
c't Linux-Guide 2022
Bei Linux bekommen Sie kein starres Komplettpaket. Der aktuelle c’t Linux-Guide erklärt, wie Sie das für Sie optimale Linux bekommen. Die Profi s unter Ihnen erfahren, wie Sie Ihr Wunschsystem im Griff behalten.
Wenn Sie tiefer in die Linux- Welt einsteigen möchten, haben wir für Sie noch einige Fachbücher herausgesucht. Viel Erfolg bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Linux-Pakets!
c't Linux-Guide 2022
Die Linux-Welt ist groß und bunt. Dieses Sonderheft schafft Orientierung für Einsteiger und für Profis einen Blick über den Tellerrand.
Varianten ab 12,99 €*
%
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro.
Die Vielfalt des Linux-Desktops6 Linux-Systeme: Erfolgreiche Vielfalt10 Der c’t-Linux-Netzplan12 Linux-Desktops für jeden Geschmack22 Die passende Distribution finden28 Linux parallel zu Windows installierenDistributionen im Detail36 Ubuntu 22.04 LTS: Reifer Desktop42 Fedora 36: Stabil in Bewegung46 Gnome 42: Innovativer Desktop50 KDE Plasma: Desktop nach Maß54 MX Linux: Frickeln für Mausliebhaber58 NixOS: Linux mit NixSystem unter Kontrolle62 Bauh als alternative Software-Verwaltung68 Automatische Paket-Updates anpassen72 Debian retten nach Upgrade-Unfall74 FAQ Shell-HelferleinDaten sicher verschlüsseln76 Verschlüsseltes Home mit Gocryptfs80 Verschlüsselte Daten vor Verlust retten84 Home mobil und sicher mit Systemd-HomedLinux-Backstage90 Wer bestimmt, wo es beim Kernel langgeht98 Wie Änderungen in den Kernel fließen102 Kernel-Lücken in Linux-Distributionen110 Wayland drängt X-Server zurückZum Heft3 Editorial61 Impressum
%
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe und c't-Linux-Netzplan mit einer Ersparnis von 12,99 Euro.Die Vielfalt des Linux-Desktops6 Linux-Systeme: Erfolgreiche Vielfalt10 Der c’t-Linux-Netzplan12 Linux-Desktops für jeden Geschmack22 Die passende Distribution finden28 Linux parallel zu Windows installierenDistributionen im Detail36 Ubuntu 22.04 LTS: Reifer Desktop42 Fedora 36: Stabil in Bewegung46 Gnome 42: Innovativer Desktop50 KDE Plasma: Desktop nach Maß54 MX Linux: Frickeln für Mausliebhaber58 NixOS: Linux mit NixSystem unter Kontrolle62 Bauh als alternative Software-Verwaltung68 Automatische Paket-Updates anpassen72 Debian retten nach Upgrade-Unfall74 FAQ Shell-HelferleinDaten sicher verschlüsseln76 Verschlüsseltes Home mit Gocryptfs80 Verschlüsselte Daten vor Verlust retten84 Home mobil und sicher mit Systemd-HomedLinux-Backstage90 Wer bestimmt, wo es beim Kernel langgeht98 Wie Änderungen in den Kernel fließen102 Kernel-Lücken in Linux-Distributionen110 Wayland drängt X-Server zurückZum Heft3 Editorial61 ImpressumEntdecken Sie Linux auf eine ganz neue Art – als Netzfahrplan.Die verschiedenen Linux-Distributionen fahren wie U-Bahn-Linien durch die Landschaft und halten an Stationen, die für unterschiedliche Eigenschaften und Features stehen.Verfolgen Sie die Fahrt Ihrer Lieblings-Distribution durch das Hardware-Gewerbegebiet über das Fashion-Viertel bis zum Upgrade-Park. Stoppt die Linie an allen für Sie relevanten Stationen? Oder picken Sie sich eine für Sie wichtige Eigenschaft heraus. Welche Distributionen machen dort Halt?Das DIN-A2-Poster im hochwertigen Farbdruck ist ein Blickfang. Erklären Sie Linux-Neulingen die Unterschiede und sorgen Sie für Aha-Momente bei Tux-Fans.
Buchempfehlungen:
»Der Kofler«: der Standard in Sachen Linux in der mittlerweile 17. Auflage aus dem September 2021!Ob als Einsteiger oder erfahrener Linuxer – mit diesem Buch bleiben keine Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig! Distributionsunabhängig und natürlich am Puls der Zeit. Aus dem Inhalt: Installation (Debian, Ubuntu, Fedora, Manjaro, openSUSE)Desktops: Gnome, KDE und mehrFotos, Videos und Audio bearbeiten und verwaltenRaspberry PiArbeiten im Terminal: bash, vim, emacsSoftware-/PaketverwaltungGrafiktreiber, Display-SkalierungGRUB2, systemd, Kernel und ModuleNetzwerkkonfiguration: DNS, DHCP und mehrLAN- und Root-Server, Linux in der CloudBackups, Firewall, SELinux und AppArmor, KVM, Let's EncryptDocker, KVM Leseprobe (PDF-Link) Zum Autor: Dr. Michael Kofler hat Telematik an der TU Graz studiert und ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen IT-Fachbuchautoren. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch IT-Sicherheit, Python, Swift, Java und der Raspberry Pi. Er ist Entwickler, berät Firmen und arbeitet als Lehrbeauftragter.
Shell-Befehle von A bis ZMit der Kommandoreferenz nutzen Sie die Shell voll aus. Sie liefert Ihnen einen strukturierten Überblick über alle Linux-Befehle, erklärt ihre Verwendung und zeigt Ihnen Praxisbeispiele zu den wichtigsten Anwendungsfälle. Für den Einstieg finden Sie verständliche Erklärungen zu allen Werkzeugen, und wenn Sie schon intensiver mit Linux arbeiten, profitieren Sie von Hinweisen zu distributionsspezifischen Abweichungen und der kommentierten Übersicht über die Konfigurationsdateien. Über 500 Befehle aus allen Bereichen, thematischer und alphabetischer Zugriff auf Kommandos, sofort einsetzbare Praxisbeispiele!Aus dem Inhalt:Über 500 KommandosSyntaxreferenzReferenz der TastenkürzelDateisystem- und Netzwerk-AdministrationSELinux, AppArmor, iptables und nftPaketverwaltung, Snap und FlatpackDrucker-, Datenbank- und Server-AdministrationCloud und Virtualisierung: aws, docker, kvm, virshWLAN, Bluetooth und weitere HardwareSystemstart/-stopp, Init-System, GRUBZertifikate: acme.sh, certbot, opensslWSL und Windows-IntegrationLeseprobe (PDF-Link)
Buchempfehlungen
Dieses Buch richtet sich an Linux-Neulinge und Umsteiger von Windows oder macOS, die die beliebte Distribution Linux Mint einsetzen möchten.Leicht verständliche Schrittanleitungen und viele praktische Tipps helfen bei anfänglichen Startproblemen, die ein neues Betriebssystem mit sich bringen kann. Sie erfahren, was bei der Installation, den System- sowie Netzwerkeinstellungen zu beachten ist, und lernen geeignete Programme für Büro, Internet, Bildbearbeitung und Multimedia kennen, sodass Sie Linux Mint schnell produktiv im Alltag einsetzen.
Wer sich mit Linux beschäftigt, dem ist Debian GNU/Linux sicherlich ein Begriff – die freie Community-Distribution gibt es seit über zwanzig Jahren. Dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das System installieren, einrichten und professionell nutzen. Mit den Praxisanleitungen lernen Sie Ihr System kennen und erfahren, wie Sie die mitgelieferte Software verwalten und Debian auf dem Desktop oder als Server einsetzen. Zahlreiche Tipps und Tricks machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für die tägliche Arbeit. Anleitungen zum Bootmanager (auch zum Dualboot mit Windows), zu systemd und zum Upgrade des Vorgängers »Jessie« runden das Buch ab.
• Installation, Konfiguration, Administration
• Office, Internet, Audio, Video und Shell
• Debian als Server nutzen, Heimnetzwerk einrichten, für Sicherheit sorgen
Aus dem Inhalt:
- Installation und Konfiguration
- Paketverwaltung
- Netzwerk und Internet
- GNOME, KDE SC4, Xfce u. a.
- E-Mail, Webbrowser, Datentransfer
- Textverarbeitung, Drucken, Scannen
- Musik, TV, Bild- und Videobearbeitung
- Dateisystem, Zugriffsrechte
- Benutzerverwaltung, Jobkontrolle
- DHCP, Web-, DNS- und FTP-Server
- Sicherheit, Troubleshooting
Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux. Komplett neue 3. Auflage.Die Distribution Kali Linux ist auf Sicherheits- und Penetrationstests spezialisiert. Sie enthält mehrere Hundert Pakete zur Informationssammlung und Schwachstellenanalyse und jede Menge Tools für Angriffe und Exploitation sowie Forensik und Reporting, sodass Penetration Tester aus einem beinahe endlosen Fundus kostenloser Tools schöpfen können. Dieses Buch ermöglicht IT-Sicherheitsexperten und allen, die es werden wollen, einen einfachen Einstieg in Kali Linux.Erfahrung im Umgang mit anderen Linux-Distributionen setzt der Autor dabei nicht voraus. Im ersten Teil des Buches erfahren Sie, wie Sie Kali Linux installieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus gibt Ihnen der Autor grundlegende Linux-Kenntnisse an die Hand, die Sie für das Penetration Testing mit Kali Linux brauchen. Der zweite Teil erläutert verschiedene Security Assessments sowie die grundlegende Vorgehensweise bei der Durchführung von Penetrationstests. So vorbereitet können Sie im nächsten Schritt gezielt die für Ihren Einsatzzweck passenden Tools für das Penetration Testing auswählen.Aus der Fülle der bei Kali Linux mitgelieferten Tools stellt der Autor im dritten Teil des Buches die wichtigsten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie und wofür sie eingesetzt werden, darunter bekannte Tools wie Nmap, OpenVAS, Metasploit und John the Ripper. Nach der Lektüre sind Sie bereit, Kali Linux sowie die wichtigsten mitgelieferten Tools für Penetrationstests einzusetzen und IT-Systeme auf Schwachstellen zu prüfen.Aus dem Inhalt: Hauptfeatures und Richt-linien von Kali LinuxInstallation und KonfigurationLinux-Dateisystem, Kommandozeile und nützliche Linux-BefehleSicherheitsrichtlinienEinführung in Security AssessmentsDurchführung von PentestsInformationssammlungmit Nmap, TheHarvester, HTTrack u.v.m.Schwachstellenanalyse mit OpenVAS, Nikto und SiegeSniffing und Spoofing mit Dsniff, Ettercap und WiresharkTools für Attacken: Wireless-Attacken (aircrack-ng, Ghost Phisher, Kismet)Pentesting von Webseiten (WebScarab, Skipfish, ZAP)Exploitation (Metasploit, Armitage u.v.m.)Passwort-Angriffe (Medusa, JtR u.v.m.)IT-Forensik mit Autopsy, Binwalk und mehrReporting mit Cutycapt, Faraday und mehrCheckliste für PenetrationstestsPraktisches Glossar