Tipp des Monats
Unsere Top-Gadgets
Top-Magazine
Alle anzeigen
Neu
Neuronale Suchmaschinen, Schadenersatz bei Datenklau und agile Skalierungsframeworks sind nur einige der Top-Themen aus der iX 06/2023
Trojaner beseitigen, Daten retten, Fernhilfe leisten. Geht alles mit der aktuellen Desinfec't 2023 in der c't 13/2023
Neu
Dem Mond, seine Entstehung, seiner Geologie und seiner Erforschung widmen wir uns primär in der Space 04/2023.
Varianten ab 8,99 €*
Neu
Aliens, HeroQuest, Sentinal Runs und die besten Amiga-Spiele sind nur einige der großartigen Reports in Retro Gamer.
Varianten ab 11,99 €*
Neu
Neben den großen Themen rund um generative KI gehts um Ei ohne Huhn, längeres Leben für Solarmodule sowie Regenerationsfähigkeit von Gehirnzellen.
Neu
E-Book Auszüge oder wie Sie Ihren Familienurlaub und das Foto-Hobby miteinander in Einklang bringen. Diese und weitere spannende Inhalte lesen Sie in der c't Fotografie 03/2023.
Varianten ab 12,49 €*
Buch-Empfehlungen
Alle anzeigen
Neu
Mit modernen Solaranlagen rüsten Sie sich für die Zukunft und schlagen der Energiekrise ein Schnippchen. Doch wie gehen Sie dieses komplexe Projekt richtig an? Alles, was Sie dazu wissen müssen, zeigt Ihnen unser Wegweiser zur eigenen PV-Installation.Grundlagenwissen zur Technik, Beispielrechnungen für die richtigen Investitionen und Best Practices für den Betrieb gehören genauso zu diesem Ratgeber wie Stromspartipps, Hinweise zu Förderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. »Ich halte es derzeit für eines der besten Solar-Einstiegsbücher, die ich bisher gelesen habe. Trotz fachlich fundierter Informationen ist das Buch sehr verständlich geschrieben.«Tueftler-und-Heimwerker.de, Januar 2023Umwelt schonen & Geld sparenEnergie ist teuer, Gas und Öl haben keine lange Zukunft mehr: Sie setzen mit der eigenen PV-Anlage auf eine Lösung, die ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. In diesem Praxisbuch informieren Sie sich über Chancen und Möglichkeiten Ihrer persönlichen, sonnigen Energiewende. Für Wohnungen und FamilienhäuserMit dem eigenen Balkonkraftwerk steigen Sie ohne viel Aufwand und Bürokratie in die Welt der Photovoltaik ein. Größere Anlagen betreiben Wärmepumpen, laden Ihr E-Auto, speisen Energie ins Versorgungsnetz ein und machen Sie energetisch unabhängiger.Was tun, wenn die Sonne mal nicht scheint?Selbst den eigenen Strom erzeugen: Kann das so einfach sein? Michael Kofler und Christian Ofenheusle gehen auf Probleme und Fallstricke ein und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Planung und Betrieb Ihrer Anlage achten müssen. Mit vielen Praxisbeispielen, Kosten-Nutzenrechnungen und Hinweisen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage.Aus dem InhaltVon Kilo, Watt und Peak: Wie viel Strom braucht man eigentlich?Technik: PV-Module, Wechselrichter und mehrMaximum Power Point TrackingDas BalkonkraftwerkPV-Anlagen für Ein- und MehrfamilienhäuserSpeichersysteme und BatterienWärmepumpenBest Practices und FallstrickeNotstromfunktionenAutoren: Michael Kofler hat Elektrotechnik studiert und beschäftigt sich intensiv mit PV-Anlagen. Als erfahrener Fachbuchautor weiß er, wie anspruchsvolle technische Themen allgemeinverständlich erklärt werden.Bei Christian Ofenheusle dreht sich seit 2018 alles um die dezentrale Energiewende. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur »EmpowerSource«, mit der er Entscheidungsträger zur dezentralen Energiewende berät und sich medienwirksam für mehr nachhaltige Energieproduktion einsetzt. Mit MachDeinenStrom.de betreibt er die die zentrale Nutzerplattform für Balkonkraftwerke und gibt den wichtigsten Branchen-Newsletter heraus.Leseprobe (PDF-Link)
Neu
Seit vielen Jahren das unverzichtbare Standardwerk. Jetzt in 3., aktualisierter und überarbeiteter Auflage aus Februar 2023 - Mit Beiträgen von Dirk LarischTCP/IP gilt als Standard für die Kommunikation in Netzwerken – sowohl im lokalen Bereich als auch im weltumspannenden Internet. Wie jede Protokollfamilie so setzt sich auch TCP/IP aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie werden im Rahmen dieses Buches mit folgenden Schwerpunktthemen umfassend erläutert:Entwicklung und Funktion von NetzwerkenSwitching und RoutingProtokolle der TCP/IP-FamilieAdressierung im Netzwerk (statisch, dynamisch per DHCP)Namensauflösung im IP-Netzwerk (Domain Name Service)Routing-Protokolle im IP-Netzwerk und deren FunktionSpezielle Dienste auf Basis von TCP/IPTCP/IP in kabellosen Netzwerken (WLAN, Bluetooth, DSL-Vectoring usw.)Sicherheit im IP-Netzwerk (IPsec, VPN, SSL)Weiterentwicklungen auf Basis von IPv6Internet der Dinge (IoT)Implementierung von TCP/IP in BetriebssystemenNeben den Grundlagen werden auch praktische Aspekte beleuchtet, die für die tägliche Arbeit von Relevanz sein können. So wird beispielsweise der Analyse von Netzwerkstörungen ein ganzes Kapitel gewidmet. Außerdem wird beispielhaft im Anhang die TCP/IP-Konfiguration auf verschiedenen Betriebssystemplattformen dargestellt oder zum Thema »Sicherheit« ein datenzentrisch abgesicherter »Sicherheitsschild« vorgestellt.Zum Autor:Gerhard Lienemann arbeitete ab 1991 für etwa 12 Jahre als Netzwerkadministrator in einem produzierenden Betrieb, bevor er ins technische Management wechselte. Seitdem war er zunächst zuständig für operative Kommunikationssicherheit und übernahm dann zusätzlich die Betreuung eines europäischen Netzwerkteams. Nur kurze Zeit später erweiterte er seine Verantwortung auf ein globales Netzwerkteam in Asien, Nord- und Südamerika. Seiner Leidenschaft „IT-Kommunikation“ ist er auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben treu geblieben.
Quantencomputer anschaulich erklärtDie
Welt der Quanten ist total verrückt. Teilchen befinden sich
gleichzeitig hier und dort. Sie verständigen sich über tausend Kilometer
wie durch Telepathie. Forscher haben diese Phänomene inzwischen so gut
im Griff, dass sie einen riesigen technologischen Schritt wagen: Den Bau
des ersten Quantencomputers – eine ganz neue, überlegene Art von
Rechner.Das Buch erklärt verständlich und unterhaltsam die
magisch anmutenden Phänomene der Quantenphysik und wie sie für
unbegreiflich schnell rechnende Computer genutzt werden können. Es
zeigt, wie der Quantencomputer und andere Technologien, die auf der
Quantenphysik basieren, den Alltag ähnlich umwälzen könnten wie einst
die Dampfmaschine oder die Entdeckung der Elektronik. Werden
Quantencomputer die gängigen Verschlüsselungsverfahren aushebeln? Werden
sie eine blitzschnelle Entwicklung neuer Arzneien ermöglichen? Wird es
einmal ein Quanteninternet geben und wenn ja, was bringt es? Werden es
hyperempfindliche Quantensensoren erlauben, die Gedanken eines Menschen
zu lesen? Neben Beispielen schon existierender Quantentechnologie
(etwa Flash-Speicher oder Verschlüsselungsverfahren) gibt der
Wissenschaftsjournalist Christian J. Meier einen Überblick über die
wichtigsten Laborentwicklungen und zeigt auf, wohin sie führen könnten.
Schließlich erfahren Sie, warum manche Physiker glauben, das Universum
sei ein einziger Quantencomputer.Christian J. Meier (geb. 1968), promovierter Physiker und freier Journalist, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den Themen Quantencomputer und Quantentechnologie und berichtet darüber für verschiedene Medien, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, bild der wissenschaft, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spektrum.de und VDI nachrichten. Inhalt (PDF-Link)Leseprobe (PDF-Link)
Zuse, IBM, Atari, Browserkrieg: Wenn Sie bei diesen Namen in Nostalgie
schwelgen oder von der Entdeckerlust gepackt werden, dürfen Sie sich auf
dieses Buch freuen. Lassen Sie sich in dieser Computergeschichte auf
eine spannende Reise mitnehmen! Erleben Sie die Entwicklung der
Computer, vom gigantischen Rechnerklotz, der einen ganzen Raum ausfüllt,
bis zum smarten Hosentaschengerät. Erfahren Sie, wie der Millennium-Bug
die Welt in Hysterie versetzte, und staunen Sie, wie jahrhundertealte
Verschlüsselungstechniken noch heute die Programmierwelt beeinflussen.
Dabei sind Sie nicht nur Zuschauer und neugieriger Leser! Werkeln Sie
mit alten Programmiersprachen, emulieren Sie den C64-Homecomputer und
tauchen Sie ein in die Pixelwelt der Retrogames. Eine kurzweilige
Zeitreise durch die Geschichte der Computer, garantiert nicht nur für
Nerds! Aus dem Inhalt: Wie der Computer in den Haushalt kamMobile Computer: vom »Ziegelstein« zum SmartphoneUnix, Windows und Co. - Geschichte der Betriebssysteme8-Bit-Helden: Retrokonsolen und -spieleVon Plankalkül und anderen ProgrammiersprachenAuf einmal ist alles eine AppDer erste Spam und andere Übel des InternetsAls die Browser in den Krieg zogen ...Die junge Geschichte der sozialen MedienLeseprobe (PDF-Link)
Neu
Unterhaltsam, kurzweilig, informativ: „Die Geheimnisse von Monkey Island – Auf Kapertour mit Pixel-Piraten“ ist DAS Buch für Fans der legendären Point’n’Click-Adventure-Reihe „Monkey Island“. Das Buch erschien zeitgleich zum neuen Teil von Monkey Island, der erstmals nach 30 Jahren wieder vom ursprünglichen Entwickler Ron Gilbert kreiert wurde."Macht, was ihr wollt, aber macht coole Sachen!" - George Lucas am 1. Mai 1982. Das war das einzige Ziel, das George Lucas seinen zwanzig jungen, ehrgeizigen, lustigen und schlecht frisierten Game-Designern als Rahmen für die Entwicklung von eigenen Computerspielen setzte. Lucasfilm Games und später LucasArts wurde in der Folgezeit zu einer legendären Spieleschmiede, auch durch die Veröffentlichung von The Secret of Monkey Island™ im Jahr 1990. Das bekannteste Point‘n‘Click-Adventure verdankt seinen legendären Ruf seiner herrlich anachronistischen Welt voller bunter Piraten und seinem von Monty Python inspirierten Humor, aber auch schlicht und einfach der Tatsache, dass es ein komplettes Genre revolutioniert hat. Dieses Buch ist eine Hommage an die Abenteuer von Guybrush Threepwood, einem genialen Piraten. Aber es möchte Ihnen auch in vielen Details schildern, wie Monkey Island durch seine einzigartige Erzählkunst zum Meilenstein in der Videospielgeschichte wurde.Darüber hinaus bietet es die Gelegenheit, auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games zurückzublicken, Rezepte für Voodoo-Grog zu entdecken, interaktive Piratenreggae-Songs zu lernen, auf einer mondänen Party unter 40-jährigen Geeks zu glänzen und Sprüche zu erkunden, die so scharf wie ein Entermesser sind (nützlich für Duelle oder Geburtstagsfeiern).
Inhalt:Vorwort von Larry Ahern: Mäandern auf der Affeninsel
Prolog: Das Abenteuer laut LucasArts
Einleitung
Kapitel 1: Lucasfilm Games
Kapitel 2: Von der interaktiven Erzählung zu Point&Click
Kapitel 3: Spielmotor SCUMM
Kapitel 4: Neuerfindung des Adventures
Kapitel 5: The Secret of Monkey Island
Kapitel 6: Von Lucasfilm Games zu LucasArts
Kapitel 7: Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Kapitel 8: iMUSE! Interaktive Reggae-Musik, Mann!
Kapitel 9: Das Ende einer Ära
Kapitel 10: The Curse of Monkey Island
Kapitel 11: Curse of Monkey Island: Der Film
Kapitel 12: Escape from Monkey Island
Kapitel 13: Das Adventure-Game ist tot!
Kapitel 14: Telltale Games
Kapitel 15: Tales of Monkey Island
Kapitel 16: Monkey Island Special Edition
Kapitel 17: Leben und Sterben von LucasArts
Kapitel 18: Die Geheimnisse von Monkey Island
Kapitel 19: Das Erbe von Monkey Island
Kapitel 20: Ron Gilbert vs. Disney
Kapitel 21: Return to Monkey Island
Kapitel 22: Ron Gilbert enthüllt das wahre Geheimnis von Monkey Island!!!
Kapitel 23: Finale: So long...
Anhang 1: Beleidigungsduell
Anhang 2: Mojo-Credits
Anhang 3: Plank of Love
Der umfassende Praxis-Guide in aktualisierter und überarbeiteter 2. Auflage. Inklusive Prüfungsvorbereitung zum CEHv11.Dies ist ein praxisorientierter Leitfaden für angehende Hacker, Penetration Tester, IT-Systembeauftragte, Sicherheitsspezialisten und interessierte Poweruser. Mithilfe vieler Workshops, Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Tipps und Tricks lernen Sie unter anderem die Werkzeuge und Mittel der Hacker und Penetration Tester sowie die Vorgehensweise eines professionellen Hacking-Angriffs kennen. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Angreifers und auf den Angriffstechniken, die jeder Penetration Tester kennen muss.Dabei erläutern die Autoren für alle Angriffe auch effektive Gegenmaßnahmen. So gibt dieses Buch Ihnen zugleich auch schrittweise alle Mittel und Informationen an die Hand, um Ihre Systeme auf Herz und Nieren zu prüfen, Schwachstellen zu erkennen und sich vor Angriffen effektiv zu schützen.Das Buch umfasst nahezu alle relevanten Hacking-Themen und besteht aus sechs Teilen zu den Themen: Arbeitsumgebung, Informationsbeschaffung, Systeme angreifen, Netzwerk- und sonstige Angriffe, Web Hacking sowie Angriffe auf WLAN und Next-Gen-Technologien.Jedes Thema wird systematisch erläutert. Dabei werden sowohl die Hintergründe und die zugrundeliegenden Technologien als auch praktische Beispiele in konkreten Szenarien besprochen. So haben Sie die Möglichkeit, die Angriffstechniken selbst zu erleben und zu üben. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk.Sowohl der Inhalt als auch die Methodik orientieren sich an der Zertifizierung zum Certified Ethical Hacker (CEHv11) des EC Council. Testfragen am Ende jedes Kapitels helfen dabei, das eigene Wissen zu überprüfen und für die CEH-Prüfung zu trainieren. Damit eignet sich das Buch hervorragend als ergänzendes Material zur Prüfungsvorbereitung.Aus dem Inhalt:Aufbau einer Hacking-LaborumgebungEinführung in Kali Linux als Hacking-PlattformSicher und anonym im Internet kommunizierenReconnaissance (Informationsbeschaffung)Vulnerability-ScanningPassword HackingBind und Reverse ShellsMit Malware das System übernehmenSpuren verwischenLauschangriffe und Man-in-the-MiddleSocial EngineeringWeb- und WLAN-HackingAngriffe auf IoT-SystemeCloud-Hacking und -SecurityDurchführen von PenetrationstestsÜber die Autoren:Eric Amberg ist selbstständiger Experte für IT-Netzwerke und -Sicherheit und hat in den letzten 20 Jahren zahlreiche Projekte aller Größenordnungen durchgeführt. Seine große Leidenschaft ist die Wissensvermittlung, die er in Büchern, Magazinen und insbesondere Videotrainings stets praxisnah und lebendig präsentiert. Eric verfügt über zahlreiche Zertifizierungen, unter anderem CEHv10, CISSP, CCNP Security, LPIC-2 und ist zertifizierter Cisco-Trainer (CSI # 34318).Daniel Schmid ist bei einem großen Energiekonzern im Bereich Netzwerke und Security tätig. Als Projektleiter für diverse große, teils internationale Projekte hat er in über 10 Jahren viel Erfahrung in der Planung und Implementation sicherheitskritischer Infrastruktur gesammelt und hat dabei seine Leidenschaft für das Thema "Hacking und Penetration Testing" entdeckt.Eric und Daniel haben bereits viele gemeinsame Projekte erfolgreich umgesetzt und sind die Gründer der Hacking-Akademie (https://hacking-akademie.de).