Neu
Fantastische Bildwelten mit KI - Eine Einführung in Midjourney (Webinar-Aufzeichnung)
35,00 €*
Webinar "Fantastische Bildwelten mit KI - Eine Einführung in Midjourney", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.Entdecken Sie die schier grenzenlosen Möglichkeiten, die KI bietet, um erstaunliche Bilder und Grafiken zu allen nur vorstellbaren Themen innerhalb von Sekunden zu erzeugen. Damit die Anwendung überhaupt Grafiken und Bilder auf Knopfdruck ausspucken kann, müssen Sie ihn mit passenden Textbefehlen (Prompts) füttern.Wie bekomme ich aber eine KI dazu, ein Bild zu generieren, dass auch meinen Vorstellungen entspricht? Wie muss ich die Textbefehle strukturieren, damit Midjourney mich versteht? Und was darf ich mit den erzeugten Bildern überhaupt machen? Das c’t-Webinar erklärt, wie man Midjourney geschickt nutzt und was der Kommunikationsdienst Discord damit zu tun hat.Darüber hinaus bleiben auch juristische Aspekte nicht außen vor: Wer darf die generierten Bilder in welchem Umfang nutzen und was gilt es dabei zu beachten?Das bietet das Webinar:Das zweistündige Webinar bietet praktische Einblicke in die Nutzung des KI-Bildgenerators Midjourney. Die Heise-Justiziare Joerg Heidrich und Dr. Michael Koch erklären die wichtigsten Befehle und die Geheimnisse guter Eingaben, der sogenannten Prompts. Sie zeigen, aus welchen Bestandteilen diese bestehen und wie man sie kreativ miteinander kombiniert.Die Referenten beleuchten zudem die wichtigsten juristischen Zusammenhänge und klären, wer die erzeugten Bilder beruflich oder privat nutzen darf.Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an alle, die in die Welt der KI-Kunst eintauchen und erste eigene Gehversuche unternehmen wollen.TeilnahmevoraussetzungenUm Midjourney nutzen und die gezeigten Beispiele selbst nachvollziehen zu können, benötigen die Teilnehmer einen kostenpflichtigen Midjourney-Zugang sowie einen Discord-Account. Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich, da die Befehle für Midjourney in englischer Sprache eingegeben werden sollten. Das Webinar selbst findet auf Deutsch statt.
Neu
Distribution von mobilen Apps (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Webinar "Distribution von mobilen Apps", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.Apple bietet unterschiedliche Kanäle, um Applikationen an End- oder B2B-Kunden oder innerhalb des eigenen Unternehmens zu verteilen. In dem etwa zweistündigen Webinar stellt Stefan Mayer-Popp sowohl die Distribution über den regulären App Store vor als auch alternative Möglichkeiten mit ihren Vorteilen und Restriktionen.Mit den Alternativen lässt sich beispielsweise unterbinden, dass reguläre Endkunden eine App aus dem öffentlichen App Store beziehen. Neben verschiedenen Varianten der B2B Distribution wie dem B2B App Store, über den sich Geschäftsanwendungen gezielt einem ausgewählten Kundenkreis bereitstellen lassen, thematisiert der Referent die Distribution über den Enterprise App Store, mit der Unternehmen eigene, interne Apps an Mitarbeiter verteilen können.Ein weiterer Abschnitt widmet sich der unsichtbaren Veröffentlichung im öffentlichen App Store. Der oft unbekannte Ansatz ermöglicht es, Apps ohne direkte Sichtbarkeit in der Suche zu publizieren. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie bei der Distribution von Applikationen an kleine und große Personenkreise achten müssen, um Apples strenger Prüfung gerecht zu werden. Doch das App-Store-Ökosystem beschränkt sich nicht nur auf Smartphones. Daher berücksichtigt der Stefan Mayer-Popp auch zusätzliche Strategien für die Distribution von Apple Watch und Apple TV Applikationen. Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen, Produktmanager, Entwickler
Neu
ChatGPT, Midjourney & Co. – Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Generatoren im beruflichen Umfeld (Webinar-Aufzeichnung)
79,00 €*
Webinar "ChatGPT, Midjourney & Co. – Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Generatoren im beruflichen Umfeld", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Dezember 2023.Texte, Code oder Bilder: KI-Generatoren kommen zunehmend mehr im beruflichen Alltag an. Doch mit der professionellen Nutzung steigt zugleich der Wunsch nach Rechtssicherheit bei der Anwendung der neuen Technologie. Das gilt insbesondere für den Bereich Urheberrecht: Darf ich KI-generierte Inhalte übernehmen und was muss ich dabei beachten? Müssen diese Inhalte gekennzeichnet werden? Und wer ist eigentlich der Autor? Und gibt es eine Möglichkeit, die eigenen Inhalte vor der Indexierung für KI zu schützen? Auch datenschutzrechtliche Fragen sind zu erklären: Welche Daten darf ich eingeben? Hat die Entscheidung der italienischen Behörden zu ChatGPT Einfluss auf mich? Auch die Frage nach einer Haftung für Ergebnisse der KI ist zu klären.In dem kompakten zweistündigen Webinar erklären die Heise-Justiziare Joerg Heidrich und Dr. Michael Koch praxisnah die bestehende Rechtslage und ihre Auswirkungen auf den beruflichen Alltag. Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Nutzer der neuen Technologien in Unternehmen, juristische Berater und Selbstständige aus allen Bereichen.
Neu
Exchange Online Security: Kontrollieren, optimieren und überwachen (Webinar-Aufzeichnung)
95,00 €*
Webinar "Exchange Online Security: Kontrollieren, optimieren und überwachen", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.Die Cloud-Version von Exchange ("Exchange Online", kurz: eXo) ist nicht so wartungsfrei und sicher, wie Microsoft sie gerne anpreist. Unternehmen, die Sicherheit und Datenschutz Ernst nehmen, sollten sich der Risiken und möglichen Gegenmaßnahmen bewusst sein – und passende Maßnahmen umsetzen. Microsoft bietet seinen Kunden diverse Möglichkeiten, die eigenen Daten besser zu schützen und Angriffe zu erkennen. Insbesondere die aktive Analyse und Auswertung der verschiedenen Logs kann bei der Erkennung von Angriffen helfen. Ähnlich wie in der on-Premises-Welt, gibt es auch in der M365-Cloudwelt typische Angriffsszenarien wie Pass-the-Token oder Pass-the-PRT, die erkannt und behandelt werden können. Wir zeigen, was ein Angreifer benötigt, um etwa ein Token von einem M365-Nutzer zu stehlen und wie sich ein solcher Angriff in den Logs erkennen lässt. In einer Demo umgeht der Angreifer selbst Multi-Faktor-Authentifizierung, um Zugriff auf die Postfächer seiner Opfer zu erlangen. Anschließend zeigen wir, was Sie mit Bordmitteln wie Conditional Access dagegen tun können.Nach diesem Webinar kennen Sie typische Angriffspunkte auf die vom Kunden zu schützenden Bereiche der Microsoft-Cloud und deren Gegenmaßnahmen – und Grenzen. Wir geben konkrete Ideen und zeigen die Umsetzung einiger Tipps mit Microsoft Sentinel.Zielgruppe: Administratoren, IT-Security und Datenschutzverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, die Exchange Online einsetzen oder das zumindest planen.
Neu
Security mit System auch für KMUs (Webinar-Aufzeichnung)
75,00 €*
Webinar "Security mit System - auch für KMUS", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.IT-Sicherheit wird auch für KMUs immer wichtiger. Von Ransomware bis Datenlecks gibt es alle möglichen Bedrohungen, die gefährliche finanzielle Folgen haben können. Gleichzeitig gibt es einen unendlich großen Katalog an technischen Lösungen, an Maßnahmen und Weiterbildungen - da fällt es schwer, einen Überblick zu erlangen.Das Webinar hilft IT- oder Sicherheitsverantwortlichen in kleinen und mittleren Unternehmen, ihre IT-Sicherheit systematisch zu verbessern. Dazu gehört, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen und dann mit einer praktischen Checkliste die nächsten Schritte zu planen. Wir orientieren uns dabei am Industriestandard ISO27001, picken uns aber ganz pragmatisch die "Security-Rosinen" heraus.Zielgruppe: Technisch/organisatorisch Verantwortliche für den sicheren IT-Betrieb in Unternehmen und Organisationen, IT-Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Neu
Rechtliche Aspekte der App-Entwicklung (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Webinar "Rechtliche Aspekte bei der App-Entwicklung", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Apps sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns eine Vielzahl von nützlichen Funktionen, sind unterhaltsam oder helfen dabei, unseren Alltag zu organisieren. Doch hinter jeder erfolgreichen App steckt auch eine Vielzahl von rechtlichen Anforderungen, die es zu beachten gilt. Ob Datenschutz, Urheberrecht oder Haftung: Als App-Entwickler und Herausgeber müssen Sie diese Anforderungen verstehen und umsetzen, um erfolgreich und rechtssicher zu agieren.Unser Webinar "Rechtliche Aspekte der App-Entwicklung" richtet sich an Entwickler und Herausgeber von mobilen Apps, die ihre rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten. In unserem Webinar lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen kennen, die bei der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps beachtet werden müssen. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Umsetzung.Zielgruppe: Produktmanager, IT-Support, Marketing, Product Owner, Juristen
Neu
Datenschutz bei mobilen Apps (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Webinar "Datenschutz bei mobilen Apps", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.In diesem Webinar konzentrieren wir uns auf einen kritischen und oftmals vernachlässigten Aspekt der App-Entwicklung – den Datenschutz. Im heutigen digitalen Zeitalter hat der Datenschutz in mobilen Anwendungen eine besondere Bedeutung erlangt. Angesichts strenger Regulierungen und steigender Erwartungen der Nutzer an Datenschutz und Datensicherheit ist es unerlässlich, als App-Entwickler ein fundiertes Verständnis für dieses wichtige Thema zu haben.In unserem Webinar lernen Sie die Schlüsselprinzipien des Datenschutzes kennen, verstehen die rechtlichen Anforderungen und erarbeiten praktische Strategien zur Umsetzung dieser Anforderungen in Ihrer App. Wir werfen auch einen Blick auf einige Fallstudien und analysieren gängige Fehler und wie man sie vermeiden kann. Der Inhalt ist dabei auf die Praxis fokussiert und ersetzt keine juristische Beratung.Zielgruppe: App-Entwickler und -Designer, Produktmanager, Data Compliance Officers sowie jeder, der sich für den Datenschutz in mobilen Anwendungen interessiert
Neu
Die ideale Plattform für die App (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Webinar "Die ideale Plattform für die App", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Wie bei jeder Software ist auch bei Apps die Wahl der richtigen Plattform von entscheidender Bedeutung. Ob eine native, hybride oder Web-App entwickelt wird, beeinflusst nicht nur die Performance und das Nutzererlebnis, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die technische Struktur und Zukunftsfähigkeit der Anwendung. Unüberlegte oder überhastete Entscheidungen können zu technischen Schulden führen oder gar eine architektonische Sackgasse bedeuten, aus der ein Ausweg kostspielig und zeitaufwendig sein kann. Daher ist eine durchdachte und gut informierte Entscheidung über die Plattform für eine App unverzichtbar.Möglichkeiten, mobile Apps zu entwickeln, gibt es viele. Häufig fällt die Wahl einer Plattform aufgrund rein wirtschaftlicher Erwägungen, dabei gibt es in der Praxis viele weitere Faktoren, die für die Wahl einer Plattform maßgeblich sind. In Zeiten KI-gestützter Entwicklung verlieren überdies althergebrachte Erfahrungen zum Thema Programmierung an Wert, und neue Erkenntnisse rücken an ihre Stelle. Nicht zuletzt die Verfügbarkeit von Ressourcen ist ein erheblicher Faktor bei der Auswahl einer geeigneten Plattform, genauso wie die konkreten technischen Anforderungen.Unser Webinar zielt darauf ab, Ihnen ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Plattformen und ihrer jeweiligen Eigenschaften zu vermitteln. Wir werden die spezifischen Aspekte von nativen, hybriden und webbasierten Ansätzen detailliert erläutern und wertvolle Einblicke und Ratschläge geben, um Sie bei der Auswahl der optimalen Plattform für Ihre App zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf einigen exemplarisch ausgesuchten Frameworks und Technologien, u.a.:native iOS-Entwicklungnative Android-Entwicklungwebbasierte TechnologienFlutterQtZielgruppe: App-Entwickler, Produktmanager, IT-Projektleiter, Technische Entscheidungsträger
Neu
MDM/iOS in Unternehmen mit 16.4 und iOS 17 (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Webinar "MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit iPhones und/oder iPads aus, andere erlauben die Nutzung privater Geräte im Arbeitsumfeld oder während der Arbeitszeit (bring your own device). Gemeinsam ist ihnen meist der Wunsch, Software, Einstellungen und Dokumente zentral für alle bereitzustellen.Apple ergänzt und erweitert jedes Jahr die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Firmen-iPhones und/oder iPads der Mitarbeitenden betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 17 nicht nur neue Verbesserungen für Anwender, sondern ergänzt respektive verbessert auch viele Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten.Im Webinar von Mac & i Pro erklärt Florian Gründel unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens erweiterte DNS-Proxy- und Web-Content-Filter-Profile einzelnen verwalteten Apps oder dem gesamten System zuweisen können. Aber auch die von Apple auf der WWDC 2023 vorgestellten Features werden bewertet.Lernen Sie außerdem den Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identity Provider integriert hat, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Darüber hinaus setzt sich das deklarative Gerätemanagement (DDM) als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll immer mehr durch.Die Themenschwerpunkte:Das 120-minütige Live-Webinar informiert ausführlich über die Neuerungen in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS-/macOS-Geräten sowie Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab und der Referent wird Ihre Fragen beantworten.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen
Neu
Wärmepumpentechnik für Einsteiger (c't-Webinaraufzeichnung)
35,00 €*
Webinar "Wärmepumpentechnik für Einsteiger", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Die meisten Haushalte in Deutschland und den angrenzenden Ländern heizen noch immer mit Gas oder Öl. Doch diese fossilen Energieträger befördern durch ihren CO2-Ausstoß nicht nur den Klimawandel, sie reißen auch immer größer werdende Löcher ins Portemonnaie. Eine Alternative sind Wärmepumpen. Sie arbeiten sparsam und schöpfen große Teile der zum Heizen benötigten Energie aus der Umwelt. Doch es gibt viele Vorbehalte gegen Wärmepumpen. Sie seien unverschämt teuer, eigneten sich nur für Neubauten und erforderten zwingend eine Fußbodenheizung. Im Bestandsbau und vor allem bei nicht perfekt gedämmten Gebäuden sei mit einer Wärmepumpe kein Blumentopf zu gewinnen, hört man immer wieder. Doch was ist dran an diesen Vorurteilen? Das c’t-Webinar hilft Ihnen, sich herstellerunabhängig einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen. Es erklärt leicht verständlich die Arbeitsweise der verschiedenen Wärmepumpen-Typen und liefert Anhaltspunkte für eine erste Machbarkeitsabschätzung in der eigenen Immobilie.Zielgruppe:Das Webinar wendet sich an Einsteiger, die das Thema Wärmepumpe zwar auf dem Schirm haben, aber noch nicht über weitergehende Erfahrungen und Kenntnisse verfügen. Sie erhalten darin produktunabhängig eine grundlegende Einführung, die Sie befähigt, sich anschließend tiefergehend mit der Materie zu befassen.c’t-Redakteur Georg Schnurer räumt im Webinar nicht nur mit Vorurteilen auf, die Wärmepumpenkritiker immer wieder streuen. Er beleuchtet auch mögliche Grenzen der Technik und erläutert, was der Begriff Effizienz in diesem Zusammenhang bedeutet. Auch auf die wunderbare Partnerschaft von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage geht der Referent ein. Ein Blick auf die Kosten rund um den Einbau darf natürlich auch nicht fehlen.In zwei Stunden lernen Sie in einem Crash-Kurs die Grundlagen kennen und sind anschließend in der Lage, zu prüfen, ob das Angebot Ihres Heizungsbauers wirklich zu Ihrer persönlichen Situation passt. Der Besuch des Webinars ersetzt keine Beratung durch einen Energieberater! Die Entscheidung für eine Wärmepumpe sollte stets im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Objekts erfolgen.
Apple Watch im Unternehmenseinsatz (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
Seit ihrem Debüt im Jahr 2015 fokussiert Apple die Watch mit Apps auf Gesundheit, Fitness und das digitale Wohlbefinden von Privatkunden und versucht mit jeder neuen Hardware- und Software-Generation, deren Lebensqualität zu verbessern. Doch das einstige Lifestyle-Produkt ist seinen Kinderschuhen längst entwachsen und etabliert sich zunehmend auch im beruflichen Umfeld.Über den Zugriff auf Termine, Kontakte, Nachrichten und E-Mails hinaus macht sich die Apple Watch mit Einsatzlisten für die tägliche Arbeit verdient und kann auch etwa zur Arbeitssicherheit einen wichtigen Beitrag leisten. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt, ganz im Sinne von Apple. Dabei sehen sich die Firmen allerdings vor der Herausforderung, dass sie die Apple Watch bislang nicht wie andere Apple-Hardware mit einem Mobile Device Management System (MDM) verwalten konnten. Das ändert sich mit watchOS 10, das vor dem Webinar erscheinen wird.Das 90-minütige Webinar beschreibt nicht nur die Verwaltung von Apple Watches im Unternehmen, sondern auch die Herausforderungen für ihren beruflichen Einsatz und liefert Denkanstöße für den Umgang mit dieser neuen Gerätekategorie im Unternehmen. Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen zu Einsatz und Effizienz der Apple Watch und einige Beispiele aus der Praxis.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen
ChatGPT und KI-Textwerkzeuge in der Praxis (c't-Webinaraufzeichnung)
35,00 €*
ChatGPT kompakt als Webinaraufzeichnung von c't.Mehr als 100 Millionen Menschen nutzen bereits den KI-Sprachbot ChatGPT. Und mit Bildgeneratoren wie Midjourney erzeugt jedermann auf Zuruf beeindruckende Grafiken und Bilder, die sich von realen Fotos nicht mehr unterscheiden lassen. Kritiker warnen vor den Fehlern des Chatbots und anderer Sprachmodelle und vor Datenschutz- und anderen Problemen beim Einsatz generativer KI-Anwendungen generell. Aber was bedeutet die Welle dieser neuen KI-Dienste ganz konkret für Sie? Das c't-Webinar hilft Ihnen, die Technik zu verstehen und ihren Einfluss auf Ihre Arbeit, Ihre Branche und Ihr Unternehmen einzuschätzen. Die c't-Redakteure Jo Bager und Hartmut Gieselmann geben mit vielen praktischen Beispielen eine ausführliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und anderen Text-KIs sowie in ihre Fähigkeiten und Grenzen: Wie bindet man sie als Copiloten in die tägliche Arbeit ein? Wie trainieren Unternehmen eine individuelle Sprachanwendung mit eigenen Texten?Die Redakteure geben Tipps, wie Lehrkräfte die Sprachmodelle in den Unterricht einbauen und quelloffene Alternativen zu ChatGPT lokal auf dem Rechner laufen lassen können. Sie stellen außerdem KI-Tools vor, die Texte verbessern und bei der wissenschaftlichen Recherche helfen. Aber es soll nicht nur um Sprachbots gehen, sondern auch um Bildgeneratoren und andere generative KI-Dienste. Joerg Heidrich, Justiziar von Heise Medien, zeigt, welch beeindruckenden Bilder sich mit Midjourney erzeugen lassen. Er erklärt, welche Probleme mit dem Einsatz generativer KI verbunden sind, etwa beim Urheberrecht oder beim Datenschutz. Firmen müssen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten und Richtlinien für den Umgang mit KI und ihre Mitarbeiter festlegen. Last but not least wird KI auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt bewirken. Heidrich gibt eine erste Prognose ab, welche Berufsfelder besonders durch KI betroffen sind. In dieser dreistündigen Webinaraufzeichnung werden viele praktische Beispiele und Anwendungen gezeigt.
Photovoltaik für Einsteiger (c't-Webinar-Aufzeichnung)
35,00 €*
c't-Webinar Photovoltaik für Einsteiger, im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus September 2023.Das Webinar wendet sich an Laien, die sich für das Thema Photovoltaik interessieren. Sie erfahren darin produktunabhängig, welche verschiedenen Varianten es bei PV-Modulen gibt, wo die Unterschiede zwischen Mikro- und Hybrid-Wechselrichtern liegen und welche Module und Wechselrichter sich für welches Einsatzszenario eignet.c’t-Redakteur Georg Schnurer schneidet auch das Thema Speicher an. Er erläutert, wie man die richtige Speichergröße für das eigene PV-Projekt ermittelt und ob sich die Anschaffung eines Speichers überhaupt lohnt. Zudem geben wir Hilfestellung bei der Auslegung der PV-Anlage. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit kommt zur Sprache, ebenso wie die sich dynamisch ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen für kleine und größere privat betriebene PV-Anlagen.In zwei Stunden lernen Sie in einem Crash-Kurs die Grundlagen kennen und sind anschließend in der Lage, Angebote für PV-Anlagen auf ihre Tauglichkeit für Ihre persönliche Situation zu überprüfen.Diese Aufzeichnung ersetzt keine Beratung durch einen Energieberater! Der Kauf und die Installation einer PV-Anlage sollte stets im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Objekts erfolgen.Unser Referent:Georg Schnurer, Jahrgang 1960, beschäftigte sich während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Hannover vorrangig mit Messtechnik und Informationselektronik. Das Studium finanzierte er sich mit zwei EDV-Firmen: Software-Beratung und Hardware-Verkauf. Seine Laufbahn bei Heise begann am 1. Juli 1990 mit einem Volontariat bei der c't. Vier Jahre später wurde Schnurer Leitender Redakteur für das Ressort Test & Technik. Von 1995 bis 2017 war er als stellvertretender Chefredakteur zuständig für die Qualitätssicherung im Magazin und den Bereich Verbraucherschutz. Seit 2017 ist er Chef vom Dienst und sorgt unter Anderem für den reibungslosen Ablauf der c't-Produktion.Natürlich steht daheim in Schnurers Keller auch ein 19"-Schrank, den unter anderem ein großes NAS bevölkert. Auch die VoIP-Telefonanlage hängt im Rack. Seit kurzem gibt es auch noch einen GBit-Glasfaseranschlusses. Das Dach schmückt eine PV-Anlage (16 kWp) und im Keller steht ein Hybrid-Wechselrichter mit integriertem PV-Speicher (19,5 kWh). Weitere Solarprojekte sind in Arbeit.
Mastering Microservices 2023
99,00 €*
Schnellere, agilere und flexiblere Systeme – dank Microservices!Mit Microservices wird Software zwar modularer, schneller und leichter anpassbar, doch was sich so vorteilhaft anhört, hat auch seine Tücken. In dieser Online-Konferenz lernen Sie, die Herausforderungen von Microservices zu meistern und wie Sie deren Vorteile effizient nutzen. Das sind die Themen der Online-Konferenz:Microservices schneiden mit Event StormingErfolg – mit Microservices oder anderen Architekturen?Extrahieren von Micro-Frontends aus einer monolithischen Frontend-AnwendungMicroservices aus dem Monolithen mit Domain Storytelling herausarbeitenArchitekturbewertungen bei Microservices-AnwendungenShared Data in verteilten ArchitekturenAsynchrone Patterns für modernes Softwarearchitektur-Design
Mastering Kubernetes 2023
99,00 €*
Erfahren Sie die neusten Trends der Container-Orchestrierung mit Kubernetes!Kubernetes ist eine der wichtigsten Stützen zeitgemäßer IT-Umgebungen. Doch die Arbeit mit Kubernetes stellt Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund eines rasant wachsenden Ökosystems und komplexer Anwendungsszenarien. Mit der ganztägigen Online-Konferenz Mastering Kubernetes erfahren Sie von den jüngsten Trends der Container-Orchestrierung und lernen, wie Sie Kubernetes in der Praxis einsetzen. So meistern Sie die wichtigsten Tools und Techniken der Cloud-nativen Welt rund um Kubernetes!Unsere Experten erklären Ihnen in ihren praxisnahen Vorträgen die wichtigsten Neuerungen und Themen rund um Kubernetes:Kubernetes als Internal Developer PlatformDeveloper Enablement mit BackstageCloud-native API GatewaysClusterverwaltung mit Argo CD und HelmAbsicherung der Supply Chain mit und für KubernetesVerwaltung und Absicherung von Kubernetes-SecretsAnsätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
KI am Arbeitsplatz (Webinar-Aufzeichnung)
99,00 €*
KI ist in der alltäglichen produktiven Arbeit angekommen. Dieses Webinar zeigt neben konkreten Anwendungsszenarien, den Chancen und möglichen Fallstricken beim Einsatz auch die rechtlichen Aspekte auf. Themenschwerpunkte sind u. a. Übersetzung und Texterstellung, KI-gestützte Programmierung, Bewertung technischer Sachverhalte und die Nutzung von Freiräumen für "neue Arbeit". Dabei werfen die Referenten auch einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, da dem praktischen Einsatz von KI schnell auch Grenzen oder Einschränkungen begegnen.Spätestens seit der Veröffentlichung von neuen KI-Entwicklungen wie ChatGPT oder Midjourney ist KI im Mainstream angekommen. Während KI vorher eher unauffällig oder in sehr spezialisierten Bereichen ihre Dienste verrichtet hat, kann sie – richtig eingesetzt – eine echte Hilfe bei der Arbeit sein. Bewährte Plattformen müssen jetzt mit den neuen Diensten konkurrieren. Für die Praxis bedeutet das, dass auch bewährte Arbeitsmethoden und Informationsquellen auf dem Prüfstand stehen. Überdies stößt man bei der praktischen Verwendung von KI schnell an Grenzen oder Einschränkungen, sodass ein kritischer Blick, so wie bei jeder neuen Technologie, unumgänglich ist.Diese Webinar-Aufzeichnung beleuchtet genau diese Aspekte: Anhand konkreter Einsatzszenarien zeigt es die Möglichkeiten, aber auch die potenziellen Fallstricke beim Einsatz von KI. Angefangen mit der KI-basierten Erstellung und Übersetzung von Texten über das KI-unterstützte Programmieren bis hin zur Beantwortung komplexer technischer und konzeptioneller Fragestellungen sowie kompletter Workflows. GPT-4, Github Copilot, Chatsonic, DeepL, Midjourney, Murf AI, Beautiful AI und Boomy AI sind dabei nur einige der Dienste, die dieses Webinar behandelt. Außerdem beleuchtet es die Frage, wie rechtssicher die Arbeit mit KI-Diensten ist und worauf man in Sachen Datenschutz achten sollte.Ergänzend beleuchtet Heise-Justiziar Joerg Heidrich die rechtlichen Aspekte, die sich bei der Nutzung der neuen Technik stellen. Hierzu gehören insbesondere urheberrechtliche Fragen nach der Nutzung von KI-Inhalten, aber auch Fragen des Datenschutzes.Zielgruppe: Anwender, die KI bereits einsetzen oder einsetzen wollen, aber auch Entscheider
Exportkontrolle bei Apps – worauf es ankommt
99,00 €*
Was die meisten App-Entwickler und Unternehmen außerhalb der USA nicht wissen: Sobald man eine App über den App Store zum Download anbietet, unterliegt man als App-Herausgeber automatisch den US- und EU-Exportregelungen für Kryptographie. Und diese haben es in sich. Apple weist zwar in App Store Connect darauf hin, aber richtig schlau wird man aus dem Hinweis nicht. Dabei kann die Missachtung geltender Bestimmungen zu empfindlichen Strafen führen – für den einzelnen Entwickler wie auch für das Unternehmen, das eine App veröffentlicht. Der Verstoß stellt sogar mittlerweile einen Straftatbestand dar und nicht nur, wie in der Vergangenheit, eine Ordnungswidrigkeit. So droht bei Missachtung alleine in Deutschland eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Erfolgt die Missachtung aus Fahrlässigkeit, ist eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe möglich. In Amerika sind die Strafen noch drakonischer. Hier drohen Freiheitsstrafen von bis zu 20 Jahren. Auch Geldstrafen bis zu 1.000.000 US-$ sind pro Verstoß möglich. Pikantes Detail am Rande: Stellt man als Auftragsprogrammierer eine App für seinen Kunden in den App Store und verstößt dabei gegen die Exportregulierung, hat der Kunde das Problem.Das Webinar zeigt auf praktischer Ebene den korrekten Umgang mit der US-Exportregulierung, erläutert Hintergründe und Vorgehensweisen und gibt damit eine wertvolle Hilfe für App-Entwickler und Unternehmen, die Apps veröffentlichen.
App-Entwicklung im Unternehmen: Rahmenbedingungen
99,00 €*
Die Entwicklung einer App für eine Apple-Plattform ist beim ersten Mal in der Regel eine echte Herausforderung für Unternehmen. Relativ einfach ist dabei noch die Auswahl des richtigen Entwicklerkontos bei Apple für die Veröffentlichung von Apps für Apple-Plattformen und das Konfigurieren des Entwickler-Macs zum Programmieren der App. Gerade in großen Unternehmen wird es dann aber in der Praxis schnell kompliziert. Das zu späte Nachdenken über zu beschaffende Informationen, die richtigen Ansprechpartner, Verantwortlichkeiten und mögliche Zahlungsmittel haben schon so manches App-Projekt die Deadline reißen lassen.Auch hat die Unkenntnis der App-Store-Richtlinien von Apple, mit denen Apple sowohl seine Vorstellungen, insbesondere aber sein Geschäftsmodell verteidigt, so manche gute Idee zerplatzen lassen. Und selbst, wenn man sich an die Regeln hält, kann es passieren, dass man beim nächsten Update der App an einen Prüfer gerät, der das Update ablehnt, weil man angeblich gegen Regeln verstoßen habe.Ans Eingemachte geht es im Entwicklerportal und in App Store Connect. Welche Berechtigungen brauchen welche Projektteilnehmer, und warum muss man einen externen Entwickler zum Administrator machen, damit er eine Betaversion veröffentlichen kann? Die Liste der vermeintlichen Trivialitäten ist lang; deren Beherrschung aber mitunter schmerzhaft – was bei einem strammen Projektplan schnell zu handfesten Problemen führen kann.Es gibt also eine Vielzahl von organisatorischen und praktischen Details, die zu klären sind, bevor die Arbeit beginnen kann und die App endlich im App Store steht.
Neue Sicherheitsfunktionen von Apple
99,00 €*
In der heutigen digitalen Welt ist Sicherheit ein wichtiges Thema, für Unternehmen und (private) Nutzer gleichermaßen. Eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen in Apples Ökosystem sollen dazu beitragen, dass die Daten und Informationen von Unternehmen und Anwendern geschützt bleiben. Den Umfang dieser Sicherheitsfunktionen hat Apple in den Systemen macOS und iOS immer mehr erweitert.In unserem Webinar werfen wir einen umfassenden Blick darauf, wie sich Webseiten und Apps mit Passkeys absichern lassen, auf den neuen Captcha-Support, den Lockdown Mode für Personen mit erhöhtem Schutzbedarf, die iCloud Advanced Data Protection und viele weitere Sicherheitsfunktionen. Wir zeigen, wie Sie die Sicherheit in Ihrem Apple-Ökosystem weiter verbessern.
Automatisiertes Deployment und Release-Management
99,00 €*
Eine wesentliche Aufgabe von Entwicklerteams ist das regelmäßige Veröffentlichen ihrer Applikationen. Xcode hat bereits die benötigten Tools an Bord, welche vor allem für einzelne Entwickler im Regelfall ausreichen. Mit dem Wachstum eines Unternehmens oder Entwicklungsteams verkomplizieren sich jedoch einige Aspekte der App-Bereitstellung und auch die aufzuwendende Zeit ist immer ein wesentlicher Faktor bei wiederkehrenden manuellen Aufgaben.In wachsenden Teams werden für das automatische Bereitstellen von Testversionen oder Aktualisierungen einer App gerne Tools wie Fastlane oder Cloud-Dienste wie Xcode Cloud genutzt. Diese Tools bzw. Plattformen übernehmen die manuellen Routinen eines Entwicklers, sodass diese sich im Idealfall gänzlich auf die Entwicklung ihrer Applikationen konzentrieren können. Durch das Einrichten eines automatisierten Deployments kann z. B. bei jedem neuen Commit in Ihr Code Repository automatisch ein Build für Ihre Produktmanager oder Tester bereitgestellt werden, während Ihre Entwickler bereits an den nächsten Features oder Bugs arbeiten, ohne sich selbst noch um die Veröffentlichung kümmern zu müssen.Dieses Webinar bietet einen Einblick in zwei verschiedene Ansätze der Continuous Integration und dem Continuous Deployment (CI/CD) und veranschaulicht ihre Vor- und Nachteile. Wir werden in diesem Webinar zum einen mit Hilfe von Fastlane und GitLab einen On-Premise-Ansatz erkunden, bei dem sämtliche Prozesse im Unternehmen verbleiben. Dies ist zum Beispiel für jene Unternehmen interessant, deren Quellcode ihr eigenes Intranet nicht verlassen darf. Als Alternative zu On-Premise betrachten wir das neue Xcode Cloud, einen Cloud-Dienst, welcher von Apple selbst zur Verfügung gestellt wird.
Security Best Practices mit CryptoKit
99,00 €*
Das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten ist heutzutage wichtiger denn je – nicht nur vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Hohe Ansprüche an den Umgang mit vertraulichen Daten stellen auch das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) für Unternehmen sowie die wachsende Zahl an Apps, die medizinische Daten verarbeiten und speichern, welche naturgemäß ebenfalls einem sehr hohem Schutzbedarf unterliegen.Obwohl Apple 2014 Swift auf den Markt gebracht hat, waren iOS-Entwickler lange Zeit aufgeschmissen, denn mit der alten, C-basierten Kryptographie-Bibliothek CommonCrypto gab es nur ein extrem sperriges, fehlerträchtiges und kaum verwendbares Mittel, um Daten zu ver- und entschlüsseln. Mit dem 2020 erschienenen CryptoKit stellt Apple ein modernes und mächtiges Framework für kryptographische Operationen auf allen Apple-Plattformen zur Verfügung. Mit symmetrischer Kryptographie, asymmetrischer Kryptographie und Hashing enthält es alle Operationen, die man in der täglichen Anwendung braucht.Besonders schwierig wird angewandte Kryptographie immer dort, wo sie Systemgrenzen überschreitet. Lernen Sie in diesem 120-minütigen Webinar, wie Sie Kryptographie für iOS mit CryptoKit implementieren können und wie sich kryptographische Operationen systemübergreifend nutzen lassen. Anhand der Beispielimplementierung eines Challenge-Reponse-Verfahrens führt Sie das Webinar durch alle relevanten Funktionen von CryptoKit. Vom Erzeugen eines Signaturschlüssels in der Secure Enclave auf dem Device bis hin zum Ver- und Entschlüsseln und dem Austausch von Daten mit einem Backend-Server zeigt das Webinar die Implementierung von Problemen der täglichen Arbeit.
Welche neuen Datenschutzfunktionen bietet Apple?
99,00 €*
Viele Anwender nutzen ein iPhone und/oder iPad sowohl beruflich als auch privat. Diese Geräte werden dann häufig von Systemadminstratoren betreut. Welche Daten über den Anwender dabei eine verwendete App, das Unternehmen oder gar Apple erhebt oder erheben kann, ist oft nicht bekannt. Die korrekte Anwendung der Datenschutzfunktionen ist vielen nicht geläufig und gelingt auch nicht immer problemlos. Dabei legt Apple seit Jahren großen Wert auf Datenschutz und baut diesen stetig weiter aus. Das Live-Webinar von Mac & i erläutert nicht nur die Möglichkeiten für den Schutz der Daten, sondern auch ihre Funktionsweise sowie ihren Nutzen und die Risiken. Der Referent Mark Zimmermann führt Sie durch Themen wie Differential Privacy, App-Datenschutzbericht, erklärt die Bedeutung von Begriffen wie „Hide my E-Mail“ oder „iCloud-Private-Relay“ und spricht über die Herausforderungen, die sich daraus sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen ergeben können. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen aus den Perspektiven der Anwender und Unternehmen im Umgang mit den Datenschutzfunktionen von iOS-Geräten. Sie erfahren nicht nur, welche Funktionen existieren und mit iOS 16 neu dazu gekommen sind, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab. Außerdem beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmenden.Die Themenschwerpunkte Was bietet Apple bis heute im Hinblick auf Datenschutz?Welche Daten hat Apple von mir?Tieferer Einblick in die Funktionalitäten des Datenschutzes (z. B. iCloud Private Relay, App Dashboard, …)Was ändert sich mit iOS 16 (Netzwerkerkennung, Geräteerkennung …)Zielgruppe System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in Unternehmen und DatenschützerIhre Experten Inge SchwabeMark Zimmermann
Barrierefreie Apps auf allen Apple-Plattformen
99,00 €*
Wie Sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht ausschließen Menschen mit körperlichen Einschränkungen geraten bei den Planungen für eine neue App immer noch oft in Vergessenheit. Das führt dazu, dass beispielsweise Menschen mit einer Sehbehinderung eine App, die darauf keine Rücksicht nimmt, nur schwer oder gar nicht verwenden können. Nicht ohne Grund schreibt der Gesetzgeber die sogenannte Barrierefreiheit oder zumindest Barrierearmut im behördlichen Umfeld mittlerweile sogar gesetzlich vor.Dieses Einreißen von Barrieren, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen von der App-Nutzung nahezu ausschließen können, findet im privatwirtschaftlichen Umfeld leider nach wie vor zu selten statt. Eine ganze Kundengruppe wird dadurch schlichtweg ausgeschlossen, dabei leistet doch gerade Apple auf all seinen Plattformen eine nahezu vorbildliche Unterstützung für sie. VoiceOver und dynamische Schriftgrößen sind nur zwei Beispiele, wie man Apps barrierefrei gestalten kann.Auch sehen Kreative durch die sogenannte Barrierefreiheit, also das Beseitigen solcher technischer Hürden gegenüber Menschen mit körperlichen Einschränkungen, häufig ihre Ansprüche an Design und UI gefährdet. Die erstklassige Unterstützung durch die Apple-Betriebssysteme entkräftet diese Sorgen allerdings.Über eine Demonstration zur Barrierefreiheit respektive Barrierearmut auf den einzelnen Apple-Plattformen hinaus lernen Sie in diesem 120-minütigen Webinar die relevanten APIs kennen, die Apple den Entwicklern zur Verfügung stellt, und erfahren, wie Sie diese einsetzen, um Ihre eigene App barrierefrei zu gestalten. Ein Praxisbeispiel stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, mit denen sich Apps bauen lassen, die auch Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen problemlos nutzen können. Auch die Frage nach den Kosten bleibt in diesem Webinar nicht unbeantwortet.Die Themenschwerpunkte Gesetzliche RahmenbedingungenErfahren Sie, welche Accessibility-Möglichkeiten iOS, macOS, watchOS und tvOS Anwendern bieten.Lernen Sie die Möglichkeiten der Accessibility-APIs für barrierearme und barrierefreie Apps kennen.Eine beispielhafte iOS-App demonstriert die Integration verschiedener Accessibility-Funktionen in der Praxis.Testen Sie Accessibility selbst mit Hilfe der Beispiel-App.Ihre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig
Neue Apple-Geräte nicht ohne SwiftUI
99,00 €*
Entwickler und Architekten, die von UIKit oder AppKit zu SwiftUI kommen, sehen sich gegenüber den Konzepten der deklarativen Programmierung in SwiftUI oft mit Einstiegsproblemen konfrontiert.Dieses 120-minütige Webinar vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte von SwiftUI und setzt einen Schwerpunkt auf den praktischen Einsatz. Es vermittelt Grundwissen wie etwa für den Aufbau einer flexiblen und skalierbaren Architektur. Es beschreibt, wie SwiftUI funktioniert, und erläutert, welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.Da sich SwiftUI an vielen Stellen immer noch in der Entwicklung befindet, ist häufig noch ein Rückgriff auf UIKit erforderlich. Auch hierauf geht das Webinar ein – Sie erwerben also nicht nur klare Vorstellungen über SwiftUI, sondern erhalten auch profunde Praxistipps.Die Themenschwerpunkte Konzepte von SwiftUIDeklarative ProgrammierungApp-Architektur mit SwiftUICustom ViewsAnimationenIhre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig