%
Neu
Automatisierte Testumgebung mit AutomatedLab
39,50 €*
79,00 €*
(50% gespart)
Der Kurs begleitet Sie dabei, Ihre erste Testumgebung automatisiert mit der PowerShell zu erzeugen. IT-Experte Philip Lorenz erläutert zunächst die theoretischen Grundlagen und führt anschließend anhand von praxisorientierten Anforderungen durch das automatische Deployment einer ersten Testumgebung. Sie lernen, wie Sie eine IT-Infrastruktur per PowerShell-Script definieren können, um diese dann per Knopfdruck zu deployen und auch genauso schnell wieder zu beenden, sobald der UseCase, wie das Durchführen eines Tests oder einer Schulung, abgeschlossen ist. Länge: 91 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Testumgebung aufsetzen
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Infrastructure as Code: Was ist das und wofür brauchst du das?
Vorbereitung des eigenen Workspaces
Download der Kursmaterialien und Prüfen der Betriebssystems-ISOs
Aufsetzen einer ersten Testumgebung
Quiz: Testumgebung aufsetzen
Deployment der Zielumgebung
Intro
Vorstellung der Zielumgebung
Deployment eines abgeschottetem Lab-Netzwerk
Deployment des primären DomainControllers
Deployment eines weiteren DomainControllers
Deployment einer zentralen Certification Authority (CA)
Deployment eines domain-joined Windows 10 Clients mit Individualsoftware
Deployment eines Web Servers
Installation von Softwarepaketen
Anlegen von Test-Benutzern auf den Domain-Controllern
Allgemeine Befehle zur Verwaltung des Labs
Quiz: Deployment der Zielumgebung
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer: Philip Lorenz ist ausgebildeter Fachinformatiker und hat bereits mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Windows Server, VMware und Azure. Dabei liegt seine größte Kernkompetenz in der Automatisierung von Prozessen. In selbstständiger Tätigkeit ist er zudem als Autor für verschiedene Online-Verlage tätig, bietet seine Dienstleistungen und Trainings im Bereich der PowerShell an und produziert mit Leidenschaft YouTube-Videos zu den Themen auf dem Kanal LearningIT.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Fit for Business
2.990,00 €*
Vom Azubi bis zum Inhaber – umfassende Schulungspakete für erfolgreiches Arbeiten in Unternehmen.Länge: 463 Minuten
Teaser:
Inhalt:
Fit for Business
Dein Weg durch das Programm
Herzlich willkommen!
Einführung
Tipps für Führungskräfte
Inhaber
Meine Rolle als Unternehmer stärken
Freier Kopf für souveräne Entscheidungen
Leader oder Manager?
Umgang mit Veränderungen
Ziele erreichen mit den SMART Kriterien
Von Unternehmenszielen zu Mitarbeiterzielen
Agilität und New Work
Führungskraft
Erfolgreicher Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten
Lösungs- und konsensorientierte Kommunikation
Führungsstile flexibel beherrschen
Situatives Führen
Neue Ideen fördern und fordern
Mitarbeiter motivieren
Ziele erreichen mit den SMART Kriterien
Wirksam delegieren
Beziehungen stärken durch persönliche Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterjahresgespräche
Kritikgespräche sicher führen
Die Meister des Betriebs - Kundenmanager und Führungskraft
Kaufmännischer Mitarbeiter
Selbstorganisation im Büro
E-Mail Knigge
Professionelle Kommunikation am Telefon
Gewerblicher Mitarbeiter
Business Knigge für gewerblichliche Mitarbeiter
Auszubildende
Von Anfang an erfolgreich mitarbeiten
Business Knigge für Azubis
Fokus Team
Grundlagen der Kommunikation
Aktives Zuhören
Richtig Feedback geben und nehmen
Körpersprache wirksam einsetzen
Konflikte richtig lösen
Ziele erreichen mit den SMART Kriterien
Zeitmanagement im Team
Fokus Kunde
Exzellenter Service in Handel, Praxis und Dienstleistung
Kundenbindung
Verkaufsgespräche erfolgreich führen
Telefonakquise
Cross- und Upselling
Beraten und Verkaufen beim Kunden
Souveräner Umgang Kundenbeschwerden
Über die Trainer:Nach erfolgreich abgeschlossenem Jurastudium und der Zulassung zur Rechtsanwältin absolvierte Christiane verschiedene Fortbildungen im Trainings- und Coaching-Bereich. Schließlich arbeitete sie als Leiterin einer Rechts- und Personalabteilung, als Mitglied der Geschäftsleitung eines großen mittelständischen Unternehmens und Syndikusanwältin. Dort sammelte sie wertvolle Führungserfahrung und kennt daher die Herausforderungen und Schwierigkeiten als Führungskraft. Seit mehreren Jahren begleitet sie Führungskräfte als Coach und Trainerin und schätzt vor allen Dingen die vertrauensvolle und zukunftsorientierte Zusammenarbeit.Mit Erfahrungen in Vertrieb und Marketing in Konzernen, mittelständischen Agenturen und Verlagen hat Armin mitarbeiter- und kundenzentriertes Handeln von Grund auf gelernt. Klassische Vertriebsformen waren jahrelang sein Kerngeschäft. Organisationen durch Beratung zu unterstützen bedeutet für ihn, neben der Zielsetzung auch die Menschen, ihre Werte und die Kultur des Unternehmens zu berücksichtigen. Dabei achtet er auf das Gleichgewicht und die Spurgenauigkeit im Prozess.
%
Bildentwicklung von Naturfotos (Video-Tutorial)
9,90 €*
29,90 €*
(66.89% gespart)
Natur- und Landschaftsfotografie wird immer mit sehr viel Leidenschaft gemacht. Da spielt die Begeisterung für ein Stück Natur genauso mit, wie eine besondere Lichtstimmung oder Wetterkonstellation, die nie wiederholbar ist. Umso wichtiger ist es, dass wir bei der Bearbeitung unserer Naturaufnahmen diesem einzigartigen Moment nachspüren und die Bilder zu dem entwickeln, was wir fotografieren wollten und was uns derzeit begeistert hat. Dieses Training liefert Ihnen die Grundlagen für eine solche Arbeitsweise und zeigt Ihnen in Lightroom Classic genau die Funktionen, die Sie für die Entwicklung von Naturaufnahmen brauchen. Am Ende stehen Motive, die uns mit intensiven Farben, starken Kontrasten und scharfen Details zum Moment der Aufnahme zurückbringen. Lernen Sie die besten Profi-Tricks, um Naturfotos schnell zu optimieren. Die Hamburger Fotografin Maike Jarsetz zeigt in ihrem Videokurs Schritt für Schritt, wie Sie Motive ohne großen Aufwand besser machen. Länge: 101 Minuten Teaser: Aus dem Inhalt:Kapitel 101.01. Trailer01.02. Raw- und Kameraprofile01.03. Sensorflecken beseitigen01.04. Objektivfehler korrigieren01.05. Bildkomposition01.06. Rauschen entfernenKapitel 2: Erste Entwicklungsschritte02.01. Tonwerte und Belichtung ausgleichen02.02. Weißabgleich und natürliche Bildfarben02.03. Starke Kontraste in den Griff bekommen02.04. Bildkontrast schnell steigern02.05. Dunstige Motive aufklärenKapitel 3: Aufnahmeserien entwickeln03.01. Belichtungsreihen angleichen03.02. Entwicklungsschritte übertragen03.03. Einstellungen synchronisieren03.04. Entwicklungspresets speichernKapitel 4: Das Motiv herausarbeiten04.01. Bildfarben ausarbeiten04.02. Himmel auswählen und korrigieren04.03. Fließendes Wasser herausarbeiten04.04. Blicklenkung mit lokalen Korrekturen04.05. Finale Scharfzeichnung Unser Angebot für Abonnenten: nur 9,90 € statt 29,90 € zahlen!HINWEIS: Sie müssen eingeloggt sein oder sich registrieren, um das Angebot wahrzunehmen. Der rabattierte Preis wird Ihnen dann direkt am Produkt angezeigt.
%
Das Python Bootcamp: Der komplette Programmierkurs für Anfänger
59,50 €*
119,00 €*
(50% gespart)
vorher 119,00 €*
Obwohl Python eine noch recht junge Sprache ist, gehört sie längst zu den beliebtesten Programmiersprachen, die heute in der Backend-Entwicklung eingesetzt werden. Was macht sie so populär? Sie bringt eine umfassende Standard-Bibliothek mit, hat eine einfach zu lesende Syntax und verfügt über zahlreiche Erweiterungen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Python vielfältig eingesetzt wird und nahezu alle Bereiche der Softwareentwicklung abdeckt. Anwendungen für AI, Big Data, Data Science, Webanwendungen, Games, Data Visualization, wie auch administrative Aufgaben lassen sich mit Python realisieren.In diesem Kurs führt Python-Experte Jannick Leismann in die Grundlagen ein. Mit ihm erkunden Sie konkrete Anwendungen, werden aktiv mit Daten arbeiten und diese visualisieren. Am Ende wissen Sie, wie Sie mit Python eigene Anwendungen programmieren.Alle Themen erklärt Jannick Leismann an echtem Code, sodass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Abschnitt ein Handout, um die gelernten Inhalte noch einmal nachvollziehen zu können. Die Programmierübungen geben Ihnen die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren.Länge: 344 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Python und Sublime Text installieren
Dein erstes Python-Programm
Quick-Tipp: Doppelklick zum Ausführen
Variablen
Intro
Variablen (string)
Variablen (int, float)
Mathematische Operationen
Zwei Tipps für dich
Was du alles mit Python machen kannst
Übung: Variablen
Variablen Werte
Quiz: Variablen
Listen
Intro
Listen erstellen und Elemente hinzufügen
Listen sortieren und Länge bekommen
Listen verändern
Übung: Listen
Quiz: Listen
Algorithmen programmieren
Intro
For Schleife
Übung: Schleifen
Listen mit Zahlen
Entscheidungen treffen
If verwenden
Else verwenden
Elif verwenden
In Liste enthalten
Beispielprogramm "Umsatzrechner"
Übung: Algorithmen programmieren
Quiz: Algorithmen
Dictionaries
Intro
Dictionaries
Key-Value Pairs verändern und hinzufügen
Key-Value Pairs löschen und überprüfen
Schleifen und Dictionaries
Übung: Dictionary
Quiz: Dictionaries
User Input
Intro
User Input
User Input Autofinder
Übung: User Input
Quiz: User Input
Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Intro
While-Schleife
Duplikate einer Liste entfernen
Lifecycle eines Programmes
Break
Übung: While und Lifecycle
Quiz: Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Funktionen
Intro
Funktion erstellen
Argument oder Parameter
Bücherliste
Mehrere Parameter
Argument durch Keywords
Standardwerte von Parametern
Rückgabewerte von Funktionen
Listen als Parameter
Übung: Funktionen
Quiz: Funktionen
Module
Intro
Modul erstellen
Einzelne Funktionen importieren
Alias
Quiz: Module
Objektorientiertes Programmieren
Intro
Eine Klasse erstellen
Funktionen und Attribute einer Klasse
Attributwerte verändern
Funktion oder Methode
Vererbung
Override
Übung: Objektorientiertes Programmieren
Quiz: Objektorientiertes Programmieren
Matplotlib: Daten visualisieren
Intro
Matplotlib und Pip installieren
Ein Matplotlib-Projekt erstellen
Umsatzahlen anzeigen und Achsen konfigurieren
Die zweiten Umsatzzahlen anzeigen und Feinschliff
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Online-Dozent und bietet Dienstleitungen im Bereich der Programmierung an. Dabei ist er spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und der Entwicklung von interaktiver Software. Als von Microsoft zertifizierter Entwickler bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene für die Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
vorher 119,00 €*
Bundle Varikabi-Workshop mit Varikabi Steckbausatz
43,90 €*
Zum VARIOBOT varikabi SteckbausatzDer vielseitige MiniBot zum Stecken reagiert durch 3 Lichtsensoren sensibel auf sein Umfeld, hat 12 Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen. Der Roboter ist in sieben verschiedenen Bauweisen sowie zwei verfügbaren Farbvarianten erhältlich. Der MiniBot erkennt Hindernisse und verfügt über überraschende Fahrmanöver. Er folgt Licht, Linien, Gegenständen oder sogar Ihrer Hand. Eine 9 V Batterie bzw. Akku nicht im Lieferumfang enthalten.varikabi ermöglicht zwölf verblüffenden Funktionen:Hindernisvermeider mit FluchtverhaltenParcoursfahrer, der bremst wenn es eng wirdLinienfolger mit Spurbreitenerkennung Objektschieber mit GrößenerkennungVerfolger mit KollisionsvermeidungSchattenfolger, der Dach Überm Kopf suchtLichtfolger mit Abstandserkennung Sonnenanbeter oder kreisende Mücke Folgen von dunklen oder hellen LinienVerfolgen oder Umkreisen von LichtVerfolgen oder Umkreisen von SchattenKreisen auf hellen oder dunklen ArealenZum Varikabi-WorkshopDer VARIOBOT varikabi war Teil der ersten digitalen Maker Faire. In dem Workshop-Video-Tutorial erklärt der Entwickler Tino, wie man sich ein eigenes (Roboter-) Tier zusammenbauen kann. Das Tollste an dem Bausatz: Alles wird nur gesteckt. Ihr benötigt lediglich noch eine 9V-Batterie, eine kleine Zange und einen Seitenschneider. Um das Video sehen oder downloaden zu können, melden Sie sich bitte bei heise online und im heise Shop mit Ihren Accountdaten ein und klicken dann auf den Link in Ihrer Auftragsbestätigung. Wird das Video direkt in Ihrem Browser abgespielt, können Sie es einfach mittels STRG+S speichern.
%
Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop: Natürlich schöne Porträts
9,90 €*
29,90 €*
(66.89% gespart)
Lernen Sie die besten Profi-Tricks, um Porträts schnell zu optimieren. Die Hamburger Fotografin Maike Jarsetz zeigt in ihrem Videokurs Schritt für Schritt, wie Sie Motive ohne großen Aufwand besser machen.Länge: 95 MinutenTeaser:Aus dem Inhalt:Kapitel 101.01. Trailer01.02. Optimale Entwicklung von Hauttönen01.03. Hautrötungen reduzieren01.04. Hautstrukturen verfeinern01.05. Porträtserien entwickelnKapitel 202.01. Pickel und Makel retuschieren02.02. Hautbild verbessern02.03. Schatten und Fältchen reduzieren02.04. Hautbereiche glätten und weichzeichenKapitel 303.01. Glanzstellen retuschieren03.02. Störendes beseitigen03.03. Haut weichzeichnen03.04. Hautglättung mit KIKapitel 404.01. Gesichtform und Ausdruck04.02. Haltung korrigieren04.03. Augen vergrößern04.04. Körperproportionen verändernKapitel 505.01. Mit Licht und Schatten modellieren05.02. Augen strahlen lassen05.03. Rouge und Lippen MakeUp05.04. Zähne aufhellen
Varikabi-Workshop (Maker Faire 20)
14,90 €*
varikabi ermöglicht 12 verblüffende Funktionen:
• Bewältigen von Hindernis-Parcours
• Folgen von dunklen oder hellen Linien
• Verfolgen oder schieben von Objekten
• Suchen, verfolgen oder umkreisen von Licht
• Verfolgen oder umkreisen von Schatten
• Vermeiden von hellen oder dunklen Arealen
Die patentierte Kombination von drei Lichtsensoren ermöglicht varikabi besonders sensibel auf seine Umgebung zu reagieren und Objekte, Hindernisse, Lichtquellen, Schatten oder Bodenmarkierungen anhand von kleinsten Helligkeitskontrasten zu erkennen. Entsprechend der gewünschten Funktion passt er seine Fahrtrichtung und Geschwindigkeit unmittelbar an sein Umfeld an.
Seine "Gehirnzellen" bestehen lediglich aus zwei Transistoren. Umso erstaunlicher ist, was er damit alles kann.
Das lernt ihr hier:
Mit Hilfe eines kleinen Breadboards (Steckbrett) sind die verschiedenen Steuerschaltungen im Handumdrehen aufgebaut. Durch unterschiedliches Ausrichten der Sensoren erforscht ihr nach und nach 12 verschiedene Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen. Damit erlernt ihr mit varikabi auf spielerische Weise elektronisches Grundwissen.
BoxClock-Workshop (Maker Faire 20)
14,90 €*
Was kann die Uhr?
• Die Zeit anzeigen: Die Uhr verbindet sich über das WLAN mit dem Internet. Sie geht also immer richtig.
• Die Fronten bestehen aus einem Blatt Papier. Das liegt dem Set bei, es gibt aber weitere Versionen auf der Webseite von build-yours als Gratis-Download und auch zum Verändern und Individualisieren. So kann man auch andere Sprachen und Dialekte einstellen, oder beispielsweise die Schriftart/-größe verändern.
• Die Uhr lässt sich über ein Webinterface bedienen. Das heißt, dass man im Browser (Handy, Tablet, Laptop etc.) verschiedene Dinge einstellen kann.
Einstellmöglichkeiten sind dabei:
• Zeitzone
• Farbe und Helligkeit, in der die Uhr leuchtet
• welche Art von Ziffernblatt verwendet wird
• Party-Modus: Die Uhr macht verschiedene bunte Effekte, die einfach nur der Erheiterung dienen
• Verschiedene System-Einstellungen
Was man lernen kann:
Bei dem Löt- und Bastelprojekt bringen euch die Workshopleiter das Löten bei. Zusammen bastelt ihr ebenfalls den Korpus der BoxClock. Anschließend könnt ihr die Clock selbstständig erweitern. Zum Beispiel passt die Uhr wunderbar in einen Standard-Bilderrahmen. Letztlich geht es vor allem um die Erfahrung etwas Cooles selbst gebaut zu haben. So erinnert ihr euch beim alltäglich auf die Uhr schauen, dass ihr etwas ganz alleine Schritt für Schritt erschaffen habt.
Sonstiges:
Maße: 20cm breit; 15cm hoch; 3cm dick (passt in entsprechende Bilderrahmen. Es passen auch zwei übereinander in einen 30x20cm Rahmen).
Stromversorgung: 5V. Hier wird ein USB-Netzteil benötigt und ein Micro-USB-Kabel. Beides nicht im Bausatz enthalten.
Für den Zusammenbau benötigt:
• Bausatz aus dem build-yours-Shop
• Lötset (Lötzinn ist im Paket enthalten)
• Klebstoff (wir empfehlen Heißkleber). Nur wenig und nur für eine Stelle.
• WLAN
• Ein Gerät mit Browser zur Inbetriebnahme und zum Einstellen der Uhr.
Weitere Hinweise vom Hersteller build-yours:
Der Bausatz (wie alle unsere Produkte) ist nachhaltig. Es wurde auf Plastik verzichtet, wo es nur ging, stattdessen haben wir Holz und Pappe benutzt. Wir finden es wichtig zu lernen, dass fortgeschrittene Technik sowohl selbst gemacht werden kann, als auch nachhaltig sein kann. Wichtig ist uns zudem, dass unser DIY-Produkt nicht einfach "nur" als Spielzeug verstanden wird, sondern eine Alltagsverwendung findet. Natürlich ist es auch möglich, die Front der Uhr später noch einmal zu verändern, wenn euch das Design nicht mehr gefällt.
Für den Bausatz wurde unbehandeltes Lindenholz verwendet, ein schnell nachwachsender Rohstoff, der genau so einfach zu recyclen ist, wie die verwendete Pappe.
Nokolino-Workshop (Maker Faire 20)
14,90 €*
Nokolino kann sprechen und gibt auch ungefragt Kommentare von sich, wenn ihr ihm auf den Bauch drückt. Das tollste daran: Ihr könnt alternativ eure eigene Stimme aufnehmen und auf Nokolino speichern. So könnt ihr euch selbst zuhören, Grüße für eure Liebsten darauf sprechen oder sein Innenleben in einem ausgedienten Kuscheltier als Spielwerk mit Einschlafmusik verwenden.
Wie Nokolino am Ende aussehen wird, ob süß oder grimmig, entscheidet ihr selbst. Stoff und Füllmaterial bekommt ihr mitgeliefert und könnt so euren Nokolino ganz individuell gestalten.
Ihr lernt:
• einen ATtiny mithilfe eines Arduinos zu beschreiben
• ein MP3-Modul zum sprechen bringen
• den Umgang mit dem Lötkolben
• eine Stromversorgung anschließen
• eine Hülle nähen (hier wird es Tipps geben, die ihr im Anschluss an den Workshop umsetzen könnt. Dafür benötigt ihr: Stoffschere, Stecknadeln, Nähgarn, Nähnadel, Spitze Sticknadel)
Konstruieren mit Blender 2.8 - ein Make Video-Tutorial
19,90 €*
Der 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 besteht aus folgenden einzelnen Videos:1. Einführung – Was ist neu in Blender 2.8? (24:43 min)Prolog zum 3D-Kurs – das Video zeigt, was sich bei Blender 2.8 gegenüber Version 2.79 geändert hat.Bonus-Feature: Neuerungen in Blender 2.81 (12:14 min)Kurz nach der Version 2.8 gab es schon die Blender-Version 2.81 – das Video zeigt die für Maker relevanten Neuheiten im Überblick.Bonus-Feature: Blender-Setup für den Kurs (22:40 min)Eine Anleitung zum Einrichten von Blender 2.8 speziell für die Belange von Makern und zum einfachen Nachvollziehen der Video-Tutorials des Kurses.2. Basistutorial: Meshes (12:14 min)Das Video führt grundlegend in die Arbeit mit Meshes ein – Oberflächengittern aus Punkten mit Kanten und Flächen dazwischen, mit denen sich in Blender beliebige dreidimensionale Objekte formen lassen.3. Basistutorial: Unterlegscheibe bauen (16:01 min)Hier wird ein erstes Mini-Projekt umgesetzt: Eine Unterlegscheibe, die man in der gezeigten Form oder etwas abgewandelt in vielen Projekten gebrauchen kann und deren Maße sich mit wenigen Klicks stets anpassen lassen. 4. Basistutorial: Modifier (14:42 min)Modifier verändern die Oberfläche eines Objektes auf reversible Weise, runden etwa Kanten ab oder stanzen die Form eines Objekts aus einem anderen aus. Als Beispiel entsteht in diesem Tutorial die 3D-Druckvorlage eines Wandhakens.5. Projekt: Rollwagen-Rad (33:19 min)Dieses Tutorial zeigt im Detail die Ersatzteilkonstruktion mit Blender am Beispiel eines Rollwagen-Rads – das Original ist zerbrochen, jetzt soll ein Ersatz mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.6. Projekt: Bedienknöpfe (40:50 min)In diesem Projekt entstehen mit Blender und dem 3D-Drucker Ersatz-Bedienknöpfe für Geräte – im konkreten Beispiel handelt es sich um einen Sythesizer.7. Werkstatt: Klemmplatte (50:46 min)Praktisch unter Live-Bedingungen wird hier eine typische Reparaturaufgabe aus der Werkstatt angegangen – diesmal muss die Klemmplatte des Mikrofonstativs ersetzt werden, das bei den Videoaufnahmen zum Einsatz kommt. 8. Projekt: Fingerring mit Beschriftung (33:48 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man mit Hilfe der kostenlosen Software FreeCAD einen Ring mit Beschriftung außen und innen konstruieren und beim Dienstleister in Metall 3D-drucken lassen kann. Das Video zeigt, wie ein solches Projekt mit Blender gelingt.9. Projekt: Cthulhu-Figur mit versteckter ESP32-CAM (73:46 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man die billige WLAN-Kamera ESP32-CAM für die Gesichtserkennung nutzen kann. In unserem Video bauen wir diese Kamera in eine Cthulhu-Statue aus dem 3D-Drucker ein und zeigen, wie man die Figur aus dem Web für die Aufnahme der Kamera in Blender aufbereitet.Alle Downloads zu den Videos und eine noch ausführlichere Episodenliste mit Zeitcodes für einzelne Abschnitte in den Videos gibt es auf der Webseite zum Kurs.
%
Bundle: Make Family + Makey-Paket
19,90 €*
27,70 €*
(28.16% gespart)
Blinkender Makey zum Löten lernen
Das blinkende Maker-Faire-Maskottchen Makey ist ein Hingucker und auch der ideale Einstieg für die ersten eigenen Löterfahrungen. Zehn Leuchtdioden und ein paar Bauteile werden von einer Knopfzelle stundenlang betrieben. Die Schaltung um den Timer NE555 ist so raffiniert, dass der Eindruck eines pulsierenden Herzens entsteht, dessen Ein- und Ausschaltverhalten mit zwei Trimmern angepasst werden kann. Der Bausatz besteht aus einer konturgefrästen Platine mit etwa 70 x 72 mm. Zusammen mit dem Bestückungsdruck der Top-Seite ergibt sich die Figur des Makeys, dem Logo der vom Magazin Make veranstalteten bzw. lizensierten Maker Faires in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Infos und Aufbauanleitung: https://www.heise.de/-3733359
Make Plüschroboter Er verzaubert nicht nur die Kleinen auf den Maker Faires. Jetzt gibt es den sanften Riesen auch im heise shop. Mit einer Höhe von ca. 30 cm ist er der ideale Begleiter auf Reisen oder einfach als Zuschauer am Bastelltisch. Mit seinem gestickten Emblem auf der Brust und den niedlich Augen ist es schwer, Ihn NICHT Überall mit hinzunehmen.
Spezifikationen:
ca. 30 cm hochCE-KennzeichnungSchadstofffrei100 % Polyester
Make Family: Gesammelter Bastelspaß auf über 200 Seiten!
Die Make Family-Artikel sind seit 2016 ein fester und äußerst beliebter Bestandteil des Make Magazins. Diese Artikel finden Sie nun zusammengefasst in diesem rein digitalen Sonderheft: 21 Artikel auf über 200 Seiten! Von Bürstenrobotern, sprechenden Spardosen, Zwillen und Raketen bis zu spannenden Programmierprojekten mit Scratch, Raspberry Pi Zero und dem Calliope.
Inhalt
4
Angry Birds in echt: Von Zwillen und Raketen
12
Balance-Akte: Stillhalte-Spiel und Hula-Hoop-Reifen mit UV-Licht
22
Stop-Motion-Animation mit Lego: So dreht man einen eigenen Brickfilm
36
Treffen für Tüftler: Kinder-Makeathons selbst gemacht
48
Liest sogar QR-Codes: Scannerkasse für den Kinderkaufladen
60
Camera Lucida: Optische Abzeichenhilfe für reale Objekte
76
Die Holzbank: Sprechende und mechanisch sortierende Spardose
90
Spaß mit UV-Licht: Die dunkle Seite der Nacht
100
Schneller Kniff: Leuchtender Weihnachtstern aus Butterbrottüten
108
Laserschießbude: Zielscheibe mit Reaktionszeitmesser
118
Fernseh-Star: Nistkasten mit WLAN und Infrarotkamera
126
Calliope mini: Mikrocontroller-Board für die Grundschule
136
Mit Calliope mini: Turnbeutel gibt Leuchtzeichen
146
Mit Calliope mini: Verschlüsselter Bluetooth-Chat
154
Der Skitter: Eigenwilliger Laufroboter aus Spülbürsten
160
Multimedia-Kunst: Ein Bild, das blinkt und klingt
168
Hacker-Schmuck: Ein Armband als Durchgangsprüfer für Schaltkreise
174
Leitfaden: So bringen Sie Maker Education in die Schule
182
Aus Pappe und Mülltüten: Ferngesteuertes Luftkissenboot
192
Dance Dance Revolution: Game-Controller aus Pappe
200
Alles über Bürstenroboter: Wackelspaß für den Kindergeburtstag
Geschäftsapplikationen mit Android entwickeln
69,00 €*
Geschäftsapplikationen mit Android entwickeln1 - Einleitung2 - Einsatzkonzepte von Smartphones und die Auswirkungen auf das GUI-Design3 - Android Studio installieren und verwenden4 - Besprechung der Projektstruktur5 - Widgets und Layouts – die Hierarchie der Steuerelemente6 - Widgets und Layouts – Listen7 - Widgets und Layouts – Fragmente und mehr8 - GPS9 - Widgets und Layouts – Data Binding, Toolbars und mehr10 - Widgets und Layouts – eigene Steuerelemente und "GDX"11 - Multithreading und der GUI-Thread12 - Android Things13 - Alarme und mehr14 - Internet am Android15 - Bluetooth16 - Gradle17 - Drucken per Android18 - native Komponenten19 - Daten speichern20 - Datenbanken21 - Applikationen signieren22 - Android-Apps testen23 - Daten mit anderen Apps teilen24 - Abseits von Google Play25 - Android Wear26 - Loose Ends
C-Tutorial: Grundlagen moderner Programmiersprachen lernen
49,90 €*
Ob Arduino, Prozessrechner, C++ oder Qt: C ist die Basis der meisten modernen Programmiersprachen. Einerseits hardwarenah genug zum Schreiben von Treibern, andererseits eine richtige Hochsprache mit faszinierenden Features. Wer C beherrscht, lernt andere Sprachen viel schneller.
Die Kunst der Bildgestaltung (Download-Tutorial)
28,90 €*
Der bekannte Fotograf Torsten Andreas Hoffmann erklärt in seinem Tutorial verständlich und unterhaltsam die Kunst der Bildgestaltung. Das Tutorial bietet fundiertes und verständliches Wissen für alle Fotografen, die ihre Bilder grundlegend verbessern wollen. Torsten Andreas Hoffmann steigt dafür tief in die Bildanalyse ein und erklärt die optischen Grundformen an zahlreichen Bildbeispielen. Wie erzeuge ich Bildspannung? Wie nutze ich geschickt den Goldenen Schnitt? Wie verteile ich Elemente eines Bildes auf der Bildfläche, so dass eine echte Bildrhythmik entsteht? Wie entwickle ich den kontemplativen Blick? Hoffmanns Tutorial "Die Kunst der Bildgestaltung" gibt hier die entscheidenden Antworten und hilft Fotografen dabei, die eigene Bildsprache weiterzuentwickeln.