Das Make-Magazin veröffentlicht Bauanleitungen für verblüffende und hilfreiche Technik-Projekte, die sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Make berichtet aus der Maker-Community über die Themen Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD, Programmieren und alles, was dem Maker Spaß macht. Die Make-Redaktion ermutigt ihre Leser, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigene Projekt-Ideen zu entwickeln.
Bausätze für Maker: Aus Holz, Karton und zum Löten; Der neue Raspi 5 im Test; Billigwaage mit ESP32 in Home Assistant einbinden; Boards für den Einstieg in MicroPython; Pop-up-Karten selber machen; Werkstattsauger-Kupplungen auf Maß drucken; Mit Pi selber bauen: Ambilight fürs TV
3D-Druck-Filamente im Stresstest, Fernzugriff auf den Raspberry Pi und Sprachsteuerung fürs Smart Home bauen - all dies und noch vieles mehr in der neuen Ausgabe der Make 05/2023.
Erster Test vom Arduino UNO R4 mit WLAN, IR-Lightgun für den PC, HiFi-Streamer mit Pi, all diese Themen und noch mehr erwarten Sie in der Make 04/2023.
Beschleunigung Ihres 3D-Druckers, Auslesen Ihres Gaszählers per Sensor, E-Ink-Displays fürs Smart Home, all dies und noch vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Make.
Neugierig auf ChatGPT auf der Schreibmaschine, BASIC-Roboter aus dem 3D-Drucker, KI-Bildgenerator entwirft Möbel? Das alles und noch mehr gibt's in Make 2/2023.
Heizungstemperaturen loggen und analysieren, Stromverbrauch im Smart Home messen und senken und IoT-Daten per Satellit schicken. Diese und weitere spannende Themen in der Make 01/2023.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7 Euro.
WorkshopsFalls Ihr Flachbild-Fernseher sich mangels Startbereitschaft nur noch zum Schwarzsehen eignet, ein Tonbandgerät zum Raucher wurde oder Haushaltsgroßgeräte streiken, erfahren Sie hier, wie Sie die wieder zur Raison bringen. Kunststoff-teile können Sie mithilfe dieser Workshops wieder in altem weißen Glanz erstrahlen lassen oder per 3D-Druck sogar neu herstellen. Und schließlich verraten wir, welche Elektronik-Teile besonders gerne streiken.Neues von der UhrzeitDie nicht sehr einfallsreichen Leuchteffekte der IKEA-LED-Lampe namens OBEGRÄNSAD nutzen lange nicht alle Fähigkeiten der darin enthaltenen LED-Matrix aus. Dieses Projekt bohrt sie auf und macht durch einen einfachen Prozessortausch eine auch von weitem gut lesbare Digitaluhr daraus. Einen neuen, schwedisch klingenden Namen müssen sie jedoch selbst finden.Joysticks aufrüstenJoysticks aus den Anfangszeiten der elektronischen Spiele kosteten richtig Geld. Heutzutage liegen sie mangels USB-Stecker aber ungenutzt herum. Rüsten Sie sie doch um. Die dazu notwendigen USB-Controller kosten nur ein paar Euros und sind schnell eingebaut.IKEA-HacksUnsichtbar gesteuert malt eine Stahlkugel wunderbare Ornamente in den Sand unter der Glasplatte eines IKEA-Tisches. Hier erfahren Sie, wie man den effektvoll beleuchteten Hingucker baut. Vielleicht möchten Sie sich aber auch mittels eines alt aus-sehenden Weckers an Termine erinnern lassen.Toast-HelligkeitsreglerNur wenige Toaster treffen den am Drehknopf eingestellten Bräunungsgrad auch nur annähernd. Dieses Toaster-Tuning erhöht die Genauigkeit des Helligkeitsreglers beträchtlich, kostet nur wenige Cent und ist schnell gemacht. Damit Sie künftig wieder kräftig zubeißen können.3 Editorial6 Report: Handgepäck für Maker10 Projekt: Alte Joysticks mit USB aufrüsten16 Workshop: Retrobright – aus Gelb mach Weiß19 Report: Alleskleber20 Projekt: Arduino, ESP und Co. mit Akkus aus Einweg-Vapes betreiben24 Projekt: Tintendruckköpfe in Schuss bringen26 Workshop: Schaltnetzteile reparieren30 Report: Familien-Maker32 Projekt: Klappwerkbank zum Schweißtisch umbauen36 Projekt: Toaster-Tuning40 Projekt: Baumarkt-Whirlpool aufrüsten48 Projekt: Speichertasten für Weller-Lötstation nachrüsten54 Report: Repair-Café: Wegwerfen ist keine Option60 Report: Unverhofft zum Reparateur64 Projekt: IKEA-Matrix gehackt72 Report: Sandmalerei im Couchtisch78 Workshop: Philips-LED-TV repariert82 Workshop: Revox-Bandmaschinen reparieren88 Projekt: Fehlersuche mit DIY-Signalverfolger94 Report: Pimpel ab & Spannung dran98 Projekt: IoT-Wecker im Retro-Stil106 Workshop: Eigene Ideen 3D-drucken112 Projekt: Wechselakku-Adapter116 Workshop: Ersatzteile mit Blender konstruieren122 Report: Konstruieren statt improvisieren124 Tipps & Tricks: ATX-Power-Adapter, Bürstenaufsatz für PET-Flaschen, IR-Fernbedienung mit Handykamera testen, Leitlack als Retter für Fernbedienungen, Litzen verdrillen, Stickerbögen als Antihaft-Unterlage130 Workshop: Klebrigen Kunststoff reinigen132 Workshop: Häufig defekt – Kondensatoren137 Mehr zum Thema138 Impressum/Nachgefragt
ZUM HEFT:
Das 80-seitige Make-Special zeigt Ihnen, wie Sie aus dem mitgelieferten ESP32-CAM-Board samt 2-MP-Kameramodul und Programmier-Adapter das meiste rausholen.
Damit können Sie sofort Ihr erstes Funk-Kamera-Projekt starten!
ZUM BOARD:
Das ESP-32-CAM Development Board ist eine erstklassige Option für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Mit seiner eingebauten WLAN-, Bluetooth-, und Kamerafunktionalität bietet es eine umfassende Lösung. Die mitgelieferte ESP32-CAM-MB Dockingstation vereinfacht das Programmieren über einen USB-Port und ermöglicht ein reibungsloses Entwicklungs- und Prototyping-Erlebnis.
Lieferumfang:
ESP32-CAM Modul
OV2640 2MP Kamera Modul
ESP32-CAM-MB
FreeCAD ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm für Windows, macOS und Linux.
Mit unserem E-Dossier aus 11 Artikeln des Make-Magazins 2020-2023 legen Sie mühelos mit FreeCAD los, denn das Dossier führt Sie auf 58 Seiten Schritt für Schritt durch fünf komplette Konstruktionsprojekte vom Stempel bis zum Raspberry-Pi-Gehäuse.
Zusätzlich gibt es insgesamt zwei Stunden Video-Tutorials direkt am digitalen Zeichenbrett. Zu den Video-Tutorials und den nötigen Vorlagedateien gelangen Sie über Links am Ende des jeweiligen Artikels.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von fast 7 Euro.
Titel
50
Elektrik im Haus
58
Sicher mit Trenntrafo
26
Know-how
18
Praxis
70
Elektromotoren
3
Editorial
6
Einstieg in die Elektrotechnik
10
Projekt: Erster Elektro-Experimentierkasten
15
In eigener Sache: Make Elektronik- und Operationsverstärker-Specials
16
Lieblingswerkzeug: Auflege- und Kabeltesterset
18
Know-how: Gleichspannungen für jeden Zweck
24
Projekt: Biegelehre
26
Know-how: Wer misst, misst Mist!
32
Know-how: Spurensuche
37
Lieblingswerkzeug: Universelle Crimp-Zange
38
Know-how: Gut verbunden?
46
Know-how: 230V-Geräte sicher und zuverlässig schalten
50
Test: Sechs Zwischenstecker für das Energie-Monitoring
58
Projekt: Stelltrenntrafo
64
Workshop: Im Maker-Paradies – Aktoren und Sensoren vom Schrott
70
Know-how: Motoren und Antriebe
84
Know-how: Personenschutz, Schutzklassen und Schutzarten
89
Lieblingswerkzeug: Testboy
90
Tipps & Tricks: Netzanschlusskabel erneuern
92
Know-how: Hausinstallation
98
Know-how: Was darf man selbermachen?
102
Know-how: Elektrische Leistung
106
Know-how: Einen Raum elektrisch erschließen
112
Know-how: Der passende Leitungsquerschnitt
116
Know-how: Elektroinstallationen im Außenbereich
120
Mehr zum Thema: Videos, CAD-Software, Stromlabor für Kinder, ATX-Breakout
122
Impressum, Nachgefragt
Projekte und Inspirationen für Ihr Smart Home jetzt gebündelt auf über 200 Seiten mit 29 Artikeln! Vom Smart Mirror bis zum IoT-Bienenstock zeigen wir in der Make regelmäßig smarte Heimprojekte. Unser Best-Of gibt es nun gebündelt als PDF Magazin. Ob arduino-gesteuertes Gewächshaus, ein Internetradio auf Raspi-Basis oder der LoRaWAN-Sensor für den Heizöltank – in der Make haben wir in den letzten Jahren viele DIY-Projekte für das Smart Home vorgestellt. Wir haben 29 Projekte ausgewählt und damit eine Beispielwohnung eingerichtet.
Das Make-Sonderheft bietet einen praxisorientierten Einstieg in Schaltungen mit Operationsverstärkern.Will man Sensorsignale verarbeiten oder verstärken, Spannungen überwachen oder Audiosignale filtern: Mit geringem Aufwand und ohne komplizierte Berechnungen setzt man Operationsverstärker ein. Das Heft erklärt, wie alle Schaltungen funktionieren.Mit dem im Experimentierset enthaltenen MEMS-Mikrofon, einem Vibrationssensor und einer Fotodiode lassen sich schnell praxisorientiere Experimente durchführen.Das Experimentierset beinhaltet insgesamt 43 Prototypenadapter mit allen wichtigen Bauteilen für das Lernen und für die Realisierung von Experimentierschaltungen. Es bildet, zusammen mit dem mitgelieferten Breadboard und dem Kabelset eine einfach handhabbare Grundlage für den Einstieg in Operationsverstärker - für die Schule, die Lehre aber auch zu Hause. Mit dem beigelegten Kopfhörer kann man sich die erzeugten Signale anhören. Die Schaltungen werden durch einfache Draht-Steckverbindungen lötfrei aufgebaut, so ist das Experimentierset sofort einsatzfähig. Für die Spannungsversorgung wird eine 5-V-Spannungsquelle, z. B. ein USB-Netzteil, eingesetzt.Der Inhalt des Sets:NPN-Transistor-Platine 45 V/100 mAN-Kanal-MOSFET-Platine 20 V/3 ALED-Platine RotLED-Platine GrünLED-Cluster-PlatineOperationsverstärker-Platine CMOS, TLV272Dioden-PlatinePT10-Trimmer-Platinen 10 kΩ, 10 MΩWiderstands-Platinen 100 Ω, 1 kΩ, 10 kΩ, 22 kΩ, 47 kΩ, 100 kΩ, 220 kΩ, 1 MΩKondensator-Platinen 1 nF, 10 nF, 100 nF, 1 µF, 10 µFMicro-USB-Buchsen-PlatinePhotodioden-Platine BPW34MEMS-Mikrofon-PlatineVibrationssensor-PlatineTaster-PlatineNTC-PlatineKlinkenbuchsen-PlatineSpannungsschienen-Platine
Bausätze für Maker: Aus Holz, Karton und zum Löten; Der neue Raspi 5 im Test; Billigwaage mit ESP32 in Home Assistant einbinden; Boards für den Einstieg in MicroPython; Pop-up-Karten selber machen; Werkstattsauger-Kupplungen auf Maß drucken; Mit Pi selber bauen: Ambilight fürs TV
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7 Euro.
WorkshopsFalls Ihr Flachbild-Fernseher sich mangels Startbereitschaft nur noch zum Schwarzsehen eignet, ein Tonbandgerät zum Raucher wurde oder Haushaltsgroßgeräte streiken, erfahren Sie hier, wie Sie die wieder zur Raison bringen. Kunststoff-teile können Sie mithilfe dieser Workshops wieder in altem weißen Glanz erstrahlen lassen oder per 3D-Druck sogar neu herstellen. Und schließlich verraten wir, welche Elektronik-Teile besonders gerne streiken.Neues von der UhrzeitDie nicht sehr einfallsreichen Leuchteffekte der IKEA-LED-Lampe namens OBEGRÄNSAD nutzen lange nicht alle Fähigkeiten der darin enthaltenen LED-Matrix aus. Dieses Projekt bohrt sie auf und macht durch einen einfachen Prozessortausch eine auch von weitem gut lesbare Digitaluhr daraus. Einen neuen, schwedisch klingenden Namen müssen sie jedoch selbst finden.Joysticks aufrüstenJoysticks aus den Anfangszeiten der elektronischen Spiele kosteten richtig Geld. Heutzutage liegen sie mangels USB-Stecker aber ungenutzt herum. Rüsten Sie sie doch um. Die dazu notwendigen USB-Controller kosten nur ein paar Euros und sind schnell eingebaut.IKEA-HacksUnsichtbar gesteuert malt eine Stahlkugel wunderbare Ornamente in den Sand unter der Glasplatte eines IKEA-Tisches. Hier erfahren Sie, wie man den effektvoll beleuchteten Hingucker baut. Vielleicht möchten Sie sich aber auch mittels eines alt aus-sehenden Weckers an Termine erinnern lassen.Toast-HelligkeitsreglerNur wenige Toaster treffen den am Drehknopf eingestellten Bräunungsgrad auch nur annähernd. Dieses Toaster-Tuning erhöht die Genauigkeit des Helligkeitsreglers beträchtlich, kostet nur wenige Cent und ist schnell gemacht. Damit Sie künftig wieder kräftig zubeißen können.3 Editorial6 Report: Handgepäck für Maker10 Projekt: Alte Joysticks mit USB aufrüsten16 Workshop: Retrobright – aus Gelb mach Weiß19 Report: Alleskleber20 Projekt: Arduino, ESP und Co. mit Akkus aus Einweg-Vapes betreiben24 Projekt: Tintendruckköpfe in Schuss bringen26 Workshop: Schaltnetzteile reparieren30 Report: Familien-Maker32 Projekt: Klappwerkbank zum Schweißtisch umbauen36 Projekt: Toaster-Tuning40 Projekt: Baumarkt-Whirlpool aufrüsten48 Projekt: Speichertasten für Weller-Lötstation nachrüsten54 Report: Repair-Café: Wegwerfen ist keine Option60 Report: Unverhofft zum Reparateur64 Projekt: IKEA-Matrix gehackt72 Report: Sandmalerei im Couchtisch78 Workshop: Philips-LED-TV repariert82 Workshop: Revox-Bandmaschinen reparieren88 Projekt: Fehlersuche mit DIY-Signalverfolger94 Report: Pimpel ab & Spannung dran98 Projekt: IoT-Wecker im Retro-Stil106 Workshop: Eigene Ideen 3D-drucken112 Projekt: Wechselakku-Adapter116 Workshop: Ersatzteile mit Blender konstruieren122 Report: Konstruieren statt improvisieren124 Tipps & Tricks: ATX-Power-Adapter, Bürstenaufsatz für PET-Flaschen, IR-Fernbedienung mit Handykamera testen, Leitlack als Retter für Fernbedienungen, Litzen verdrillen, Stickerbögen als Antihaft-Unterlage130 Workshop: Klebrigen Kunststoff reinigen132 Workshop: Häufig defekt – Kondensatoren137 Mehr zum Thema138 Impressum/Nachgefragt
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Make: Elektronik (3. Auflage) “ vom dpunkt Verlag im Wert von 36,90 Euro.
Zum Buch:
Eine unterhaltsame Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler in 3. Auflage.Dinge verheizen, Sachen vermasseln – so lernt man. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten können Sie anhand eigener praktischer Experimente und unter Verwendung erschwinglicher Teile und Werkzeuge lernen.Auf dem Weg dorthin können Sie eine Sicherung durchbrennen lassen, ein Relais zum Summen bringen und eine Leuchtdiode durchbrennen lassen. In Make: Elektronik gibt es kein misslungenes Experiment, denn alle Experimente sind ein wertvoller Lernprozess. Mit dieser dritten Auflage wird das bewährte Buch jetzt noch besser.Innerhalb weniger Stunden bauen Sie einen Reflexionstester, einen Einbruchsalarm, ein Quizspiel oder ein Zahlenschloss – und modifizieren sie, um noch viel mehr zu tun. Nachdem Sie die Grundlagen von Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität kennengelernt haben, werden Sie die Grundlagen von Logikchips, Funk, Mikrocontrollern und Elektromagnetismus entdecken. Jedes Projekt passt auf ein einziges Breadboard, und die meisten erfordern keine Lötarbeiten.Alle Experimente arbeiten mit sicheren, niedrigen Spannungen, die meist von einer einzigen 9-Volt-Batterie geliefert werden. Make:-Elektronik zieht Leserinnen und Leser aller Altersgruppen angezogen, von 10-Jährigen bis hin zu Rentnerinnen und Rentnern, die endlich freie Zeit haben, um ihre Neugierde an Elektronik zu befriedigen.Zum Autor:Charles Platts erstes Elektronik-Projekt war ein Telefonanrufbeantworter, den er mit 15 selbst baute. Er wurde Science-Fiction-Autor (The Silicon Man), brachte Leuten das Erstellen von Computergrafiken bei und war Redakteur bei der Zeitschrift Wired, ehe er wieder zu seiner ersten Liebe, der Elektronik, zurückkehrte. Er ist Editor beim amerikanischen Make:-Magazin.
Zum Heft:
WorkshopsFalls Ihr Flachbild-Fernseher sich mangels Startbereitschaft nur noch zum Schwarzsehen eignet, ein Tonbandgerät zum Raucher wurde oder Haushaltsgroßgeräte streiken, erfahren Sie hier, wie Sie die wieder zur Raison bringen. Kunststoff-teile können Sie mithilfe dieser Workshops wieder in altem weißen Glanz erstrahlen lassen oder per 3D-Druck sogar neu herstellen. Und schließlich verraten wir, welche Elektronik-Teile besonders gerne streiken.Neues von der UhrzeitDie nicht sehr einfallsreichen Leuchteffekte der IKEA-LED-Lampe namens OBEGRÄNSAD nutzen lange nicht alle Fähigkeiten der darin enthaltenen LED-Matrix aus. Dieses Projekt bohrt sie auf und macht durch einen einfachen Prozessortausch eine auch von weitem gut lesbare Digitaluhr daraus. Einen neuen, schwedisch klingenden Namen müssen sie jedoch selbst finden.Joysticks aufrüstenJoysticks aus den Anfangszeiten der elektronischen Spiele kosteten richtig Geld. Heutzutage liegen sie mangels USB-Stecker aber ungenutzt herum. Rüsten Sie sie doch um. Die dazu notwendigen USB-Controller kosten nur ein paar Euros und sind schnell eingebaut.IKEA-HacksUnsichtbar gesteuert malt eine Stahlkugel wunderbare Ornamente in den Sand unter der Glasplatte eines IKEA-Tisches. Hier erfahren Sie, wie man den effektvoll beleuchteten Hingucker baut. Vielleicht möchten Sie sich aber auch mittels eines alt aus-sehenden Weckers an Termine erinnern lassen.Toast-HelligkeitsreglerNur wenige Toaster treffen den am Drehknopf eingestellten Bräunungsgrad auch nur annähernd. Dieses Toaster-Tuning erhöht die Genauigkeit des Helligkeitsreglers beträchtlich, kostet nur wenige Cent und ist schnell gemacht. Damit Sie künftig wieder kräftig zubeißen können.3 Editorial6 Report: Handgepäck für Maker10 Projekt: Alte Joysticks mit USB aufrüsten16 Workshop: Retrobright – aus Gelb mach Weiß19 Report: Alleskleber20 Projekt: Arduino, ESP und Co. mit Akkus aus Einweg-Vapes betreiben24 Projekt: Tintendruckköpfe in Schuss bringen26 Workshop: Schaltnetzteile reparieren30 Report: Familien-Maker32 Projekt: Klappwerkbank zum Schweißtisch umbauen36 Projekt: Toaster-Tuning40 Projekt: Baumarkt-Whirlpool aufrüsten48 Projekt: Speichertasten für Weller-Lötstation nachrüsten54 Report: Repair-Café: Wegwerfen ist keine Option60 Report: Unverhofft zum Reparateur64 Projekt: IKEA-Matrix gehackt72 Report: Sandmalerei im Couchtisch78 Workshop: Philips-LED-TV repariert82 Workshop: Revox-Bandmaschinen reparieren88 Projekt: Fehlersuche mit DIY-Signalverfolger94 Report: Pimpel ab & Spannung dran98 Projekt: IoT-Wecker im Retro-Stil106 Workshop: Eigene Ideen 3D-drucken112 Projekt: Wechselakku-Adapter116 Workshop: Ersatzteile mit Blender konstruieren122 Report: Konstruieren statt improvisieren124 Tipps & Tricks: ATX-Power-Adapter, Bürstenaufsatz für PET-Flaschen, IR-Fernbedienung mit Handykamera testen, Leitlack als Retter für Fernbedienungen, Litzen verdrillen, Stickerbögen als Antihaft-Unterlage130 Workshop: Klebrigen Kunststoff reinigen132 Workshop: Häufig defekt – Kondensatoren137 Mehr zum Thema138 Impressum/Nachgefragt
3D-Druck-Filamente im Stresstest, Fernzugriff auf den Raspberry Pi und Sprachsteuerung fürs Smart Home bauen - all dies und noch vieles mehr in der neuen Ausgabe der Make 05/2023.
ZUM HEFT:
Das 80-seitige Make-Special zeigt Ihnen, wie Sie aus dem mitgelieferten ESP32-CAM-Board samt 2-MP-Kameramodul und Programmier-Adapter das meiste rausholen.
Damit können Sie sofort Ihr erstes Funk-Kamera-Projekt starten!
ZUM BOARD:
Das ESP-32-CAM Development Board ist eine erstklassige Option für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Mit seiner eingebauten WLAN-, Bluetooth-, und Kamerafunktionalität bietet es eine umfassende Lösung. Die mitgelieferte ESP32-CAM-MB Dockingstation vereinfacht das Programmieren über einen USB-Port und ermöglicht ein reibungsloses Entwicklungs- und Prototyping-Erlebnis.
Lieferumfang:
ESP32-CAM Modul
OV2640 2MP Kamera Modul
ESP32-CAM-MB
Erster Test vom Arduino UNO R4 mit WLAN, IR-Lightgun für den PC, HiFi-Streamer mit Pi, all diese Themen und noch mehr erwarten Sie in der Make 04/2023.
FreeCAD ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm für Windows, macOS und Linux.
Mit unserem E-Dossier aus 11 Artikeln des Make-Magazins 2020-2023 legen Sie mühelos mit FreeCAD los, denn das Dossier führt Sie auf 58 Seiten Schritt für Schritt durch fünf komplette Konstruktionsprojekte vom Stempel bis zum Raspberry-Pi-Gehäuse.
Zusätzlich gibt es insgesamt zwei Stunden Video-Tutorials direkt am digitalen Zeichenbrett. Zu den Video-Tutorials und den nötigen Vorlagedateien gelangen Sie über Links am Ende des jeweiligen Artikels.
Beschleunigung Ihres 3D-Druckers, Auslesen Ihres Gaszählers per Sensor, E-Ink-Displays fürs Smart Home, all dies und noch vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Make.
Neugierig auf ChatGPT auf der Schreibmaschine, BASIC-Roboter aus dem 3D-Drucker, KI-Bildgenerator entwirft Möbel? Das alles und noch mehr gibt's in Make 2/2023.
Das Jahres-Archiv 2022 des deutschen Make Magazins in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Als deutscher Ableger des US-amerikanischen Make Magazines steckt Make voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die
Plotclock, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, Modell-Raketen, unsere
Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. Alle kuriosen Projekte aus 2022 finden Sie auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv. Das Heise Archiv
erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang
2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres
Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In
der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und
Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie
auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte
Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der
Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen
erfasst.■ Lesezeichen:Sie
können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für
Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte
beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben aus 2022
umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben dieses Jahres:Make Pico-SpecialMake Operationsverstärker-SpecialDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Das komplette Archiv des deutschen Make Magazins von 2011 bis 2022 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!2011 gestartet als Sonderheft c't Hardware Hacks, erschienen bis Ende 2022 insgesamt 66 reguläre Ausgaben Make Magazin. Voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die gehackte Super8-Kamera, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, die animatronische Posteule, unsere Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. All diese spannenden Artikel finden Sie gesammelt als Gesamtarchiv auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern).
Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben:Make Arduino-Special, Teil 1Make Arduino-Special, Teil 2Make ESP32-SpecialMake Node-RED-SpecialMake PICAXE-SpecialMake Elektronik-SpecialMake MicroPython-SpecialMake Pico-SpecialMake Operationsverstärker-SpecialDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Heizungstemperaturen loggen und analysieren, Stromverbrauch im Smart Home messen und senken und IoT-Daten per Satellit schicken. Diese und weitere spannende Themen in der Make 01/2023.
Das große Superbundle unseres Topsellers aus der Make Redaktion mit 12% Rabatt enthält:Das gedruckte SonderheftDie digitale Heft-Version als PDFESP8266 D1 Mini mit WLANFachbuch: 544 S. Node-RED - das umfassende Handbuch (2. Auflage)Einstieg in Node-REDAuch ohne tiefergehende Programmierkenntnisse kann man mit Node-RED komplexe Anwendungen für IoT und Smart Home entwerfen. Statt mit einem Editor Programmcode zu schreiben, verknüpft man fertige grafische Bausteine zu einem "Flow". Das macht nicht nur Spaß, sondern führt im Handumdrehen zu eindrucksvollen Anwendungen -- auf Wunsch sogar mit komfortabler Bedienoberfläche.ESP8266 steuern mit Node-REDDurch den mitgelieferten WLAN-Mikrocontroller können Sie Ihre Sensoren und Aktoren sogar drahtlos per MQTT und Node-RED kontrollieren. Drei Projekte zeigen exemplarisch, wie man Sensordaten abfragt, weiterverarbeitet und einen Motor steuert.Projekte mit der FritzboxEndlich mehr aus der Fritzbox rausholen: Dank einer offengelegten Programmierschnittstelle und vorgefertigter Node-RED-Bausteine kann man auf einfache Weise auf Daten zugreifen und diese auswerten. Eine Präsenzerkennung zeigt an, wenn sich das Smartphone ins heimische WLAN einbucht und eine Bandbreitenanzeige mit ESP8266 und LED-Pixel-Streifen visualisiert die Auslastung des Netzwerks. Mit speziellen Knoten lassen sich zudem die DECT-fähigen Steckdosen und Thermostate von AVM steuern.Mit im Bundle: Node-RED - das umfassende Handbuch 2. Auflage aus dem Rheinwerk Verlag, ISBN 9783836294690, Einzelpreis 39,90 €Bauen Sie komplexe Schaltungen auf, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben – Node-RED macht es möglich. Mit dem visuellen Programmierkonzept erstellen Sie Flows und Logiken, die Ihre Projekte steuern. Udo Brandes stellt Ihnen dazu in diesem Handbuch alle Nodes vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen übersichtlich modellieren und passende Dashboards erstellen. So lesen Sie im Handumdrehen automatisiert Sensoren aus, speichern Messwerte ab oder teilen Daten über das Netzwerk mit anderen Systemen.Von den Grundlagen zum fertigen DashboardSteuerungen und Logik visuell programmierenDaten in der Heimautomation, in Maker- und IoT-Projekten verarbeiten2. aktualisierte Auflage 2023Leseprobe (PDF-Link)
Wenn Wechsel- und Kreuzschaltungen, Kabelquerschnitte, Leitungs- und FI-Schutzschalter keine siebensiegeligen Bücher für Sie bleiben sollen, halten Sie das richtige Make-Sonderheft in den Händen.
Mit dem Superbundle sparen Sie 11,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Einführung in die Elektrotechnik“ vom Rheinwerk Verlag im Wert von 24,90 Euro.
Zum Buch:
Die Elektrotechnik ist vielfältig, spannend – und sehr anspruchsvoll. Damit Sie Ihr Studium meistern, vermittelt Ihnen dieser umfassende Einstieg alles, was Sie für die Prüfungen benötigen: Von den physikalischen und mathematischen Grundlagen über Gleich- und Wechselstromkreise, Drehstrom, Elektromagnetismus bis hin zu Netzwerken und Schaltungen wird der gesamte Stoff des Grundstudiums abgedeckt. Merksätze, Schaltungsdiagramme, Übungen und Musterlösungen helfen Ihnen beim Lernen. Für E-Techniker und alle, die es werden wollen.
Autorin:
Marika Höwing (Dipl.-Math.) ist seit vielen Jahren Dozentin für Elektrotechnik, Physik und Mathematik sowie Mitglied des Prüfungsausschuss Industrieelektriker – Geräte und Systeme der IHK Köln.
Aus dem Inhalt:Elektronische GrundbegriffeElektrostatikGleichstromkreiseNetzwerkberechnungenMagnetische FelderWechselstromkreiseFilter und PassschaltungenDrehstromLeseprobe (PDF-Link)
Zum Heft:
Titel
50
Elektrik im Haus
58
Sicher mit Trenntrafo
26
Know-how
18
Praxis
70
Elektromotoren
3
Editorial
6
Einstieg in die Elektrotechnik
10
Projekt: Erster Elektro-Experimentierkasten
15
In eigener Sache: Make Elektronik- und Operationsverstärker-Specials
16
Lieblingswerkzeug: Auflege- und Kabeltesterset
18
Know-how: Gleichspannungen für jeden Zweck
24
Projekt: Biegelehre
26
Know-how: Wer misst, misst Mist!
32
Know-how: Spurensuche
37
Lieblingswerkzeug: Universelle Crimp-Zange
38
Know-how: Gut verbunden?
46
Know-how: 230V-Geräte sicher und zuverlässig schalten
50
Test: Sechs Zwischenstecker für das Energie-Monitoring
58
Projekt: Stelltrenntrafo
64
Workshop: Im Maker-Paradies – Aktoren und Sensoren vom Schrott
70
Know-how: Motoren und Antriebe
84
Know-how: Personenschutz, Schutzklassen und Schutzarten
89
Lieblingswerkzeug: Testboy
90
Tipps & Tricks: Netzanschlusskabel erneuern
92
Know-how: Hausinstallation
98
Know-how: Was darf man selbermachen?
102
Know-how: Elektrische Leistung
106
Know-how: Einen Raum elektrisch erschließen
112
Know-how: Der passende Leitungsquerschnitt
116
Know-how: Elektroinstallationen im Außenbereich
120
Mehr zum Thema: Videos, CAD-Software, Stromlabor für Kinder, ATX-Breakout
122
Impressum, Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von fast 7 Euro.
Titel
50
Elektrik im Haus
58
Sicher mit Trenntrafo
26
Know-how
18
Praxis
70
Elektromotoren
3
Editorial
6
Einstieg in die Elektrotechnik
10
Projekt: Erster Elektro-Experimentierkasten
15
In eigener Sache: Make Elektronik- und Operationsverstärker-Specials
16
Lieblingswerkzeug: Auflege- und Kabeltesterset
18
Know-how: Gleichspannungen für jeden Zweck
24
Projekt: Biegelehre
26
Know-how: Wer misst, misst Mist!
32
Know-how: Spurensuche
37
Lieblingswerkzeug: Universelle Crimp-Zange
38
Know-how: Gut verbunden?
46
Know-how: 230V-Geräte sicher und zuverlässig schalten
50
Test: Sechs Zwischenstecker für das Energie-Monitoring
58
Projekt: Stelltrenntrafo
64
Workshop: Im Maker-Paradies – Aktoren und Sensoren vom Schrott
70
Know-how: Motoren und Antriebe
84
Know-how: Personenschutz, Schutzklassen und Schutzarten
89
Lieblingswerkzeug: Testboy
90
Tipps & Tricks: Netzanschlusskabel erneuern
92
Know-how: Hausinstallation
98
Know-how: Was darf man selbermachen?
102
Know-how: Elektrische Leistung
106
Know-how: Einen Raum elektrisch erschließen
112
Know-how: Der passende Leitungsquerschnitt
116
Know-how: Elektroinstallationen im Außenbereich
120
Mehr zum Thema: Videos, CAD-Software, Stromlabor für Kinder, ATX-Breakout
122
Impressum, Nachgefragt
Projekte und Inspirationen für Ihr Smart Home jetzt gebündelt auf über 200 Seiten mit 29 Artikeln! Vom Smart Mirror bis zum IoT-Bienenstock zeigen wir in der Make regelmäßig smarte Heimprojekte. Unser Best-Of gibt es nun gebündelt als PDF Magazin. Ob arduino-gesteuertes Gewächshaus, ein Internetradio auf Raspi-Basis oder der LoRaWAN-Sensor für den Heizöltank – in der Make haben wir in den letzten Jahren viele DIY-Projekte für das Smart Home vorgestellt. Wir haben 29 Projekte ausgewählt und damit eine Beispielwohnung eingerichtet.
Das Make-Sonderheft bietet einen praxisorientierten Einstieg in Schaltungen mit Operationsverstärkern.Will man Sensorsignale verarbeiten oder verstärken, Spannungen überwachen oder Audiosignale filtern: Mit geringem Aufwand und ohne komplizierte Berechnungen setzt man Operationsverstärker ein. Das Heft erklärt, wie alle Schaltungen funktionieren.Mit dem im Experimentierset enthaltenen MEMS-Mikrofon, einem Vibrationssensor und einer Fotodiode lassen sich schnell praxisorientiere Experimente durchführen.Das Experimentierset beinhaltet insgesamt 43 Prototypenadapter mit allen wichtigen Bauteilen für das Lernen und für die Realisierung von Experimentierschaltungen. Es bildet, zusammen mit dem mitgelieferten Breadboard und dem Kabelset eine einfach handhabbare Grundlage für den Einstieg in Operationsverstärker - für die Schule, die Lehre aber auch zu Hause. Mit dem beigelegten Kopfhörer kann man sich die erzeugten Signale anhören. Die Schaltungen werden durch einfache Draht-Steckverbindungen lötfrei aufgebaut, so ist das Experimentierset sofort einsatzfähig. Für die Spannungsversorgung wird eine 5-V-Spannungsquelle, z. B. ein USB-Netzteil, eingesetzt.Der Inhalt des Sets:NPN-Transistor-Platine 45 V/100 mAN-Kanal-MOSFET-Platine 20 V/3 ALED-Platine RotLED-Platine GrünLED-Cluster-PlatineOperationsverstärker-Platine CMOS, TLV272Dioden-PlatinePT10-Trimmer-Platinen 10 kΩ, 10 MΩWiderstands-Platinen 100 Ω, 1 kΩ, 10 kΩ, 22 kΩ, 47 kΩ, 100 kΩ, 220 kΩ, 1 MΩKondensator-Platinen 1 nF, 10 nF, 100 nF, 1 µF, 10 µFMicro-USB-Buchsen-PlatinePhotodioden-Platine BPW34MEMS-Mikrofon-PlatineVibrationssensor-PlatineTaster-PlatineNTC-PlatineKlinkenbuchsen-PlatineSpannungsschienen-Platine
In der Make 5/2022 gibt es wieder viel zu entdecken: Retro-Audio-Player selber bauen, Animatorische Wettermühle und CNC-Fräse als Lötpastendispenser für SMD-Platinen.
In dieser Make Ausgabe erhält man interessante Tipps für die Solar-Versorgung im eigenen Zuhause, welcher Warmwasserpumpen-Hack Energie spart und im Test: Gratis-3D-CAD. Diese und weitere spannende Themen in der Make 04/2022.
Mit dem Make Special Pi Pico steigen Sie ein in die Welt der Programmierung von ARM-Mikrocontrollern.Make zeigt in dem 64-seitigen Special, welche Entwicklungsumgebungen es für den Rasperry Pi Pico gibt, wie man sie installiert und wie man sie nutzt. Anhand von Praxisbeispielen in Basic, MicroPython und C++ erklärt das Heft, wie man Sensoren abfragt, OLED-Displays ansteuert und serielle Schnittstellen steuert. Mit der PicoVGA-Bibliothek kann man sogar VGA-Montitore zur Ausgabe nutzen. Als Highlight beschreibt ein Artikel, wie man Retro-Spiele wie Pac-Man und Doom auf dem Pico installiert. Und: In Assembler programmieren wir die speziellen PIOs des Prozessors, um eine LED-Kette zu steuern.Zum Raspberry Pi Pico, Modell RP2040 Mikrocontroller-Board:Von der Steuerung von Geräten bis hin zum Betrieb einer Lichtanzeige mit dem Raspberry Pi Pico haben Sie die Technologie in der Hand, die unzählige alltägliche Vorgänge unterstützt. Es unterstützt einen in jeder Alltagssituation.Dieses Gerät ist auch optimal für Einsteiger und auch für Fortgeschrittene geeignet. Erfahrene Benutzer können die Vorteile der umfangreichen Peripherie des Raspberry Pi Pico nutzen, darunter SPI, I2C und acht programmierbare E/A-Zustandsautomaten (PIO) zur Unterstützung eigener Peripherie.Eigenschaften:
Dual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor, flexibler Takt bis zu 133 MHz264KB SRAM und 2MB on-board Flash-SpeicherModul ermöglicht direktes Löten auf TrägerplatinenUSB 1.1 Host- und Device-UnterstützungStromsparender Sleep- und Dormant-ModusDrag & Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB26x multifunktionale GPIO-Pins2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 3x 12-Bit-ADC, 16x steuerbare PWM-KanälePräzise Uhr und Timer on-chipTemperatursensorBeschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip8x programmierbare E/A-Zustandsautomaten (PIO) für kundenspezifische Peripherieunterstützung
Mit spannenden Themen wie dem smarten Geigerzähler, ESP-Projekten, Makro-Keypad, oder D-Scannern geht Make 3/2022 an den Start. Es gibt wieder viel zu entdecken.