TUTORIALS

Filter
Generische Programmierung in C++: Templates
Templates sind ein wichtiges Element von C++. Sie helfen, Code generisch zu schreiben und Duplikate zu vermeiden, die bekanntlich zu doppelten Fehlern führen. In diesem Kurs erklärt Ihnen der IT-Experte Andreas Fertig die Bestandteile von Templates Schritt für Schritt. Sie lernen die verschiedenen Template-Arten kennen und erfahren anhand praktischer Beispiele, wie Sie Funktions-, Klassen- und Alias-Templates verwenden. Mithilfe des Tools C++ Insights blicken Sie hinter die Kulissen. Dadurch verstehen Sie besser, welchen Code der Compiler für Sie generiert, und lernen, Templates effizient einzusetzen.Wenn Sie bereits programmieren und Ihren Code verschlanken und optimieren möchten, ist der Kurs genau richtig für Sie!Länge: 01:26 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Templates Kapitelüberblick Was ist generische Programmierung? Templates Überblick über die verschiedenen Template-Parameterarten Template-Teile anwenden Quiz: Einführung in Templates Funktions-Templates Kapitelüberblick Funktions-Templates Instanziierung Spezialisierung Quiz: Funktions-Templates Klassen-Templates Kapitelüberblick Einführung Instanziierung Member Template Vererbung Quiz: Klassen-Templates Alias-Templates Kapitelüberblick Alias-Template Quiz: Alias-Templates Richtlinien für die effiziente Verwendung von Templates Kapitelüberblick Verwendung von Klassen-Templates Einsatz von Funktions-Templates Quiz: Richtlinien für die effiziente Verwendung von Templates Type Traits Kapitelüberblick Type Traits intern Type Traits nutzen Concepts und Type Traits Quiz: Type Traits constexpr if Kapitelüberblick Einführung: constexpr if String-Wandlung mit constexpr if Quiz: constexpr if Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Andreas Fertig ist Geschäftsführer der Unique Code GmbH. Als erfahrener Trainer und Dozent gibt er sein Wissen über modernes C++ von C++11 bis zum neuesten Standard mit Begeisterung weiter. Auf internationalen Konferenzen präsentiert er, wie sich Code besser schreiben lässt, und er hat mehrere Fachartikel und Fachbücher zu C++ veröffentlicht. Zudem engagiert er sich im C++-Standardisierungskomitee, in dem die neuen Standards erarbeitet werden. Mit dem Tool C++ Insights (https://cppinsights.io) hat Andreas Fertig ein international anerkanntes Werkzeug geschaffen, das es Programmierern ermöglicht, C++ noch besser zu verstehen. Vor seiner Tätigkeit als Trainer und Berater arbeitete er zehn Jahre für die Philips Medizin Systeme GmbH als C++-Softwareentwickler und -architekt mit Schwerpunkt auf eingebetteten Systemen. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Julia für Data Science
Julia ist eine junge Programmiersprache, die Stärken dynamischer und statischer Sprachen vereint. Durch ihre einfache Syntax, ihre hohe Ausführungsgeschwindigkeit und Performance eignet sie sich hervorragend für den Einsatz in den Bereichen Data Science und Datenanalyse.In diesem Kurs führt Sie der Data Scientist Fabio Basler in die Grundlagen der Programmierung mit Julia ein. Dabei machen Sie sich mit Datentypen, Variablen, Arrays, logischen Funktionen, Schleifen und Datenstrukturen in Julia vertraut. In zahlreichen Übungsaufgaben können Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden und festigen.Länge:  04:54 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Julia Kapitelüberblick Warum Julia als Programmiersprache? Einrichtung der Umgebung Julia Notebooks Quiz: Einführung in Julia Datentypen Kapitelüberblick Datentypen Mathematische Berechnungen Variablen Zeichenketten Rundungen Zeitfunktionen Aufgabe: Datentypen Lösung: Datentypen Quiz: Datentypen Arrays Kapitelüberblick Arrays in Julia Array-Berechnungen Indexing Arrays verbinden Array-Funktionen Aufgabe: Arrays Lösung: Arrays Quiz: Arrays Logische Funktionen Kapitelüberblick Boolesche Ausdrücke And-Ausdrücke Or-Ausdrücke Not-Ausdrücke If-Anweisungen If-Else-Anweisung Else-If-Anweisung Aufgabe: Logische Funktionen Lösung: Logische Funktionen Quiz: Logische Funktionen Schleifen und Funktionen Kapitelüberblick For-Schleife While-Schleife (Teil 1) While-Schleife (Teil 2) Aufgabe: Schleifen Lösung: Schleifen Funktionen erstellen Fortgeschrittene Funktionen Aufgabe: Funktionen Lösung: Funktionen Quiz: Schleifen und Funktionen Weitere Datenstrukturen Kapitelüberblick Listen Dictionaries Ranges Tuples und Named Tuples Sets Comprehensions Aufgaben: Weitere Datenstrukturen Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 1) Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 2) Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 3) Quiz: Weitere Datenstrukturen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio hat bereits am Anfang seines Studiums eine große Passion für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt gerne sein Wissen über Online-Kurse und Seminare weiter. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Stable Diffusion: Bilder aus Texten generieren
Stable Diffusion ist einer der erfolgreichsten Algorithmen oder Modelle, die es aktuell auf dem Markt gibt, um mithilfe generativer KI Bilder zu erzeugen. Ob die Bilder dabei fotorealistisch oder eher künstlerisch aussehen, hängt vom Anwender ab. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten in Bereichen wie Kunst, Design oder Werbung.In diesem Kurs erklärt Ihnen der KI-Experte Dr. Gerhard Heinzerling Schritt für Schritt die Funktionsweise des Stable-Diffusion-Modells. Sie erhalten einen schematischen Überblick über das gesamte Modell und lernen, was mit Ihrer Eingabe, dem sogenannten Prompt, geschieht, wenn die Eingabe embedded und encoded wird, und welche Rolle Transformer dabei spielen. Der Kurs konzentriert sich auf die technischen Aspekte und hat das Ziel, ein Grundverständnis über diese faszinierende Technologie zu vermitteln, ohne in die Details des Codings einzusteigen. Grundkenntnisse in Python sind jedoch von Vorteil.Länge: 00:45 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorstellung des Projektes Installation und Setup Das NLP-Modell (Teil 1) Das NLP-Modell (Teil 2) Das Stable-Diffusion-Modell Ausblick Quiz: Stable Diffusion – Bilder aus Texten generieren Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Dr. Gerhard Heinzerling ist Senior Data Scientist und Machine Learning Architect bei Arineo. Er hat über neuronale Netze promoviert und arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich Softwareentwicklung und künstliche Intelligenz. Bei Arineo gehört Gerhard Heinzerling zu einem KI-Expertenteam, das im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung daran arbeitet, Unternehmensprozesse mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Neu
Netzwerkanalyse mit Wireshark
Wireshark ist ein beliebtes Open-Source-Werkzeug zur Erfassung und Analyse des Datenverkehrs in einem Netzwerk. Es unterstützt Administratoren und IT-Sicherheitsexperten dabei, Netzwerkprobleme zu identifizieren, zu isolieren und zu beheben.In diesem Kurs vermittelt der IT-Experte Tom Wechsler die Grundlagen über die Netzwerkanalyse mit Wireshark. Im ersten Schritt machen Sie sich mit dem ISO/OSI-Modell vertraut, das die standardisierte Kommunikation innerhalb eines Netzwerks ermöglicht. Nach der Installation von Wireshark auf einem Windows- und Linux-System lernen Sie, mit der Software den Datenfluss aufzuzeichnen und auszuwerten. Dabei setzen Sie verschiedene Filter ein, um den Inhalt an Ihre Anforderungen anzupassen.Im nächsten Schritt geht es an die Untersuchung der verschiedenen wichtigen Protokolle und Dienste, wie ARP, IPv4 und DHCP. Sie erfahren auch, wie UDP- und DNS-Protokolle funktionieren und wie Sie FTP-, HTTP- und TLS-basierten Anwendungsverkehr analysieren können. Zum Schluss zeigt Ihnen Tom Wechsler, wie Sie die Befehlszeilen-Tools von Wireshark (dumcap, tshark, editcap und capsinfos) verwenden. Länge: 04:41 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Infos zum Kurs Kapitelüberblick Ein Blick hinter die Kulissen Schriftliche Genehmigung Theorie und Installation von Wireshark Kapitelüberblick Was ist Wireshark? Grundlagen des ISO/OSI-Modells Wo setzen wir Wireshark im Netzwerk ein? Wireshark auf einem Windows-System installieren Wireshark auf einem Linux-System installieren Quiz: Theorie und Installation von Wireshark Mit Wireshark arbeiten Kapitelüberblick Wireshark grundlegend kennenlernen Profile in Wireshark einrichten Aufzeichnungen speichern und exportieren Kommentare zu Aufzeichnungen hinzufügen Anzeigefilter einsetzen Zusätzliche Anzeigefilter verwenden Tipps zum Anzeigefilter Mitschnittfilter einsetzen Daten mit der Streams-Funktion filtern Mit Statistiken arbeiten Allgemeine Wireshark-Einstellungen kennenlernen Quiz: Mit Wireshark arbeiten Verschiedene Protokolle untersuchen Kapitelüberblick Address Resolution Protocol (ARP) ARP im LAN untersuchen Die interessante Seite von ARP kennenlernen Internet Protocol Version 4 (IPv4) Internet Protocol Version 6 (IPv6) Internet Control Message Protocol (ICMP) User Datagram Protocol (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) Domain Name System (DNS) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) File Transfer Protocol (FTP) Hypertext Transfer Protocol (HTTP / HTTPS) Quiz: Verschiedene Protokolle untersuchen Wireshark im praktischen Einsatz Kapitelüberblick System in eine Domäne (Active Directory) aufnehmen Microsoft Teams Quality of Service (QoS) Grundlagen einer Man-in-the-Middle-Attacke DHCP-Starvation-Attacke Server Message Block (SMB) Version 3 TCP-SYN-Flood-Attacke Quiz: Wireshark im praktischen Einsatz Befehlszeilen-Tools von Wireshark verwenden Kapitelüberblick Umgebungsvariablen anpassen Mit dumpcap eine Netzwerkaufzeichnung starten Das Werkzeug tshark Mit editcap eine Aufzeichnung bearbeiten Mit tshark Aufzeichnungen analysieren Quiz: Befehlszeilen-Tools von Wireshark verwenden Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Angewandtes Machine Learning mit Python
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Eine Teildisziplin davon ist Machine Learning, das sich als Bestandteil zahlreicher Datenanalyseprojekte fest etabliert hat und durch die Programmiersprache Python und die Bibliothek scikit-learn leicht zugänglich ist.Zahlreiche Machine-Learning-Projekte scheitern an schlechter Datenqualität. In diesem Kurs zeigen Ihnen die Data-Science-Experten Prof. Dr. Stefanie Scholz und Dr. Christian Winkler, wie Sie die Visualisierungsmöglichkeiten von Python nutzen können, um Daten statistisch zu analysieren und deren Qualität zu überprüfen. Darüber hinaus machen Sie sich mit überwachten und unüberwachten Verfahren des maschinellen Lernens vertraut und lernen, diese mit Python umzusetzen. Schließlich erfahren Sie, wie Sie diese Verfahren geschickt kombinieren können, um in einem echten Projekt interessante Erkenntnisse zu gewinnen.Wenn Sie sich mit dem Thema Machine Learning intensiver befassen möchten und einen praxisnahen Zugang suchen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig!Länge: 06:41 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Python und Jupyter Kapitelüberblick Python und Jupyter als Plattform nutzen Einfache Installation mit Anaconda Alternative: Google Colab Erste Schritte mit Jupyter/Colab Überblick über Basis-Tools: Pandas Überblick über Basis-Tools: Scikit-learn Codequalität Fortschrittsanzeige und Datentransformation Visualisierung Quiz: Einführung in Python und Jupyter Einführung in Machine Learning mit Python Kapitelüberblick Warum Machine Learning? Was ist Machine Learning? Datenakquisition und Daten einladen Basisdaten und Statistik Regression Klassifikation strukturiert Klassifikation unstrukturiert Unüberwachtes Lernen Reinforcement Learning Quiz: Einführung in Machine Learning mit Python Datenvorbereitung und Statistik Kapitelüberblick Einführung Daten und Datenstrukturen Datenqualität (Teil 1) Datenqualität (Teil 2) Vektorisierung strukturiert Vektorisierung unstrukturiert Quiz: Datenvorbereitung und Statistik Unsupervised Learning Kapitelüberblick Dimensionsreduktion Dimensionsreduktion und Datenvisualisierung Clustering Topic-Modelle Performance-Metriken Quiz: Unsupervised Learning Supervised Learning Kapitelüberblick Klassifikation Erfolgsmetriken Regression Multi-Regression Zeitreihen Quiz: Supervised Learning Beispielprojekt: Kombination der Machine-Learning-Verfahren Kapitelüberblick Vorstellung des Use Case Soziale Netzwerke Download Klassifizierung Statistik (Teil 1) Statistik (Teil 2) Statistik (Teil 3) Topic Modeling (Teil 1) Topic Modeling (Teil 2) Sentiment-Analyse Trendvorhersage: Metadaten Trendvorhersage: Topics Quiz: Kombination der Machine-Learning-Verfahren Über die Trainer:Dr. Christian Winkler ist einer der Gründer der datanizing GmbH. Er engagiert sich seit 20 Jahren im Bereich der intelligenten Algorithmen zur Datenverarbeitung sowie des maschinellen Lernens, der Geodatenverarbeitung und Statistik. Dabei setzt er Mining, Netzwerkanalyse, Forum Analytics und Sentiment Analyse ein. Der promovierte Physiker ist gefragter Speaker auf Konferenzen und Autor von Artikeln zu Big Data und KI.Nach ihrer Tätigkeit als Bereichsleiterin für Marketing und Vertrieb befasst sich Prof. Dr. Stefanie Scholz mit KI-gestützter Marketinganalyse und Datenvisualisierung. Neben Data-Driven Marketing und Advanced Analytics steht der praktische Anwendungsbezug verschiedener Machine-Learning-Verfahren für Unternehmen im Fokus ihrer Aktivitäten. Als Professorin für Data Science in Social Economy an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule setzt sich Stefanie Scholz aktiv für die Implementierung und Förderung des Citizen-Data-Scientist-Konzepts in unterschiedlichen Institutionen ein.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Neu
Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Befehle
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine Linux-Distribution, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist und in diesem Bereich weltweit als Marktführer gilt.Die Verwaltung von Linux-Servern erfolgt meist über die Shell. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, welche grundlegenden Befehle Sie kennen sollten, um als Desktop-, Server- oder Cloud-Administrator Linux-Server mithilfe der Shell zu verwalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen und Berechtigungen innerhalb des Dateisystems vergeben können. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die Grundkenntnisse der Linux-Administration, die Sie benötigen, um direkt aus der Kommandozeile heraus zu arbeiten. Dieser Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“.Länge: 03:23 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und Testumgebung Kapitelüberblick Red-Hat-Linux-Familie Meine physische Maschine ISO-Datei herunterladen und virtuelle Maschine erstellen Installation von RHEL Virtuelle Maschinen mit Vagrant bereitstellen Red Hat Subscription Manager Quiz: Einführung und Testumgebung Linux-Konsole, Befehle und SSH Kapitelüberblick Zugriff auf die Systeme Groß- und Kleinschreibung Befehle in Linux ausführen Quiz: Linux-Konsole, Befehle und SSH Arbeiten mit Textdateien Kapitelüberblick Umleitung über die CLI Umleitung in der CLI nutzen tee für die Umleitung nutzen Dateien mit nano editieren Verwendung des Texteditors vim Der Vitutor Arbeiten mit Verzeichnissen Dateioperationen Lesen von Textdateien Dateien mit grep durchsuchen Zusammenfassung Quiz: Arbeiten mit Textdateien Dateien im Dateisystem sichern Kapitelüberblick Auflisten von Metadaten und Dateiberechtigungen Verzeichnis- und Dateiberechtigungen verstehen Mit Verzeichnis- und Dateiberechtigungen arbeiten Berechtigungen für Objekte Dateiberechtigungen ändern Dateibesitzrechte ändern Links in Linux verwalten Umschalten von Benutzer- und Gruppen-IDs Quiz: Dateien im Dateisystem sichern Dateien unter Linux archivieren Kapitelüberblick Arbeiten mit Sonderfall-Berechtigungen Den tar-Archiver verwenden Dateien komprimieren Quiz: Dateien unter Linux archivieren Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Datenvisualisierung für Data Science mit Tableau
Tableau Desktop gilt als Marktführer im Bereich Business Intelligence und bietet eine Vielzahl von Features, die Nutzer bei der Analyse und Visualisierung von Daten unterstützen. In diesem Kurs stellt Ihnen der IT-Experte Fabio Basler alle fortgeschrittenen Werkzeuge von Tableau anwendungsorientiert vor. Der Kurs ist in sieben Abschnitte untergliedert, anhand derer Sie alles über die Datenmodellierung bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden mithilfe von Tableau kennenlernen.Als Einstieg in das Thema Datenvisualisierung mit Tableau empfiehlt sich der gleichnamige Kurs von Fabio Basler. Darin führt er in die Grundlagen von Tableau ein und zeigt die wichtigsten Werkzeuge der Visualisierungssoftware anhand echter Daten und Anwendungen.Länge: 04:33 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Fortgeschrittene Möglichkeiten in Tableau Installation Vorstellung der Tableau-Produkte Datenmodell Kapitelüberblick Vorstellung und Import der Projektdaten Veranschaulichung der Relationen Theorie: Vorstellung der Join-Arten Join-Arten in Tableau Modellierung der Projektdaten Spaltenbearbeitung verarbeiten Parameter berechnen Satz erstellen Gruppen erstellen Quiz: Datenmodell Fortgeschrittene Diagramme Kapitelüberblick Laufende Gesamtwerte Lageverteilungsmaße und Prognosen Bullet-Diagramm Bump-Diagramm Daten prognostizieren (Trendlinien) Pivot-Darstellungen Wasserfalldiagramm Cluster Quiz: Fortgeschrittene Diagramme Weitere Datenquellen importieren Kapitelüberblick Textdateien JSON-Dateien Microsoft Access PDF-Dateien Statistische Dateien Tableau für Data Science Kapitelüberblick Python: Verbindung herstellen Python: SCRIPT-Funktion Python: Korrelation berechnen R: Verbindung herstellen R: SCRIPT-Funktion Quiz: Tableau für Data Science Fortgeschrittene Berechnungen Kapitelüberblick Statistische Funktionen Korrelationsmatrix Logische Funktionen Textfunktionen Zahlenfunktionen Tabellenfunktionen Quiz: Fortgeschrittene Berechnungen Fallstudie Kapitelüberblick Vorstellung der Projektdaten und Aufgaben Import des Datenmodells Parameter und Gruppen erstellen Trendlinien und Wasserfalldiagramme Statistische und logische Funktionen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Azure und Terraform: Einführung in Infrastructure as Code
Mit Terraform stellt HashiCorp Entwicklern ein Open-Source-Tool zur Verfügung, das es erlaubt, die Infrastruktur automatisiert per Code – und nicht durch manuelle Prozesse – zu verwalten und bereitzustellen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Verwendung von Terraform zur Automatisierung der Azure-Cloud-Infrastruktur. Sie lernen, wie Sie mit dem Azure Resource Manager (ARM) und Terraform die Infrastructure as Code (IaC) definieren, erstellen und verwalten. Durch den Einsatz von IaC können Sie eine konsistente, effiziente und skalierbare Azure-Infrastruktur aufbauen und verwalten.In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Terraform und Azure, einschließlich der Installation und Konfiguration von Terraform, der Erstellung von Azure-Ressourcen, der Nutzung von ARM- und Terraform-Modulen sowie der Automatisierung von Azure-Infrastruktur. Sie erfahren auch, wie Sie die Code-Versionierung der Azure-Infrastruktur mithilfe von Git/GitHub durchführen können.Es werden keine Vorkenntnisse in Terraform vorausgesetzt, jedoch sollten Sie über grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung der Azure-Cloud-Infrastruktur und in der Arbeit mit einem Editor (z.B. Visual Studio Code) verfügen.Länge: 03:57 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Erste Vorbereitungen Kapitelüberblick Erste Vorbereitungen Weitere Vorbereitungen Vorbereitungen abschließen Quiz: Erste Vorbereitungen Terminologie, Hauptkomponenten und erste Bereitstellung Kapitelüberblick Was ist Terraform? Terminologie Terraform-Hauptkomponenten Terraform Provider Installieren der Provider Plug-ins Erstellen der Datei main.tf Mit Terraform eine Ressourcen-Gruppe erstellen Optimieren der main.tf Die Azure Tags erweitern Quiz: Terminologie, Hauptkomponenten und erste Bereitstellung Terraform State Kapitelüberblick Terraform-Zustandsdatei Erstellen der Datei backend.tf Zustandsdatei in Azure Ressourcengruppen neu erstellen Quiz: Terraform State Ressourcen in Azure bereitstellen Kapitelüberblick Erstellen eines virtuellen Netzwerks in Azure Subnetz erstellen Bereitstellen einer öffentlichen IP-Adresse Bereitstellen einer Network Security Group (NSG) und Regeln Bereitstellen der Netzwerkkarte Netzwerkkarte der NSG zuweisen Ein neuer Provider Erstellen eines Storage Accounts Virtuelle Maschine definieren Virtuelle Maschine bereitstellen Quiz: Ressourcen in Azure bereitstellen Tipps und Tricks Kapitelüberblick Die .gitignore-Datei Terraform in Action Erstellen eines Service Principal in Azure Konfigurieren der Benutzervariablen Bereitstellung prüfen und Ressourcen entfernen Terraform in der Azure Cloud Shell Quiz: Tipps und Tricks Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Vorhersagemodelle mit dem Azure ML Studio
Wie viel ist ein Kunde bereit für mein Produkt zu zahlen? Diese Frage stellt sich in Unternehmen häufig. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mithilfe des Azure Machine Learning Studios ein Vorhersagemodell entwickeln, um die Zahlungsbereitschaft von Kunden zu ermitteln.Zunächst führt Sie der IT-Experte Emil Vinčazović in die Grundlagen ein. Er erklärt, was es bei der Regressionsanalyse zu beachten gilt, welche Probleme hierbei auftreten können und wie Sie diese lösen. Und Sie lernen drei gängige Lernalgorithmen kennen, die das Azure ML Studio vorgefertigt für das Training von Vorhersagemodellen bereitstellt: den Random Forest Regressor, den Gradient Boosting Regressor und den Support Vector Regressor.Anschließend geht es an die praktische Umsetzung im Azure ML Studio. Für das Erstellen von ML-Pipelines stehen drei verschiedene Tools zur Verfügung, aus denen der Anwender je nach Programmiererfahrung wählen kann: das AutoML, der Designer und die Notebooks. Emil Vinčazović zeigt Ihnen im Detail, wie Sie mithilfe dieser Tools ML-Pipelines zur Vorhersage der Zahlungsbereitschaft aufsetzen und die generierten Modelle anhand ausgewählter Regressionsmetriken evaluieren, um das beste Modell zu bestimmen.In drei Kursen stellt Emil Vinčazović das Azure ML Studio und verschiedene Anwendungsfelder des maschinellen Lernens vor:Einstieg in das Azure Machine Learning StudioBetrugserkennung mit dem Azure ML Studio Vorhersagemodelle mit dem Azure ML StudioLänge: 01:08 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in die Regression Kapitelüberblick Was ist eine Regression? Anwendungsbeispiele Die Gauß-Markov-Annahmen: Gültigkeit der Regression Allgemeine Schwierigkeiten Korrelation Kausalität Linearer Zusammenhang Scheinkausalität Fluch der Dimensionalität No Free Lunch Theorem Quiz: Einführung in die Regression Techniken Kapitelüberblick Ausreißer in den Daten: Problem und Lösung Problem: Überanpassung Lösung: Hauptkomponentenanalyse (PCA) Algorithmus: Random-Forest-Regression Algorithmus: Gradient-Boosting-Regression Algorithmus: Support-Vector-Regression Quiz: Techniken Umsetzung im Azure ML Studio Kapitelüberblick Umsetzung im AutoML Ergebnisse im AutoML interpretieren Umsetzung im Designer Ergebnisse im Designer interpretieren Umsetzung im Notebook (Teil 1) Umsetzung im Notebook (Teil 2) Zusatz: PCA Quiz: Umsetzung im Azure ML Studio Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Ubuntu System Administration: Speicherverwaltung
Dieser Kurs geht auf die Prinzipien der effektiven Verwaltung von Speicherressourcen in Ubuntu ein und behandelt wichtige Aspekte wie die Arbeit mit dem Logical Volume Manager (LVM), das Erstellen und Verwalten von Dateisystemen, das Einrichten und Optimieren von Swap-Speicher und das Troubleshooting von Speicherproblemen.Als Teil einer Serie eignet sich dieser Kurs sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator. Diese richtet sich an Einsteiger in die Linux-Systemadministration oder Open-Source-Karriere. Das LFCS-Zertifikat bescheinigt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Linux-basierte Systeme effektiv zu administrieren. Anhand von Aufgaben, die realen Situationen nachempfunden sind, stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in den Bereichen Netzwerkkonfiguration, Speicherung, Sicherheit, Wartung, Protokollierung, Überwachung, Anwendungslebenszyklus und Fehlerbehebung unter Beweis. - Grundlegende Befehle- Betrieb von laufenden Systemen- Benutzer- und Gruppenverwaltung- Netzwerkverwaltung- Dienste-Konfiguration- SpeicherverwaltungLänge: 03:21 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Festplatten und Partitionen verwalten Kapitelüberblick Die Testumgebung lsblk verwenden und Speicher mit fallocate erstellen Partitionierung von Festplatten in Linux mit fdisk Partitionierung von Festplatten in Linux mit parted Erstellen einer Systemd-Service-Unit Quiz: Festplatten und Partitionen verwalten Verwalten und Einbinden von Dateisystemen und Quotas Kapitelüberblick Dateisysteme erstellen Arbeiten mit Einhängepunkten (mount points) Arbeiten mit der Datei fstab Einführung in XFS-Quotas Konfigurieren von Benutzerbegrenzungen in XFS Vorbereitungen für EXT4-Quotas Konfigurieren von Benutzerbegrenzungen in EXT4 Quiz: Verwalten und Einbinden von Dateisystemen und Quotas Verwalten von Swap-Speicher Kapitelüberblick Verständnis von Swap oder virtuellem Speicher Swap-Speicher mit einer Datei erstellen Tuning des Swap-Verhaltens Quiz: Verwalten von Swap-Speicher Arbeiten mit logischen Volumen Kapitelüberblick Einführung LVM und CleanUp Partitionstypen und ihr Zweck Arbeiten mit physischen Volumes Arbeiten mit Volume-Gruppen Erstellen eines logischen Volumes Erweitern eines logischen Volumes Quiz: Arbeiten mit logischen Volumen Verwaltung von Software-RAID-Geräten Kapitelüberblick Einführung RAID (Redundant Array of Independent Disks) Erstellen von Partitionen Erstellen eines RAID-1 Mount Dienst erstellen Hinzufügen eines Dateisystems und fstab erweitern Quiz: Verwaltung von Software-RAID-Geräten Einrichten der Festplattenverschlüsselung Kapitelüberblick Lab setup Erstellen des Schlüsselvolumes und Schlüsseldatei Erstellen einer mount unit Verschlüsseln einer Partition Verwenden der Schlüsseldatei Erweitern der fstab-Datei Quiz: Einrichten der Festplattenverschlüsselung Automatisches Aushängen von Dateisystemen und NFS Kapitelüberblick Arbeiten mit dem NFS-Server Erstellen eines Exports Automounter-Dienst autofs verwenden Quiz: Automatisches Aushängen von Dateisystemen und NFS Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Podman für Fortgeschrittene: systemd- und Kubernetes-Workloads
Sie möchten Kubernetes YAML lokal auf Ihrer Maschine testen, bevor Sie den teuren Cluster anfassen? Sie möchteen Kubernetes YAML auf Ihrem Raspberry Pi ausführen? Und vielleicht all das auch noch in systemd-Units, um die Workload bestmöglich in bestehende Systeme zu integrieren? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Kubernetes-Workloads und systemd mit Podman. Podman lässt sich unkompliziert in moderne Linux-Systeme integrieren und verbindet die moderne Welt des Cloud-Native-Computing mit traditionellem Sysadmin-Handwerk. Dieser Kurs befasst sich genau mit dieser Thematik und beleuchtet die Kubernetes- und systemd-Integration von Podman. Valentin Rothberg zeigt Ihnen auch, wie Sie Container für automatische Updates konfigurieren können und wie Rollbacks funktionieren.Länge: 00:48 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Container Images Kapitelüberblick Kubernetes YAML mit Podman ausführen Kubernetes-Secrets in Podman Kubernetes YAML mit Podman generieren Quiz: Container Images Container Images erstellen Kapitelüberblick systemd in einem Container ausführen Containerisierte systemd-Units Auto-Updates und Rollbacks mit Podman und systemd Kubernetes-Workloads mit Podman und systemd Quiz: Container Images erstellen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Ubuntu System Administration: Dienst-Konfiguration
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Einrichtung und Verwaltung wichtiger Dienste auf Ubuntu-Systemen. Zunächst wirst du lernen, wie man den Apache Web Server installiert und konfiguriert, anschließend sichere Remote-Verbindungen mit SSH einrichtet und zum Abschluss MariaDB-Datenbanken verwaltet und E-Mail-Dienste konfiguriert.Als Teil einer Serie eignet sich dieser Kurs sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator. Diese richtet sich an Einsteiger in die Linux-Systemadministration oder Open-Source-Karriere. Das LFCS-Zertifikat bescheinigt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Linux-basierte Systeme effektiv zu administrieren. Anhand von Aufgaben, die realen Situationen nachempfunden sind, stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in den Bereichen Netzwerkkonfiguration, Speicherung, Sicherheit, Wartung, Protokollierung, Überwachung, Anwendungslebenszyklus und Fehlerbehebung unter Beweis. - Grundlegende Befehle- Betrieb von laufenden Systemen- Benutzer- und Gruppenverwaltung- Netzwerkverwaltung- Dienste-Konfiguration- SpeicherverwaltungLänge: 04:27 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Verwaltung von SSH-Servern und Clients Kapitelüberblick Die Testumgebung Konfigurieren des SSH-Servers Konfigurieren der SSH-Client-Schlüsselauthentifizierung Konfigurieren des SSH-Clients Quiz: Verwaltung von SSH-Servern und Clients Konfigurieren von DNS-Zonen unter Ubuntu Kapitelüberblick DNS-Einstellungen erkunden DNS-Nameserver Einträge ändern Konfigurieren eines reinen BIND-Caching-Servers DNS Server bei Ubuntu 1 anpassen Mit ACLs Zugriff auf DNS kontrollieren ACL anpassen und testen mit Ubuntu 1 Erstellen einer Forward-Lookup-Zone Erstellen einer Reverse-Lookup-Zone Quiz: Konfigurieren von DNS-Zonen unter Ubuntu Einen Apache Webserver konfigurieren Kapitelüberblick Installieren von Apache Den Webserver von Ubuntu 1 aus aufrufen Apache konfigurieren Anlegen einer Index.html-Datei Arbeiten mit LogFormat Testen der LogFormat-Informationen Den Zugriff auf Seiten einschränken Einen Web-Proxy implementieren Quiz: Einen Apache Webserver konfigurieren Einrichten von MariaDB unter Ubuntu Kapitelüberblick MariaDB installieren Abhören im Netzwerk Erstellen von Datenbanken und Benutzer Erstellen eines neuen Benutzers mit Zugriff auf eine Datenbank Quiz: Einrichten von MariaDB unter Ubuntu Konfigurieren von E-Mail Servern Kapitelüberblick Installation des Postfix Mail Transfer Agent (MTA) Postfix neu konfigurieren und Aliase hinzufügen IMAPS und Mutt konfigurieren Hinzufügen von MX-Einträgen zu DNS Quiz: Konfigurieren von E-Mail Servern Arbeiten mit Containern Kapitelüberblick Installieren von Docker Arbeiten mit Docker Images Arbeiten mit Container Arbeiten mit Container-Diensten Ein Image mit Dockerfile erstellen Quiz: Arbeiten mit Containern Arbeiten mit virtuellen Maschinen Kapitelüberblick Unterstützung für virtuelle Maschinen prüfen Tools für das Erstellen von virtuellen Maschinen Erstellen einer virtuellen Maschine Arbeiten mit Vagrant und Libvirt Quiz: Arbeiten mit virtuellen Maschinen Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Neu
Betrugserkennung mit dem Azure ML Studio
Im digitalen Zeitalter mit Millionen von Online-Transaktionen täglich gewinnt die Betrugserkennung zunehmend an Bedeutung. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Emil Vinčazović, wie Sie mithilfe des Azure Machine Learning Studios Klassifizierungsmodelle zur automatisierten Betrugserkennung erstellen, trainieren und evaluieren. Zuerst erklärt er, was eine Klassifizierung ist, und stellt gängige Probleme und Lösungsansätze vor. Im nächsten Schritt lernen Sie drei gebräuchliche Klassifizierungsalgorithmen kennen: die Support Vector Machine, den Random Forest und den XGBoost. Das Azure ML Studio bietet drei Möglichkeiten, um ML-Modelle aufzusetzen: das AutoML und den Designer für die Erstellung ohne Code sowie die Notebooks, die umfassende Programmierkenntnisse erfordern, aber größere Flexibilität bieten. Emil Vinčazović führt Sie Schritt für Schritt durch die drei Varianten und geht zum Schluss auf die Metriken zur Bewertung der Klassifizierungsmodelle ein. In drei Kursen stellt Emil Vinčazović das Azure ML Studio und verschiedene Anwendungsfelder des maschinellen Lernens vor:Einstieg in das Azure Machine Learning StudioBetrugserkennung mit dem Azure ML Studio Vorhersagemodelle mit dem Azure ML StudioLänge: 01:09 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Klassifizierungsprobleme Kapitelüberblick Was ist eine Klassifizierung? Anwendungsbeispiele Allgemeine Schwierigkeiten Unsaubere Kriterien Falsche Merkmale Fließende Übergänge Nichttrennbarkeit Ausreißer Restobjekte Quiz: Klassifizierungsprobleme Techniken Kapitelüberblick Betrugserkennung: Das Problem der Überanpassung Lösung: Die Kreuzvalidierung Betrugserkennung: Das Problem des unbalancierten Datensatzes Lösung: Samplingmethoden Algorithmus: RandomForest-Klassifizierung Algorithmus: XGBoost (Gradienten-Boosting-Verfahren) Algorithmus: Support Vector Machine Quiz: Techniken Umsetzung im Azure ML Studio Kapitelüberblick Umsetzung im AutoML Ergebnisse im AutoML interpretieren Umsetzung im Designer Ergebnisse im Designer interpretieren Umsetzung im Notebook (Teil 1) Umsetzung im Notebook 2 (Teil 2) Quiz: Umsetzung im Azure ML Studio Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Windows Subsystem für Linux
Windows Subsystem für Linux bietet Entwicklern eine Linux-Umgebung innerhalb von Windows. Anstatt eine virtuelle Maschine zu starten oder sich für die Entwicklung auf eine entfernte Linux-Maschine zu verlassen, stellt WSL einen Linux-Kernel zur Verfügung und ermöglicht die Installation verschiedener Distributionen innerhalb der Windows-Umgebung. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von WSL sowie allgemeine Aufgaben kennen und erhalten einen Einblick in die Linux-Welt. Mit der WSL Version 2 (WSL 2) werden Sie Linux-Distributionen installieren, die Windows-Terminal-Oberfläche nutzen, auf Dateien zugreifen und Netzwerkdienste verwenden. Tom Wechsler demonstriert, wie Sie Software unter Linux administrieren, Prozesse und Dienste steuern, automatisierte Aufgaben definieren, Softwareentwicklungstools einsetzen und auf die Netzwerkdienste der WSL zugreifen. Schließlich lernen Sie grafische Anwendungen, die in der Linux-Distribution installiert sind, unter Windows zu verwenden.Länge: 3:27 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und Installation vom Windows Subsystem für Linux (WSL) Kapitelüberblick Das Testsystem Was ist das WSL? WSL auf Windows 11 installieren WSL auf Windows Server 2022 installieren WSL Standard-Version und Windows Update Quiz: Einführung und Installation vom Windows Subsystem für Linux Installation von Linux-Distributionen im Windows Subsystem für Linux Kapitelüberblick Installation von AlmaLinux Installation von Ubuntu 20.04 Ein kurzer Einblick in das Windows Terminal Installation von openSUSE Aktualisieren der Linux-Distributionen Quiz: Installation von Linux-Distributionen im Windows-Subsystem für Linux Arbeiten mit dem Windows-Subsystem für Linux Kapitelüberblick Ein paar Worte zu WSL Arbeiten mit dem Werkzeug wsl.exe Distributionskonfiguration mit wsl.conf Zugriff auf Dateien Verwendung von Netzwerkdiensten Anschließen von USB-Geräten Einhängen von Festplatten Quiz: Arbeiten mit dem Windows-Subsystem für Linux Arbeiten in der Linux-Umgebung Kapitelüberblick Windows- und Linux-Verzeichnisstruktur Shell Shortcuts Erstellen von Verzeichnissen Erstellen von Dateien Verwalten von Software Verwalten von Prozessen Verwalten von Diensten Definieren von automatisierten Aufgaben Quiz: Arbeiten in der Linux-Umgebung Windows-Subsystem für Linux in den Arbeitsablauf Kapitelüberblick Software-Entwicklung mit VS Code und Remote WSL Software-Entwicklung mit anderen Tools über SSH oder SFTP Zugriff auf einen Netzwerkdienst WSL Verwendung von GUI-Anwendungen in WSL2 Import und Export einer Linux-Distribution Linux-Distribution entfernen Quiz: Windows-Subsystem für Linux in den Arbeitsablauf Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
TypeScript im Web
Heutzutage werden zahlreiche Frameworks und Bibliotheken eingesetzt, um die Entwicklungsphase einer Website zu beschleunigen. Das Express-Framework vereinfacht den Umgang mit APIs, React erleichtert die Frontend-Entwicklung und NodeJs ist aus dem Backend-Bereich nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie, wie benannte Frameworks und Bibliotheken in TypeScript integriert werden können. Dazu beginnen Sie mit den Grundlagen des Projektmanagements, lernen wie Third-Party-Plugins in TypeScript integriert werden können und kombinieren schließlich React bzw. NodeJs und Express mit TypeScript.Wenn Sie bereits Erfahrung in der Entwicklung mit TypeScript, React oder NodeJs haben, diese aber noch nie miteinander kombiniert haben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten können Sie Ihre Webentwicklungskenntnisse auf die nächste Stufe bringen.Länge: 01:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Projektorganisation in TypeScript Kapitelüberblick Installation und Einrichtung der IDE Die ersten Organisationsschritte Namespaces Schwächen von Namespaces Webpack Workflow mit Webpack Third-Party-Plugins in TypeScript Quiz: Projektorganisation in TypeScript Express und NodeJs mit TypeScript Kapitelüberblick Einrichtung eines NodeJs-Projekts mit TypeScript NodeJs: Einstieg in das FAQ-Projekt FAQ-Projekt: Hinzufügen von Frage-Antwort-Paaren FAQ-Projekt: Löschen von Frage-Antwort-Paaren Quiz: Express und NodeJs mit TypeScript React in TypeScript Kapitelüberblick Einrichtung eines React-Projekts mit TypeScript React-Komponenten mit TypeScript React-Properties mit TypeScript Event-Typen Quiz: React mit TypeScript Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Windows Terminal: Erste Schritte
Microsoft hat ein modernes, schnelles und anpassbares Windows Terminal entwickelt, das sich in jede Kommandozeilenanwendung integrieren lässt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Windows Terminal installieren, konfigurieren und anpassen. Zuerst erfahren Sie, was Windows Terminal ist und wie man es installiert. Anschließend lernen Sie, wie Sie das Terminal verwalten, indem Sie Profile hinzufügen und Einstellungen konfigurieren. Schließlich werden Sie einige Zeit damit verbringen, die allgemeinen Funktionen des Terminals zu nutzen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit verwenden können, und Sie werden verstehen, wie Sie das Aussehen des Terminals Ihren Wünschen anpassen können.Länge: 03:20 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in das Windows Terminal Kapitelüberblick Meine Testumgebung Terminologie Warum ein neues Terminal Technische Anforderungen und Installationsoptionen Windows Terminal via Microsoft Store installieren Quiz: Einführung in das Windows Terminal Windows Terminal Profile und Einstellungen Kapitelüberblick Konfigurieren der Terminal-Einstellungen Untersuchen der settings.json-Datei Windows Subsystem für Linux Windows Terminal Profile-Einstellungen Terminal-Profile und die settings.json-Datei Erkunden der dynamischen Profile Manuelles Hinzufgen eines neuen Profils Konfigurieren der Terminal-Starteinstellungen Konfigurieren der Einstellungen für die Terminalinteraktion Quiz: Windows Terminal Profile und Einstellungen Windows Terminal verwenden Kapitelüberblick Die Befehlszeile Arbeiten mit den Aktionen Arbeiten mit der Befehlspalette Arbeiten mit den Registerkarten Arbeiten mit Fenster Auswählen von Text Suche verwenden Ein paar Tipps und Tricks Quiz: Windows Terminal verwenden Anpassen vom Windows Terminal Kapitelüberblick Terminal schliessen ohne Bestätigung Terminal Erscheinungsbild Einstellungen Farbschemata hinzufügen Konfigurieren der Profile-Standardwerte für die Darstellung Darstellung für ein Profil anpassen Windows Terminal Preview Design hinzufügen Windows Terminal Preview Design anpassen Quiz: Anpassen vom Windows Terminal Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Neu
Einstieg in das Azure Machine Learning Studio
Das Azure Machine Learning Studio ist ein Microsoft-Clouddienst, der das Entwickeln, Trainieren, Bereitstellen und Verwalten von Modellen für maschinelles Lernen ermöglicht. Durch das übersichtliche Interface ist es nicht nur für erfahrene Programmierer und Data Scientists, sondern auch für Einsteiger einfach zu bedienen und kann dazu genutzt werden, um ML-Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen.In diesem Kurs gibt der IT-Experte Emil Vinčazović eine kompakte Einführung in das Thema maschinelles Lernen und erklärt, welche Features das Azure ML Studio bereithält und wie Sie diese gewinnbringend für Ihre Projekte nutzen können. Dazu führt er Sie Punkt für Punkt durch das Menü des Azure ML Studios. Sie erfahren auch, wie ein ML-Prozess aufgebaut ist und wie Sie eine ML-Pipeline mit dem Azure ML Studio erstellen und ausführen. Darüber hinaus geht Emil Vinčazović auf Metriken der Klassifizierung und der Regression ein, welche zur Auswertung von ML-Modellen genutzt werden können.In drei Kursen stellt Emil Vinčazović das Azure ML Studio und verschiedene Anwendungsfelder des maschinellen Lernens vor: Einstieg in das Azure Machine Learning StudioBetrugserkennung mit dem Azure ML StudioVorhersagemodelle mit dem Azure ML StudioLänge: 01:08 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Umgebung erläutern und erstellen Kapitelüberblick Was ist Azure? Ressourcengruppen Ressourcen Speichermöglichkeiten Azure ML Studio Application Insights Key Vault Quiz: Umgebung erläutern und erstellen Machine Learning Kapitelüberblick Was ist Machine Learning? Schema eines ML-Prozesses Ausgewählte Metriken der Klassifizierung Konfusionsmatrix Precision Score Recall Score Accuracy Area Under Curve (AUC) Ausgewählte Metriken der Regression R2 (Anpassungsgüte) Mean Absolute Error (MAE) Root Mean Squared Error (RMSE) Relative Absolute Error (RAE) Quiz: Machine Learning Das Azure ML Studio Kapitelüberblick Zugriff auf das ML Studio Reiter „Erstellung“ Notebooks Automatisiertes ML Designer Reiter „Ressourcen“ Daten Einzelvorgänge (Jobs) Komponenten Pipelines Umgebungen Modelle Endpunkte Reiter „Verwalten“ Compute Verknüpfte Dienste Datenbeschriftung Quiz: Das Azure ML Studio Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
SQL Server 2022: Neue T-SQL Features
T-SQL ist die Programmiersprache des Microsoft SQL Server. Mit der Veröffentlichung von SQL Server 2022 wurden zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt und die Syntax erweitert. In diesem Kurs stellt Ihnen der ausgewiesene Experte Thorsten Kansy verständlich und kompakt die Neuerungen und Verbesserungen vor. Anhand praktischer Beispiele zeigt er, welche Möglichkeiten Ihnen unter anderem die Funktionen GREATEST()/LEAST(), GENERATE_SERIES() und Ledger Tables bieten, um Ihre Arbeit mit Datenbanken zu optimieren. Mit diesem Wissen bleiben Sie auf dem neuesten Stand und sind in der Lage, das Beste aus der aktuellen SQL-Server-Version herauszuholen.Länge: 0:53 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs SQL Server 2022 – neue T-SQL Features Software, Slides & Scripts Unterscheidbare Werte / NULL Handling Zeichenketten trimmen DATE_BUCKET() GENERATE_SERIES() DATETRUNC() JSON-Funktionalitäten SELECT ... WINDOW FIRST_VALUE() / LAST_VALUE() APPROX_PERCENTILE_CONT|DISC() GREATEST() / LEAST() STRING_SPLIT() Bit Operations Ledger Tables Quiz: SQL Server 2022 – neue T-SQL Features Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Thorsten Kansy ist seit mehr als 30 Jahren als unabhängiger Softwarearchitekt, -entwickler und Trainer tätig – im deutschsprachigen Raum und international. Zehn Jahre lang arbeitete er in leitender Position in der Anwendungsentwicklung. Längst schreibt er Bücher und Artikel rund um seine Spezialthemen, vor allem die Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft-Umfeld. Thorsten Kansy ist darüber hinaus zertifizierter Berater, Coach und Trainer, seit 1993 legt er regelmäßig die MCP-Prüfungen von Microsoft ab.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Visual Studio Code für PowerShell
Der schlanke Quellcode-Editor Visual Studio Code (VS Code) bietet integrierte Unterstützung für JavaScript, TypeScript und Node.js und verfügt über ein umfangreiches Ökosystem an Erweiterungen für andere Sprachen und Laufzeitumgebungen (wie C++, C#, Java, Python, PHP, Go, .NET). Es bietet die Möglichkeit, zusätzliche Sprachen, Themes, Debugger und Befehle zu aktivieren, was es besonders für Entwickler und Administratoren interessant macht.In diesem Grundkurs lernen Sie VS Code so gut zu beherrschen, dass es Ihr bevorzugter Code-Editor für alle Arbeiten wird. Tom Wechsler zeigt Ihnen zunächst, worauf Sie bei der Installation und Konfiguration achten muüssen - sowohl unter Windows als auch unter Ubuntu Linux. Dann geht es darum, wie Sie den Editor an Ihre Bedürfnisse anpassen. Schließlich lernen Sie, wie Sie die VS-Code-Umgebung mit sogenannten Extensions erweitern. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse von Visual Studio Code, um den Editor optimal für Ihre eigenen Workflows zu nutzen.Länge: 02:34 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Installation PowerShell und Visual Studio Code Kapitelüberblick Meine Testumgebung Installation von PowerShell und VS Code auf Windows Die PowerShell-Ausgangslage Installation von PowerShell und VS Code beim Ubuntu Linux-System Installation prüfen Windows Terminal Quiz: Installation von PowerShell und Visual Studio Code Einrichten und Anpassen von VS Code Kapitelüberblick Der erste Start von VS Code Theme in VS Code anpassen Seite an Seite bearbeiten Minimap und Breadcrumbs (Brotkrümel) Benutzereinstellungen Workspace-Einstellungen Einstellungen synchronisieren Tastenkombinationen Quiz: Einrichten und anpassen von VS Code VS Code PowerShell Extension und Snippets Kapitelüberblick Installieren der PowerShell Extension Die PowerShell Extension Selektives Starten von cmdlets IntelliSense und Snippets PowerShell-Version auswählen Quiz: VS Code Extensions und Snippets VS Code und GitHub Kapitelüberblick Installation Git-Client beim Windows-System GitHub Repo einrichten GitHub Repo clonen GitHub Repo push GitHub Repo pull Quiz: VS Code und GitHub VS Code und die Microsoft Cloud-Dienste KapitelüberblickEine Verbindung ins Azure Portal Git push und Git pull Azure CLI in VS Code VS Code Icons Quiz: VS Code und die Microsoft Cloud Dienste Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Fortgeschrittene Features von TypeScript
Falls Sie bereits mit den Grundlagen von TypeScript vertraut sind, aber noch keinen komplexeren Problemen gegenüber standen, so ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in der Lage Ihre Web-Anwendungen fehlerfreier, lesbarer und wartungsfreundlicher zu gestalten. Die Webentwicklung wird schon lange nicht mehr von JavaScript allein getragen. Heutzutage gewinnt eine Alternative, TypeScript, immer mehr an Aufmerksamkeit. TypeScript unterstützt Entwickler beim Programmieren und hilft Fehlerquellen zu reduzieren oder den Code lesbarer zu gestalten. In diesem Kurs lernen Sie tiefergehende Features und Konzepte von TypeScript kennen. So entdecken Sie zu Beginn eine Sammlung von verschiedensten TypeScript-Features, gehen auf das Generics-Konzept ein und erhalten schlussendlich einen Einblick in das Decorator-System..Länge: 02:24 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Fortgeschritte Features von TypeScript Kapitelüberblick Installation und Einrichtung von Visual Studio Code Function Overload Nullish Coalescing Optional Chaining Index Signatures Intersection Types Type Guards Discriminated Unions Quiz: Fortgeschritte Features von TypeScript Generics Kapitelüberblick Generics-Konzept in TypeScript Generic Constraints Generische Klassen Einführung in die Utility Types Weitere Utility Types Quiz: Generics Decorator Kapitelüberblick Decorator-Konzept in TypeScript Weitere Vorbereitungen für das Kapitel Klassen-Decorator Decorator-Factories Methoden-, Accessor- und Parameter-Decorator Property-Decorator Ausführungsreihenfolge von Decoratoren Quiz: Decorator Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Einstieg in die Datenvisualisierung mit Tableau
Tableau Desktop gilt als die führende Software im Bereich Business Intelligence und verfolgt das Ziel, Anwender bei der Analyse und Visualisierung von Daten zu unterstützen. In diesem Kurs führt Sie der IT-Experte Fabio Basler anhand praktischer Beispiele in die wichtigsten Werkzeuge von Tableau ein. Der Kurs ist in fünf Abschnitte unterteilt, in denen Sie alles von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden erfahren. Wenn die Welt von Tableau neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Zur anschließenden Festigung und Vertiefung Ihres Wissens eignet sich der Kurs „Datenvisualisierung für Data Science mit Tableau“. Darin zeigt Ihnen Fabio Basler praxisnah alle fortgeschrittenen Visualisierungs- und Berechnungsmöglichkeiten, die Tableau bietet.Länge:  04:03 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Warum Tableau zur Datenvisualisierung? Installation Vorstellung Tableau-Produkte Einführung in Tableau Kapitelüberblick Excel-Daten importieren Erste Visualisierung erstellen Benutzeroberfläche Datenstrukturen einfach erklärt Vokabeln lernen – Grundbegriffe in Tableau Öffnen und Speichern Markierungen Aggregationen Shortcuts Quiz: Einführung in Tableau Diagrammarten Kapitelüberblick Übersicht Diagrammarten Die Zeig-es-mir-Funktion Bildtitel, Untertitel, Darstellungen exportieren Filterungen Kategorische Darstellungen (Balken, Kreise und TreeMap) Tabellarische Darstellungen und HeatMap Zeitliche Darstellungen Histogramme Boxplots Punkt-XY-Diagramme Kartenvisualisierungen Aufgabe: Datenvisualisierung Lösung  Quiz: Diagrammarten Fortgeschrittene Darstellungen Kapitelüberblick Hierarchien Dashboard Dashboard Filtermöglichkeiten Dashboard Präsentationen Felder berechnen Theorie: Übersicht Textfunktionen Textfunktionen Datumsfunktionen Quiz: Fortgeschrittene Darstellungen Abschlussfallstudie Kapitelüberblick Vorstellung Fallstudie Lösung  Bonusaufgabe Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio hat bereits am Anfang seines Studiums eine große Passion für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt gerne sein Wissen über Online-Kurse und Seminare weiter. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Linux-Administration mit Ansible
Die Ansible Automation Platform ist eine leistungsstarke Automatisierungslösung von Red Hat, die eine radikal einfache IT-Automatisierungs-Engine nutzt. Ansible wurde für mehrstufige Bereitstellungen entwickelt und verwendet eine einfache Sprache (YAML) zur Beschreibung von Automatisierungsjobs.Wiederholbar korrekte Konfigurationen, die bei Bedarf wiedergegeben werden, ermöglichen die Wiederherstellung der Produktionsumgebung in der Testumgebung für die Entwicklung.Im diesem Kurs lernen Sie, wie man YAML, das Dateiformat von Ansible Playbooks, liest und schreibt. Zunächst machen Sie sich mit dem YAML-Format vertraut, um die Regeln und die Syntax zu verstehen. Bevor es an die Umsetzung geht, erklärt Ihnen Tom Wechsler, wie Sie die Ausführung von Aufgaben steuern. Mit diesem Wissen geht es nun an die Umsetzung und Sie entwickeln Playbooks, die alle Elemente der Linux-Administration abdecken. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse von Ansible Playbooks, die Sie für die Verwaltung einer Vielzahl von Linux-Administrationsprojekten benötigen.Dieser Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) Exam (EX294), da er einen Teil der geforderten Inhalte abbildet.Länge: 03:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Mein Host-System Namensauflösung SSH-Schlüsselpaar Installation von Ansible Die Ansible-Konfigurationsdatei Das Ansible-Inventar Python3: Installation auf centos Was Vagrant vorbereitet hat Module und Ansible ad-hoc Befehle Quiz: Einführung Schreiben in YAML Kapitelüberblick Analysieren von YAML Das Problem mit Tabs Erstellen eines demo-Playbook Erstellen einer .vimrc-Datei Idempotent und Desired State Playbook prüfen Playbook ausführen Facts und Variables Auffinden von Modulen im Dateisystem Quiz: Schreiben in YAML Skripting Linux-Verwaltung Kapitelüberblick Ein einfaches Script Das Script erweitern Das Script remote ausführen Scripte mit ad-hoc Befehlen erstellen Ausführen von Scripten mit dem Script-Modul Quiz: Skripting Linux-Verwaltung Shell-Befehle in Playbooks verwenden Kapitelüberblick Ein Playbook welches nicht idempotent ist Unser Playbook welches jetzt idempotent ist Das Playbook anpassen Das Playbook nochmals erweitern Quiz: Shell-Befehle in Playbooks verwenden Arbeiten mit den Big Three Kapitelüberblick Installieren des Apache Web Servers Konfigurieren des Apache Web Servers Erstellen der Gruppen-Variablen Erweitern des Apache Playbooks Bedingungen und Vorlagen Chrony Vorbereitungen Erstellen des Chrony Playbooks mit Handlers Quiz: Arbeiten mit den Big Three Verwalten von Benutzern in Ansible Kapitelüberblick Erstellen eines neuen Benutzers Etwas mehr flexibel beim Erstellen eines neuen Benutzers Erstellen oder Entfernen von Benutzern Verwalten von Benutzerpasswörter Schlüsselpaare auf dem Controller erstellen Authentifizierung mit SSH-Schlüssel Implementierung von Blöcken und Setzen von Sudo-Rechten Quiz: Verwalten von Benutzern in Ansible Ergänzende Ansible Playbooks Kapitelüberblick Task erstellen und im Playbook einbinden Erstellen eines geplanten Job-Tasks VDO mit Ansible verwalten Playbooks importieren Quiz: Ergänzende Ansible Playbooks Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Eine praktische Einführung in Container-Images
Was ist ein Container-Image und wie kann ich eines bauen? Wie kann ich ein Image herunter- oder hochladen? Wie kann ich eine Registry konfigurieren und diese lokal spiegeln? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Container-Images und Container-Registries. Dabei arbeiten Sie mit drei modernen Container-Werkzeugen: Podman, Buildah, und Skopeo. Unser Trainer Valentin Rothberg vergleicht die drei Werkzeuge gerne mit Schweizer Taschenmessern, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden lassen. Alle Werkzeuge sind konfigurierbar und lassen sich ideal an ihre Umgebung anpassen: auf dem Desktop, dem Server und auch innerhalb eines Containers.Länge: 01:15 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Container Images Kapitelüberblick Image-Downloads mittels podman pull Images verwalten mit Podman Image-Uploads mittels podman push Images inspizieren mit Skopeo Quiz: Container Images Container Images erstellen Kapitelüberblick Images bauen mittels podman build und Dockerfiles Images bauen mit Buildah Praktische Tipps und Tricks Quiz: Container Images erstellen Container-Registries und Mirrors Kapitelüberblick Short names Registries konfigurieren Mirrors konfigurieren Quiz: Container-Registries und Mirrors Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Vagrant und Ansible im praktischen Einsatz
Ansible ist eine einfache IT-Automatisierungs-Engine, die die Cloud-Bereitstellung, das Konfigurationsmanagement, die Anwendungsbereitstellung und die Intra-Service-Orchestrierung automatisiert. Sie ist leicht zu bedienen, verwendet keine Agenten oder benutzerdefinierte Sicherheitsinfrastrukturen und eine einfache Sprache (YAML), um Automatisierungsjobs zu beschreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen Tom Wechsler am praktischen Beispiel, wie Sie mit Vagrant im Zusammenspiel mit Virtualbox eine Linux-Testumgebung aufbauen. Zu Beginn richten Sie Ihre Umgebung ein und stellen die verschiedenen Testsysteme in Virtualbox ein. Damit Sie diese nicht mühsam "von Hand" aufsetzen müssen, nehmen Sie Vagrant mit ins "Boot". In einem nächsten Schritt installieren Sie Ansible, testen die Umgebung und binden die zu verwaltenden Linux-Systeme in Ansible ein. Um mit Ansible arbeiten zu können, müssen die verwaltenden Systeme nur noch angepasst werden. Sind alle Vorbereitungen getroffen, starten Sie mit den ersten Ad-Hoc-Befehlen. Mit diesem Wissen im Gepäck tasten Sie sich nun Schritt für Schritt an die Playbooks heran. Schon nach kurzer Zeit werden Sie erkennen wie mächtig Ansible ist. Am Ende des Kurses sind Sie fit in Ansible und können es step-by-step in Ihrer IT-Infrastruktur einbinden. Länge:  04:37 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box Kapitelüberblick Infos zu diesem Kurs Mein physischer Host Intro Installation von Virtualbox Installation von Vagrant Vagrant-Terminologie Box herunterladen und Vagrant anlegen Vagrantfile mit deklarierter Box anlegen Mit vagrant up die Bereitstellung starten Quiz: Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box Boxen mit Vagrantfile konfigurieren Kapitelüberblick Was Vagrant für uns vorkonfiguriert Hostname in der Vagrantfile-Datei angeben Port Forwarding Privates Netzwerk konfigurieren Freigegebene Ordner konfigurieren Hardware der VM anpassen Arbeiten mit einem Skript Mehrere VMs bereitstellen Mehrere VMs mit unterschiedlichen Betriebssystemen bereitstellen Quiz: Boxen mit Vagrantfile konfigurieren Einführung in Ansible und Installation Kapitelüberblick Einführung in Ansible Testumgebung und Secure Shell (SSH) SSH konfigurieren SSH-Passwort-Cache und Namensauflösung Ansible installieren Die Ansible-Konfigurationsdatei Das Ansible-Inventar erstellen Quiz: Einführung in Ansible und Installation Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen Kapitelüberblick Das Inventar mit Ad-hoc-Befehlen testen Mit Ad-hoc-Befehlen arbeiten Das Ansible-ad-hoc-Dateisystem verwalten Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks Aufbau eines Playbooks Prüfen und Ausführen des Playbooks Arbeiten mit Handlers Variablen und Fakten Das Ansible-Debug-Modul Conditionals Loops Templates einsetzen Ansible Roles Ansible Galaxy Zusammenspiel zwischen Vagrant und Ansible Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*