TUTORIALS
Neu
Red Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender Systeme
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für Administratoren, die Netzwerke in Unternehmen oder Rechenzentren betreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie die volle Kontrolle über ein bestehendes RHEL-System erlangen. Zunächst lernen Sie das Herunterfahren und Neustarten des Systems und wie Sie den Benutzerzugriff während der Wartung einschränken können. Weiter geht es mit dem Zurücksetzen von Root-Passwörtern bei eingeschränktem Zugriff. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Leistung des Systems an die eigens definierten Anforderungen anpassen können. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen Speichers (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von Systemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:35 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Systeme neustarten und herunterfahren
Kapitelüberblick
Die Testumgebung
Neustarten und ausschalten
Mit Shutdown und Optionen arbeiten
Benutzeranmeldung einschränken
Quiz: Systeme neustarten und herunterfahren
Ein Root-Passwort in RHEL wiederherstellen
Kapitelüberblick
Den SELinux-Kontext verstehen
Den Boot-Prozess bearbeiten
Ein verlorenes Root-Passwort wiederherstellen
Quiz: Ein Root-Passwort in RHEL wiederherstellen
Systemdienste verwalten
Kapitelüberblick
Systemd und Systemctl
Mit Systemctl arbeiten
Mit Socket Units arbeiten
Dienste bearbeiten und maskieren
Mit Systemd-Zielen arbeiten
Systemstart bearbeiten
Quiz: Systemdienste verwalten
Die Systemleistung verwalten
Kapitelüberblick
Mit uptime arbeiten
Mit top arbeiten
Prozessabstimmung mit Nice und Renice
Mit dem Befehl ps arbeiten
Prozesse beenden
Profile verwalten mit tuned-adm
Quiz: Die Systemleistung verwalten
Protokollierung und Protokolldateien verwalten
Kapitelüberblick
Einführung in die Systemprotokolle
Einfache Log-Aktionen
Rsyslog kennenlernen
Logrotate in der CLI verwenden
Mit dem Journal Log arbeiten
Quiz: Protokollierung und Protokolldateien verwalten
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
DAX in Power BI für Einsteiger
69,00 €*
Power BI gilt als State-of-the-Art-Anwendung für BI und Datenvisualisierung. Dabei stellt die Formelsprache Data Analysis Expressions (DAX) eine eigene Disziplin dar. Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die Welt von DAX mit allen relevanten Konzepten und Formelausdrücken. Darin zeigt der Data-Science-Experte Fabio Basler anhand praxisnaher Übungsdaten, wie Sie einfache sowie komplexe Berechnungen, Aggregationen und Analysen von Daten durchführen können.Sie lernen die Grundlagen von DAX in Power BI: Spalten, Measures, Variablen und Operatoren. Dabei machen Sie sich mit grundlegenden Aggregations- und Iteratorfunktionen vertraut. Sie lernen CALCULATE einzusetzen, um Daten gezielt für Auswertungen zu filtern, und alle wichtigen Logik- und Textfunktionen kennen. Sie nutzen Beziehungsfunktionen, um die Verbindung von Datentabellen zu steuern. Nicht zuletzt meistern Sie die Verwendung der Datums-, Uhrzeit- und Zeitintelligenzfunktionen sowie Berechnungen mithilfe statistischer, mathematischer und trigonometrischer Funktionsausdrücke.Länge: 04:02 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in DAX
Kapitelüberblick
Installation Power BI
Projektdaten importieren
Was ist DAX?
Umsatz einfach berechnen
Berechnungsformen
Excel-Funktionen vs. DAX
Power Pivot DAX vs. Power BI DAX
Übersicht über die DAX-Funktionen
Quiz: Einführung in DAX
DAX-Grundlagen
Kapitelüberblick
DAX-Syntax
Datentypen
Rechenoperatoren
Fehlertypen
Bessere Übersicht der Berechnungen
Welche Visualisierungen für DAX nutzen?
Berechnungen ohne DAX-Kenntnisse
Variablen
Quiz: DAX-Grundlagen
Aggregationsfunktionen
Kapitelüberblick
SUM, MIN, MAX
AVERAGE, COUNT, DISTINCT
Explizite vs. implizite Measures
Iterator-Funktionen
Prozentberechnungen
Quiz: Aggregationsfunktionen
Berechnungen mit CALCULATE
Kapitelüberblick
Grundlagen der CALCULATE-Funktion
Wie funktioniert die Filterung?
KEEPFILTERS
FILTER und AND
Mit CALCULATE Prozentwerte berechnen
CALCULATE und Aggregationen
CROSSJOIN
Quiz: Berechnungen mit CALCULATE
Logikfunktionen
Kapitelüberblick
IF-Funktion
AND, OR, NOT
TRUE, FALSE
SWITCH
Quiz: Logikfunktionen
Textfunktionen
Kapitelüberblick
LEN, LEFT, RIGHT, MID
UPPER, LOWER
REPLACE, SUBSTITUTE, VALUE
CONCATENATE, CONCATENATEX
COMBINEVALUES, REPT, TRIM
FIND, SEARCH
FIXED, EXACT, FORMAT
Quiz: Textfunktionen
Datums- und Uhrzeitfunktionen
Kapitelüberblick
YEAR, MONTH, QUARTER, WEEKDAY, WEEKNUM, DAY
TODAY, NOW, UTCTODAY, UTCNOW
HOUR, MINUTE, SECOND
DATEDIFF
DATEVALUE
Quiz: Datums- und Uhrzeitfunktionen
Mathematische und statistische Funktionen
Kapitelüberblick
POWER, SQRT, EXP, SIN, TAN, PI
ABS, DIVIDE
Rundungen
RAND
MEDIAN, GEOMEAN
PERCENTILE
VAR, STDEV
Quiz: Mathematische und statistische Funktionen
Beziehungsfunktionen
Kapitelüberblick
RELATED
RELATEDTABLE
CROSSFILTER
Quiz: Beziehungsfunktionen
Zeitintelligenzfunktionen
Kapitelüberblick
TOTAL-MTD/-QTD/-YTD
DATES-MTD/-QTD/-YTD
Quiz: Zeitintelligenzfunktionen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud
139,00 €*
Die Microsoft Cloud besitzt einen stetig steigenden Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern, besonders im Bereich Identity Management. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Azure Cloud. Allerdings werden viele der angebotenen Dienste ohne Einbezug der IT-Sicherheit konfiguriert und genutzt, so entstehen Datenspeicher mit öffentlichen Zugriffsrechten oder unzureichend gesicherte Benutzerverwaltungen.Dieser Kurs mit dem IT-Sicherheitsexperten Max Engelhardt bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud. Darin erfahren Sie, wie Sie Identitäten sicher und effizient verwalten. Sie lernen, die Überwachung und Auswertung der Ressourcen und Aktivitäten in Azure sicherzustellen. Zudem machen Sie sich mit den Verschlüsselungstools und den Security Services vertraut, die in der Azure-Umgebung zur Verfügung stehen, um eine robuste Sicherheitsinfrastruktur aufzubauen. Abschließend befassen Sie sich mit der Netzwerkkonfiguration, um Ihre Azure-Ressourcen wirksam vor Angriffen zu schützen.Länge: 05:55 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Azure Security: Fundamentals
Kapitelüberblick
Was ist die Azure?
Einführung in Azure Security
Eigenes Azure-Testsetup aufbauen
Eingebaute Sicherheitsmaßnahmen
Infrastruktur und physische Sicherheit
Verfügbarkeit
Network Security
IaaS Workloads
PaaS Deployments
Identity Management und Access Control
Logging und Monitoring
Security Tools
Quiz: Azure Security – Fundamentals
Azure Security: Identity und Access Management
Kapitelüberblick
Azure Active Directory (Azure AD) – ein Überblick
Benutzer
Rollen: Built-in Roles
Rollen: Custom Roles
Gruppen
Azure Role-Based Access Control (Azure RBAC)
Azure AD Connect
Single Sign-on
Multi-Factor Authentication
Monitoring IAM
Privileged Identity Management
Identity Protection
Azure Active Directory External Identities
Quiz: Azure Security – Identity und Access Management
Azure Security: Monitoring und Logging
Kapitelüberblick
Logtypen
Activity Logs
Resource Logs
Azure AD Logs
Azure Log Analytics Workspace
Diagnostic Settings und Policies
Azure Monitor Agent und Log Ingestion API
Event Hub und Storage Account
Azure Central Logging
Connection to SIEM
Quiz: Azure Security – Monitoring und Logging
Azure Security: Verschlüsselung
Kapitelüberblick
Encryption of Data at Rest
Azure Encryption Models
Encryption of Data in Transit
Express Route Encryption
Key Management with Key Vault
Key Vault anlegen
Schlüsselnutzung in Key Vault
Audit-Schlüsselnutzung
Quiz: Azure Security – Verschlüsselung
Azure Security: Sicherheitstools
Kapitelüberblick
Microsoft Defender for Cloud
Defender for Endpoint
Defender for 365
Azure Benchmarks
Azure Defender for Identity
Azure Sentinel
Azure Firewall Manager
Azure DDoS Protection Plan
Quiz: Azure Security – Sicherheitstools
Azure Security: Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk
Kapitelüberblick
Einführung in Azure Virtual Network (VNet)
Anlage eines VNet
Sicherheitsmaßnahmen in VNet
Security Group (Teil 1)
Security Group (Teil 2)
Application Security Groups
Routing
Network Watcher
Sicherheitsaspekte der Azure Firewall
Azure WAF
Azure DDoS Protection
Azure Bastion und JIT Access
Azure Reference Architecture
Quiz: Azure Security – Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater. Er
berät Kunden in allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von
Penetrationstests und Risikoeinschätzungen sowie beim Aufbau von
SIEM/SOC-Systemen. Seine Stärke liegt darin, Schwachstellen in
Netzwerken zu identifizieren und Verteidigungsstrategien zu entwickeln.
Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty
Hunter bei Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Red Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-Skripten
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine Linux-Plattform, die in der gesamten Unternehmens-IT, von der öffentlichen Cloud bis zum Edge-Bereich, eingesetzt wird. Die Administration von Linux-Servern ist jedoch oft mit wiederkehrenden Aufgaben verbunden. Wenn Sie diese Aufgaben in Skripten kapseln, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern minimieren auch Fehler. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie in Linux Bash-Skripte erstellen und damit die Systemverwaltung automatisieren. Zunächst lernen Sie den Skript-Header oder Shebang kennen und erfahren, wo Skripte abgelegt werden müssen. Anschließend geht es ans Scripting. Dabei machen Sie sich auch mit der fortgeschrittenen Syntax vertraut, indem Sie Logik und Schleifen zur bedingten Verarbeitung von Befehlen verwenden. Schließlich lernen Sie, wie Sie Funktionen in Ihren Skripten nutzen, um effektivere und besser lesbare Lösungen zu erhalten. Dieser Kurs richtet sich an Desktop-Administratoren, Server-Administratoren und Cloud-Administratoren und ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen Speichers (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von Systemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:01 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und Testumgebung
Kapitelüberblick
Meine Testumgebung
Was sind Linux-Shell-Skripte?
Skript-Syntax in der CLI verwenden
In einem Beispiel drei Benutzerkonten anlegen
Einfache Logik in der CLI verwenden
Weiteres Beispiel zum Anwenden einfacher Logik
Quiz: Einführung und Testumgebung
Eigene Shell-Skripte erstellen
Kapitelüberblick
Den Shebang implementieren
Mit vim-Abkürzungen arbeiten
Mit PATH und Ausführungsberechtigungen arbeiten
Besondere Variablen
Spezielle Variablen in Skripten verwenden
Quiz: Eigene Shell-Skripte erstellen
Automatisierung des Benutzererstellungsprozesses
Kapitelüberblick
Benutzereingaben testen
Sicherstellen, dass der Benutzer nicht bereits vorhanden ist
Den Befehl read ins Skript einbinden
Mit unserem Skript einen Benutzer erstellen
Quiz: Automatisierung des Benutzererstellungsprozesses
Funktionen und Schleifen in Skripten verwenden
Kapitelüberblick
Alle Argumente miteinander vergleichen
While-Schleifen verwenden
Funktionen in Skripten implementieren
Skript ausführen und testen
Quiz: Funktionen und Schleifen in Skripten verwenden
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Datenauswertung und -visualisierung mit Julia
69,00 €*
Die junge Programmiersprache Julia bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist flexibel, schnell und performant und kann gut mit großen Datenmengen umgehen. Ihr Haupteinsatzbereich liegt daher in der wissenschaftlichen und numerischen Berechnung. In diesem Kurs stellt Ihnen der Data-Science-Experte Fabio Basler anwendungsorientiert die wichtigsten Methoden der Data Science anhand der Programmierung mit Julia vor. Sie erfahren, wie Sie große Datenmengen effizient verarbeiten, und machen sich mit Filterungen, Sortierungen, Gruppierungen und Joins von Daten vertraut. Darüber hinaus lernen Sie, Daten professionell zu visualisieren und mit statistischen Berechnungsmethoden zu analysieren. Auch die Untersuchung der Datenverteilung und die Prognosewerkzeuge in Julia stehen auf dem Programm.Länge: 05:18 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Grundlagen
Kapitelüberblick
Warum Julia für Data Science?
Einrichtung der Umgebung
Jupyter Notebooks für Julia
Datentypen in Julia
Datenverarbeitung
Kapitelüberblick
Einführung
Importieren
Einfache Analysen
Zeilen und Spalten
Filterungen
Sortierungen
Theorie: Merges und Joins
Merges und Joins
Gruppierungen
Select
Aufgabe: Datenmengen verarbeiten
Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 1)
Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 2)
Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 3)
Quiz: Datenverarbeitung
Datenvisualisierung
Kapitelüberblick
Einführung
Formatierungsmöglichkeiten
Balkendiagramme
Liniendiagramme
Theorie: Boxplots
Boxplots
Histogramme
Punktdiagramme
Multiplot
Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 1)
Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 2)
Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 3)
Aufgabe: Datenvisualisierung
Lösung: Datenvisualisierung
Quiz: Datenvisualisierung
Statistische Auswertung
Kapitelüberblick
Mittelwertkennzahlen
Streuungskennzahlen
Quantile
Ausreißer analysieren
Kovarianz
Korrelation
Python aus Julia aufrufen
R aus Julia aufrufen
Aufgabe: Statistische Auswertung
Lösung: Statistische Auswertung
Quiz: Statistische Auswertung
Datenverteilungen und Prognosen
Kapitelüberblick
Diskrete Verteilungen
Normalverteilung
Konfidenzintervalle
Trendprognoseverfahren
Quiz: Datenverteilungen und Prognosen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Erweiterte Templates in C++
39,00 €*
Sie schreiben bereits einfache Templates wie Funktions- oder Klassen-Templates, nutzen die verschiedenen Parameterarten und möchten nun komplexere Aufgaben mit Templates angehen?In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Features von Templates Schritt für Schritt kennen. Sie meistern Funktionen mit einer variablen Anzahl von Parametern. Abhängig vom eingesetzten C++-Standard haben Sie mehrere Optionen, etwa Fold-Ausdrücke mit C++17. Mit den verschiedenen Möglichkeiten und deren Anwendung machen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele vertraut.Was tun, wenn der Code zwar generisch sein, aber ein bestimmter Datentyp nicht unterstützt werden soll? Mit Techniken wie SFINAE (substitution failure is not an error), Tag Dispatch oder den C++20-Konzepten gelingen Ihnen nach diesem Kurs auch solche Aufgaben.Falls Sie noch mehr aus Templates herausholen möchten, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Die Grundlagen über das Arbeiten mit Templates erlernen Sie im Kurs „Generische Programmierung in C++: Templates“.Länge: 00:46 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in variadische Templates
Kapitelüberblick
Bestandteile variadischer Templates
Beispiel: StrCat
Quiz: Einführung in variadische Templates
Ausdrücke falten mit Fold Expressions
Kapitelüberblick
Mit Fold Expressions den Durchschnitt ermitteln
Quiz: Ausdrücke falten mit Fold Expressions
Variablen-Templates
Kapitelüberblick
Type Traits aufhübschen mit Variablen-Templates
Quiz: Variablen-Templates
Template-Techniken
Kapitelüberblick
SFINAE
Tag Dispatch
C++20: Konzepte und Requires
Quiz: Template-Techniken
Template-Template-Parameter
Kapitelüberblick
Template-Template-Parameter
Quiz: Template-Template-Parameter
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Andreas Fertig ist Geschäftsführer der Unique Code GmbH. Als erfahrener Trainer und Dozent gibt er sein Wissen über modernes C++ von C++11 bis zum neuesten Standard mit Begeisterung weiter. Auf internationalen Konferenzen präsentiert er, wie sich Code besser schreiben lässt, und er hat mehrere Fachartikel und Fachbücher zu C++ veröffentlicht. Zudem engagiert er sich im C++-Standardisierungskomitee, in dem die neuen Standards erarbeitet werden. Mit dem Tool C++ Insights (https://cppinsights.io) hat Andreas Fertig ein international anerkanntes Werkzeug geschaffen, das es Programmierern ermöglicht, C++ noch besser zu verstehen. Vor seiner Tätigkeit als Trainer und Berater arbeitete er zehn Jahre für die Philips Medizin Systeme GmbH als C++-Softwareentwickler und -architekt mit Schwerpunkt auf eingebetteten Systemen. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Podman für Fortgeschrittene: Container-Sicherheit und die REST API
39,00 €*
Container-Engines wie Podman und containerd verwenden Linux-Technologien, um Container vom Rest des Systems zu isolieren. In diesem Kurs befasst sich der IT-Experte Valentin Rothberg mit grundlegenden Aspekten der Container-Sicherheit. Er erklärt anhand praktischer Beispiele, wie Sie Automatisierungen zur Absicherung Ihrer Container nutzen, bestimmte Syscalls erlauben und SELinux-Fehler analysieren können.Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Docker-kompatible REST API von Podman. Sie erfahren, wie Sie bestehende Workloads (z.B. Compose) von Docker auf Podman migrieren können. Wenn Sie Windows oder Mac nutzen, steht Ihnen Podman Desktop (https://podman-desktop.io/) zur Verfügung. Damit lässt sich Podman einfach und bequem auf dem Desktop installieren, und das ganz ohne Lizenzgebühren.Länge: 00:55 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Praktische Container-Sicherheit
Kapitelüberblick
Podman und User Namespaces
Linux Capabilities
Systemaufrufe filtern mit SECCOMP
Dateisystem-Labels und SELinux
Quiz: Praktische Container-Sicherheit
REST APIs – Podman ohne Kommandozeile
Kapitelüberblick
Docker-Kompatibilität auf der REST API
Die Podman REST API
Quiz: REST APIs – Podman ohne Kommandozeile
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hat’s Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Werkzeugen wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrunde liegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Container-Landschaft beigetragen, z.B. Kubernetes, dem Linux-Kernel, Moby, Google Cloud und container-diff. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin Rothberg in der akademischen Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Power BI für Fortgeschrittene
69,00 €*
Power BI gilt als die populärste Software für Datenmodelle und BI. Nur die wenigsten Anwender beherrschen allerdings die fortgeschrittenen Tools der Anwendung. In diesem Kurs gibt der Data-Science-Experte Fabio Basler einen umfassenden Überblick über die erweiterten Möglichkeiten von Power BI, wie komplexe Datenmodellierung, -transformierung und -visualisierung sowie Data Science und Machine Learning mit Python und R. Die Grundlage des Kurses bildet eine Fallstudie mit Übungsdaten, sodass Sie alle Schritte selbst nachvollziehen und durchführen können. Los geht es mit dem Anbinden verschiedener Datenquellen und dem Bereinigen der Daten mithilfe des Power-Query-Editors. Anschließend lernen Sie ein logisches Datenschema aufzubauen und alles über Hierarchien und das Verwalten von Beziehungen. Außerdem setzen Sie fortgeschrittene Methoden wie Webscraping ein, um Finanzdaten von Webseiten zu extrahieren. Sie nutzen die Data-Science-Programmiersprachen Python und R, um Visualisierungen in Power BI zu erstellen und die Projektdaten zu transformieren. Zum Abschluss geht es um Methoden des maschinellen Lernens aus dem Bereich Clustering, um die Umsatz- und Kostendaten in Clustergruppen zu ordnen. Falls Sie neu in der Welt der Business Intelligence sind oder bisher nur mit den Grundanwendungen von Power BI gearbeitet haben, ist dieser Kurs für Sie genau richtig.Länge: 04:13 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung
Kapitelüberblick
Installation von Power BI
Benutzeroberfläche
Wie sehen die Projektdaten aus?
Excel- und CSV-Daten laden
PDF-Dateien laden
JSON-Dateien laden
Access-Datenbank-Dateien laden
Quiz: Einleitung
Fortgeschrittene Datenmodellierung
Kapitelüberblick
Theorie: Beziehungen
Beziehungen verwalten
Hierarchien
Quiz: Fortgeschrittene Datenmodellierung
Fortgeschrittene Datentransformation
Kapitelüberblick
Einfache Transformierungen
Erweiterte Transformierungseinstellungen
Spalten berechnen
Joins
Gruppierungen
Statistiken
Altersberechnung
Quiz: Fortgeschrittene Datentransformation
Fortgeschrittene Visualisierungen
Kapitelüberblick
Analysebaum
Panel Charts
QuickInfo
Wasserfall-Charts
Flächenkartogramme
Matrizen
Prozentdarstellungen
Interaktive Seitennavigation
Punktediagramme
Quiz: Fortgeschrittene Visualisierungen
Fortgeschrittene Analysetechniken und Shortcuts
Kapitelüberblick
Q&A-Funktion nutzen
Webscraping
Hilfreiche Shortcuts
Quiz: Fortgeschrittene Analysetechniken
Data Science mit Power BI
Kapitelüberblick
Theorie: Programmiersprachen in Power BI
Anbindung von Python
Anbindung von R
Visualisierungen mit Python
Visualisierungen mit R
Datenbezogene Visualisierungen mit Python (Teil 1)
Datenbezogene Visualisierungen mit Python (Teil 2)
Datenbezogene Visualisierungen mit R (Teil 1)
Datenbezogene Visualisierungen mit R (Teil 2)
Datentabellen erstellen mit Python
Datentabellen erstellen mit R
Datentransformierung mit Python
Datentransformierung mit R
Quiz: Data Science mit Power BI
Machine Learning mit Power BI
Kapitelüberblick
Clustering in Power BI
Vorstellung des Python-Clustering-Skripts
Vorstellung des R-Clustering-Skripts
Clustering in Power BI mit Python
Clustering in Power BI mit R
Quiz: Machine Learning mit Power BI
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Grundlagen der IT-Sicherheit in der AWS Cloud
139,00 €*
Die AWS Cloud besitzt einen großen Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die AWS Cloud. Allerdings werden viele der angebotenen Dienste ohne Berücksichtigung der IT-Sicherheit konfiguriert und genutzt. So entstehen Datenspeicher mit öffentlichen Zugriffsrechten oder unüberwachte virtuelle Maschinen mit Cryptominern. Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit in der AWS Cloud. Im ersten Kapitel lernen Sie die Struktur der Amazon-Rechenzentren und zwei wichtige Frameworks der AWS aus Sicht der IT-Sicherheit kennen: das Well-Architectured Framework und das Shared Responsibility Model. Das zweite Kapitel widmet sich dem Identity und Access Management (IAM) in der AWS, beginnend mit Benutzern, Gruppen und Rollen. Betrachtet werden auch Richtlinien und spezielle Use Cases, wie External ID, Federated Access und AWS IAM in Kombination mit AWS Organizations.Im dritten Kapitel machen Sie sich mit Logging und Monitoring in der AWS Cloud vertraut. Sie lernen die wichtigsten Logquellen kennen und erfahren, wie Sie mit dem Log Aggregator Cloudwatch eine Loganalyse durchführen und einen Alarm anlegen. Auch das zentralisierte Logging (mit dem Service Security Lake von Amazon) und die SIEM-Anbindung werden behandelt.Das vierte Kapitel erläutert, warum Verschlüsselung in AWS notwendig ist und welche Rolle das Key-Management-System (KMS) dabei spielt. Sie machen sich mit den verschiedenen Schlüssel- und Schlüsselverwaltungsarten innerhalb von AWS vertraut und lernen die Standardverschlüsselung und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten kennen.Das fünfte Kapitel geht auf die AWS Services ein, welche speziell für IT-Sicherheitszwecke entworfen wurden. Guardduty, das zentrale Intrusion-Detection-System von AWS, steht dabei im Fokus. Daneben werden AWS Inspector als Schwachstellenmanagement und AWS Security Hub als zentrales Compliance und Security Dashboard erläutert. Das sechste Kapitel dreht sich rund um das Thema Sicherheit im AWS-Netzwerk. Zu Beginn wird der Service VPC aus IT-Sicherheitssicht vorgestellt und auf einzelne Aspekte, wie Security Groups und NACLs, eingegangen. Außerdem erfahren Sie, wie der Netzwerkverkehr geblockt werden kann, und lernen weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie Routing Tables und VPC Endpoints, sowie Netzwerk-Services, wie AWS Shield und AWS WAF, zur Abwehr spezieller Angriffe kennen.Länge: 07:07 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
AWS Security: Fundamentals
Kapitelüberblick
Was ist die AWS?
Well-Architectured Framework
Shared Responsibility
Einstiegspunkte in die AWS
Eigenes AWS-Test-Setup aufbauen (Teil 1)
Eigenes AWS-Test-Setup aufbauen (Teil 2)
Zugriff via CLI
Globale AWS-Infrastruktur
Sicherheit des Rechenzentrums
Compliance und Governance
Customer Responsibility – IAM
Logging
Erkennungskontrolle
Infrastrukturschutz
Datenschutz
Vorfallsreaktion
Verfügbarkeit und DDoS-Angriffe
Quiz: AWS Security – Fundamentals
AWS Security: Identity und Access Management
Kapitelüberblick
Was ist IAM? Warum IAM?
Benutzer
MFA für IAM-Benutzer
Zugangspunkte für IAM
Gruppen
Rollen
Richtlinien: Überblick
Beispiele für Richtlinien
Richtlinienauswertungslogik
Praxisbeispiel: Anwendung von Rollen und Rechten
External ID
Federated Access
IAM und AWS Organizations
Quiz: AWS Security – Identity and Access Management
AWS Security: Monitoring und Logging
Kapitelüberblick
Warum Logging und Security-Monitoring?
Cloudtrail
Cloudtrail Data Events
Weitere wichtige Logquellen
Cloudwatch
Cloudwatch: Logdaten durchsuchen und Metrikfilter anlegen
Cloudwatch: Alarm anlegen
Zentralisiertes Logging
Security Lake
Anbindung eines SIEM
Quiz: AWS Security – Monitoring und Logging
AWS Security: Verschlüsselung
Kapitelüberblick
Warum Verschlüsselung?
Was ist KMS?
Arten der Schlüsselverwaltung
Standardverschlüsselung
Schlüsselarten in AWS KMS
Herkunft des Schlüsselmaterials
Schlüsselverwaltung in KMS
Schlüsselrichtlinie
Auditierung der Schlüsselverwendung
Quiz: AWS Security – Verschlüsselung
AWS Security: Sicherheitstools
Kapitelüberblick
Einführung in Guardduty
Guardduty Findingtypes und Beispiele
AWS Inspector
AWS Security Hub
AWS Detective
Quiz: AWS Security – Sicherheitstools
Sicherheitsaspekte im AWS-Netzwerk
Kapitelüberblick
Einführung in Virtual Private Cloud (VPC)
VPC-Sicherheitsmaßnahmen
Security Group
NACL
Praktisches Beispiel #1
Praktisches Beispiel #2
Routing Table und Internet Gateway
VPC: Endpoints, Peering und Transit Gateways
AWS Shield
AWS WAF und Firewall Manager
AWS Reference Architecture
Quiz: Sicherheitsaspekte im AWS Netzwerk
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater. Er
berät Kunden in allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von
Penetrationstests und Risikoeinschätzungen sowie beim Aufbau von
SIEM/SOC-Systemen. Seine Stärke liegt darin, Schwachstellen in
Netzwerken zu identifizieren und Verteidigungsstrategien zu entwickeln.
Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty
Hunter bei Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einführung in Power Pivot
69,00 €*
Schluss mit Verweisfunktionen, Formel- und Bezugsfehlern! Durch das Excel-Add-in Power Pivot wird es Anwendern möglich, unterschiedliche Datenquellen zu komplexen Datenmodellen zusammenzuführen. Egal, ob Excel-Dateien, CSV-Daten, JSON, PDF-Files, Internetdaten oder relationale Datenbanksysteme – mit Power Pivot können alle Datenquellen angebunden und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Es sind nicht nur tabellenübergreifende Auswertungen möglich, sondern auch professionelle, interaktive Dashboards mit intelligenten Berechnungen über Data Analysis Expressions (DAX). In diesem Kurs führt Sie der Data-Science-Experte Fabio Basler in die Welt von Power Pivot ein. Dabei lernen Sie die Anbindung verschiedener Datenquellen und die Bereinigung von Daten mithilfe des Transformierungstools Power Query. Sie erfahren, wie Sie ein logisches Datenschema entwickeln und eigene Auswertungen vornehmen. Darüber hinaus machen Sie sich mit unterschiedlichen Visualisierungsformen und fortgeschrittenen Möglichkeiten zum Aufbau von Dashboards vertraut. Ein Einblick in die Berechnung von Spalten und Measures mithilfe der Formelsprache DAX rundet den Kurs ab. Falls Sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Business Intelligence suchen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie!Länge: 03:59 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung
Kapitelüberblick
Vorstellung der Projektdaten und Excel-Datentabellen
Zehn Hinweise zum Vorbereiten der Datengrundlage
Pivot-Tabellen erstellen
Arbeiten mit mehreren Tabellen und Verweisfunktionen
Power Pivot in Excel einrichten
Vorstellung von Power Pivot und Power Query
Shortcuts zur Schnellzugriffsleiste hinzufügen
Menübandanpassung für Power Query
Quiz: Einführung
Datenquellen anbinden
Kapitelüberblick
Excel-Daten aus externer Arbeitsmappe importieren
CSV-Daten importieren
Access-Datenbank importieren
PDF-Daten importieren
Webdaten importieren
JSON-Daten importieren
Bilddaten importieren
Quiz: Datenquellen anbinden
Datenbereinigung mit Power Query
Kapitelüberblick
Abfrageeditor
Angewendete Schritte
Mögliche Fehler beheben
Spalten- und Zeilenbearbeitung
Datentypen
Werte ersetzen und gruppieren
Berechnete Spalten
Merges und Joins
Quiz: Datenbereinigung mit Power Query
Datenmodellierung
Kapitelüberblick
Vorstellung des Power-Pivot-Fensters (Filterungen, Sortierungen)
Theorie: Datenmodellierung
Beziehungen im Editor und in der Diagrammansicht erstellen und verwalten
Beziehungen ausblenden
Beziehungstypen im Fokus
Pivot-Auswertungen und mögliche Probleme
Hierarchien erstellen
Quiz: Datenmodellierung
Pivot-Auswertungen und Dashboards
Kapitelüberblick
PivotCharts vs. Excel-Diagramme
Säulen- und Balkendiagramm
Verlaufsdarstellungen
Kategorische Darstellungen
Diagramme anpassen
Mehrere Diagramme erstellen und duplizieren
Interaktive Filter
Zeitachsen
Dashboards
Perspektiven
Quiz: Pivot-Auswertungen und Dashboards
Berechnungen mit Power Pivot
Kapitelüberblick
Berechnete Spalten
Theorie: DAX (Data Analysis Expressions)
Implizite Measures
Explizite Measures
Zeichenkettenfunktionen
Datumsfunktionen
Logische Funktionen
Quiz: Berechnungen mit Power Pivot
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Generische Programmierung in C++: Templates
39,00 €*
Templates sind ein wichtiges Element von C++. Sie helfen, Code generisch zu schreiben und Duplikate zu vermeiden, die bekanntlich zu doppelten Fehlern führen. In diesem Kurs erklärt Ihnen der IT-Experte Andreas Fertig die Bestandteile von Templates Schritt für Schritt. Sie lernen die verschiedenen Template-Arten kennen und erfahren anhand praktischer Beispiele, wie Sie Funktions-, Klassen- und Alias-Templates verwenden. Mithilfe des Tools C++ Insights blicken Sie hinter die Kulissen. Dadurch verstehen Sie besser, welchen Code der Compiler für Sie generiert, und lernen, Templates effizient einzusetzen.Wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und sich mit weiterführenden Template Features befassen möchten, bietet sich der Kurs „Erweiterte Templates in C++“ von Andreas Fertig an.Länge: 01:26 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in Templates
Kapitelüberblick
Was ist generische Programmierung?
Templates
Überblick über die verschiedenen Template-Parameterarten
Template-Teile anwenden
Quiz: Einführung in Templates
Funktions-Templates
Kapitelüberblick
Funktions-Templates
Instanziierung
Spezialisierung
Quiz: Funktions-Templates
Klassen-Templates
Kapitelüberblick
Einführung
Instanziierung
Member Template
Vererbung
Quiz: Klassen-Templates
Alias-Templates
Kapitelüberblick
Alias-Template
Quiz: Alias-Templates
Richtlinien für die effiziente Verwendung von Templates
Kapitelüberblick
Verwendung von Klassen-Templates
Einsatz von Funktions-Templates
Quiz: Richtlinien für die effiziente Verwendung von Templates
Type Traits
Kapitelüberblick
Type Traits intern
Type Traits nutzen
Concepts und Type Traits
Quiz: Type Traits
constexpr if
Kapitelüberblick
Einführung: constexpr if
String-Wandlung mit constexpr if
Quiz: constexpr if
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Andreas Fertig ist Geschäftsführer der Unique Code GmbH. Als erfahrener Trainer und Dozent gibt er sein Wissen über modernes C++ von C++11 bis zum neuesten Standard mit Begeisterung weiter. Auf internationalen Konferenzen präsentiert er, wie sich Code besser schreiben lässt, und er hat mehrere Fachartikel und Fachbücher zu C++ veröffentlicht. Zudem engagiert er sich im C++-Standardisierungskomitee, in dem die neuen Standards erarbeitet werden. Mit dem Tool C++ Insights (https://cppinsights.io) hat Andreas Fertig ein international anerkanntes Werkzeug geschaffen, das es Programmierern ermöglicht, C++ noch besser zu verstehen. Vor seiner Tätigkeit als Trainer und Berater arbeitete er zehn Jahre für die Philips Medizin Systeme GmbH als C++-Softwareentwickler und -architekt mit Schwerpunkt auf eingebetteten Systemen. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Julia für Data Science
69,00 €*
Julia ist eine junge Programmiersprache, die Stärken dynamischer und statischer Sprachen vereint. Durch ihre einfache Syntax, ihre hohe Ausführungsgeschwindigkeit und Performance eignet sie sich hervorragend für den Einsatz in den Bereichen Data Science und Datenanalyse.In diesem Kurs führt Sie der Data Scientist Fabio Basler in die Grundlagen der Programmierung mit Julia ein. Dabei machen Sie sich mit Datentypen, Variablen, Arrays, logischen Funktionen, Schleifen und Datenstrukturen in Julia vertraut. In zahlreichen Übungsaufgaben können Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden und festigen.Länge: 04:54 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in Julia
Kapitelüberblick
Warum Julia als Programmiersprache?
Einrichtung der Umgebung
Julia Notebooks
Quiz: Einführung in Julia
Datentypen
Kapitelüberblick
Datentypen
Mathematische Berechnungen
Variablen
Zeichenketten
Rundungen
Zeitfunktionen
Aufgabe: Datentypen
Lösung: Datentypen
Quiz: Datentypen
Arrays
Kapitelüberblick
Arrays in Julia
Array-Berechnungen
Indexing
Arrays verbinden
Array-Funktionen
Aufgabe: Arrays
Lösung: Arrays
Quiz: Arrays
Logische Funktionen
Kapitelüberblick
Boolesche Ausdrücke
And-Ausdrücke
Or-Ausdrücke
Not-Ausdrücke
If-Anweisungen
If-Else-Anweisung
Else-If-Anweisung
Aufgabe: Logische Funktionen
Lösung: Logische Funktionen
Quiz: Logische Funktionen
Schleifen und Funktionen
Kapitelüberblick
For-Schleife
While-Schleife (Teil 1)
While-Schleife (Teil 2)
Aufgabe: Schleifen
Lösung: Schleifen
Funktionen erstellen
Fortgeschrittene Funktionen
Aufgabe: Funktionen
Lösung: Funktionen
Quiz: Schleifen und Funktionen
Weitere Datenstrukturen
Kapitelüberblick
Listen
Dictionaries
Ranges
Tuples und Named Tuples
Sets
Comprehensions
Aufgaben: Weitere Datenstrukturen
Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 1)
Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 2)
Lösungen: Weitere Datenstrukturen (Teil 3)
Quiz: Weitere Datenstrukturen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Stable Diffusion: Bilder aus Texten generieren
39,00 €*
Stable Diffusion ist einer der erfolgreichsten Algorithmen oder Modelle, die es aktuell auf dem Markt gibt, um mithilfe generativer KI Bilder zu erzeugen. Ob die Bilder dabei fotorealistisch oder eher künstlerisch aussehen, hängt vom Anwender ab. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten in Bereichen wie Kunst, Design oder Werbung.In diesem Kurs erklärt Ihnen der KI-Experte Dr. Gerhard Heinzerling Schritt für Schritt die Funktionsweise des Stable-Diffusion-Modells. Sie erhalten einen schematischen Überblick über das gesamte Modell und lernen, was mit Ihrer Eingabe, dem sogenannten Prompt, geschieht, wenn die Eingabe embedded und encoded wird, und welche Rolle Transformer dabei spielen. Der Kurs konzentriert sich auf die technischen Aspekte und hat das Ziel, ein Grundverständnis über diese faszinierende Technologie zu vermitteln, ohne in die Details des Codings einzusteigen. Grundkenntnisse in Python sind jedoch von Vorteil.Länge: 00:45 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Vorstellung des Projektes
Installation und Setup
Das NLP-Modell (Teil 1)
Das NLP-Modell (Teil 2)
Das Stable-Diffusion-Modell
Ausblick
Quiz: Stable Diffusion – Bilder aus Texten generieren
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Dr. Gerhard Heinzerling ist Senior Data Scientist und Machine Learning Architect bei Arineo. Er hat über neuronale Netze promoviert und arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich Softwareentwicklung und künstliche Intelligenz. Bei Arineo gehört Gerhard Heinzerling zu einem KI-Expertenteam, das im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung daran arbeitet, Unternehmensprozesse mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Netzwerkanalyse mit Wireshark
69,00 €*
Wireshark ist ein beliebtes Open-Source-Werkzeug zur Erfassung und Analyse des Datenverkehrs in einem Netzwerk. Es unterstützt Administratoren und IT-Sicherheitsexperten dabei, Netzwerkprobleme zu identifizieren, zu isolieren und zu beheben.In diesem Kurs vermittelt der IT-Experte Tom Wechsler die Grundlagen über die Netzwerkanalyse mit Wireshark. Im ersten Schritt machen Sie sich mit dem ISO/OSI-Modell vertraut, das die standardisierte Kommunikation innerhalb eines Netzwerks ermöglicht. Nach der Installation von Wireshark auf einem Windows- und Linux-System lernen Sie, mit der Software den Datenfluss aufzuzeichnen und auszuwerten. Dabei setzen Sie verschiedene Filter ein, um den Inhalt an Ihre Anforderungen anzupassen.Im nächsten Schritt geht es an die Untersuchung der verschiedenen wichtigen Protokolle und Dienste, wie ARP, IPv4 und DHCP. Sie erfahren auch, wie UDP- und DNS-Protokolle funktionieren und wie Sie FTP-, HTTP- und TLS-basierten Anwendungsverkehr analysieren können. Zum Schluss zeigt Ihnen Tom Wechsler, wie Sie die Befehlszeilen-Tools von Wireshark (dumcap, tshark, editcap und capsinfos) verwenden. Länge: 04:41 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Infos zum Kurs
Kapitelüberblick
Ein Blick hinter die Kulissen
Schriftliche Genehmigung
Theorie und Installation von Wireshark
Kapitelüberblick
Was ist Wireshark?
Grundlagen des ISO/OSI-Modells
Wo setzen wir Wireshark im Netzwerk ein?
Wireshark auf einem Windows-System installieren
Wireshark auf einem Linux-System installieren
Quiz: Theorie und Installation von Wireshark
Mit Wireshark arbeiten
Kapitelüberblick
Wireshark grundlegend kennenlernen
Profile in Wireshark einrichten
Aufzeichnungen speichern und exportieren
Kommentare zu Aufzeichnungen hinzufügen
Anzeigefilter einsetzen
Zusätzliche Anzeigefilter verwenden
Tipps zum Anzeigefilter
Mitschnittfilter einsetzen
Daten mit der Streams-Funktion filtern
Mit Statistiken arbeiten
Allgemeine Wireshark-Einstellungen kennenlernen
Quiz: Mit Wireshark arbeiten
Verschiedene Protokolle untersuchen
Kapitelüberblick
Address Resolution Protocol (ARP)
ARP im LAN untersuchen
Die interessante Seite von ARP kennenlernen
Internet Protocol Version 4 (IPv4)
Internet Protocol Version 6 (IPv6)
Internet Control Message Protocol (ICMP)
User Datagram Protocol (UDP)
Transmission Control Protocol (TCP)
Domain Name System (DNS)
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
File Transfer Protocol (FTP)
Hypertext Transfer Protocol (HTTP / HTTPS)
Quiz: Verschiedene Protokolle untersuchen
Wireshark im praktischen Einsatz
Kapitelüberblick
System in eine Domäne (Active Directory) aufnehmen
Microsoft Teams Quality of Service (QoS)
Grundlagen einer Man-in-the-Middle-Attacke
DHCP-Starvation-Attacke
Server Message Block (SMB) Version 3
TCP-SYN-Flood-Attacke
Quiz: Wireshark im praktischen Einsatz
Befehlszeilen-Tools von Wireshark verwenden
Kapitelüberblick
Umgebungsvariablen anpassen
Mit dumpcap eine Netzwerkaufzeichnung starten
Das Werkzeug tshark
Mit editcap eine Aufzeichnung bearbeiten
Mit tshark Aufzeichnungen analysieren
Quiz: Befehlszeilen-Tools von Wireshark verwenden
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Angewandtes Machine Learning mit Python
129,00 €*
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Eine Teildisziplin davon ist Machine Learning, das sich als Bestandteil zahlreicher Datenanalyseprojekte fest etabliert hat und durch die Programmiersprache Python und die Bibliothek scikit-learn leicht zugänglich ist.Zahlreiche Machine-Learning-Projekte scheitern an schlechter Datenqualität. In diesem Kurs zeigen Ihnen die Data-Science-Experten Prof. Dr. Stefanie Scholz und Dr. Christian Winkler, wie Sie die Visualisierungsmöglichkeiten von Python nutzen können, um Daten statistisch zu analysieren und deren Qualität zu überprüfen. Darüber hinaus machen Sie sich mit überwachten und unüberwachten Verfahren des maschinellen Lernens vertraut und lernen, diese mit Python umzusetzen. Schließlich erfahren Sie, wie Sie diese Verfahren geschickt kombinieren können, um in einem echten Projekt interessante Erkenntnisse zu gewinnen.Wenn Sie sich mit dem Thema Machine Learning intensiver befassen möchten und einen praxisnahen Zugang suchen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig!Länge: 06:41 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in Python und Jupyter
Kapitelüberblick
Python und Jupyter als Plattform nutzen
Einfache Installation mit Anaconda
Alternative: Google Colab
Erste Schritte mit Jupyter/Colab
Überblick über Basis-Tools: Pandas
Überblick über Basis-Tools: Scikit-learn
Codequalität
Fortschrittsanzeige und Datentransformation
Visualisierung
Quiz: Einführung in Python und Jupyter
Einführung in Machine Learning mit Python
Kapitelüberblick
Warum Machine Learning?
Was ist Machine Learning?
Datenakquisition und Daten einladen
Basisdaten und Statistik
Regression
Klassifikation strukturiert
Klassifikation unstrukturiert
Unüberwachtes Lernen
Reinforcement Learning
Quiz: Einführung in Machine Learning mit Python
Datenvorbereitung und Statistik
Kapitelüberblick
Einführung
Daten und Datenstrukturen
Datenqualität (Teil 1)
Datenqualität (Teil 2)
Vektorisierung strukturiert
Vektorisierung unstrukturiert
Quiz: Datenvorbereitung und Statistik
Unsupervised Learning
Kapitelüberblick
Dimensionsreduktion
Dimensionsreduktion und Datenvisualisierung
Clustering
Topic-Modelle
Performance-Metriken
Quiz: Unsupervised Learning
Supervised Learning
Kapitelüberblick
Klassifikation
Erfolgsmetriken
Regression
Multi-Regression
Zeitreihen
Quiz: Supervised Learning
Beispielprojekt: Kombination der Machine-Learning-Verfahren
Kapitelüberblick
Vorstellung des Use Case
Soziale Netzwerke
Download
Klassifizierung
Statistik (Teil 1)
Statistik (Teil 2)
Statistik (Teil 3)
Topic Modeling (Teil 1)
Topic Modeling (Teil 2)
Sentiment-Analyse
Trendvorhersage: Metadaten
Trendvorhersage: Topics
Quiz: Kombination der Machine-Learning-Verfahren
Über die Trainer:Dr. Christian Winkler ist einer der Gründer der datanizing GmbH. Er engagiert sich seit 20 Jahren im Bereich der intelligenten Algorithmen zur Datenverarbeitung sowie des maschinellen Lernens, der Geodatenverarbeitung und Statistik. Dabei setzt er Mining, Netzwerkanalyse, Forum Analytics und Sentiment Analyse ein. Der promovierte Physiker ist gefragter Speaker auf Konferenzen und Autor von Artikeln zu Big Data und KI.Nach ihrer Tätigkeit als Bereichsleiterin für Marketing und Vertrieb befasst sich Prof. Dr. Stefanie Scholz mit KI-gestützter Marketinganalyse und Datenvisualisierung. Neben Data-Driven Marketing und Advanced Analytics steht der praktische Anwendungsbezug verschiedener Machine-Learning-Verfahren für Unternehmen im Fokus ihrer Aktivitäten. Als Professorin für Data Science in Social Economy an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule setzt sich Stefanie Scholz aktiv für die Implementierung und Förderung des Citizen-Data-Scientist-Konzepts in unterschiedlichen Institutionen ein.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Befehle
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine Linux-Distribution, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist und in diesem Bereich weltweit als Marktführer gilt.Die Verwaltung von Linux-Servern erfolgt meist über die Shell. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, welche grundlegenden Befehle Sie kennen sollten, um Linux-Server mithilfe der Shell zu verwalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen und Berechtigungen innerhalb des Dateisystems vergeben können. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die Grundkenntnisse der Linux-Administration, die Sie benötigen, um direkt aus der Kommandozeile heraus zu arbeiten.Dieser Kurs richtet sich an Desktop-Administratoren, Server-Administratoren und Cloud-Administratoren und ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen Speichers (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von Systemen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 03:23 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und Testumgebung
Kapitelüberblick
Red-Hat-Linux-Familie
Meine physische Maschine
ISO-Datei herunterladen und virtuelle Maschine erstellen
Installation von RHEL
Virtuelle Maschinen mit Vagrant bereitstellen
Red Hat Subscription Manager
Quiz: Einführung und Testumgebung
Linux-Konsole, Befehle und SSH
Kapitelüberblick
Zugriff auf die Systeme
Groß- und Kleinschreibung
Befehle in Linux ausführen
Quiz: Linux-Konsole, Befehle und SSH
Arbeiten mit Textdateien
Kapitelüberblick
Umleitung über die CLI
Umleitung in der CLI nutzen
tee für die Umleitung nutzen
Dateien mit nano editieren
Verwendung des Texteditors vim
Der Vitutor
Arbeiten mit Verzeichnissen
Dateioperationen
Lesen von Textdateien
Dateien mit grep durchsuchen
Zusammenfassung
Quiz: Arbeiten mit Textdateien
Dateien im Dateisystem sichern
Kapitelüberblick
Auflisten von Metadaten und Dateiberechtigungen
Verzeichnis- und Dateiberechtigungen verstehen
Mit Verzeichnis- und Dateiberechtigungen arbeiten
Berechtigungen für Objekte
Dateiberechtigungen ändern
Dateibesitzrechte ändern
Links in Linux verwalten
Umschalten von Benutzer- und Gruppen-IDs
Quiz: Dateien im Dateisystem sichern
Dateien unter Linux archivieren
Kapitelüberblick
Arbeiten mit Sonderfall-Berechtigungen
Den tar-Archiver verwenden
Dateien komprimieren
Quiz: Dateien unter Linux archivieren
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Datenvisualisierung für Data Science mit Tableau
69,00 €*
Tableau Desktop gilt als Marktführer im Bereich Business Intelligence und bietet eine Vielzahl von Features, die Nutzer bei der Analyse und Visualisierung von Daten unterstützen. In diesem Kurs stellt Ihnen der IT-Experte Fabio Basler alle fortgeschrittenen Werkzeuge von Tableau anwendungsorientiert vor. Der Kurs ist in sieben Abschnitte untergliedert, anhand derer Sie alles über die Datenmodellierung bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden mithilfe von Tableau kennenlernen.Als Einstieg in das Thema Datenvisualisierung mit Tableau empfiehlt sich der gleichnamige Kurs von Fabio Basler. Darin führt er in die Grundlagen von Tableau ein und zeigt die wichtigsten Werkzeuge der Visualisierungssoftware anhand echter Daten und Anwendungen.Länge: 04:33 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung
Kapitelüberblick
Fortgeschrittene Möglichkeiten in Tableau
Installation
Vorstellung der Tableau-Produkte
Datenmodell
Kapitelüberblick
Vorstellung und Import
der Projektdaten
Veranschaulichung der Relationen
Theorie: Vorstellung der Join-Arten
Join-Arten in Tableau
Modellierung der Projektdaten
Spaltenbearbeitung verarbeiten
Parameter berechnen
Satz erstellen
Gruppen erstellen
Quiz: Datenmodell
Fortgeschrittene Diagramme
Kapitelüberblick
Laufende Gesamtwerte
Lageverteilungsmaße und Prognosen
Bullet-Diagramm
Bump-Diagramm
Daten prognostizieren (Trendlinien)
Pivot-Darstellungen
Wasserfalldiagramm
Cluster
Quiz: Fortgeschrittene Diagramme
Weitere Datenquellen importieren
Kapitelüberblick
Textdateien
JSON-Dateien
Microsoft Access
PDF-Dateien
Statistische Dateien
Tableau für Data Science
Kapitelüberblick
Python: Verbindung herstellen
Python: SCRIPT-Funktion
Python: Korrelation berechnen
R: Verbindung herstellen
R: SCRIPT-Funktion
Quiz: Tableau für Data Science
Fortgeschrittene Berechnungen
Kapitelüberblick
Statistische Funktionen
Korrelationsmatrix
Logische Funktionen
Textfunktionen
Zahlenfunktionen
Tabellenfunktionen
Quiz: Fortgeschrittene Berechnungen
Fallstudie
Kapitelüberblick
Vorstellung der Projektdaten und Aufgaben
Import des Datenmodells
Parameter und Gruppen erstellen
Trendlinien und Wasserfalldiagramme
Statistische und logische Funktionen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Azure und Terraform: Einführung in Infrastructure as Code
69,00 €*
Mit Terraform stellt HashiCorp Entwicklern ein Open-Source-Tool zur Verfügung, das es erlaubt, die Infrastruktur automatisiert per Code – und nicht durch manuelle Prozesse – zu verwalten und bereitzustellen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Verwendung von Terraform zur Automatisierung der Azure-Cloud-Infrastruktur. Sie lernen, wie Sie mit dem Azure Resource Manager (ARM) und Terraform die Infrastructure as Code (IaC) definieren, erstellen und verwalten. Durch den Einsatz von IaC können Sie eine konsistente, effiziente und skalierbare Azure-Infrastruktur aufbauen und verwalten.In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Terraform und Azure, einschließlich der Installation und Konfiguration von Terraform, der Erstellung von Azure-Ressourcen, der Nutzung von ARM- und Terraform-Modulen sowie der Automatisierung von Azure-Infrastruktur. Sie erfahren auch, wie Sie die Code-Versionierung der Azure-Infrastruktur mithilfe von Git/GitHub durchführen können.Es werden keine Vorkenntnisse in Terraform vorausgesetzt, jedoch sollten Sie über grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung der Azure-Cloud-Infrastruktur und in der Arbeit mit einem Editor (z.B. Visual Studio Code) verfügen.Länge: 03:57 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Erste Vorbereitungen
Kapitelüberblick
Erste Vorbereitungen
Weitere Vorbereitungen
Vorbereitungen abschließen
Quiz: Erste Vorbereitungen
Terminologie, Hauptkomponenten und erste Bereitstellung
Kapitelüberblick
Was ist Terraform?
Terminologie
Terraform-Hauptkomponenten
Terraform Provider
Installieren der Provider Plug-ins
Erstellen der Datei main.tf
Mit Terraform eine Ressourcen-Gruppe erstellen
Optimieren der main.tf
Die Azure Tags erweitern
Quiz: Terminologie, Hauptkomponenten und erste Bereitstellung
Terraform State
Kapitelüberblick
Terraform-Zustandsdatei
Erstellen der Datei backend.tf
Zustandsdatei in Azure
Ressourcengruppen neu erstellen
Quiz: Terraform State
Ressourcen in Azure bereitstellen
Kapitelüberblick
Erstellen eines virtuellen Netzwerks in Azure
Subnetz erstellen
Bereitstellen einer öffentlichen IP-Adresse
Bereitstellen einer Network Security Group (NSG) und Regeln
Bereitstellen der Netzwerkkarte
Netzwerkkarte der NSG zuweisen
Ein neuer Provider
Erstellen eines Storage Accounts
Virtuelle Maschine definieren
Virtuelle Maschine bereitstellen
Quiz: Ressourcen in Azure bereitstellen
Tipps und Tricks
Kapitelüberblick
Die .gitignore-Datei
Terraform in Action
Erstellen eines Service Principal in Azure
Konfigurieren der Benutzervariablen
Bereitstellung prüfen und Ressourcen entfernen
Terraform in der Azure Cloud Shell
Quiz: Tipps und Tricks
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Vorhersagemodelle mit dem Azure ML Studio
59,00 €*
Wie viel ist ein Kunde bereit für mein Produkt zu zahlen? Diese Frage stellt sich in Unternehmen häufig. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mithilfe des Azure Machine Learning Studios ein Vorhersagemodell entwickeln, um die Zahlungsbereitschaft von Kunden zu ermitteln.Zunächst führt Sie der IT-Experte Emil Vinčazović in die Grundlagen ein. Er erklärt, was es bei der Regressionsanalyse zu beachten gilt, welche Probleme hierbei auftreten können und wie Sie diese lösen. Und Sie lernen drei gängige Lernalgorithmen kennen, die das Azure ML Studio vorgefertigt für das Training von Vorhersagemodellen bereitstellt: den Random Forest Regressor, den Gradient Boosting Regressor und den Support Vector Regressor.Anschließend geht es an die praktische Umsetzung im Azure ML Studio. Für das Erstellen von ML-Pipelines stehen drei verschiedene Tools zur Verfügung, aus denen der Anwender je nach Programmiererfahrung wählen kann: das AutoML, der Designer und die Notebooks. Emil Vinčazović zeigt Ihnen im Detail, wie Sie mithilfe dieser Tools ML-Pipelines zur Vorhersage der Zahlungsbereitschaft aufsetzen und die generierten Modelle anhand ausgewählter Regressionsmetriken evaluieren, um das beste Modell zu bestimmen.In drei Kursen stellt Emil Vinčazović das Azure ML Studio und verschiedene Anwendungsfelder des maschinellen Lernens vor:Einstieg in das Azure Machine Learning StudioBetrugserkennung mit dem Azure ML Studio Vorhersagemodelle mit dem Azure ML StudioLänge: 01:08 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in die Regression
Kapitelüberblick
Was ist eine Regression?
Anwendungsbeispiele
Die Gauß-Markov-Annahmen: Gültigkeit der Regression
Allgemeine Schwierigkeiten
Korrelation
Kausalität
Linearer Zusammenhang
Scheinkausalität
Fluch der Dimensionalität
No Free Lunch Theorem
Quiz: Einführung in die Regression
Techniken
Kapitelüberblick
Ausreißer in den Daten: Problem und Lösung
Problem: Überanpassung
Lösung: Hauptkomponentenanalyse (PCA)
Algorithmus: Random-Forest-Regression
Algorithmus: Gradient-Boosting-Regression
Algorithmus: Support-Vector-Regression
Quiz: Techniken
Umsetzung im Azure ML Studio
Kapitelüberblick
Umsetzung im AutoML
Ergebnisse im AutoML interpretieren
Umsetzung im Designer
Ergebnisse im Designer interpretieren
Umsetzung im Notebook (Teil 1)
Umsetzung im Notebook (Teil 2)
Zusatz: PCA
Quiz: Umsetzung im Azure ML Studio
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Ubuntu System Administration: Speicherverwaltung
59,00 €*
Dieser Kurs geht auf die Prinzipien der effektiven Verwaltung von Speicherressourcen in Ubuntu ein und behandelt wichtige Aspekte wie die Arbeit mit dem Logical Volume Manager (LVM), das Erstellen und Verwalten von Dateisystemen, das Einrichten und Optimieren von Swap-Speicher und das Troubleshooting von Speicherproblemen.Als Teil einer Serie eignet sich dieser Kurs sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator. Diese richtet sich an Einsteiger in die Linux-Systemadministration oder Open-Source-Karriere. Das LFCS-Zertifikat bescheinigt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Linux-basierte Systeme effektiv zu administrieren. Anhand von Aufgaben, die realen Situationen nachempfunden sind, stellen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in den Bereichen
Netzwerkkonfiguration, Speicherung, Sicherheit, Wartung,
Protokollierung, Überwachung, Anwendungslebenszyklus und Fehlerbehebung
unter Beweis.
- Grundlegende Befehle- Betrieb von laufenden Systemen- Benutzer- und Gruppenverwaltung- Netzwerkverwaltung- Dienste-Konfiguration- SpeicherverwaltungLänge: 03:21 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Festplatten und Partitionen verwalten
Kapitelüberblick
Die Testumgebung
lsblk verwenden und Speicher mit fallocate erstellen
Partitionierung von Festplatten in Linux mit fdisk
Partitionierung von Festplatten in Linux mit parted
Erstellen einer Systemd-Service-Unit
Quiz: Festplatten und Partitionen verwalten
Verwalten und Einbinden von Dateisystemen und Quotas
Kapitelüberblick
Dateisysteme erstellen
Arbeiten mit Einhängepunkten (mount points)
Arbeiten mit der Datei fstab
Einführung in XFS-Quotas
Konfigurieren von Benutzerbegrenzungen in XFS
Vorbereitungen für EXT4-Quotas
Konfigurieren von Benutzerbegrenzungen in EXT4
Quiz: Verwalten und Einbinden von Dateisystemen und Quotas
Verwalten von Swap-Speicher
Kapitelüberblick
Verständnis von Swap oder virtuellem Speicher
Swap-Speicher mit einer Datei erstellen
Tuning des Swap-Verhaltens
Quiz: Verwalten von Swap-Speicher
Arbeiten mit logischen Volumen
Kapitelüberblick
Einführung LVM und CleanUp
Partitionstypen und ihr Zweck
Arbeiten mit physischen Volumes
Arbeiten mit Volume-Gruppen
Erstellen eines logischen Volumes
Erweitern eines logischen Volumes
Quiz: Arbeiten mit logischen Volumen
Verwaltung von Software-RAID-Geräten
Kapitelüberblick
Einführung RAID (Redundant Array of Independent Disks)
Erstellen von Partitionen
Erstellen eines RAID-1
Mount Dienst erstellen
Hinzufügen eines Dateisystems und fstab erweitern
Quiz: Verwaltung von Software-RAID-Geräten
Einrichten der Festplattenverschlüsselung
Kapitelüberblick
Lab setup
Erstellen des Schlüsselvolumes und Schlüsseldatei
Erstellen einer mount unit
Verschlüsseln einer Partition
Verwenden der Schlüsseldatei
Erweitern der fstab-Datei
Quiz: Einrichten der Festplattenverschlüsselung
Automatisches Aushängen von Dateisystemen und NFS
Kapitelüberblick
Arbeiten mit dem NFS-Server
Erstellen eines Exports
Automounter-Dienst autofs verwenden
Quiz: Automatisches Aushängen von Dateisystemen und NFS
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Podman für Fortgeschrittene: systemd- und Kubernetes-Workloads
39,00 €*
Sie möchten Kubernetes YAML lokal auf Ihrer Maschine testen, bevor Sie den teuren Cluster anfassen? Sie möchteen Kubernetes YAML auf Ihrem Raspberry Pi ausführen? Und vielleicht all das auch noch in systemd-Units, um die Workload bestmöglich in bestehende Systeme zu integrieren? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Kubernetes-Workloads und systemd mit Podman. Podman lässt sich unkompliziert in moderne Linux-Systeme integrieren und verbindet die moderne Welt des Cloud-Native-Computing mit traditionellem Sysadmin-Handwerk. Dieser Kurs befasst sich genau mit dieser Thematik und beleuchtet die Kubernetes- und systemd-Integration von Podman. Valentin Rothberg zeigt Ihnen auch, wie Sie Container für automatische Updates konfigurieren können und wie Rollbacks funktionieren.Länge: 00:48 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Container Images
Kapitelüberblick
Kubernetes YAML mit Podman ausführen
Kubernetes-Secrets in Podman
Kubernetes YAML mit Podman generieren
Quiz: Container Images
Container Images erstellen
Kapitelüberblick
systemd in einem Container ausführen
Containerisierte systemd-Units
Auto-Updates und Rollbacks mit Podman und systemd
Kubernetes-Workloads mit Podman und systemd
Quiz: Container Images erstellen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Ubuntu System Administration: Dienst-Konfiguration
59,00 €*
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Einrichtung und Verwaltung wichtiger Dienste auf Ubuntu-Systemen. Zunächst wirst du lernen, wie man den Apache Web Server installiert und konfiguriert, anschließend sichere Remote-Verbindungen mit SSH einrichtet und zum Abschluss MariaDB-Datenbanken verwaltet und E-Mail-Dienste konfiguriert.Als Teil einer Serie eignet sich dieser Kurs sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator. Diese richtet sich an Einsteiger in die Linux-Systemadministration oder Open-Source-Karriere. Das LFCS-Zertifikat bescheinigt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Linux-basierte Systeme effektiv zu administrieren. Anhand von Aufgaben, die realen Situationen nachempfunden sind, stellen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in den Bereichen
Netzwerkkonfiguration, Speicherung, Sicherheit, Wartung,
Protokollierung, Überwachung, Anwendungslebenszyklus und Fehlerbehebung
unter Beweis.
- Grundlegende Befehle- Betrieb von laufenden Systemen- Benutzer- und Gruppenverwaltung- Netzwerkverwaltung- Dienste-Konfiguration- SpeicherverwaltungLänge: 04:27 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Verwaltung von SSH-Servern und Clients
Kapitelüberblick
Die Testumgebung
Konfigurieren des SSH-Servers
Konfigurieren der SSH-Client-Schlüsselauthentifizierung
Konfigurieren des SSH-Clients
Quiz: Verwaltung von SSH-Servern und Clients
Konfigurieren von DNS-Zonen unter Ubuntu
Kapitelüberblick
DNS-Einstellungen erkunden
DNS-Nameserver Einträge ändern
Konfigurieren eines reinen BIND-Caching-Servers
DNS Server bei Ubuntu 1 anpassen
Mit ACLs Zugriff auf DNS kontrollieren
ACL anpassen und testen mit Ubuntu 1
Erstellen einer Forward-Lookup-Zone
Erstellen einer Reverse-Lookup-Zone
Quiz: Konfigurieren von DNS-Zonen unter Ubuntu
Einen Apache Webserver konfigurieren
Kapitelüberblick
Installieren von Apache
Den Webserver von Ubuntu 1 aus aufrufen
Apache konfigurieren
Anlegen einer Index.html-Datei
Arbeiten mit LogFormat
Testen der LogFormat-Informationen
Den Zugriff auf Seiten einschränken
Einen Web-Proxy implementieren
Quiz: Einen Apache Webserver konfigurieren
Einrichten von MariaDB unter Ubuntu
Kapitelüberblick
MariaDB installieren
Abhören im Netzwerk
Erstellen von Datenbanken und Benutzer
Erstellen eines neuen Benutzers mit Zugriff auf eine Datenbank
Quiz: Einrichten von MariaDB unter Ubuntu
Konfigurieren von E-Mail Servern
Kapitelüberblick
Installation des Postfix Mail Transfer Agent (MTA)
Postfix neu konfigurieren und Aliase hinzufügen
IMAPS und Mutt konfigurieren
Hinzufügen von MX-Einträgen zu DNS
Quiz: Konfigurieren von E-Mail Servern
Arbeiten mit Containern
Kapitelüberblick
Installieren von Docker
Arbeiten mit Docker Images
Arbeiten mit Container
Arbeiten mit Container-Diensten
Ein Image mit Dockerfile erstellen
Quiz: Arbeiten mit Containern
Arbeiten mit virtuellen Maschinen
Kapitelüberblick
Unterstützung für virtuelle Maschinen prüfen
Tools für das Erstellen von virtuellen Maschinen
Erstellen einer virtuellen Maschine
Arbeiten mit Vagrant und Libvirt
Quiz: Arbeiten mit virtuellen Maschinen
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Betrugserkennung mit dem Azure ML Studio
59,00 €*
Im digitalen Zeitalter mit Millionen von Online-Transaktionen täglich gewinnt die Betrugserkennung zunehmend an Bedeutung. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Emil Vinčazović, wie Sie mithilfe des Azure Machine Learning Studios Klassifizierungsmodelle zur automatisierten Betrugserkennung erstellen, trainieren und evaluieren. Zuerst erklärt er, was eine Klassifizierung ist, und stellt gängige Probleme und Lösungsansätze vor. Im nächsten Schritt lernen Sie drei gebräuchliche Klassifizierungsalgorithmen kennen: die Support Vector Machine, den Random Forest und den XGBoost. Das Azure ML Studio bietet drei Möglichkeiten, um ML-Modelle aufzusetzen: das AutoML und den Designer für die Erstellung ohne Code sowie die Notebooks, die umfassende Programmierkenntnisse erfordern, aber größere Flexibilität bieten. Emil Vinčazović führt Sie Schritt für Schritt durch die drei Varianten und geht zum Schluss auf die Metriken zur Bewertung der Klassifizierungsmodelle ein. In drei Kursen stellt Emil Vinčazović das Azure ML Studio und verschiedene Anwendungsfelder des maschinellen Lernens vor:Einstieg in das Azure Machine Learning StudioBetrugserkennung mit dem Azure ML Studio Vorhersagemodelle mit dem Azure ML StudioLänge: 01:09 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in Klassifizierungsprobleme
Kapitelüberblick
Was ist eine Klassifizierung?
Anwendungsbeispiele
Allgemeine Schwierigkeiten
Unsaubere Kriterien
Falsche Merkmale
Fließende Übergänge
Nichttrennbarkeit
Ausreißer
Restobjekte
Quiz: Klassifizierungsprobleme
Techniken
Kapitelüberblick
Betrugserkennung: Das Problem der Überanpassung
Lösung: Die Kreuzvalidierung
Betrugserkennung: Das Problem des unbalancierten Datensatzes
Lösung: Samplingmethoden
Algorithmus: RandomForest-Klassifizierung
Algorithmus: XGBoost (Gradienten-Boosting-Verfahren)
Algorithmus: Support Vector Machine
Quiz: Techniken
Umsetzung im Azure ML Studio
Kapitelüberblick
Umsetzung im AutoML
Ergebnisse im AutoML interpretieren
Umsetzung im Designer
Ergebnisse im Designer interpretieren
Umsetzung im Notebook (Teil 1)
Umsetzung im Notebook 2 (Teil 2)
Quiz: Umsetzung im Azure ML Studio
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Windows Subsystem für Linux
59,00 €*
Windows Subsystem für Linux bietet Entwicklern eine Linux-Umgebung innerhalb von Windows. Anstatt eine virtuelle Maschine zu starten oder sich für die Entwicklung auf eine entfernte Linux-Maschine zu verlassen, stellt WSL einen Linux-Kernel zur Verfügung und ermöglicht die Installation verschiedener Distributionen innerhalb der Windows-Umgebung. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von WSL sowie allgemeine Aufgaben kennen und erhalten einen Einblick in die Linux-Welt. Mit der WSL Version 2 (WSL 2) werden Sie Linux-Distributionen installieren, die Windows-Terminal-Oberfläche nutzen, auf Dateien zugreifen und Netzwerkdienste verwenden. Tom Wechsler demonstriert, wie Sie Software unter Linux administrieren, Prozesse und Dienste steuern, automatisierte Aufgaben definieren, Softwareentwicklungstools einsetzen und auf die Netzwerkdienste der WSL zugreifen. Schließlich lernen Sie grafische Anwendungen, die in der Linux-Distribution installiert sind, unter Windows zu verwenden.Länge: 3:27 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und Installation vom Windows Subsystem für Linux (WSL)
Kapitelüberblick
Das Testsystem
Was ist das WSL?
WSL auf Windows 11 installieren
WSL auf Windows Server 2022 installieren
WSL Standard-Version und Windows Update
Quiz: Einführung und Installation vom Windows Subsystem für Linux
Installation von Linux-Distributionen im Windows Subsystem für Linux
Kapitelüberblick
Installation von AlmaLinux
Installation von Ubuntu 20.04
Ein kurzer Einblick in das Windows Terminal
Installation von openSUSE
Aktualisieren der Linux-Distributionen
Quiz: Installation von Linux-Distributionen im Windows-Subsystem für Linux
Arbeiten mit dem Windows-Subsystem für Linux
Kapitelüberblick
Ein paar Worte zu WSL
Arbeiten mit dem Werkzeug wsl.exe
Distributionskonfiguration mit wsl.conf
Zugriff auf Dateien
Verwendung von Netzwerkdiensten
Anschließen von USB-Geräten
Einhängen von Festplatten
Quiz: Arbeiten mit dem Windows-Subsystem für Linux
Arbeiten in der Linux-Umgebung
Kapitelüberblick
Windows- und Linux-Verzeichnisstruktur
Shell Shortcuts
Erstellen von Verzeichnissen
Erstellen von Dateien
Verwalten von Software
Verwalten von Prozessen
Verwalten von Diensten
Definieren von automatisierten Aufgaben
Quiz: Arbeiten in der Linux-Umgebung
Windows-Subsystem für Linux in den Arbeitsablauf
Kapitelüberblick
Software-Entwicklung mit VS Code und Remote WSL
Software-Entwicklung mit anderen Tools über SSH oder SFTP
Zugriff auf einen Netzwerkdienst WSL
Verwendung von GUI-Anwendungen in WSL2
Import und Export einer Linux-Distribution
Linux-Distribution entfernen
Quiz: Windows-Subsystem für Linux in den Arbeitsablauf
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.