiser-loading"]{width:40px!important;height:40px!important;text-align:center;margin:auto;-o-object-fit:contain!important;object-fit:contain!Der neue Nitrokey 3 mit NFC, USB-A, Rust, Common Criteria EAL 6+Der neue Nitrokey 3 ist der beste Nitrokey der je entwickelt wurde. Er bietet erstmals NFC, USB-A. Der Nitrokey 3 vereint die Funktionen vorheriger Nitrokey Modelle: FIDO2, Einmalpasswörter, OpenPGP Chipkarte, Curve25519, Passwort-Manager, Common Criteria EAL 6+ zertifiziertes Secure Element, Firmware-Updates. Damit werden Ihre Accounts zuverlässig gegen Phishing und Passwort-Diebstahl geschützt und Ihre Kommunikation und Daten verschlüsselt. Mit starker Hardware-Verschlüsselung, vertrauenswürdig dank Open Source, Qualität made in Germany.WICHTIGER HINWEIS !!!Das ausgelieferte Gerät unterstützt FIDO2 und FIDO U2F und beinhaltet bereits die Hardware (inkl. Secure Element) für alle aufgeführten Funktionen. Weitere Funktionen wie Einmalpasswörter, Passwortmanager und OpenPGP Chipkarte werden nicht zum Auslieferungszeitpunkt implementiert sein, sondern später per Firmware-Updates bereitgestellt.AnwendungsfälleFür privat und Unternehmen - Schutz gegen Massenüberwachung und HackerPasswortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und Nextcloud und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey zum passwortlosen Login.Online-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook; Mittels FIDO2, FIDO U2F, oder Einmalpasswörtern (OTP) bleiben Ihre Accounts auch dann sicher, falls Ihr Passwort gestohlen werden sollte.Phishing-SchutzBei der Verwendung von FIDO wird die jeweilige Domain automatisch überprüft und die Benutzer effektiv gegen Phishing-Angriffe geschützt.Mobile Nutzung mit SmartphonesMittels FIDO und NFC können Sie auch an Android und iPhone Smartphones sicher auf Ihre Accounts zugreifen.Daten und E-Mails verschlüsselnVerschlüsseln Sie Ihre E-Mails mit GnuPG, OpenPGP, S/MIME, Thunderbird oder Outlook. Verschlüsseln Sie gesamte Festplatten mittels TrueCrypt/VeraCrypt, LUKS oder einzelne Dateien mittels GnuPG. Ihre privaten Schlüssel werden sicher im Nitrokey gespeichert und können nicht exportiert/gestohlen werden.Für Firmen - Schutz gegen Hacker und IndustriespionagePasswortlose Anmeldung an Windows 10 ComputernMitarbeiter melden sich zukünftig an ihre, mittels Azure Active Directory verwalteten, Windows 10 Pro Computer ohne Passwörter an. Dazu ist lediglich ein Nitrokey 3 nötig.Passwortlose Anmeldung an eigenen Enterprise-SystemenErsetzen Sie Ihre Passwort-Policy, unerlaubte Passwort-Zettel und aufwendiges Passwort-Reset durch passwortloses Login mit dem Nitrokey 3. Sicherheit und Akzeptanz durch Einfachheit. Wir beraten Sie gerne bei der Integration.Für IT-Administratoren und Sicherheitsexperten – kritische Infrastruktur schützenServer sicher mit SSH administrierenHaben Sie Ihren SSH-Schlüssel immer sicher im Nitrokey dabei. Ihr Schlüssel ist PIN-geschützt und kann nicht aus dem Nitrokey exportiert/gestohlen werden. Somit entfällt das unsichere und lästige Synchronisieren von Schlüsseldateien auf Clientsystemen.Internet of Things (IoT) und eigene Produkte schützenSchützen Sie Ihre eigenen Hardware-Produkte durch Integration des Nitrokeys. Ideal zur Fernwartung und zur Gewährleistung der Produktechtheit.Kryptographische Schlüssel sicher speichernSpeichern Sie kryptographische Schlüssel und Zertifikate sicher im Nitrokey und verhindern so deren Diebstahl.BIOS-Integrität von Computern schützenMittels des Nitrokey und Measured Boot wird die Integrität des Computer-BIOS/Firmware überprüft und somit gegen Evil Maid Angriffe geschützt. Die farbliche LED des Nitrokey signalisiert, ob das BIOS integer ist (grün) oder eine Manipulation erkannt wurde (rot). Kompatibel z.B. mit NitroPads.FunktionenFIDO U2F, FIDO2 zum passwortlosem LoginBei der einfachen Benutzbarkeit setzt FIDO neue Maßstäbe und erzielt somit hohe Akzeptanz. FIDO schützt Ihre Accounts zuverlässig gegen Passwortdiebstahl und gegen Phishing.Einmalpasswörter zum Schutz von Accounts gegen IdentitätsdiebstahlSchützen Sie Ihre Accounts gegen Identitätsdiebstahl. Einmalpasswörter werden im Nitrokey generiert und dienen als zweiter Authentifizierungsfaktor für Logins (zusätzlich zu Ihrem normalen Passwort). Somit bleiben Ihre Accounts auch bei gestohlenem Passwort sicher.Sichere Speicherung kryptografischer SchlüsselSpeichern Sie Ihre privaten Schlüssel für die Verschlüsselung von E-Mails, Festplatten oder einzelnen Dateien sicher im Nitrokey. So sind diese gegen Verlust, Diebstahl und Computerviren geschützt und immer dabei. Schlüsselbackups schützen gegen Verlust.PasswortmanagerSpeichern Sie Ihre Passwörter sicher verschlüsselt im integrierten Passwortmanager. So haben Sie Ihre Passwörter immer dabei und sie bleiben auch bei Verlust des Nitrokeys geschützt.Integritätsüberprüfung / ManipulationserkennungÜberprüfen Sie die Integrität vom Computer-BIOS mittels Verified Boot. Die farbliche LED des Nitrokey signalisiert, ob das BIOS integer ist (grün) oder eine Manipulation erkannt wurde (rot). Unterstützte Computer erfordern ein BIOS auf Basis von Coreboot und Heads wie z.B. das NitroPad.SicherheitstechnologieDer Nitrokey 3 basiert auf einer neuartigen Sicherheitsarchitektur:Die gesamte Firmware ist in der speichersicheren Programmiersprache Rust entwickelt. Dadurch werden potentiell sicherheitskritische Speicherfehler vermieden. Die Firmware basiert auf dem in Rust entwickelten Framework Trussed, welches für sicherheitskritische Embedded-Systeme ausgelegt ist und in Zusammenarbeit mit unserem Partner Solokey entwickelt wird. Trussed realisiert u.a. kryptographische Operationen. Natürlich ist der Code als Open Source veröffentlicht.Die Hardware basiert auf dem Mikroprozessor LPC55S6x oder nRF52, welcher über zahlreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, wie z.B. Secure Boot, ARM TrustZone, Physical Unclonable Functions (PUF).Zusätzlich wird für den kryptographischen Speicher ein Secure Element (SE050), quasi eine Chipkarte, verwendet. Dieses wurde bis zur Betriebssystem-Ebene nach Common Criteria EAL 6+ sicherheitszertifiziert und entspricht somit auch hohen Sicherheitsanforderungen. Aufgrund des Strombedarfs kann das sichere Element nur per USB aber nicht per NFC verwendet werden.Wie bei allen Entwicklungen von Nitrokey, ist auch der Nitrokey 3 open source, so dass die sichere Implementierung von jedem begutachtet werden kann.Unterstützte Systeme und SchnittstellenBetriebssysteme: Windows, macOS, Linux, BSDSchnittstellen: Microsoft CSP, OpenPGP, S/MIME, X.509, PKCS#11, OpenSC, FIDO2, FIDO U2FTechnische DetailsAuthentifizierungsstandards: WebAuthentication (WebAuthn), CTAP2/FIDO2, CTAP1/FIDO U2F 1.2, HMAC-Based One-Time Password (RFC 4226), Time-Based One-Time Password (RFC 6238)Zwei-Faktor-Authentisierung und passwortlose Anmeldung für unbegrenzte Anzahl von Accounts (FIDO U2F, FIDO2)Signierte Firmware-AktualisierungenMit TouchbuttonZertifzierung des manipulationsgeschützten Sicherheitselement nach CC EAL6+Sicherer Schlüsselspeicher: RSA 2048-4096 Bit oder ECC 256-521 Bit, AES-128 oder AES-256Elliptische Kurven: NIST P-256, P-384, P-521 (secp256r1/prime256v1, secp384r1/prime384v1, secp521r1/prime521v1), Ed25519/Curve25519, Koblitz (192-256 Bit), brainpoolP256r1, brainpoolP384r1, brainpoolP512r1Externe Hash-Algorithmen: SHA-256, SHA-384, SHA-512Einmalpasswörter: HOTP (RFC 4226), TOTP (RFC 6238), HOTP-PrüfungPhysikalischer Zufallszahlengenerator (TRNG)Aktivitätsanzeige: vierfarbige LEDHardware-Schnittstellen: USB 1.1, Typ A oder Typ C, NFCKonformität: FCC, CE, RoHS, WEEE, OSHwA
var odoo = {
csrf_token: "52c0f6cf761c96c8b7e5b0c62b357323deec5d4ao",
};
odoo.session_info = {
is_admin: false,
is_system: false,
is_frontend: true,
translationURL: '/website/translations',
is_website_user: true,
user_id: 3
};
var _paq = _paq || [];
_paq.push(['trackPageView']);
_paq.push(['enableLinkTracking']);
(function() {
var u="//www.nitrokey.com/piwik/";
_paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']);
_paq.push(['setSiteId', 1]);
var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
Nitrokey 3A Mini | shop.nitrokey.comimg[src="/optimiser-loading"]{width:40px!important;height:40px!important;text-align:center;margin:auto;-o-object-fit:contain!important;object-fit:contain!important}Der neue Nitrokey 3 mit USB-A Mini, Rust, Common Criteria EAL 6+Der neue Nitrokey 3 ist der beste Nitrokey der je entwickelt wurde. Er bietet erstmals USB-A Mini. Der Nitrokey 3 vereint die Funktionen vorheriger Nitrokey Modelle: FIDO2, Einmalpasswörter, OpenPGP Chipkarte, Curve25519, Passwort-Manager, Common Criteria EAL 6+ zertifiziertes Secure Element, Firmware-Updates. Damit werden Ihre Accounts zuverlässig gegen Phishing und Passwort-Diebstahl geschützt und Ihre Kommunikation und Daten verschlüsselt. Mit starker Hardware-Verschlüsselung, vertrauenswürdig dank Open Source, Qualität made in Germany.WICHTIGER HINWEIS !!!Das ausgelieferte Gerät unterstützt FIDO2 und FIDO U2F und beinhaltet bereits die Hardware (inkl. Secure Element) für alle aufgeführten Funktionen. Weitere Funktionen wie Einmalpasswörter, Passwortmanager und OpenPGP Chipkarte werden nicht zum Auslieferungszeitpunkt implementiert sein, sondern später per Firmware-Updates bereitgestellt.AnwendungsfälleFür privat und Unternehmen - Schutz gegen Massenüberwachung und HackerPasswortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und Nextcloud und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey zum passwortlosen Login.Online-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook; Mittels FIDO2, FIDO U2F, oder Einmalpasswörtern (OTP) bleiben Ihre Accounts auch dann sicher, falls Ihr Passwort gestohlen werden sollte.Phishing-SchutzBei der Verwendung von FIDO wird die jeweilige Domain automatisch überprüft und die Benutzer effektiv gegen Phishing-Angriffe geschützt.Daten und E-Mails verschlüsselnVerschlüsseln Sie Ihre E-Mails mit GnuPG, OpenPGP, S/MIME, Thunderbird oder Outlook. Verschlüsseln Sie gesamte Festplatten mittels TrueCrypt/VeraCrypt, LUKS oder einzelne Dateien mittels GnuPG. Ihre privaten Schlüssel werden sicher im Nitrokey gespeichert und können nicht exportiert/gestohlen werden.Für Firmen - Schutz gegen Hacker und IndustriespionagePasswortlose Anmeldung an Windows 10 ComputernMitarbeiter melden sich zukünftig an ihre, mittels Azure Active Directory verwalteten, Windows 10 Pro Computer ohne Passwörter an. Dazu ist lediglich ein Nitrokey 3 nötig.Passwortlose Anmeldung an eigenen Enterprise-SystemenErsetzen Sie Ihre Passwort-Policy, unerlaubte Passwort-Zettel und aufwendiges Passwort-Reset durch passwortloses Login mit dem Nitrokey 3. Sicherheit und Akzeptanz durch Einfachheit. Wir beraten Sie gerne bei der Integration.Für IT-Administratoren und Sicherheitsexperten – kritische Infrastruktur schützenServer sicher mit SSH administrierenHaben Sie Ihren SSH-Schlüssel immer sicher im Nitrokey dabei. Ihr Schlüssel ist PIN-geschützt und kann nicht aus dem Nitrokey exportiert/gestohlen werden. Somit entfällt das unsichere und lästige Synchronisieren von Schlüsseldateien auf Clientsystemen.Internet of Things (IoT) und eigene Produkte schützenSchützen Sie Ihre eigenen Hardware-Produkte durch Integration des Nitrokeys. Ideal zur Fernwartung und zur Gewährleistung der Produktechtheit.Kryptographische Schlüssel sicher speichernSpeichern Sie kryptographische Schlüssel und Zertifikate sicher im Nitrokey und verhindern so deren Diebstahl.BIOS-Integrität von Computern schützenMittels des Nitrokey und Measured Boot wird die Integrität des Computer-BIOS/Firmware überprüft und somit gegen Evil Maid Angriffe geschützt. Die farbliche LED des Nitrokey signalisiert, ob das BIOS integer ist (grün) oder eine Manipulation erkannt wurde (rot). Kompatibel z.B. mit NitroPads.FunktionenFIDO U2F, FIDO2 zum passwortlosem LoginBei der einfachen Benutzbarkeit setzt FIDO neue Maßstäbe und erzielt somit hohe Akzeptanz. FIDO schützt Ihre Accounts zuverlässig gegen Passwortdiebstahl und gegen Phishing.Einmalpasswörter zum Schutz von Accounts gegen IdentitätsdiebstahlSchützen Sie Ihre Accounts gegen Identitätsdiebstahl. Einmalpasswörter werden im Nitrokey generiert und dienen als zweiter Authentifizierungsfaktor für Logins (zusätzlich zu Ihrem normalen Passwort). Somit bleiben Ihre Accounts auch bei gestohlenem Passwort sicher.Sichere Speicherung kryptografischer SchlüsselSpeichern Sie Ihre privaten Schlüssel für die Verschlüsselung von E-Mails, Festplatten oder einzelnen Dateien sicher im Nitrokey. So sind diese gegen Verlust, Diebstahl und Computerviren geschützt und immer dabei. Schlüsselbackups schützen gegen Verlust.PasswortmanagerSpeichern Sie Ihre Passwörter sicher verschlüsselt im integrierten Passwortmanager. So haben Sie Ihre Passwörter immer dabei und sie bleiben auch bei Verlust des Nitrokeys geschützt.Integritätsüberprüfung / ManipulationserkennungÜberprüfen Sie die Integrität vom Computer-BIOS mittels Verified Boot. Die farbliche LED des Nitrokey signalisiert, ob das BIOS integer ist (grün) oder eine Manipulation erkannt wurde (rot). Unterstützte Computer erfordern ein BIOS auf Basis von Coreboot und Heads wie z.B. das NitroPad.SicherheitstechnologieDer Nitrokey 3 basiert auf einer neuartigen Sicherheitsarchitektur:Die gesamte Firmware ist in der speichersicheren Programmiersprache Rust entwickelt. Dadurch werden potentiell sicherheitskritische Speicherfehler vermieden. Die Firmware basiert auf dem in Rust entwickelten Framework Trussed, welches für sicherheitskritische Embedded-Systeme ausgelegt ist und in Zusammenarbeit mit unserem Partner Solokey entwickelt wird. Trussed realisiert u.a. kryptographische Operationen. Natürlich ist der Code als Open Source veröffentlicht.Die Hardware basiert auf dem Mikroprozessor LPC55S6x oder nRF52, welcher über zahlreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, wie z.B. Secure Boot, ARM TrustZone, Physical Unclonable Functions (PUF).Zusätzlich wird für den kryptographischen Speicher ein Secure Element (SE050), quasi eine Chipkarte, verwendet. Dieses wurde bis zur Betriebssystem-Ebene nach Common Criteria EAL 6+ sicherheitszertifiziert und entspricht somit auch hohen Sicherheitsanforderungen.Wie bei allen Entwicklungen von Nitrokey, ist auch der Nitrokey 3 open source, so dass die sichere Implementierung von jedem begutachtet werden kann.Unterstützte Systeme und SchnittstellenBetriebssysteme: Windows, macOS, Linux, BSDSchnittstellen: Microsoft CSP, OpenPGP, S/MIME, X.509, PKCS#11, OpenSC, FIDO2, FIDO U2FTechnische DetailsAuthentifizierungsstandards: WebAuthentication (WebAuthn), CTAP2/FIDO2, CTAP1/FIDO U2F 1.2, HMAC-Based One-Time Password (RFC 4226), Time-Based One-Time Password (RFC 6238)Zwei-Faktor-Authentisierung und passwortlose Anmeldung für unbegrenzte Anzahl von Accounts (FIDO U2F, FIDO2)Signierte Firmware-AktualisierungenMit TouchbuttonZertifzierung des manipulationsgeschützten Sicherheitselement nach CC EAL6+Sicherer Schlüsselspeicher: RSA 2048-4096 Bit oder ECC 256-521 Bit, AES-128 oder AES-256Elliptische Kurven: NIST P-256, P-384, P-521 (secp256r1/prime256v1, secp384r1/prime384v1, secp521r1/prime521v1), Ed25519/Curve25519, Koblitz (192-256 Bit), brainpoolP256r1, brainpoolP384r1, brainpoolP512r1Externe Hash-Algorithmen: SHA-256, SHA-384, SHA-512Einmalpasswörter: HOTP (RFC 4226), TOTP (RFC 6238), HOTP-PrüfungPhysikalischer Zufallszahlengenerator (TRNG)Aktivitätsanzeige: vierfarbige LEDHardware-Schnittstellen: USB 1.1, Typ AKonformität: FCC, CE, RoHS, WEEE, OSHwANitrokeyInfoNeuigkeitenHerunterladenHilfeShopNewsletterAbonnierenBleiben Sie in Kontakt Twitter Github Facebook Mastodon Newsletter Blog Feed YouTube LinkedIn Kontakt/ImpressumAGBDatenschutzImpressumKontaktWiderrufNitrokey - Made in Berlin
var odoo = {
csrf_token: "52c0f6cf761c96c8b7e5b0c62b357323deec5d4ao",
};
odoo.session_info = {
is_admin: false,
is_system: false,
is_frontend: true,
translationURL: '/website/translations',
is_website_user: true,
user_id: 3
};
var _paq = _paq || [];
_paq.push(['trackPageView']);
_paq.push(['enableLinkTracking']);
(function() {
var u="//www.nitrokey.com/piwik/";
_paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']);
_paq.push(['setSiteId', 1]);
var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
Zum VARIOBOT varikabi SteckbausatzDer vielseitige MiniBot zum Stecken reagiert durch 3 Lichtsensoren sensibel auf sein Umfeld, hat 12 Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen. Der Roboter ist in sieben verschiedenen Bauweisen sowie zwei verfügbaren Farbvarianten erhältlich. Der MiniBot erkennt Hindernisse und verfügt über überraschende Fahrmanöver. Er folgt Licht, Linien, Gegenständen oder sogar Ihrer Hand. Eine 9 V Batterie bzw. Akku nicht im Lieferumfang enthalten.varikabi ermöglicht zwölf verblüffenden Funktionen:Hindernisvermeider mit FluchtverhaltenParcoursfahrer, der bremst wenn es eng wirdLinienfolger mit Spurbreitenerkennung Objektschieber mit GrößenerkennungVerfolger mit KollisionsvermeidungSchattenfolger, der Dach Überm Kopf suchtLichtfolger mit Abstandserkennung Sonnenanbeter oder kreisende Mücke Folgen von dunklen oder hellen LinienVerfolgen oder Umkreisen von LichtVerfolgen oder Umkreisen von SchattenKreisen auf hellen oder dunklen ArealenZum Varikabi-WorkshopDer VARIOBOT varikabi war Teil der ersten digitalen Maker Faire. In dem Workshop-Video-Tutorial erklärt der Entwickler Tino, wie man sich ein eigenes (Roboter-) Tier zusammenbauen kann. Das Tollste an dem Bausatz: Alles wird nur gesteckt. Ihr benötigt lediglich noch eine 9V-Batterie, eine kleine Zange und einen Seitenschneider. Um das Video sehen oder downloaden zu können, melden Sie sich bitte bei heise online und im heise Shop mit Ihren Accountdaten ein und klicken dann auf den Link in Ihrer Auftragsbestätigung. Wird das Video direkt in Ihrem Browser abgespielt, können Sie es einfach mittels STRG+S speichern.
Schluss mit Bußgeldern! - Park Lite ist da!
Die Parkscheibe zu vergessen kann teuer werden:
Auf immer mehr Parkplätzen in Deutschland ist die Parkscheibe Pflicht! Wer sie vergisst, zahlt bis zu 30€ Bußgeld!
Park Lite denkt mit! Die elektronische Parkscheibe stellt sich automatisch.
So einfach funktioniert Park Lite:
1. Park Lite erkennt, ob ihr Fahrzeug fährt oder steht.
2. Nach ca. 20 Sekunden stellt Park Lite automatisch die Parkzeit ein.
3. Starten Sie Ihren Wagen neu, stellt sich Park Lite automatisch wieder aus.
Park Lite ist einfach und effizient:
- Automatisches Umstellen auf Sommer-/Winterzeit
- Vorstellung der Zeit für das "Nachtparken" möglich
- Sparsam: Batterie hält ca. 2 Jahre
- Frühzeitige Informationen zum Batteriewechsel durch blinkende LED
- Extrem hitze- und kältebeständig (-20°C bis +75°C)
- für alle Fahrzeuge geeignet
- inklusive Reinigungstuch und Klebepads zur Befestigung.
Jetzt einsteigen in die Arbeit mit dem Arduino UNO und ESP 32! Die Make-Redaktion präsentiert dieses praktische und komplett digitale Set dreier Sonderheft-Klassiker!Im PDF-Archiv sind folgende Sonder-Ausgaben enthalten:
Make Arduino Special 1, Februar 2016Make Arduino Special 2, August 2017Make ESP32 Special, Februar 2019Bitte beachten Sie, dass dieses digitale Heft-Paket keine Arduino- & ESP-Hardware enthält.
Produktdetails: 1 x Raspberry Pi Pico, RP2040 Mikrocontroller-BoardRaspberry Pi Pico ist ein kostengünstiges, leistungsstarkes Mikrocontroller-Board mit flexiblen digitalen Schnittstellen.Die wichtigsten Merkmale sind:RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi in GroßbritannienDual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor, flexibler Takt bis zu 133 MHz264KB SRAM und 2MB on-board Flash-SpeicherModul ermöglicht direktes Löten auf TrägerplatinenUSB 1.1 Host- und Device-UnterstützungStromsparender Sleep- und Dormant-ModusDrag & Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB26x multifunktionale GPIO-Pins2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 3x 12-Bit-ADC, 16x steuerbare PWM-KanälePräzise Uhr und Timer on-chipTemperatursensorBeschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip8x programmierbare E/A-Zustandsautomaten (PIO) für kundenspezifische Peripherieunterstützung1 x offizielles Raspberry Pi Micro USB Kabel, rot, 1,0m Dieses offizielle Micro USB-Kabel ist für den Einsatz mit dem Raspberry Pi Pico vorgesehen. Es wurde für optimale Leistung und Funktionalität mit dem Raspberry Pi entwickelt.Auch als Ersatz für die offizielle Raspberry Pi Tastatur geeignet.Technische Daten:Standard USB A 2,0 Stecker - micro USB 2.0 Typ B SteckerVernickelte KontakteKabellänge: 1mFarbe: rot2 x Stiftleiste, 1x 20-polig, RM 2,54, gerade Technische Daten:1 Pin-Reihe mit 20 Pins2,54mm Pinabstand (Pitch)Pin Höhe: 3 / 6 mm Gesamt Höhe: ca. 11 mmtrennbar nach jedem Pinmax. Spannungsbelastung: 250V AC/DCmax. Strombelastung: 3A AC/DCmax. Kontaktwiderstand: 20mΩmin. Isolationswiderstand: 1.000MΩ1 x 40pin Jumper / Dupont Kabel Set, je 1x F-F / M-M / F-M, 10cm Mit diesem Jumperkabel-Set kann ein Raspberry Pi, Arduino oder andere Geräte schnell und einfach mit einem Breadboard oder mit Modulen/Sensoren verbunden werden. Das Set enthält 3 verschiedene Kabel (Female-Female, Male-Male, Female-Male). Jedes Kabel besteht aus 40 Einzeladern, die auch getrennt werden können.Technische Daten:3 Kabel im Lieferumfang enthalten:Female - Female (Buchsen - Buchsen)Male - Male (Stecker - Stecker)Female - Male (Buchsen - Stecker)Jedes Kabel besteht aus 40 AdernAdern können auch getrennt werden2,54mm Pinabstand (Pitch)Innenleiter: AWG 28 KupferLänge: 10cm1 x Breadboard mit 400 KontaktenDieses Breadboard erlaubt es schnell einfache fliegende Schaltungen aufzubauen. Es können auch mehrere Breadboards aneinandergereiht werden.Technische Daten400 KontakteAbmessungen: 83 x 55mm2,54mm Rasteraus hochwertigem ABS Kunststoff gefertigtDoppelklebeband auf der Rückseite des BreadboardsRastnasen an den Seiten, sodass mehrere Boards zusammengesteckt werden können
Der finder kombiniert die analoge mit der digitalen Welt. Ganz egal, welche wichtigen Gegenstände Sie nicht wiederfinden - die nervenaufreibende und langwierige Suche gehört nun der Vergangenheit an! Ob Schlüssel, Geldbörse, Fernbedienung, Handy oder Tablet – Der finder lässt sich dank mitgeliefertem Klebepad und Befestigungsband Überall innerhalb weniger Sekunden anbringen.- Schlüssel, Handy, Fernbedienung, Portmonee bequem wiederfinden & tracken statt suchen- Nerven schonen und wertvolle Zeit sparen- Maximaler Datenschutz, account-lose Nutzung der App (100% Made in Germany)- Alarm bei Verbindungsabbruch (Diebstahlsicherung)- Mit dem finder Smartphone klingeln lassen- Fernauslöser für die Kamera Ihres Smartphones- App verfügbar in deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch
Alle Wertgegenstände findenEgal ob Wohnungsschlüssel, Autoschlüssel, Geldbeutel, Smartphone, Fernbedienung, Tablet oder Handtasche. Mit dem innovativen und höchst effizienten musegear Tracker finden Sie alles in Sekundenschnelle wieder.Die musegear finder App
Die App steht im Zentrum der finder-Nutzung. Sie ist intuitiv bedienbar, Äußert zuverlässig – und einfach schön! Jeder kann sie nutzen: Vom neugierigen Teenager bis hin zum rüstigen Senioren.
Lassen Sie ihre Lieblingsgegenstände klingeln…...oder lassen Sie sich dank Geofencing rechtzeitig benachrichtigen, wenn der Kontakt zu Ihrem finder abreißt. Der finder ist außerhalb der Bluetooth-Reichweite Ihres Smartphones (Reichweite: bis zu 90 Meter)? Sie haben ihn beispielsweise bei der Arbeit liegen lassen? Kein Problem! Die App merkt sich automatisch, wo und wann zuletzt eine Verbindung bestand. Mithilfe der Kartenfunktion gehen Sie einfach an den Ort zurück und lassen den finder klingeln. Somit wissen Sie immer genau, wo Sie zuerst nachschauen müssen.
Smartphone findenSollten Sie einmal nicht wissen, wo Ihr Handy liegt, können Sie es kinderleicht orten. Drücken Sie einfach vier Sekunden auf den finder. Ihr Smartphone gibt ein lautes akustisches Signal ab. Selbst dann, wenn es lautlos ist. Entfernungsalarm nutzenSie möchten benachrichtigt werden, sobald Ihre Katze ausbüchst? Oder wenn Sie den Schlüssel liegen lassen? Es gibt gute Nachrichten! Der finder informiert Sie, sobald die Verbindung abreißt. Damit Sie rechtzeitig reagieren können und nicht im Regen stehen.
KOMPATIBLE GERäTEApple iOS-Geräte ab iPhone 4s aufwärts, iPad mini 2 oder iPad 3 aufwärts.Android-Geräte: alle Marken mit Android-Version 6 oder aufwärts.LIEFERUMFANG1x finder inkl. Batterie (Typ CR2032) - Laufzeit bis zu 12 Monate1x Riemen zur Befestigung1x Klebepad zum Aufkleben1x deutsche Bedienungsanleitung1x kostenfreie deutschsprachige musegear finder App (downzuloaden im App Store / Google Play Store).
Ihr kostenfreies Education Booklet (PDF-Datei) zum Download hier klicken Entdecke und erforsche deine Umwelt.Diese programmierbare Multisensorplatine misst Licht/IR, Temperatur, Geräusche, Feuchte, Druck und flüchtige Kohlenstoffverbindungen (VoC, eCO2 und Ethanol). SIe wird inklusive fertigen Programmen mit dokumentiertem Source-Code geliefert, mit denen du sofort mit eigenen Experimenten starten kannst.Eine Sensorkarte mit allem was dazugehörtDie sieben eingebauten Umweltsensoren liefern zwölf Sensorwerte, mit denen du experimentieren kannst. Nutze hierzu die eingebauten Programme, ändere diese ab oder schreib dir deinen Code.Unsichtbares sichtbar machenWir nehmen mit unseren Sinnen nur einen kleinen Teil der Umgebung war. Beeindruckende Beispiele zeigen dir mehr, wie man Unsichtbares sichtbar macht. Mit der Karte werden über zehn Beispiele und kleine Spiele geliefert - alle mit vollständigem Source-Code und Tutorien-, mit denen du auch ohne zu Programmieren sofort experimentieren kannst.Die Oxocard Science bietet dir unendliche MöglichkeitenLass dich von beeindruckenden Animationen begeistern, die dir zeigen, wie man Leben simulieren kann. Lass Bälle springen, die sich bewegen, wenn du die Karte bewegst.Auf der nur kreditkartengrossen Platine findest du einen hochauflösenden Screen, fünf Taster, sieben Sensoren und einen leistungsfähigen Computerchip, den du direkt via Browser programmieren kannst. Die Oxocard wird mit der Scriptingssprache Oxoscript programmiert. Diese wurde speziell für Kleinstrechner optimiert und ist für Einsteiger besonders geeignet, da sie viele leistungfähige Befehle aus Sensorik, Computergrafik- und Animation enthält.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Science (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, Wifi, 5 Buttons, 240×240 RGB Farbdisplay, USB-C; eingebaute Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Licht, IR, Lärm, Frequenzen, 3D-Beschleunigung, VoC, Ethanol, eCO2)USB-C-KabelUSB-C-zu-USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle (Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät– nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Entdecke die faszinierende Welt der ComputeranimationDie neue Oxocard-Artwork besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Algorithmische Kunst für Einsteiger Lerne in kurzer Zeit, wie man beeindruckende visuelle Effekte erzeugt, wie wir sie aus Spielen und Filmen kennen.Die Oxocard Artwork wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Artwork Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Tauche ein in ein vollkommen neues Universum unbegrenzter MöglichkeitenDie neue Oxocard-Galaxy besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Software soweit das Auge reichtDie Spiele und Animationen sind sofort ausführbar. Der komplette Source-Code steht dir zur Verfügung und du kannst alles anpassen.Die Oxocard Galaxy wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Galaxy Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus Karton.ErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
Anti Strahlung Hülle L 13,3 Gemacht für Laptops mit 13,3 Zoll bietet diese Hülle die Möglichkeit, einen Laptop offline zu nehmen. Die Hülle blockiert GPS, Wifi, RFID, NFC, 3G, 4G, 5G und Bluetooth.Eine Strahlen undurchlässige Hülle, ideal zum schlafen oder um ein hohes Maß an Privatsphäre zu geniessen. Denn durch die verarbeiteten Materialien sind Smartphones im inneren der Tasche nicht über GPS auffindbar. Wenn Sie also einfach Ihre Ruhe haben wollen oder Sie unentdeckt unterwegs sein wollen, die Hülle bietet Ihnen beides. Toca ist ein in Berlin ansässiges Unternehmen und ist im Frühjahr 2017 nach erfolgreicher Kickstarter-Kampagne mit dem ersten TOCA-Produkt an den Start gegangen. Seitdem wurde in die Entwicklung neuer Designlösungen investiert.Wir setzen uns für faire Löhne und ein angenehmes Arbeitsklima ein. Unsere Produkte werden in unserer eigenen Fabrik auf Bali in Indonesien hergestellt. Fair und Umweltbewusst
Toca setzt sich für faire Löhne und ein angenehmes Arbeitsklima ein.
Unsere Produkte werden in unserer eigenen Fabrik auf Bali in Indonesien hergestellt.
Faraday-Smartphone-Hülle: gegen Strahlung, gegen Überwachung, gegen AblenkungWährend das Handy in der Hülle ist, werden die Signale von GPS, WLAN, 3G, LTE, 5G, Bluetooth, sowie alle Handy-Strahlung blockiert. Der Wecker funktioniert aber weiterhin. Wenn sie grade nicht gebraucht wird, kann die Hülle zusammengerollt werden und ist dann so groß wie ein Schlüsselanhänger. Du kannst sie immer dabei haben und dann bei Bedarf benutzen. Sobald das Telefon die Hülle verlässt, bekommst du alle Nachrichten und Mitteilungen Über entgangene Anrufe. Die Hülle besteht aus recycelter Fallschirmseide mit dem OEKO-TEX® Standard 100 von dem Hängematten-Hersteller Ticket to the Moon. Maße: 23 cm x 10 cm (offen). 8 cm x 3,5 cm (zusammengerollt)Hülle passt für alle SmartphonesTocaist ein in Berlin ansässiges Unternehmen und ist im Frühjahr 2017 nach erfolgreicher Kickstarter-Kampagne mit dem ersten TOCA-Produkt an den Start gegangen. Seitdem wurde in die Entwicklung neuer Designlösungen investiert.Toca setzt sich für faire Löhne und ein angenehmes Arbeitsklima ein und lässt die Produkte in eigener Fabrik auf Bali in Indonesien herstellen.
Heiß diskutierte Themen auf einem noch heißeren Handtuch! Ideal für den Sommer.
Die c't-Schlagseite bringt heiß diskutierte IT-Themen, vermeintlich unwichtige Technik-Defizite und Alltagsprobleme von Bewohnern der schönen neuen Welt humorvoll auf den Punkt - damit Sie auch morgen noch laut lachen oder schimpfen können.
Alle 14 Tage erscheint in der aktuellen Ausgabe c't ein neues Motiv - das sommertauglichste ist jetzt auf diesem XXL-Strandtuch aus schnell trocknendem Mikrofaser verewigt!
Länge: 1800 mm
Breite: 1000 mm
Gewicht: 365 g
Material: Microfiber
Der Stockschirm protec'ted
Durch die praktische Umkehrfunktion dreht sich beim Schließen die nasse Außenseite nach innen und kann somit keinem Autositz oder Hosenbein mehr gefährlich werden. Und wenn man zu Hause oder im Büro ankommt, kann der Regenschirm protec’ted ganz ohne Ständerhilfe hingestellt werden und abtropfen. Durch seine flexiblen Fiberglasspeichen trotzt dieser Alleskönner jedem Sturm. Sollte sich dennoch eine der Metalltips lösen, können diese einfach wieder auf die Fiberglasspeichen gesteckt werden. Ein Abknicken der Speichen, wie bei Schirmen mit Metallspeichen, ist somit so gut wie ausgeschlossen. Hinzu kommt noch das niedrige Gewicht von 0,40kg. Als Highlight kommt noch das stilvolle und dezente Design in Schwarz und Blau mit der mehr als passenden Aufschrift “Always protec’ted“ daher.
Alle Vorteile des umgedrehten Regenschirms im Überblick:- c't "Always protec'ted" Schriftzug- Innovative Konstruktion- Dank invert-Prinzip bleibt beim Schließen Restfeuchtigkeit auf der Innenseite- Metallschaft und gummierter Rundgriff- Wind- und regensicher- Flexible Fiberglasspeichen- Gewicht von nur 0,40kg
Beschreibung
FAQ
Bewertungen
Das Raspberry Pi 7" Touchscreen Display
Das Raspberry Pi 7" Touchscreen Display ermöglicht Ihnen zusammen mit dem Raspberry Pi Anwendungen wie z.B. "All in one"-PC, Tabletts, Infotainment-Systeme und Embedded-Projekte. Es sind nur zwei Anschlüsse zum Pi erforderlich: Die Stromversorgung funktioniert über den GPIO-Port des Pi, ein Flachbandkabel verbindet das Display mit dem DSI-Anschluss des Raspberry Pi.
Technische Daten:
- 7" Touchscreen Display
- Bildschirm Abmessungen: 194mm x 110mm x 20mm (inkl. Abstandshalter)
- sichtbare Bildschirmgröße: 155mm x 86mm
- Auflösung 800 x 480 Pixel
- 10 Finger - kapazitiver Touch
- Anschluss an den Raspberry Pi mit Flachbandkabel am DSI-Port
- Adapterplatine konvertiert Signale des Displays auf des seriellen (DSI) Port des Raspberry Pi. Neueste Version von Raspbian ist erforderlich.
Lieferumfang:
- 7" Touchscreen Display
- Adapterplatine
- DSI Flachbandkabel
- 4 x Abstandshalter und Schrauben (Montage von Adapterpaltine an Rückseite des Raspberry Pi)
- 4 x Schaltdrähte (für Stromversorgung zwischen Adapter und GPIO-Pins des Pi) Der Raspberry Pi und ein Steckernetzteil sind nicht im Kit enthalten und werden separat benötigt!
Kompatibel mit:
- 2 Raspberry Pi Model B
- Raspberry Pi Model B +
- Raspberry Pi Model A +
Wie drehe ich das Display?
1. In einem Terminal von Raspbian "sudo nano /boot/config.txt" eingeben
2. Unten einen neuen Eintrag machen (Pfeiltasten): Icd_rotate=2
3. Die Tastenkombination "Strg+O Enter" und "Strg+X"
4. Neustart (sudo reboot)
Beschreibung
Anleitung
Bewertungen
Das RaZberry2 ZMEERAZ2 Z-Wave Transceiver Modul für Raspberry Pi
... besitzt Z-Wave Plus und verwandelt Ihre Raspberry Pi Platine in ein professionelles Z-Wave Gateway für das Smart Home. Die für dieses Z-Wave Modul geeignete Software ist Z-Way, die auf dem Java Script Interface JSON basiert und dementsprechend einfach zu erlernen und zu bedienen ist. Eine eigene, professionelle Smart Home Anwendung aufzubauen, ist mit dem RaZberry2 ZMEERAZ2 Z-Wave Transceiver Modul für Raspberry Pi kinderleicht.
RaZberry MicroSD Schnellstart
RaZberry Z-Way auf microSD Karte installieren: 1. legen Sie die MicroSD Karte in den Raspberry Pi ein 2. verbinden Sie den Raspberry Pi mit dem Router/Internet und mit dem Netzteil, 3. stellen Sie das Layout und die Sprache auf German/DE, 4. markieren (Haken) und installieren Sie das Betriebssystem 'Raspbian', 5. nach Installation Öffnen Sie ein Terminal Fenster und geben folgende Anweisung ein: wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash 6. Anschließend starten Sie den Raspberry Pi neu. 7. Warten etwa 1 Minute bis das OS gestartet ist, Nach ca. 1 Minute Öffnen Sie an einem PC, Laptop oder Mac in Ihrem Netzwerk einen Web-Browser und besuchen Sie http://find.z-wave.me . Unterhalb des Login-Formulars erhalten Sie die aktuelle IP-Adresse Ihres RaZberry Systems. Klicken Sie auf den Link der IP-Adresse, um den Konfigurationsdialog zu Öffnen. Der Konfigurationsdienst ist erreichbar Über einen Web-Browser. Der Standard Port ist 8083, die URL entspricht HTTP://IP-ADRESSE:PORT (z.B. http://192.168.1.20:8083) Wählen Sie bitte bei der Konfiguration unbedingt ein Passwort, welches zukünftig für den Fernzugriff verwendet werden soll! Weitere Informationen, Hilfe und Downloads der jeweils aktuellen Firmware und Dokumentationen finden Sie unter http://razberry.z-wave.me/"
Produktinformationen "16mm Teleobjektiv, C-Mount"
Dieses Teleobjektiv mit 16mm Brennweite und C-Mount ist von seinen Parametern perfekt auf die Nutzung mit der Raspberry Pi HQ Kamera abgestimmt.
Technische Daten:
Bildformat: 1"
Brennweite: 16mm
Auflösung 3 Megapixel
Blende: F1.4-16
Mount: C
Feldwinkel
1": 44.6° x 33.6°
2/3": 30.0° x 23.2°
1/1.8": 24.7° x 18.6°
1/2": 21.8° x 16.4°
Brennweite des Auflagemaßes: 17,53 mm
Optische Länge (Optische Länge): 67,53 mm
Verzerrungen (Distortrion): 1"(-0.7%), 1/2"(-0.5%), 1/3"(-0.15%)
Nächster Objektabstand (M.O.D.): 0.20m
Abmessungen: ø39.00×50.00mm
Blende: manuell
Gewicht (Gewicht): 133.7g
Material: Aluminium (schwarz eloxiert) + 9G
Hinweis: Lieferung erfolgt ohne Raspberry Pi HQ Kamera.
Zum Heft:In der neuesten Ausgabe des heise online-Sonderhefts "Smart Home" erfahren Sie, wie Sie ihre Fritzbox zur Smart-Home-Zentrale ausbauen. Wir haben unterschiedliche Smart-Home-Systeme im Detail getestet und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Smart-Home-Zentrale achten müssen.Zum Smarten Heizkörperthermostat mit App, Sprachsteuerung & ZigBee-GatewayHeizkosten um bis zu 30% senken:Räume werden nur beheizen wenn auch wirklich jemand Zuhause ist. Für Nachts kann eine automatische Absenkung genutzt werden. Ideal für Häuser mit neuen und älteren Energiestandards.Komfortable Programmierung über das Smartphone:Das Thermostat per ZigBee-Gateway und kostenloser App ganz bequem gesteuert werden.Noch bequemer per Sprachbefehl:Über Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri kann das Thermostat einfach per Zuruf vom Sofa oder Bett aus gesteuert werden. Flexibel wie das Leben:Kommt man doch einmal früher nach Hause, kann die Temperatur einfach manuell hoch reguliert werden. Und die automatische Fenster-auf-Erkennung senkt die Heizleistung kurzfristig ab. So wird keine Energie verschwendet. Leichte Montage ohne Spezial-Werkzeug:Die Heizkörper können im Handumdrehen selbst aufgerüstet werden - ohne Wasser abzulassen oder in die Heizanlage einzugreifen. Und ohne einen Handwerker zu beauftragen!Wichtige Hinweise: Steuereinheit inklusive Netzwerk-Kabel, USB-Kabel und deutscher AnleitungZum Smartem HeizkörperthermostatWeltweite Steuerung per kostenloser AppGewinner des Red Dot Design Awards 2019Sofort einsetzbar durch voreingestellte ProgrammierungIndividuelle Programmierung der Heizzeiten möglich, bis zu 9 Heiz-/Absenkphasen pro Tag3 Betriebs-Modi wählbar: Automatik, manuell, Anti-FrostRaumtemperatur-Einstellung von 5 bis 30 °C (auf 0,5 °C genau)Energiesparend dank Fenster-Offen-ErkennungExtragroßes LCD-Display zur Anzeige von Temperatur und Betriebs-ModusZigBee-kompatibel: unterstützt WPAN-Standards IEEE 802.15.4Anschlussmöglichkeit für Steuereinheit mit ZigBee und AppWeltweite Steuerung per ZigBee-Gateway und kostenloser App "Elesion" für iOS und Android: für komfortable Programmierung und BedienungKompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant: Heizungsthermostat per Echo, Echo Dot, Google Home und kompatiblen Lautsprechern steuernAuch kompatibel zu Siri von Apple: Sprachbefehle und damit verbundene Aktionen sind direkt per iPhone und iPad konfigurierbar sowie nutzbarHeizkörperthermostat inklusive Feststellring, Adapter und AnleitungZum ZigBee-GatewaySte