Das Make-Magazin veröffentlicht Bauanleitungen für verblüffende und hilfreiche Technik-Projekte, die sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Make berichtet aus der Maker-Community über die Themen Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD, Programmieren und alles, was dem Maker Spaß macht. Die Make-Redaktion ermutigt ihre Leser, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigene Projekt-Ideen zu entwickeln.
Messgeräte fürs Maker Labor, Projekte mit Licht gestalten oder Fledermaus-Scanner und noch mehr spektakuläre Hacks erwarten Sie in der Make Dezember-Ausgabe:
Titel
10
Messen im Maker-Labor
72
Fledermaus-Scanner
42
Mit Licht gestalten
60
Drahtlos-Lösungen
28
Filter und Filamente
3
Editorial
6
Leserforum
10
Messgeräte für Maker
22
3D-gedruckte Ampelgehäuse
28
Report: Filter- und Lüftungstechnik
36
Werkstattberichte: Termine und Fablab-News, Comic
38
Was uns inspiriert: Dystopische Neonreklame, Ferrofluid-Display, 3D-Weihnachtsstern
42
Gewitterkugel
46
Retro-Neonschilder mit Neonflex
52
Romantischer Kerzenschein im Smart Home
58
Wettbewerb: Makerspace-Upgrade
59
In eigener Sache: Make Education
60
Interaktive Klimakasse mit ESP8266
66
LoRaWAN-Sensor für den Heizöltank
72
Fledermaus-Scanner
78
Community-Projekte: ESP32-Cam im Dummy-Gehäuse, Animoji-Maske, PICAXE-CO-Ampel
84
E-Bike mit Brennstoffzellenantrieb
90
Python auf Hardware
98
Print your own Adventure
104
Die Spielhalle im Holzkoffer
110
Tipps & Tricks: Fehlersuchbürste
112
Reingeschaut: Cisco IP-Phone
114
3D-Drucke clever kleben
120
Sprecher-unabhängige Spracherkennung, Teil 2
126
Computer als Datasette
132
Kurzvorstellungen: BBC micro V2, PicoPlanet, LyraT, MakeHaus Tiles, LilygoT-Watch, 3D-Großraumdrucker, RasPi 400
136
Bücher: Ideenwerkstatt Band 2, MicroPython, 3D-Animation, Praxisbuch Holz, 52 Kästen
138
Impressum / Nachgefragt
Titel8CO2-Ampel gegen Corona66Smart Home mit Fritzbox116Bügeleisen-Lötstation18Brandneu34DIY-ProjekteEditorialLeserforumDer CO2-Warner für die Schule3D-Einsteigerdrucker Prusa MiniFräs-Gravier-3D-Drucker Snapmaker 2.0So geht Heimcomputer im Jahr 2020Werkstattberichte: Termine und Fablab-NewsAnkündigung: Anleitungen auf Make Projects veröffentlichenPi-hole: Das schwarze Loch für WerbungDias scannen mit dem Raspberry PiDixies: TFT-Displays im Stil von Nixie-RöhrenWas uns inspiriert: Schaltkreis-Skulp-turen, Slothbot, gestickte TastaturenEigene Knoten für Node-REDHausgeräte-Überwachung mit Fritzbox und TelegramFritzbox öffnet die TürZuchtstation für UrzeitkrebseMondphasenanzeige mit ESP32Reingeschaut: Berührungsloser SeifenspenderBerührungsloser Musik-Seifen-spender-Handwasch-TimerMake Family: Mobiltelefone und MobilfunkReportage: Wearables aus der KOBA MaßschneidereiCommunity-Projekte: Automatische Fahrradschaltung, Binär-Uhr mit Kniwwelino, TV-LiftReflow-Löten mit dem BügeleisenBartop Arcade mit Raspberry Pi, Teil 2Tipps&Tricks: Arduino-Pins doppelt nutzenKurzvorstellungen: Neue Anet-Drucker, Seeed Odyssey, Calliope 2.0, ESP32-AudiokitBücher: Stop Motion, Git, Erfinderwerkstatt, Minecraft und Python, 3D PrintingImpressumNachgefragt
Titel8RasPi-Retrogaming34Smart-Home-Ideen68DIY-Animatronics44Wochenend-Projekte903D-Druck3Editorial: Ende der Sklaverei6Leserforum8Retro-Gaming auf Raspberry Pi14Projekt: Bartop Arcade mit Raspberry Pi22Test: Odroid C4 gegen Pi 4273D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.828Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic30Was uns inspiriert: Messing-Gameboy, Lichtuhr, mechanisches Orchester34Smarthome-Firmware für ESP-Module44Leuchtendes LED-Herz aus Acrylglas50Schalter zur Welt: Der IoT-Button58Power aus dem Nabendynamo64Makerinnen: Die CNC-Dozentin68Report: Animatronik70Animatronischer Tesla78Animatronic Minion82Please Leave a Message: Schaufenster-Plotter84UV-Kammer für Resindrucker86MicroscoPy: das Lego-Mikroskop88Reingeschaut: Super8-Tonfilm-Kamera90Vergleichstest: Slicer Shootout98Druckserver für mehrere 3D-Drucker106Stempeln mit FreeCAD116Kurzvorstellungen: 3D-Drucker, CNC-Fräsen, Oszilloskop, CAD, Raspi-Zubehör, Tastatur-Controller-Boards120Bücher: CAD, Roboter mit Fischertechnik, 3D-Scannen, Küche als Labor, Modellbau-Kniffe122Impressum122Nachgefragt
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
ESP32-CAM
8
ESP32-CAM
8
ESP32-CAM: Experimente mit Foto-Objektiven
16
ESP32-CAM: Relais per Gesichtserkennung schalten
Corona-Selbsthilfe
24
Corona-Selbsthilfe
24
Maker gegen Corona
Smart Home für Pflanzen
34
Smart Home für Pflanzen
34
Pflanzengießer für die Ferien
40
Ikea-Gewächshaus mit Arduino
DIY vs. Langeweile
54
DIY vs. Langeweile
54
Licht- und Sound-Effekte für Lego
68
Katzenfutterautomat bauen
76
Rekord-Papierflieger falten
Die perfekte HiFi-Box
98
Die perfekte HiFi-Box
98
Gut klingende Selbstbau-Boxen für wenig Geld
104
Lautsprecher und Gehäuse berechnen, Frequenzweichen optimieren
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
ESP32-CAM: Experimente mit Foto-Objektiven
16
ESP32-CAM: Relais per Gesichtserkennung schalten
20
In eigener Sache
22
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
24
Wie sich Maker für die Corona- Eindämmung engagieren
30
Was uns inspiriert: Analoge Sternwarte, Feinstaub-Kunst, 3D-Arktis-Eis
34
Pflanzengießer für die Ferien
40
Gewächshaus mit Arduino
48
LED-Badge mit Kupferfolien-Leiterbahnen
54
Lego-Grusellabor mit Licht und Sound
62
Holographie-Mikroskop mit Raspberry Pi
68
Katzen füttern übers Web
76
Weltbestes Papierflugzeug
82
E-Bike mit Akkuschrauberantrieb, Teil 2
90
Community-Projekte: 3D-Drucker mit Rotationsachse, Gießautomat, Hörhilfe
98
Tonangeber: Wohlklingende Billig-Box
104
Lautsprecher richtig einsetzen
112
Reingeschaut: Die Home-Offices der Make-Redaktion
114
3D-Konstruktion: Ring frei für FreeCAD
124
Kurzvorstellungen: Blender 2.82, DIY-Handy, Smartphone-Mikroskop, Creality Slicer
128
Bücher: ROS, Lego-Roboter und Roboter für Kinder, Künstliche Intelligenz, SMD löten
130
Impressum
130
Nachgefragt
Sowohl der Einstieg in die manuelle Arbeit mit Holz als auch die maschinelle Arbeit mit Säge und CNC-Fräse werden vorgestellt.Zu den Themen:Titel
6
Leichter Einstieg
120
Zaubern mit dem Lasercutter
46
Werkstatthelfer selbst gebaut
54
Tolle Dinge aus Holz
102
CNC-Fräsen
3
Editorial
6
Loslegen mit Holz
14
Das geeignete Material
24
Messen und Anreißen
28
Werkzeuge auswählen: Wie man mit weniger mehr macht
34
Umgang mit Kreissägen
42
Die Oberfräse
46
Zwei Projekte zum Verbessern der Werkstatt: Präzise Kreissägeführung und mobile Werkbank für die Kappsäge
54
Kleiner Tragekasten
58
Passiver Holzlautsprecher
70
Werkbank für eine kleine Wohnung
74
Handwerkzeuge für Holz
82
Werkzeug richtig schärfen
88
Sägebank und Sägebock: Werkstatthelfer mit Handwerkzeug bauen
102
Einstieg ins Fräsen und Tipps für die Holzbearbeitung
114
Im Test: Multifunktions-CNC-Fräse Stepcraft M.700
120
Book Nook: Diorama-Buchstütze aus dem Lasercutter
128
Know-how: Spaltmaße beim Zuschnitt
130
Mehr zum Thema: YouTube-Kanäle, Podcasts, Projekte, Werkzeug, Material
136
Bücher
138
Impressum
138
Nachgefragt
Make PICAXE SPECIAL
Back to Basics:Programmieren mit dem Mikrocontroller Picaxe und der Programmiersprache BASIC: Das geht so einfach, wie der Name verspricht. Ideal für alle, die nah an die Hardware wollen.
Unser Board
Damit Sie in die Arbeit mit dem Picaxe-Chip direkt einsteigen können, haben wir die Nano-Axe-Platine entwickelt. Mit ihr lassen sich die Chips über handelsübliche USB-Kabel programmieren und machen das etwas ausgefallene Programmierkabel von Revolution Education überflüssig. Der USB-Anschluss liefert auch die passende Spannung zum Programmieren des Chips. Außerdem sind auf der Platine zwei Leuchtdioden verbaut. Eine ansteuerbare, blaue LED und eine orange-rote Kontroll-LED, die aufleuchtet, sobald das Board mit Strom versorgt ist. Auch die Schaltung aus Widerständen, die Picaxe-Chips am seriellen Eingang benötigen, ist bereits an Bord.
Einstieg in Node-RED
Auch ohne tiefergehende Programmierkenntnisse kann man mit Node-RED komplexe Anwendungen für IoT und Smart Home entwerfen. Statt mit einem Editor Programmcode zu schreiben, verknüpft man fertige grafische Bausteine zu einem "Flow". Das macht nicht nur Spaß, sondern führt im Handumdrehen zu eindrucksvollen Anwendungen -- auf Wunsch sogar mit komfortabler Bedienoberfläche.
ESP8266 steuern mit Node-RED
Durch den mitgelieferten WLAN-Mikrocontroller können Sie Ihre Sensoren und Aktoren sogar drahtlos per MQTT und Node-RED kontrollieren. Drei Projekte zeigen exemplarisch, wie man Sensordaten abfragt, weiterverarbeitet und einen Motor steuert.
Projekte mit der Fritzbox
Endlich mehr aus der Fritzbox rausholen: Dank einer offengelegten Programmierschnittstelle und vorgefertigter Node-RED-Bausteine kann man auf einfache Weise auf Daten zugreifen und diese auswerten. Eine Präsenzerkennung zeigt an, wenn sich das Smartphone ins heimische WLAN einbucht und eine Bandbreitenanzeige mit ESP8266 und LED-Pixel-Streifen visualisiert die Auslastung des Netzwerks. Mit speziellen Knoten lassen sich zudem die DECT-fähigen Steckdosen und Thermostate von AVM steuern.
Sowohl der Einstieg in die manuelle Arbeit mit Holz als auch die maschinelle Arbeit mit Säge und CNC-Fräse werden vorgestellt.Zu den Themen:Titel
6
Leichter Einstieg
120
Zaubern mit dem Lasercutter
46
Werkstatthelfer selbst gebaut
54
Tolle Dinge aus Holz
102
CNC-Fräsen
3
Editorial
6
Loslegen mit Holz
14
Das geeignete Material
24
Messen und Anreißen
28
Werkzeuge auswählen: Wie man mit weniger mehr macht
34
Umgang mit Kreissägen
42
Die Oberfräse
46
Zwei Projekte zum Verbessern der Werkstatt: Präzise Kreissägeführung und mobile Werkbank für die Kappsäge
54
Kleiner Tragekasten
58
Passiver Holzlautsprecher
70
Werkbank für eine kleine Wohnung
74
Handwerkzeuge für Holz
82
Werkzeug richtig schärfen
88
Sägebank und Sägebock: Werkstatthelfer mit Handwerkzeug bauen
102
Einstieg ins Fräsen und Tipps für die Holzbearbeitung
114
Im Test: Multifunktions-CNC-Fräse Stepcraft M.700
120
Book Nook: Diorama-Buchstütze aus dem Lasercutter
128
Know-how: Spaltmaße beim Zuschnitt
130
Mehr zum Thema: YouTube-Kanäle, Podcasts, Projekte, Werkzeug, Material
136
Bücher
138
Impressum
138
Nachgefragt
Titel8CO2-Ampel gegen Corona66Smart Home mit Fritzbox116Bügeleisen-Lötstation18Brandneu34DIY-ProjekteEditorialLeserforumDer CO2-Warner für die Schule3D-Einsteigerdrucker Prusa MiniFräs-Gravier-3D-Drucker Snapmaker 2.0So geht Heimcomputer im Jahr 2020Werkstattberichte: Termine und Fablab-NewsAnkündigung: Anleitungen auf Make Projects veröffentlichenPi-hole: Das schwarze Loch für WerbungDias scannen mit dem Raspberry PiDixies: TFT-Displays im Stil von Nixie-RöhrenWas uns inspiriert: Schaltkreis-Skulp-turen, Slothbot, gestickte TastaturenEigene Knoten für Node-REDHausgeräte-Überwachung mit Fritzbox und TelegramFritzbox öffnet die TürZuchtstation für UrzeitkrebseMondphasenanzeige mit ESP32Reingeschaut: Berührungsloser SeifenspenderBerührungsloser Musik-Seifen-spender-Handwasch-TimerMake Family: Mobiltelefone und MobilfunkReportage: Wearables aus der KOBA MaßschneidereiCommunity-Projekte: Automatische Fahrradschaltung, Binär-Uhr mit Kniwwelino, TV-LiftReflow-Löten mit dem BügeleisenBartop Arcade mit Raspberry Pi, Teil 2Tipps&Tricks: Arduino-Pins doppelt nutzenKurzvorstellungen: Neue Anet-Drucker, Seeed Odyssey, Calliope 2.0, ESP32-AudiokitBücher: Stop Motion, Git, Erfinderwerkstatt, Minecraft und Python, 3D PrintingImpressumNachgefragt
Make PICAXE SPECIAL
Back to Basics:Programmieren mit dem Mikrocontroller Picaxe und der Programmiersprache BASIC: Das geht so einfach, wie der Name verspricht. Ideal für alle, die nah an die Hardware wollen.
Unser Board
Damit Sie in die Arbeit mit dem Picaxe-Chip direkt einsteigen können, haben wir die Nano-Axe-Platine entwickelt. Mit ihr lassen sich die Chips über handelsübliche USB-Kabel programmieren und machen das etwas ausgefallene Programmierkabel von Revolution Education überflüssig. Der USB-Anschluss liefert auch die passende Spannung zum Programmieren des Chips. Außerdem sind auf der Platine zwei Leuchtdioden verbaut. Eine ansteuerbare, blaue LED und eine orange-rote Kontroll-LED, die aufleuchtet, sobald das Board mit Strom versorgt ist. Auch die Schaltung aus Widerständen, die Picaxe-Chips am seriellen Eingang benötigen, ist bereits an Bord.
Titel8RasPi-Retrogaming34Smart-Home-Ideen68DIY-Animatronics44Wochenend-Projekte903D-Druck3Editorial: Ende der Sklaverei6Leserforum8Retro-Gaming auf Raspberry Pi14Projekt: Bartop Arcade mit Raspberry Pi22Test: Odroid C4 gegen Pi 4273D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.828Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic30Was uns inspiriert: Messing-Gameboy, Lichtuhr, mechanisches Orchester34Smarthome-Firmware für ESP-Module44Leuchtendes LED-Herz aus Acrylglas50Schalter zur Welt: Der IoT-Button58Power aus dem Nabendynamo64Makerinnen: Die CNC-Dozentin68Report: Animatronik70Animatronischer Tesla78Animatronic Minion82Please Leave a Message: Schaufenster-Plotter84UV-Kammer für Resindrucker86MicroscoPy: das Lego-Mikroskop88Reingeschaut: Super8-Tonfilm-Kamera90Vergleichstest: Slicer Shootout98Druckserver für mehrere 3D-Drucker106Stempeln mit FreeCAD116Kurzvorstellungen: 3D-Drucker, CNC-Fräsen, Oszilloskop, CAD, Raspi-Zubehör, Tastatur-Controller-Boards120Bücher: CAD, Roboter mit Fischertechnik, 3D-Scannen, Küche als Labor, Modellbau-Kniffe122Impressum122Nachgefragt
Einstieg in Node-RED
Auch ohne tiefergehende Programmierkenntnisse kann man mit Node-RED komplexe Anwendungen für IoT und Smart Home entwerfen. Statt mit einem Editor Programmcode zu schreiben, verknüpft man fertige grafische Bausteine zu einem "Flow". Das macht nicht nur Spaß, sondern führt im Handumdrehen zu eindrucksvollen Anwendungen -- auf Wunsch sogar mit komfortabler Bedienoberfläche.
ESP8266 steuern mit Node-RED
Durch den mitgelieferten WLAN-Mikrocontroller können Sie Ihre Sensoren und Aktoren sogar drahtlos per MQTT und Node-RED kontrollieren. Drei Projekte zeigen exemplarisch, wie man Sensordaten abfragt, weiterverarbeitet und einen Motor steuert.
Projekte mit der Fritzbox
Endlich mehr aus der Fritzbox rausholen: Dank einer offengelegten Programmierschnittstelle und vorgefertigter Node-RED-Bausteine kann man auf einfache Weise auf Daten zugreifen und diese auswerten. Eine Präsenzerkennung zeigt an, wenn sich das Smartphone ins heimische WLAN einbucht und eine Bandbreitenanzeige mit ESP8266 und LED-Pixel-Streifen visualisiert die Auslastung des Netzwerks. Mit speziellen Knoten lassen sich zudem die DECT-fähigen Steckdosen und Thermostate von AVM steuern.
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
ESP32-CAM
8
ESP32-CAM
8
ESP32-CAM: Experimente mit Foto-Objektiven
16
ESP32-CAM: Relais per Gesichtserkennung schalten
Corona-Selbsthilfe
24
Corona-Selbsthilfe
24
Maker gegen Corona
Smart Home für Pflanzen
34
Smart Home für Pflanzen
34
Pflanzengießer für die Ferien
40
Ikea-Gewächshaus mit Arduino
DIY vs. Langeweile
54
DIY vs. Langeweile
54
Licht- und Sound-Effekte für Lego
68
Katzenfutterautomat bauen
76
Rekord-Papierflieger falten
Die perfekte HiFi-Box
98
Die perfekte HiFi-Box
98
Gut klingende Selbstbau-Boxen für wenig Geld
104
Lautsprecher und Gehäuse berechnen, Frequenzweichen optimieren
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
ESP32-CAM: Experimente mit Foto-Objektiven
16
ESP32-CAM: Relais per Gesichtserkennung schalten
20
In eigener Sache
22
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
24
Wie sich Maker für die Corona- Eindämmung engagieren
30
Was uns inspiriert: Analoge Sternwarte, Feinstaub-Kunst, 3D-Arktis-Eis
34
Pflanzengießer für die Ferien
40
Gewächshaus mit Arduino
48
LED-Badge mit Kupferfolien-Leiterbahnen
54
Lego-Grusellabor mit Licht und Sound
62
Holographie-Mikroskop mit Raspberry Pi
68
Katzen füttern übers Web
76
Weltbestes Papierflugzeug
82
E-Bike mit Akkuschrauberantrieb, Teil 2
90
Community-Projekte: 3D-Drucker mit Rotationsachse, Gießautomat, Hörhilfe
98
Tonangeber: Wohlklingende Billig-Box
104
Lautsprecher richtig einsetzen
112
Reingeschaut: Die Home-Offices der Make-Redaktion
114
3D-Konstruktion: Ring frei für FreeCAD
124
Kurzvorstellungen: Blender 2.82, DIY-Handy, Smartphone-Mikroskop, Creality Slicer
128
Bücher: ROS, Lego-Roboter und Roboter für Kinder, Künstliche Intelligenz, SMD löten
130
Impressum
130
Nachgefragt
8 Jahre Bastler-Know-How Kompakt!
Endlich ist das komplette Make-Archiv verfügbar: Alle bisherigen Ausgaben der c't Hacks (von 2011 bis 2014) und Make (2015 bis 2019) auf einem USB-Stick!In den 47 Ausgaben finden Sie Evergreens wie den Teehasen, die Fräse MaXYposi, die Low-Cost-Wärmebildkamera, Tetris, den DIY-Lötkolben, die Peltierleselampe, die Plotclock, Lixie-Anzeigen, die Reißzweckenorgel und viele weitere zeitlose Projekte zum Nachbauen. Bitte beachten SieAuf dem USB-Stick nicht enthalten sind die folgenden Sonderausgaben:- Arduino Spezial, Teil 1
- Arduino Spezial, Teil 2
- ESP32 Spezial
Das Archiv enthält die c't Hardware Hacks und Make Magazin-Ausgaben im Original-Layout.
*** Wie in den gedruckten Original-Ausgaben auch, finden Sie dort sämtliche Werbeanzeigen. ***
Mit Adobe Reader (ab Version 5) oder einem kompatiblen Anzeigeprogramm können sie am Bildschirm gelesen werden.
Installieren Sie gegebenenfalls ein für Ihr Betriebssystem geeignetes Programm.
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Eisstiel-Plotter
8
Eisstiel-Plotter
8
Der einfachste Plotter der Welt
Umwelt im Blick
16
Umwelt im Blick
16
Citizen-Science: Bausätze mit Umweltsensoren
28
Low-Cost-Webcam mit ESP32
Für Draußenbleiber
24
Für Draußenbleiber
24
Blitzdetektor mit Beetle-Mikrocontroller
80
E-Bike mit Akkuschrauberantrieb
Sprachsteuerung
38
Sprachsteuerung
38
Voice Recognition: Geräte mit Sprachsteuerung versehen
44
Befehlsempfänger: Sprach-Fernbedienung für Heimelektronik
Löt-Projekte
65
Löt-Projekte
56
Smarter Dimmer mit ESP8266 fürs DIY-IoT
100
Kapazitätsmessgerät für Powerbanks und Akkuzellen
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
Eisstiel-Plotter mit Pi-Steuerung
16
Umweltsensoren: 4 Bausätze für die eigene Messstation
24
Outdoor-Ausrüstung: Gewitterwarner
28
Anleitung: WLAN-Cam mit ESP32 für 5 Euro
33
3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8
34
Kommende Maker Faires
36
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
38
Sprachsteuerung: 4 Module für Pi und Arduino
44
Befehlsempfänger: TV und Funksteckdosen steuern
52
Was uns inspiriert: Infinity-Art, Leuchtkleid, Kosmotroniks
56
Smart Home: Dimmer mit Funk
64
Vom Abfall zum Einfall: Creative Reuse Center
70
Make Family: Kettenreaktionsmaschine bauen
80
Extrem basteln: Akkuschrauber-Bike
86
Community-Projekte: FABI-Assistenzsystem, Whiteboard-Wii, Abflussrohr-Teleskop
94
400fach-CD-Wechsler reparieren
98
Tipps & Tricks
100
Kapazitätsmesser für Akkus
106
Reingeschaut: Elektrische Nähmaschine
108
Schöner leben – mit 3D-Druck
118
Toaststempel für ein nerdiges Frühstück
120
3D-Drucker von Prusa im Test
122
Kurzvorstellungen: KI-Board, Spielekonsole, Raspi-Schalter, WLAN-Einplatinencomputer, Lasercutter-Kühlaggregat
126
Bücher: Hydraulik, Processing, Kabelkunde, Lego-Beleuchtung, Smart Home mit FHEM
128
Impressum
128
Nachgefragt
130
Vorschau auf Make 2/2020
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Werkstatt
98
Werkstatt
98
Pi mit Touchscreen steuern
110
Druckbettsensor für 3D-Drucker
116
Lithium-Ferrophosphat-Akkus
Die IoT-Alleskönner
8
Die IoT-Alleskönner
8
ESP32 und ESP8266
12
Mobiler Entfernungsmesser mit WLAN
16
Lovebox, die moderne Liebesbotin
Schutz vor Kälteeinbruch
42
Schutz vor Kälteeinbruch
42
Open Window Alarm
Hightech selber machen
50
Hightech selber machen
50
Kleidung durch Glasfasern leuchten lassen
56
Biosignale aus Armmuskeln steuern Spiel
Elektrisch mobil
62
Elektrisch mobil
62
RC-Rennwagen mit Solarantrieb
78
Roboterbasteln für Kinder
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
Die IoT-Alleskönner: ESP32 und ESP8266
12
Mit ESP32: Mobiler Entfernungsmesser mit WLAN
16
Mit ESP8266: Lovebox, die moderne Liebesbotin
24
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
26
3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8
28
Pepakura: 3D-Objekte aus Papier
38
Was uns inspiriert: Wasserwelten, Pyro-Skateboard, Kunst mit Mustern
42
Schützt Räume vor Kälteeinbruch: Open Window Alarm
48
Feiern wie die NASA: Startrampe fürs sichere Silvesterfeuerwerk
50
Der Glasfasertrick: Kleidung leuchten lassen
56
Biosignale steuern Spiel: Muscle Laser Run
62
Ferngesteuerter Rennwagen mit Solarantrieb
70
Datenlogger für den Stratosphärenflug
88
Community-Projekte: Riesen-Schachuhr, Alexa im Röhrenradio, LED-Uhr im Lego-Raumschiff
94
Tipps & Tricks
96
Reingeschaut: Sound-Glückwunschkarte
98
Touch-Steuerung für Raspi selber programmieren
110
3D-Druck: Druckbettsensor beim Ender 3 nachrüsten
116
Grundlagen: Lithium-Ferrophosphat-Akkus
121
Lieblingswerkzeug: Knete als Löthilfe
122
Kurzvorstellungen: Wärmebildkamera, I/O-Baustein, Mikrocontroller, Papercraft, Roboter, Retro-Joystick, 3D-Drucker
126
Bücher: KiCAD, Kunststoffe, Holz mit Dampf biegen, KI für Kinder, Akkutechnik
128
Impressum
128
Nachgefragt
130
Vorschau auf Make 1/20
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Roboter selber bauen
6
Neuer Eintrag in Roboter selber bauen
6
Der Weg zum eigenen Roboter
46
B-Robot EVO 2 aus dem Bausatz
82
Roboterarme: Technik und Produkte
Anleitungen
40
Anleitungen
40
JetBot mit Kamera und KI
76
Mensch-Maschine-Interaktion programmieren
106
Objekterkennung praktisch einsetzen
Roboter für Kinder
90
Roboter für Kinder
90
Roboter für Kinder zwischen 4 und 100 Jahren
Grundlagen
22
Grundlagen
22
Die beste Hardware für Sie
34
Software-Frameworks nutzen
98
Umgebung mit Laser scannen
112
Daten per MQTT austauschen
Projekte
52
Projekte
52
RoboRally mit echten Robotern
56
Swarmbots: Roboter-Rudel vernetzt steuern
64
Miracolo, der sprechende autonome Roboter
Inhalt
3
Editorial
6
Der Weg zum eigenen Roboter
14
Bewegungsapparate für Arme, Fahr- und Laufroboter sowie Spezialisten
22
Die beste Roboter-Hardware für Sie
34
Software-Frameworks für die Programmierung nutzen
40
JetBot: Findet seinen Weg dank Kamera und KI
46
Bausatz B-Robot EVO 2: Balanciert auf zwei Rädern
52
RoboRally mit echten Robotern
56
Swarmbots: Roboter-Rudel mit Mesh-Netzwerken steuern
64
Miracolo: Sprechender autonomer Roboter
70
iGoBot: Roboter spielt Go
76
Bobby: Roboter mit Persönlichkeit überwacht die Sitzhaltung seines Gegenübers
82
Roboterarme: Technik und Produkte
90
Übersicht: Roboter für Kinder zwischen 4 und 100 Jahren
98
Distanzsensoren für Kollisionsvermeidung und Navigation
106
Externe Bilderkennung: Raspberry Pi steuert Lego-EV3-Roboter
112
Krabbelroboter sendet Telemetrie über MQTT
118
Mehr zum Thema: Bücher, Webseiten, Ausstellungen, Podcasts
122
Impressum
122
Nachgefragt
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Werkstatt
110
Werkstatt
110
Vertikale CNC-Fräse
118
Universaler Fräs- und Sägetisch
So finden Sie den richtigen 3D-Drucker
8
So finden Sie den richtigen 3D-Drucker
8
Worauf beim Kauf zu achten ist
18
3D-Drucker für Maker
Einsteigerprojekte
32
Einsteigerprojekte
32
Digitaler Bilderrahmen mit Messenger
38
Jakobsleiter für 20 Euro
60
Social-Media-Follower-Anzeige
Für Halloween
42
Für Halloween
42
Animiertes Gruselauge
Mit ESP-Controller
52
Mit ESP-Controller
52
Neopixel-Streifen ansteuern
82
Imkern per WLAN
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
So finden Sie den richtigen 3D-Drucker
18
3D-Drucker für Maker
24
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
26
Sieben Highlights der Maker Faire Hannover
30
Lieblingswerkzeug: Epoxyd-Platinenmaterial
32
Familien-Vernetzung: Digitaler Bilderrahmen mit Messenger-Funktion
38
Hochspannung: Jakobsleiter für 20 Euro
42
Für Halloween: Animiertes Gruselauge
48
Was uns inspiriert: Leuchtskulpturen, Mini-Zentrifuge, Visualisieren durch Stricken
52
Mit ESP32: Neopixel-Streifen ansteuern im 3D-Unendlichkeitsspiegel
60
Social-Media-Follower-Anzeige für die Wand
64
Daten aus der Stratosphäre erheben
72
Urin-Batterie als alternative Energiequelle
74
Make-Family: Game-Controller aus Pappe
82
Imkern per WLAN mit ESP8266: Der IoT-Bienenstock
88
Community-Projekte: DIY-Staubsauger, mobile Braille-Tastatur, Vollfarb-Matrixanzeige
94
Making Time: Effizienter in der Werkstatt arbeiten
98
Tipps & Tricks
100
Reingeschaut: LED-Klemmspot von Ikea
102
Lieblingswerkzeug: Prototypenadapter für Steckboards
104
Reverse Engineering von USB-Protokollen
110
Für große Projekte: Vertikale Maslow-CNC-Oberfräse
118
Umbau: Universaler Fräs- und Sägetisch
122
Kurzvorstellungen: Mikrocontroller, Satelliten-Board, RC-Flugmodell, MIDI-Board, 3D-Druck, ESP32-Entwicklungskit
126
Bücher: CAD, Machine Learning, Metallbearbeitung, Programmieren, PIC-Mikrocontroller
128
Impressum
128
Nachgefragt
130
Vorschau auf Make 6/19 und das Make-Sonderheft 2019
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
3D-Druck
54 3D-Druck
54 Lautsprecherboxen mit perfektem Klang
100 Filamentwaage verhindert Fehldrucke
106 Resin-3D-Drucker im Eigenbau
Neue Projekte
56 Neue Projekte
56 Partyspaß: Fotobox mit Drucker
64 LED-Cube für bunte 3D-Animationen
66 Pi meldet Bewegungen per Telegram-Bot
MP3 & Spotify aufs Radio funken
8 MP3 & Spotify aufs Radio funken
8 100 Jahre Rundfunk – von Hertz bis Gigahertz
16 Arduino, ESP32 und Pi als Radiosender
Raspberry Pi 4 & Co.
30 Raspberry Pi 4 & Co.
30 Pi 4: Lohnt sich der Kauf?
34 Das richtige Board für Ihren Zweck, Teil 2: 32-Bit
Make Family
74 Make Family
74 Make Family: Ferngesteuertes Luftkissenboot
Inhalt
3 Editorial
6 Leserforum
8 100 Jahre Rundfunk – von Hertz bis Gigahertz
16 Radiosender bauen
24 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
26 Lieblingwerkzeug: Klingeldraht
30 Das kann der neue Raspberry 4B+
34 Das richtige Board für Ihren Zweck, Teil 2: 32-Bit
44 Mit dem Fabmobil durch Sachsen
50 Was uns inspiriert: Leuchtlogos, Robotertheater, 3D-Lichtskulpturen
54 Lautsprecherboxen mit perfektem Klang
56 Partyspaß: Fotobox mit Drucker
64 LED-Cube für bunte 3D-Animationen
66 Smart: Pi meldet Bewegungen per Telegram-Bot
74 Make Family: Ferngesteuertes Luftkissenboot
84 Community-Projekte: Cocktailroboter Gonzo, CNC-Fräse im Großformat, Elektromobil mit Arduino-Steuerung
90 Tipps & Tricks
92 Raspberry Pi 3 vom Netzwerk booten
98 Reingeschaut: Telekom-Media-Receiver 303 Typ A
100 Nie wieder Fehldrucke: Filamentwaage schlägt Alarm
106 Resin-3D-Drucker im Eigenbau
114 MaXYposi: Feeder für die SMD-Bestückung, Teil 2
121 Lieblingswerkzeug: Kältespray
122 Kurzvorstellungen: Wearables-Kit, SMD-Mikroskop, Projektorbausatz aus Sperrholz, Mikrocontroller- Boards, Peripherie-Bibliothek für ESP, 3D-Software
126 Bücher: CNC, IoT, Lernen, Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze
128 Impressum
128 Nachgefragt
130 Vorschau auf Make 5/19
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Werkstatt
106 Werkstatt
106 Ihr erstes Fräs-Projekt
116 Feeder für die SMD-Bestückung
LoRaWAN-Gateway
10 LoRaWAN-Gateway
10 LoRaWAN-Gateway für draußen günstig selber bauen
Wenn der Raspberry nicht mehr reicht
32 Wenn der Raspberry nicht mehr reicht
32 Kaufberatung, Benchmarks, Praxistest
Cocktail-Automat mit Pi
50 Cocktail-Automat mit Pi
50 Cocktailroboter Hector 9000
ESP32-Praxis
88 ESP32-Praxis
88 Mit MicroPython: Krabbel-Roboter programmieren
94 Für Profis: Hardware ausreizen
Inhalt
3 Editorial
6 Leserforum
9 Nachlese: Make-Projekte nachgebaut
10 LoRaWAN-Gateway für draußen günstig selber bauen
18 Lieblingswerkzeug: Schleifmaus
20 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
22 So war's: Maker Faire Berlin
24 Rückblick: Maker Faires in Wien, Rhein-Waal und OWL
28 Das kommt: Maker Faire Hannover
32 Wenn der Raspberry nicht mehr reicht
46 Was uns inspiriert: Kunstschmiede-Koffer, Klimawandel-Pullover, Kooperationsspiel
50 Cocktail-Automat mit Pi
58 Objekterkennung mit Pi-Kamera und Edge TPU
64 Make Family: Maker Education in der Schule
72 Maker der Lüfte: Flugzeuge selbst bauen
80 Lieblingswerkzeug: Transistortester
82 Community-Projekte: Umweltsensor-Station, Webcam-Mikroskop, Retro-Joystick
88 ESP32 mit MicroPython: Krabbel-Roboter programmieren
94 ESP32 für Profis: Hardware ausreizen
102 Tipps & Tricks
104 Reingeschaut: Druckender Tischrechner
106 Ihr erstes Fräs-Projekt
116 MaXYposi: Feeder für die SMD-Bestückung
122 Kurzvorstellungen: 3D-Software, Roboterarm, Experimentierkasten, Mikrocontroller-Boards, 230V-Steuerung für Arduino & Co.
126 Bücher: Wearables, Schmieden, Deep-Learning, Interferometer zum Selberbauen
128 Impressum
128 Nachgefragt
130 Vorschau auf Make 4/19
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Material für 3D-Druck
8
Material für 3D-Druck
8
30 Spezial-Filamente für Ihren 3D-Drucker
18
Wasserdichte Gehäuse drucken
24
Die richtige Düse für spezielles Filament
Tipps und Hacks
38
Tipps und Hacks
38
Raspi-Tricks, die Sie kennen sollten
96
Tipps & Tricks
116
Druckluft auf Vorrat
24 kostenlose Code-Editoren
66
24 kostenlose Code-Editoren
66
Die richtige IDE für Sie
80
Programmieren im Browser
Einstieg in MicroPython
104
Einstieg in MicroPython
104
Mikrocontroller mit Python programmieren
Projekte
46
Projekte
46
Zellen aus Laptops-Akku neu verwerten
50
Lautstärkeregler mit NeoPixel und Arduino
58
Unendlichkeitspendel
Inhalt
3
Editorial
6
Leserforum
8
30 Spezial-Filamente für Ihren 3D-Drucker
18
Wasserdichte Gehäuse aus dem 3D-Drucker
24
Die richtige Düse für spezielles Filament
26
In eigener Sache: Wettbewerb, Sonderheft
28
Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic
30
Maker-Faire-Vorschau: Wien und Berlin
34
So startete die Maker-Faire-Saison
38
Raspi-Tricks, die Sie kennen sollten Raspi-Tricks, die Sie kennen sollten
46
Zellen aus Laptops-Akku neu verwerten Zellen aus Laptops-Akku neu verwerten
50
PC-Lautstärkeregler mit NeoPixel und Arduino PC-Lautstärkeregler mit NeoPixel und Arduino
58
Unendlichkeitspendel Unendlichkeitspendel
65
Lieblingswerkzeug: Logic-Analyzer
66
Die richtige IDE für Sie Die richtige IDE für Sie
80
Programmieren im Browser Programmieren im Browser
86
Was uns inspiriert: Freihand-Lötkunst, Ikea barrierefrei, 3D-Drucker mit DLP-Projektor
90
Make Family: Durchgangsprüfer-Armband
96
Tipps & Tricks Tipps & Tricks
98
Community-Projekte: Physical-Computing-Blöcke, Pflanzenüberwachung, Käse-Sandwichmaschine
104
Mikrocontroller mit Python programmieren Mikrocontroller mit Python programmieren
110
Reingeschaut: chipTAN-Generator
112
Schablonendrucker für SMD-Löter
116
Druckluft auf Vorrat
120
Lieblingswerkzeug: Magnetheber
122
Kurzvorstellungen: Mikrocontroller-Boards, Minilabor, USB-I2C-Brücke, 3D auf dem Tablet, Pi- Experimentierkoffer, Spielzeug aus dem 3D-Drucker
126
Bücher: CAD, Android-Apps, Reparatur, Motorsteuerung, Schaltkreise sticken
128
Impressum
128
Nachgefragt
130
Vorschau auf Make 3/19
Highlights
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
ESP32 als WLAN-Server
Mit wenigen Zeilen Code wird der ESP32 zum Webserver, der per WLAN die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Browser anzeigt.
Funktionsgenerator:
Dank seiner zwei Digital-/Analog-Konverter kann der ESP32 Sinus-, Dreieck-, Sägezahn- und Rechtecksignale bis in den Kilohertz-Bereich erzeugen, die sich für Experimente nutzen lassen.
Türsensor mit Cloud-Anbindung
Durch die Kombination des integrierten Hallsensors mit externen Magneten wird der ESP32 zur Cloud-fähigen Fernüberwachung von Türen und Fenstern.
Wackelpudding-Piano
Die Touch-Eingänge des ESP32 machen den Anschluss teurer Tasten überflüssig. Acht Puddingbecher dienen als Tastatur für das Jelly-Piano, dessen Töne der Mikrocontroller intern erzeugt.
4 Befehlsreferenz
10 Inhalt
18 Bibliotheksbesuch
30 Unter der Haube der Arduino-IDE
44 Effizienter programmieren
50 Eigene Libraries bauen
56 Hardware-Interna
61 Ports
62 Interrupts
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Besser 3D-Drucken
90 Besser 3D-Drucken
90 Versteckte Cura-Funktionen
100 3D-Vorlagen optimal platzieren
19 Umweltsensoren für Arduino und Pi
8 19 Umweltsensoren für Arduino und Pi
8 Einfach selber messen und bewerten: Feinstaub · Abgase · Strahlung · Lärm · Wetter
20 UV-Detektor selbst gebaut
24 Akustischer Wassersensor
Neue Projekte
32 Neue Projekte
32 Paxcounter: Personenzähler mit ESP32 und LoRaWAN
62 Turbo: Universalantrieb für Auto- und Flugmodelle
Werkstatt
112 Werkstatt
112 Plexiglas sandstrahlen
118 Test: Desktop-Lasercutter Mr.Beam II
Internet-Radio mit Pi Zero
38 Internet-Radio mit Pi Zero
38 Internet-Radio und MP3-Player im Eigenbau
Inhalt
3 Editorial
6 Leserforum
8 19 Umweltsensoren für Arduino und Pi
20 UV-Detektor selbst gebaut
24 Akustischer Wassersensor
28 Werkstattberichte: Neues aus der Szene
30 Die nächsten Maker Faires
32 Paxcounter: Personenzähler mit ESP32 und LoRaWAN
38 Internet-Radio mit Raspberry Pi Zero
46 Lieblingswerkzeug: Finger-Bastelmesser
48 Was uns inspiriert: Elektronik-Kunst, Solarmotor, Brandmalerei mit Hochspannung
52 Mikrowelle als Mini-Labor
62 Universeller Schubvektorantrieb
70 Energy Harvester aus Haushaltsmaterialien
74 Make Family: Ein Bild, das blinkt und klingt
82 Community-Projekte: Magisches Schaltpult, selbstgemachte Folientaster, Steampunk-Fotoautomat
88 Reingeschaut: Laser-Katzenspielzeug
90 Versteckte Cura-Funktionen
100 Ausrichten von Werkstücken beim 3D-Druck
104 Titan-LG1 – Low-Budget-Riesen-3D-Drucker
112 Plexiglas sandstrahlen
118 Test: Desktop-Lasercutter Mr. Beam II
121 Lieblingswerkzeug: Selbst gemachte Entlötsauglitze
122 Kurzvorstellungen: Wetterstation, Einplatinenrechner, CNC-Fräse, Roboterbausatz, Elektronik-Bastelbuch
126 Bücher: Vektorgrafik, CAD, Elektronik für Kinder, Smart Home, Fablabs
128 Impressum
128 Nachgefragt
130 Vorschau auf Make 2/2019
Highlights
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
Special: Künstliche Intelligenz für Maker
Um Künstliche Intelligenz in eigenen Projekten zu nutzen, muss man nicht selbst Algorithmen programmieren. Bausätze, Maker-Projekte, fertige Produkte und Online-Dienste machen
den Einsatz in der Praxis leicht.
36Einstieg in KI
42KI-Komponeten für Maker
48KI für Lego-Roboter
Arduino-Projekte
Schluss mit dem Spielkram, jetzt macht sich der Arduino mal richtig nützlich: Er rüstet die fehlenden Temperaturspeichertasten bei einer Weller-Lötstation nach, schreibt nachts auf Knopfdruck mit einem Roboterarm per UV-LED die Uhrzeit auf nachleuchtende Folie oder zeigt Ziffern im Stadionformat an.
60Roboterarm schreibt Uhrzeit
64Fliptube: Ziffernanzeige im Eigenbau
122Weller-Lötstation aufwerten
Workshops
Wenn es für eine benötigte Über- oder Unter-setzung kein passendes Getriebe gibt, kann sich der Maker von Welt das kurzerhand mit kosten-loser Software selbst konstruieren und in 3D drucken. Mit dem Schneidplotter entstehen Schriften und Klebefolien bis hin zum LKW-Format; der Lasercutter schneidet auch Fliesen.
98Getriebe konstruieren und drucken
106Schneideplotter-Praxis
106Laser-Fliesenschneider
Smart Home
Eine Eigenbau-Lösung für die Heimautomation lässt sich auch mit wenig Investitionen aus einem Raspberry Pi und billigen Funk-steckdosen aus dem Baumarkt selber stricken. Wir zeigen, wie es geht.
32Pi als Zentrale schaltet Licht, TV & Co. per Funk
Planänderung: FabScanPi
Aus technischen Gründen kann der angekündigte Artikel über den Eigenbau-3D-Scanner FabScanPi leider nicht in dieser Ausgabe erscheinen. Wir reichen den Artikel so bald wie möglich online nach und entschuldigen uns für diese Planänderung.
3 Editorial
6 Leserforum
8 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Termine, Comic
10 Bausätze von Make: Platine für LED-Nixie und Makey-Lötbausatz
12 Lieblingswerkzeug: USB-Multimeter
14 Modell-Raketen bauen und starten
26 Raketenautos mit Sahnekapsel-Antrieb
32 Smart Home: Raspi als Zentrale schaltet Licht, TV & Co. per Funk
36 Einstieg in KI
42 KI-Komponeten für Maker
48 KI für Lego-Roboter
56 Was uns inspiriert: Reiskochhilfe und Druckerpresse aus dem 3D-Drucker, Lithophanie-Mobile, Linux im Kürbis
60 Roboterarm schreibt Uhrzeit
64 Fliptube: Ziffernanzeige im Eigenbau
72 Nerf-Blasrohre
74 eTarget: elektronische Zielscheibe
84 Make Family: Simple Bots – der Skitter
90 Community-Projekte: Calliope-Glockenspiel, Low-Tech-Website, mechanische Techno-Musik
96 Reingeschaut: Blutzuckermessgerät
98Getriebe konstruieren und drucken
106Schneideplotter-Praxis
114Laser-Fliesenschneider
116Lupenleuchte im Eigenbau
121Lieblingswerkzeug: Sprühaufsatz für PET-Flaschen
122Weller-Lötstation aufwerten
128Test: Conrad-Laufroboter Robobug
130Kurzvorstellungen: Raspberry Pi 3A+, 3D-Webdienst, Labornetzteil, Lernroboter, Experimentierkasten, Pi-top 2
134Bücher: KI mit Python, 3D-Druck, Werkbuch für Kinder, Spielautomaten bauen, Buchstaben stricken
136Impressum/Nachgefragt
138Vorschau auf Make 1/2019
Eigeninitiative
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Was Heinrich Heine zum geflügelten Wort machte, ist das traurige Gefühl, das mich bei den Recherchen zur künstlichen Intelligenz beschlich: Irgendwie scheint Deutschland in dem Thema ganz schön hinterherzuhinken. Zwar wird in Deutschland eifrig geforscht und ab und zu stechen auch mal ansässige Unternehmen wie DeepL und Nuance oder Automobilhersteller mit autonomen Fahrzeugen hervor. In der Breite betrachtet sieht es für den KI-Standort Deutschland aber vergleichsweise eher nach Ödnis aus.
Eine ähnliche Sichtweise mag auch die Bundesregierung angetrieben haben, vor wenigen Monaten ein Eckpunkte-Papier zur „Strategie Künstliche Intelligenz“ vorzulegen. Eines der Ziele: „Die Bundesregierung ist entschlossen, sowohl Forschung und Entwicklung als auch Anwendung von KI in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen und dort zu halten.“ Dazu benötigt man natürlich Fachkräfte, weshalb im Papier als eine „Handlungsmöglichkeit“ aufgeführt wird, „KI-Grundwissen als festen Bestandteil von Lehrinhalten nicht nur in der Informatik, sondern auch in weiteren natur-, gesellschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern sowie in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren dort
wo sinnvoll.“ Das klingt für mich mehr nach „Jemand müsste mal“ wie in „Jemand müsste mal den Müll rausbringen“ als denn nach einer starken Willensbekundung. Wie man solch wichtige Themen emotionslos gegen die Wand fährt, hat die Bundesregierung ja bereits mit der Digitalisierung in Schulen gezeigt.
Um nicht den Anschluss zu verlieren, dürfen wir nicht weiter warten, bis Politiker behelfsmäßige Programme auf den Weg bringen. Sofern Sie als Leser auch nur ansatzweise künftig mit dem Thema KI zu tun haben könnten: Verlassen Sie sich nicht darauf, dass es kurzfristig in Lehr-, Ausbildungs- und Weiterbildungspläne aufgenommen wird. Nutzen Sie als Maker ihre größte Stärke: Ihre autodidaktischen Fähigkeiten. Arbeiten Sie sich genau jetzt in die Themen Machine Learning und Deep Learning ein. Exzellente Tutorials, freie Werkzeuge und teils kostenlose Plattformen sind längst da und übers Internet verfügbar. Unser „Special KI“ hilft Ihnen ab Seite 36 beim Einstieg.
Apropos autodidaktisch: Liebe Maker-Eltern, eines der größten Geschenke, die Sie Ihrem Nachwuchs machen können, ist, ihn an das Prinzip des Selbststudiums heranzuführen, um Dinge
zu lernen, die er in der Schule nie lernen würde.
Daniel Bachfeld
Highlights
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
Know-how
Wissen kompakt: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energie effizent speichern (und wie besser nicht), wie Strom auf die Wunschspannung kommt, wie aus Rasenschnitt Wärme wird und warum Perpetuum mobiles stets Schmu sind.
38Alternative Energie nutzen
64Übersicht: Spannungswandler
68Was Akkus wirklich können
112Perpetuum mobiles auf der Spur
Strom selbst erzeugen
Ob durch Wind, Muskelkraft oder rein durch die Gravitation angetrieben – unsere drei Projekte zur Stromerzeugung arbeiten völlig emissionsfrei. Der Clou: Für alle kommen Fahrradteile zum Einsatz – gerne auch aus ausgemusterten Drahteseln. Das ist zusätzlich nachhaltig und schont obendrein den Geldbeutel.
24Heimtrainer-Generator
30Windrad aus Fahrradteilen
92Hubspeicherkraftwerk
Projekte
Messen Sie Ihren Energieverbrauch mit dem ESP32, Überwachen Sie die Heizung mit dem Raspi und befreien Sie Billig-WLAN-Steckdosen aus der Cloud. Der Piezo-Tower schließlich zieht Strom aus Erschütterungen.
46Piezo-Mini-Kraftwerk
76Smartmeter mit ESP32
80WLAN-Steckdosen hacken
86Heizungsüberwachung mit Pi
Volldampf
Raphaelius Alva Grußer ist Steampunk im Wortsinn: Seine sonderbaren Maschinen laufen tatsächlich mit Dampfkraft. Wir haben eine Zeitreise unternommen, den Autodidakten in seiner Erfinderwerkstatt besucht – und ihn gleich um eine Bauanleitung gebeten.
96Steampunk mit Volldampf: Raphaelius Alva Grußer
104Heronsball: Die Dampfmaschine aus der Milchdose
Solar-Motor
Ein Solar-Motor in waagerechter Form wird auch Mendocino-Motor genannt - klingt ja auch schön nach Sonne. Das faszinierende Stück Technik ist nach zwei Stunden fertig - dank Teilen aus dem 3D-Drucker.
50Mendocino-Motor
3 Editorial
6 Energie! Ein Crash-Kurs
24 Heimtrainer-Generator
30 Windrad aus Fahrradteilen
34 Wissenswertes zu Klein-Windkraftanlagen
38 Alternative Energie nutzen
46 Piezo-Mini-Kraftwerk
50 Solar-Motor selbst 3D-drucken
56 Selbstversorger-Projekte
60 Strom aus Urin
64 Übersicht: Spannungswandler
68 Was Akkus wirklich können
76 Smartmeter mit ESP32
80 WLAN-Steckdosen hacken
86 Heizungsüberwachung mit Pi
92 Hubspeicherkraftwerk aus Fahrradteilen
96 Steampunk mit Volldampf: Raphaelius Alva Grußer
104Heronsball: Dampfmaschine aus Milchdose
112Perpetuum mobiles auf der Spur
116Kommentar: YouTube-Scharlatane entlarven
118Rückschau: Noch mehr Energie in Make
122Impressum/Nachgefragt
Energy to go
Alle brauchen Energie und wenn es geht, möglichst erneuerbare Energie. In unserem Sonderheft „Energie“ erklären wir Ihnen, welche Energieformen und -quellen es gibt, welche davon erneuerbar sind und wie man sie in der Praxis nutzt, in Strom oder Wärme umwandelt, speichert, Überwacht, misst und verwaltet. Dabei haben wir uns auf kleine, experimentelle Projekte konzentriert, die das grundsätzlich Machbare demonstrieren und sich mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand von Makern privat umsetzen lassen. Denn sobald es eine Nummer größer sein soll, stößt man bei der praktischen Nutzung auf größere Hindernisse. Selbst für den Aufbau und Betrieb einer kleinen Windkraftanlage im eigenen Garten benötigt man etwa ein Lärmschutzgutachen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und eine Baugenehmigung, was mit Mühe und einigen Kosten verbunden ist. Die Nutzung der Sonnenenergie für Photovoltaik und Solarthermie ist, will man es richtig machen, wegen der benötigten Komponenten ebenfalls finanziell aufwendig – und oft geht die Anlage nach etlichen Betriebsjahren genau dann kaputt, wenn sie die Rentabilitätszone erreicht hat. Mit unserem Windradprojekt aus Fahrradteilen auf Seite 30 kommen Sie zwar nicht mit dem Gesetzt in Konflikt, dafür liefert es aber auch nur weniger als 1 Watt.
Eine andere Energiequelle lässt sich aber leicht, immer, unkompliziert und effektiv nutzen: der Mensch. Als Antriebsquelle für unseren Heimtrainer-Generator auf Seite 24 liefert er je nach Trainingszustand bis zu hundert Watt – und alles ohne Baugenehmigung, hohe Investitionen, anfällige Technik oder Wetter-, Zeit- und Ortsabhängigkeiten. Und weil der Mensch nicht nur Antrieb, sondern auch Speicher ist, hat man diese Energie immer dabei. Übrigens lässt sich dieses innovative Konzept auch im Alltag nutzen: Zum Bäcker laufen oder selber radeln, statt sich vom E-Pedelec oder dem Hybrid-Auto fahren zu lassen.
Daniel Bachfeld
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
3 Editorial
6 Leserbriefe
8 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Termine, Comic
10 Maker Faire: So war’s in Hannover
16 Lieblingswerkzeug: Mini-Spatel-Set
18 44 Pi-Betriebssysteme für jeden Zweck
28 Arduino-Alternativen: Mehr Speicher, mehr Takt, mehr Funktionen
36 Was uns inspiriert: Mechanische Lasershow, schräge Roboter
40 Makers Liebling: Teehase aus Acrylglas
46 Workshop: Kompass im Steampunk-Stil
54 Wearables-Projekt: Interaktive LED-Absätze
62 Make Family: Verschlüsselter Bluetooth-Chat mit Calliope mini
70 Intelligenter Touch-Screen für Arduino
80 Upcycling-Projekt: Universalzähler dank Taschenrechner-Hack
84 Report: Akkuschrauberrenner mit Kniff
90 Community-Projekte: Audio-Adventskalender, Fledermaus-Detektor, Lautsprecher für Kinder
96 Reingeschaut: DLP-Beamer
98 Geniales Verfahren: Leiterplatten aus dem Lasercutter
104 Distanzsensoren: Objektwarner für Sehbehinderte
108Workshop: Dachgepäckträger selbstgeschweißt
116Sägt sogar Beton: DIY-Wasserstrahlschneider
120Für harte Maker: MaXYposi als Bestückungsautomat
128Lieblingswerkzeug: Glasfaserpinsel
130Kurzvorstellungen: Mikrocontroller-Boards, Lötstation, Pappverbinder, 3D-Druck-Material
134Bücher: CAD, Photovoltaik, Elektronik, Calliope, Internet für Kinder
136Impressum / Nachgefragt
138Vorschau auf Make 6/18 und das Make-Sonderhefts
Kritische Masse
Mit 21.000 Besuchern haben wir auf der Maker Faire Hannover einen neuen Besucherrekord gefeiert. Allein 4800 Schüler und Lehrer kamen am für Schulklassen freien Schülertag in die Hallen des HCC. Unter den Ausstellern waren auch wieder Schüler-AGs mit ihren Lehrern dabei, die vom Riesen-3D-Drucker bis zum fahrbaren Sofa allerhand Überraschendes präsentierten. In vielen persönlichen Gesprächen und auch auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Making und Digitalisierung mit Teilnehmern aus Schulen, Medienbildung, Politik und mir kristallisierte sich eine Forderung ganz deutlich heraus: Wir brauchen mehr Maker Education in Schulen. Aber die Frage nach dem Wie lässt sich nicht so einfach beantworten, weil es keine Lehrpläne und auch keine Anlaufstelle gibt. Viele Lehrer würden trotzdem gerne mehr Maker-Themen in ihren Unterricht bringen, wissen aber nicht, wie. Andere würden ihr Know-how dazu zwar gerne weitergeben, wissen aber nicht, wo. Und Nicht-Lehrer hätten vielleicht ebenfalls spannende Dinge zu zeigen und zu erzählen, wissen aber nicht, wie man gezielt mit Make-affinen Lehrern in Kontakt treten kann. Die neue Sturzerkennung könnte heute schon Leben retten. Die Watch kontaktiert selbsttätig den Notruf, falls sich der Träger nach einem harten Sturz nicht mehr rührt. Diese Funktion sollte man nicht unterschätzen: Durch Haushaltsunfälle sterben mehr Menschen als im Straßenverkehr. Für mich ist die Series 4 allein wegen der Gesundheits-Features das Apple-Produkt des Jahres.
Auch die Make-Redaktion hört häufig Wünsche von Lehrern wie: „Könnt ihr nicht darüber mal was recherchieren?“, „Habt ihr dazu nicht Artikel?“ und „Könnt ihr auch mal Workshops machen?“ Prinzipiell könnten wir zu allem Ja sagen, nur sind wir keine Fortbildungsreinrichtung. Besser wäre es doch, wenn Lehrer selbst die Inhalte dazu beitragen und Workshops organisieren, beispielsweise auf einer Übergreifenden, Überregionalen Veranstaltung „Maker Faire School“. Dort könnten sich Schüler-AGs mit ihren Projekten präsentieren, Lehrer sich genau erklären lassen, wie man Maker-Unterricht macht, und sich im Workshop grundlegendes Know-how Über Rasperry Pi, Arduino und Co. aneignen – das Ganze kuratiert von Make und Maker Faire Deutschland. Was meinen Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer: Hätte solch ein Format Potenzial? Würden Sie solch eine Veranstaltung besuchen? Als Workshop-Leiter oder als Workshop-Besucher, als Vortragender oder als Zuhörer? Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu dieser Idee: dab@make-magazin.de Vielleicht schaffen wir es gemeinsam mit solch einem Format, die kritische Masse zu Überwinden, um auch ohne Politik und Curriculae neue Impulse in der Schule zu setzen.
Daniel Bachfeld
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
3 Editorial
6 Leserbriefe
8 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Termine, Comic
10 Maker Faire Hannover am 15. und 16. September
14 Maker-Faire-Nachlese: Aurich und Halle
16 Wettbewerb: Projekte mit Feuchtigkeitssensor entwickeln
18 Lieblingswerkzeug: Selbst gebrautes Flussmittel
20 LED-Nixies
26 Anzeigen am Arduino
34 Akkuschrauberrennen 2018
42 Was uns inspiriert: KI-Fotodrucker, tanzender Roboter, Riffe aus dem 3D-Drucker
46 Daten Übertragen mit LoRaWAN
54 Fritz!Box: Türklingel mit Arduino
58 Make Family: Turnbeutel mit Leuchtzeichen
68 Smartphone als Fernsteuerung
76 Aus Frankensteins Labor: Jakobsleiter
82 Community-Projekte: Arduino-Popcornmaschine, Raspi-Koffer, Funkwecker
88 Reingeschaut: IM-me Messenger
90 Gratis-CAD für Maker
98Einführung ins WIG-Schweißen
108Alleskönner Snapmaker
112CNC für 200 Euro
120Abgas-Reinigungsanlage
126Schneiden und gravieren
136Lieblingswerkzeug: Steckboardplatine
138Kurzvorstellungen: Odroid Go, KiCad 5, Glowforge, 3D SIMO Mini 2, JoyWarrior56FR1, Zynthian, Bionik-Experimentierkasten, TinkerForge Bricklets, Infento, Schweiß-Fix
142Bücher: Calliope mini, Blender, ESP32, Computer für Kinder, OpenRobots
144Impressum
146Vorschau Make 5/18
Kognitive Dissonanz
Kürzlich haben wir einen Artikel Über die kostenlose PC-Programmierumgebung Processing online veröffentlicht (siehe Artikel auf Seite 68). Processing Ähnelt sowohl in der Optik als auch der Syntax der Arduino-IDE und erleichtert mit intuitiven Befehlen auch Nicht-Informatikern den Einstieg in das Entwickeln von PC-Anwendungen (und auch Android- Apps) mit grafischer Oberfläche. Was eigentlich eine tolle Sache ist, stößt dennoch aber so manchem sauer auf: Das sei alles viel zu einfach, schreiben einige im Artikel-Forum. Wenn man so schnell zu Erfolgserlebnissen käme, gehe doch die Motivation flöten, richtig programmieren zu lernen. Und statt fertige Line-Befehle zum Zeichnen einer Linie zu verwenden, soll man sich doch lieber mit dem Bresenham-Algorithmus auseinandersetzen und die Linie Pixel für Pixel selber malen. Echt jetzt? Eine Ähnliche Kritik hört man auch immer wieder, wenn „gestandene Bastler“ auf Projekte der Maker-Szene treffen: alles niveaulos, zusammengefrickelt und vor allem „alt“. Warum reagieren sonst umgängliche Menschen so? Der Auslöser derartiger Schmähungen ist die aus der Psychologie bekannte „kognitive Dissonanz“. Sie tritt etwa dann auf, wenn ein Mensch eine seinem Selbstbild widersprechende Information erhält, beispielsweise wenn ein anderer Maker die von einem selbst in Wochen mühsam programmierte Visualisierung von Messdaten viel leichter und schneller mit Processing gelöst hat. Dieses „Ich hab mich gequält und der nicht“ führt zu einem als „unangenehm empfundenen Gefühlszustand“, vulgo einer inneren Spannung. Um diese Dissonanz aufzulösen, reagieren manche Menschen damit, indem sie ihr Verhalten anpassen und künftig ebenfalls Processing nutzen. Andere Menschen reagieren darauf, indem sie die Arbeit anderer kritisieren und – wie hier – den Nutzen von Processing abwerten.
Warum erzähle ich das alles? Weil Make als Magazin für Angewandte Küchenpsychologie und Empirie (Scherz!) stets versucht, Dinge und Zusammenhänge zu erklären. Und eine Erklärung, warum man als Maker nicht immer auf Wohlwollen stößt, hilft bei der Einschätzung der Kritik. Und den Kritikern hilft es künftig vielleicht auch – denn nun wissen sie ja, dass sie eine Alternative zur Kritik haben.
Daniel Bachfeld
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
3 Editorial
6 Leserforum
8 Werkstattberichte: Neues aus der Szene
10 Maker-Faire-Nachlese: Berlin, Wien, Sachsen
16 Alles schneiden & gravieren: So geht’s sicher mit einem 400-e-Lasercutter
24 Was uns inspiriert: Augmented Reality, Laserstrahl-Computer, Holographie
28 10 Tipps: Alte Smartphones neu nutzen
34 Alte Smartphones: Sensoren auslesen, Apps bauen, Arduino anschließen
45 Lieblingswerkzeug: Lötpistole
46 Der richtige Servo fürs Projekt: Auswahl, Aufbau, Ansteuerung
54 Dynamixel: Die Profi-Servo-Liga
58 Community-Projekte: Becherbot, Arduino-Wecker, Mini-Mac als Grußkarte
66 Make Family: Erste Schritte mit dem Grundschul-Mikrocontroller Calliope mini
76 12 Dinge, die man aus PVC-Rohr basteln kann
84 Mini-Copter: Drucken, bauen, fliegen
90 Makerin in China: Naomi Wu aus Shenzhen
98 Lieblingswerkzeug: Dupont-Crimpstecker
100Cloud-Dienst IFTTT: ESP32 mit Google Voice steuern
106Transistoren als Praxishelfer für Arduino & Pi
112Reingeschaut: Grafik-Tablet
1143D-Drucker-Vitrine aus Ikea-Teilen mit Luftfilter, Rauchmelder und Temperaturregelung
122High-Tech-Teile aus Carbon mit Formen aus dem 3D-Drucker einfach selber machen
130Kurzvorstellungen: Fischertechnik, Boards, Entlötstation, Copter-Motoren
134Bücher: Programmieren lernen, 3D-Drucken
136Impressum/Nachgefragt
138Vorschau auf die Make-Ausgabe 4/18
Wir sind nicht käuflich – nur unser Heft
Beim Grillabend für die Aussteller der Maker Faire Berlin (siehe auch Seite 10) fragte jemand meinen Chef und mich ganz freundlich, wie wir denn entscheiden würden, welches Thema auf den Titel der Make kommt:
Ob das nur davon abhinge, was uns ein Hersteller dafür zahlt, wollte er wissen, oder ob noch andere Kriterien eine Rolle spielen würden?
Offen gestanden hat uns das ziemlich getroffen, denn für die Make-Redaktion ist es selbstverständlich, stets unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen anderer zu berichten.
Welche Themen wir in unseren Artikeln behandeln, folgt nur einer einzigen Richtschnur:
Dass wir fest überzeugt sind, dass diese für Sie als Leser den meisten Nutzen und die maximale Inspiration liefern.
Auch in unseren Tests urteilen wir nach objektiven Maßstäben und schreiben darüber.
Aber klar: Dabei geht es natürlich auch immer wieder um kommerzielle Produkte, in dieser Ausgabe etwa ab Seite 16 um den chinesischen Billig-Lasercutter K40.
Dass wir uns damit beschäftigen, hat aber nicht den Grund, dass dessen Hersteller seine Maschine über uns ins Gespräch bringen wollte und uns dafür bezahlen würde – er wird vermutlich noch nicht einmal mitbekommen, dass wir uns im Heft seiner Maschine widmen.
Ausschlaggebend für unsere Titelgeschichte war allein unsere Beobachtung, dass dieser – serienmäßig brandgefährliche – Lasercutter sich im Netz verkauft wie geschnitten Brot, deshalb bereits in vielen Bastelkellern und Werkstätten stehen dürfte, aber im Betrieb eine ernsthafte Gefahr darstellt.
Darum haben wir uns das Gerät mal zur Brust genommen und zeigen in unserem Artikel, wie man diesen Chinakracher selbst in ein produktiv nutzbares und sicheres Werkzeug für die Maker-Werkstatt umbauen kann.
Die einzigen Einnahmen, die uns diese Anleitung bringt, ist der Kauf- oder Abopreis, den Sie für dieses Heft gezahlt haben.
Das finden wir gut und dafür danken wir Ihnen als Leser!
Für uns ist das ein sauberer und fairer Deal.
Eigentlich sollte der selbstverständlich sein – nach dem Gespräch beim Maker-Faire-Grillabend haben wir aber das Bedürfnis, das einfach mal klipp und klar zu sagen.
Peter König
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
6 Leserforum
8 Werkstattberichte: Akkuschrauberrennen 2018, Biohacking, Feinstaubmessung
10 Kommende Maker Faires: Berlin, Wien, Bodensee
12 Nachlese Maker Faire Ruhr
14 Praxistest: Der neue Raspberry Pi 3B+
18 Was uns inspiriert: Internet of Shrimps, KrystaLED, Riesenlinse
22 Maker-Boards unter 10 Euro
32 Besuch im ESA Makerspace
42 Nurflügler: Fliegen mit Live-Video
52 Arduino-USB-Thermometer
56 Funkfernsteuerung: Mikrocontroller über Smartphone steuern
62 Zeitansage mit Rasperry Pi
66 Make Family: Nistkasten-Überwachung mit Infrarot-Kamera
74 Multi-Function-Shield für Arduino
81 Lieblingswerkzeug: Gravurstift
82 Levitation: Schwerelos mit Ultraschall
88 Reingeschaut: Ultraschall-Reinigungsgerät
90 Community-Projekte: Roboter-Zweibeiner, Akkuquarium, Fluorimeter
96 Quadratschädel
98 CNC-Fräs-Praxis: 3D-Modelle zum Stecken
106Platinenbohrmaschine
110Platinen selber ätzen
119Lieblingswerkzeug: Antikondensationsbeutel
1203D-Drucker-Tuning, Teil 2: Komfortdrucker
130Kurzvorstellungen
134Bücher: Design for CNC, Digitale Life Hacks, Programmieren lernen mit dem Calliope mini, IoT-Programmierung mit NODE-RED
136Impressum
138Vorschau
Die Butter vom Brot nehmen lassen
Wer sich heute mit Elektronik im Hobbybereich beschäftigt,
kommt um chinesische Billigprodukte nicht herum. Als wir das
Multi Function Shield (siehe Seite 74) entdeckten, konnten wir
es wieder einmal nicht fassen: Ein Euro achtzig kostet das Teil – inklusive Versand aus dem Reich der Mitte.
Das fernöstliche Portfolio elektronischer Gadgets ist gigantisch, fängt bei kleinen Sensorplatinchen an und geht bis hin zu Arduino-Klones, die mit dazu beigetragen haben dürften, dass diese Plattform sich so großer Beliebtheit erfreut. Aber auch etwas teurer darf es sein: Kleine Weihnachtsbasteleien, Experimentier- und Lernkits und Spielkram mit Wow-Effekt bis hin zu 3D-Druckern – alles wird in Rekordzeit auf den Markt geworfen und frei Haus geliefert.
Die Frage, die ich mir stelle, ist: Warum bieten hiesige Händler und Elektroniker so etwas nicht an? Wenn Chinesen etwas massenweise produzieren, dann gibt es dafür auch einen Käuferkreis. Produzieren kann man den Kram durchaus in China oder einem anderen Billigland. Dafür darf man sein Produkt zu Recht mit „CE“ und Mülltonne schmücken und punktet mit kurzen Lieferzeiten, korrekten Rechnungen und Service.
Es wird etwas teurer sein und Aufwand kosten, sich an die hiesigen Gesetze zu halten, anstatt im Ausland zu sitzen und darauf zu vertrauen, dass der oft illegale Verkauf und Import in den meisten Fällen klappen wird. Viele Kunden werden gerne etwas mehr bezahlen, wenn sie dafür auch einen Mehrwert erhalten: Support, Gewährleistung, eine deutsche Dokumentation und Aufbauanleitung – und zeitnahe Lieferung. Dann würden auch die ursprünglichen Schnäppchen aus dem Ausland teurer.
Statt aber selbst zu entwickeln und zu produzieren, überlässt
man hierzulande den Markt lieber viel zu oft der Konkurrenz.
Wir Redakteure stehen dann vor dem Dilemma, ob wir über den Billigkram berichten oder ihn ignorieren, weil er ja nicht koscher ist. Solange es coole oder nützliche Elektronik aber oft nur aus dem Ausland gibt, bleibt uns gar nichts anderes übrig, als die Billigteile zu beachten.
Florian Schäffer
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Bewertungen
3 Editorial
6 Leserbriefe
10 Werkstattberichte: Fablab- und Maker-News
12 Termine und kommende Maker Faires
14 So war die Conrad Mini Maker Faire
16 Alexa steuert Raspberry Pi oder ESP8266
24 Lieblingswerkzeug: Kreisschneider
26 Fehlersuche beim 3D-Drucker
34 Qualitäts-3D-Drucker unter 250 Euro: Günstig kaufen, einfach tunen
44 Was uns inspiriert: WLAN ohne Strom, Vier gewinnt, Riesenroboter
48 Space-Sounds: Synthesizer mit Schmitt-Trigger
54 VGA-Spielkonsole: Arduino als Grafikcontroller
58 Licht-Entschleuniger: Der Zeitlupenrahmen
64 Make-Mini-MIDI-Synthesizer
72 Make Family: Laser-Schießbude
84 Community-Projekte: Gyroskop, MP3-Player, Noko-Nachwuchs
90 Porträt Holger Bär: Kunst trifft Maschine
100 Platinenfertigung im Hobbybereich
106 Schaltungen auf Lochraster bauen
112 Reingeschaut: Heißgetränkeautomat
114 Roboter navigiert durch Labyrinth
124 Elektrokatapult: Der Disk Launcher
130 Kurzvorstellungen: Kettensäge, Lötkolben, Photogrammetrie, Brick’R’Knowledge
134 Buchkritiken: Fischertechnik, Blender, Smart Home Manifest, Python, Hello World
136 Lieblingswerkzeug: Kabelklemme mit Stecker
137 Impressum
138 Vorschau auf Make 2/18
Trau, schau, wem!
Für mich ist Sprachsteuerung eines der faszinierendsten Themen seit langem und die Erfüllung all der Utopien (genau genommen aller Eutopien), die ich von Kindheit an durch Science-Fiction-Romane und -Filme kennenlernen durfte. Das Sprechen mit Robotern und Computern ist dort selbstverständlich und meist zielführend – mal vom neurotischen HAL 9000 in 2001 – Odyssee
im Weltraum oder der philosophierenden Bombe 20 in Dark Star abgesehen („Es werde Licht!“). Und nun mit Alexa und Google
gut funktionierende Sprachassistenten leicht in eigene Projekte einbinden zu können ist einfach toll. Lesen Sie dazu auch den
Artikel ab Seite 16.
Leider lese ich immer häufiger Kritik an Sprachassistenten à la „Wanzen im Wohnzimmer“ und über den Anbruch von Orwellschen Zeiten, in denen jeder überwacht, ausspioniert und kontrolliert werde. Bin ich jetzt leichtsinnig, zu sorglos oder vertrauensselig,
mir auch solche Geräte ins Heim zu holen? Nein, denn als hinter die Kulissen schauender Maker behaupte ich, die technischen Vorgänge verstanden und geprüft zu haben: Die Geräte hören zwar immer mit, um das sogenannte Hotword („Alexa“, „Hey, Google“) zu erkennen. Das passiert aber nur lokal, die Geräte müssen dafür keine Daten in die Cloud senden. Erst wenn das Hotword erkannt wurde, schicken Alexa & Co. die dann folgenden Sätze in die Cloud. Und dass ein Hotword erkannt wurde, signalisieren die Geräte durch LED-Anzeigen. Dass ohne Hotword keine Daten an die Server von Google und Amazon gehen, kann man mit einem LAN-Sniffer wie Wireshark selbst kontrollieren.
Zudem hat man diverse Kontrollmöglichkeiten: Erstens kann ich
die Mikrofone bei Bedarf abschalten und zweitens kann ich die Protokolle aller gesendeten Sprachdaten in den jeweiligen Konten einsehen und löschen. Bedenkenträger könnten jetzt argumentieren, dass man ja auch in den offensichtlich gesendeten Daten weitere heimlich gesammelte Daten verschleiert einbetten könnte (Steganographie). Und dass man auch anhand der regulären Daten mein Nutzerverhalten überwachen könnte. Ja, im Prinzip richtig. Nur: wenn man so weit denkt, sollte man auch das Smartphone in der Hosentasche nicht vergessen, das dann ja sogar eine tragbare Wanze ist. Und der PC mit Webcam ebenso, wenn ich etwa mit Googles Browser Chrome unterwegs bin.
Ich bin derzeit entspannt, was die Nutzung von Sprachassistenten angeht und fühle mich jedes Mal wie Captain Kirk oder Captain Picard, wenn ich ein Kommando gebe. Nichtdestotrotz werde ich ein Auge auf Alexa haben, um ungewöhnliches (neurotisches) Verhalten rechtzeitig zu erkennen.
Daniel Bachfeld