Entwicklung

Filter
Neu
Fantastische Bildwelten mit KI - Eine Einführung in Midjourney (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Fantastische Bildwelten mit KI - Eine Einführung in Midjourney", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.Entdecken Sie die schier grenzenlosen Möglichkeiten, die KI bietet, um erstaunliche Bilder und Grafiken zu allen nur vorstellbaren Themen innerhalb von Sekunden zu erzeugen. Damit die Anwendung überhaupt Grafiken und Bilder auf Knopfdruck ausspucken kann, müssen Sie ihn mit passenden Textbefehlen (Prompts) füttern.Wie bekomme ich aber eine KI dazu, ein Bild zu generieren, dass auch meinen Vorstellungen entspricht? Wie muss ich die Textbefehle strukturieren, damit Midjourney mich versteht? Und was darf ich mit den erzeugten Bildern überhaupt machen? Das c’t-Webinar erklärt, wie man Midjourney geschickt nutzt und was der Kommunikationsdienst Discord damit zu tun hat.Darüber hinaus bleiben auch juristische Aspekte nicht außen vor: Wer darf die generierten Bilder in welchem Umfang nutzen und was gilt es dabei zu beachten?Das bietet das Webinar:Das zweistündige Webinar bietet praktische Einblicke in die Nutzung des KI-Bildgenerators Midjourney. Die Heise-Justiziare Joerg Heidrich und Dr. Michael Koch erklären die wichtigsten Befehle und die Geheimnisse guter Eingaben, der sogenannten Prompts. Sie zeigen, aus welchen Bestandteilen diese bestehen und wie man sie kreativ miteinander kombiniert.Die Referenten beleuchten zudem die wichtigsten juristischen Zusammenhänge und klären, wer die erzeugten Bilder beruflich oder privat nutzen darf.Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an alle, die in die Welt der KI-Kunst eintauchen und erste eigene Gehversuche unternehmen wollen.TeilnahmevoraussetzungenUm Midjourney nutzen und die gezeigten Beispiele selbst nachvollziehen zu können, benötigen die Teilnehmer einen kostenpflichtigen Midjourney-Zugang sowie einen Discord-Account. Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich, da die Befehle für Midjourney in englischer Sprache eingegeben werden sollten. Das Webinar selbst findet auf Deutsch statt.
35,00 €*
Neu
Distribution von mobilen Apps (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Distribution von mobilen Apps", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus November 2023.Apple bietet unterschiedliche Kanäle, um Applikationen an End- oder B2B-Kunden oder innerhalb des eigenen Unternehmens zu verteilen. In dem etwa zweistündigen Webinar stellt Stefan Mayer-Popp sowohl die Distribution über den regulären App Store vor als auch alternative Möglichkeiten mit ihren Vorteilen und Restriktionen.Mit den Alternativen lässt sich beispielsweise unterbinden, dass reguläre Endkunden eine App aus dem öffentlichen App Store beziehen. Neben verschiedenen Varianten der B2B Distribution wie dem B2B App Store, über den sich Geschäftsanwendungen gezielt einem ausgewählten Kundenkreis bereitstellen lassen, thematisiert der Referent die Distribution über den Enterprise App Store, mit der Unternehmen eigene, interne Apps an Mitarbeiter verteilen können.Ein weiterer Abschnitt widmet sich der unsichtbaren Veröffentlichung im öffentlichen App Store. Der oft unbekannte Ansatz ermöglicht es, Apps ohne direkte Sichtbarkeit in der Suche zu publizieren. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie bei der Distribution von Applikationen an kleine und große Personenkreise achten müssen, um Apples strenger Prüfung gerecht zu werden. Doch das App-Store-Ökosystem beschränkt sich nicht nur auf Smartphones. Daher berücksichtigt der Stefan Mayer-Popp auch zusätzliche Strategien für die Distribution von Apple Watch und Apple TV Applikationen. Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen, Produktmanager, Entwickler
99,00 €*
Neu
Rechtliche Aspekte der App-Entwicklung (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Rechtliche Aspekte bei der App-Entwicklung", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Apps sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns eine Vielzahl von nützlichen Funktionen, sind unterhaltsam oder helfen dabei, unseren Alltag zu organisieren. Doch hinter jeder erfolgreichen App steckt auch eine Vielzahl von rechtlichen Anforderungen, die es zu beachten gilt. Ob Datenschutz, Urheberrecht oder Haftung: Als App-Entwickler und Herausgeber müssen Sie diese Anforderungen verstehen und umsetzen, um erfolgreich und rechtssicher zu agieren.Unser Webinar "Rechtliche Aspekte der App-Entwicklung" richtet sich an Entwickler und Herausgeber von mobilen Apps, die ihre rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten. In unserem Webinar lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen kennen, die bei der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps beachtet werden müssen. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Umsetzung.Zielgruppe: Produktmanager, IT-Support, Marketing, Product Owner, Juristen
99,00 €*
Neu
Datenschutz bei mobilen Apps (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Datenschutz bei mobilen Apps", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.In diesem Webinar konzentrieren wir uns auf einen kritischen und oftmals vernachlässigten Aspekt der App-Entwicklung – den Datenschutz. Im heutigen digitalen Zeitalter hat der Datenschutz in mobilen Anwendungen eine besondere Bedeutung erlangt. Angesichts strenger Regulierungen und steigender Erwartungen der Nutzer an Datenschutz und Datensicherheit ist es unerlässlich, als App-Entwickler ein fundiertes Verständnis für dieses wichtige Thema zu haben.In unserem Webinar lernen Sie die Schlüsselprinzipien des Datenschutzes kennen, verstehen die rechtlichen Anforderungen und erarbeiten praktische Strategien zur Umsetzung dieser Anforderungen in Ihrer App. Wir werfen auch einen Blick auf einige Fallstudien und analysieren gängige Fehler und wie man sie vermeiden kann. Der Inhalt ist dabei auf die Praxis fokussiert und ersetzt keine juristische Beratung.Zielgruppe: App-Entwickler und -Designer, Produktmanager, Data Compliance Officers sowie jeder, der sich für den Datenschutz in mobilen Anwendungen interessiert
99,00 €*
Neu
MDM/iOS in Unternehmen mit 16.4 und iOS 17 (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit iPhones und/oder iPads aus, andere erlauben die Nutzung privater Geräte im Arbeitsumfeld oder während der Arbeitszeit (bring your own device). Gemeinsam ist ihnen meist der Wunsch, Software, Einstellungen und Dokumente zentral für alle bereitzustellen.Apple ergänzt und erweitert jedes Jahr die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Firmen-iPhones und/oder iPads der Mitarbeitenden betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 17 nicht nur neue Verbesserungen für Anwender, sondern ergänzt respektive verbessert auch viele Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten.Im Webinar von Mac & i Pro erklärt Florian Gründel unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens erweiterte DNS-Proxy- und Web-Content-Filter-Profile einzelnen verwalteten Apps oder dem gesamten System zuweisen können. Aber auch die von Apple auf der WWDC 2023 vorgestellten Features werden bewertet.Lernen Sie außerdem den Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identity Provider integriert hat, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Darüber hinaus setzt sich das deklarative Gerätemanagement (DDM) als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll immer mehr durch.Die Themenschwerpunkte:Das 120-minütige Live-Webinar informiert ausführlich über die Neuerungen in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS-/macOS-Geräten sowie Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab und der Referent wird Ihre Fragen beantworten.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen
99,00 €*
Neu
Die ideale Plattform für die App (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Die ideale Plattform für die App", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Oktober 2023.Wie bei jeder Software ist auch bei Apps die Wahl der richtigen Plattform von entscheidender Bedeutung. Ob eine native, hybride oder Web-App entwickelt wird, beeinflusst nicht nur die Performance und das Nutzererlebnis, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die technische Struktur und Zukunftsfähigkeit der Anwendung. Unüberlegte oder überhastete Entscheidungen können zu technischen Schulden führen oder gar eine architektonische Sackgasse bedeuten, aus der ein Ausweg kostspielig und zeitaufwendig sein kann. Daher ist eine durchdachte und gut informierte Entscheidung über die Plattform für eine App unverzichtbar.Möglichkeiten, mobile Apps zu entwickeln, gibt es viele. Häufig fällt die Wahl einer Plattform aufgrund rein wirtschaftlicher Erwägungen, dabei gibt es in der Praxis viele weitere Faktoren, die für die Wahl einer Plattform maßgeblich sind. In Zeiten KI-gestützter Entwicklung verlieren überdies althergebrachte Erfahrungen zum Thema Programmierung an Wert, und neue Erkenntnisse rücken an ihre Stelle. Nicht zuletzt die Verfügbarkeit von Ressourcen ist ein erheblicher Faktor bei der Auswahl einer geeigneten Plattform, genauso wie die konkreten technischen Anforderungen.Unser Webinar zielt darauf ab, Ihnen ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Plattformen und ihrer jeweiligen Eigenschaften zu vermitteln. Wir werden die spezifischen Aspekte von nativen, hybriden und webbasierten Ansätzen detailliert erläutern und wertvolle Einblicke und Ratschläge geben, um Sie bei der Auswahl der optimalen Plattform für Ihre App zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf einigen exemplarisch ausgesuchten Frameworks und Technologien, u.a.:native iOS-Entwicklungnative Android-Entwicklungwebbasierte TechnologienFlutterQtZielgruppe: App-Entwickler, Produktmanager, IT-Projektleiter, Technische Entscheidungsträger
99,00 €*
Apple Watch im Unternehmenseinsatz (Webinar-Aufzeichnung)
Seit ihrem Debüt im Jahr 2015 fokussiert Apple die Watch mit Apps auf Gesundheit, Fitness und das digitale Wohlbefinden von Privatkunden und versucht mit jeder neuen Hardware- und Software-Generation, deren Lebensqualität zu verbessern. Doch das einstige Lifestyle-Produkt ist seinen Kinderschuhen längst entwachsen und etabliert sich zunehmend auch im beruflichen Umfeld.Über den Zugriff auf Termine, Kontakte, Nachrichten und E-Mails hinaus macht sich die Apple Watch mit Einsatzlisten für die tägliche Arbeit verdient und kann auch etwa zur Arbeitssicherheit einen wichtigen Beitrag leisten. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt, ganz im Sinne von Apple. Dabei sehen sich die Firmen allerdings vor der Herausforderung, dass sie die Apple Watch bislang nicht wie andere Apple-Hardware mit einem Mobile Device Management System (MDM) verwalten konnten. Das ändert sich mit watchOS 10, das vor dem Webinar erscheinen wird.Das 90-minütige Webinar beschreibt nicht nur die Verwaltung von Apple Watches im Unternehmen, sondern auch die Herausforderungen für ihren beruflichen Einsatz und liefert Denkanstöße für den Umgang mit dieser neuen Gerätekategorie im Unternehmen. Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen zu Einsatz und Effizienz der Apple Watch und einige Beispiele aus der Praxis.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche in Unternehmen
99,00 €*
Mastering Kubernetes 2023
Erfahren Sie die neusten Trends der Container-Orchestrierung mit Kubernetes!Kubernetes ist eine der wichtigsten Stützen zeitgemäßer IT-Umgebungen. Doch die Arbeit mit Kubernetes stellt Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund eines rasant wachsenden Ökosystems und komplexer Anwendungsszenarien. Mit der ganztägigen Online-Konferenz Mastering Kubernetes erfahren Sie von den jüngsten Trends der Container-Orchestrierung und lernen, wie Sie Kubernetes in der Praxis einsetzen. So meistern Sie die wichtigsten Tools und Techniken der Cloud-nativen Welt rund um Kubernetes!Unsere Experten erklären Ihnen in ihren praxisnahen Vorträgen die wichtigsten Neuerungen und Themen rund um Kubernetes:Kubernetes als Internal Developer PlatformDeveloper Enablement mit BackstageCloud-native API GatewaysClusterverwaltung mit Argo CD und HelmAbsicherung der Supply Chain mit und für KubernetesVerwaltung und Absicherung von Kubernetes-SecretsAnsätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
99,00 €*
Mastering Microservices 2023
Schnellere, agilere und flexiblere Systeme – dank Microservices!Mit Microservices wird Software zwar modularer, schneller und leichter anpassbar, doch was sich so vorteilhaft anhört, hat auch seine Tücken. In dieser Online-Konferenz lernen Sie, die Herausforderungen von Microservices zu meistern und wie Sie deren Vorteile effizient nutzen. Das sind die Themen der Online-Konferenz:Microservices schneiden mit Event StormingErfolg – mit Microservices oder anderen Architekturen?Extrahieren von Micro-Frontends aus einer monolithischen Frontend-AnwendungMicroservices aus dem Monolithen mit Domain Storytelling herausarbeitenArchitekturbewertungen bei Microservices-AnwendungenShared Data in verteilten ArchitekturenAsynchrone Patterns für modernes Softwarearchitektur-Design
99,00 €*
Exportkontrolle bei Apps – worauf es ankommt
Was die meisten App-Entwickler und Unternehmen außerhalb der USA nicht wissen: Sobald man eine App über den App Store zum Download anbietet, unterliegt man als App-Herausgeber automatisch den US- und EU-Exportregelungen für Kryptographie. Und diese haben es in sich. Apple weist zwar in App Store Connect darauf hin, aber richtig schlau wird man aus dem Hinweis nicht. Dabei kann die Missachtung geltender Bestimmungen zu empfindlichen Strafen führen – für den einzelnen Entwickler wie auch für das Unternehmen, das eine App veröffentlicht. Der Verstoß stellt sogar mittlerweile einen Straftatbestand dar und nicht nur, wie in der Vergangenheit, eine Ordnungswidrigkeit. So droht bei Missachtung alleine in Deutschland eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Erfolgt die Missachtung aus Fahrlässigkeit, ist eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe möglich. In Amerika sind die Strafen noch drakonischer. Hier drohen Freiheitsstrafen von bis zu 20 Jahren. Auch Geldstrafen bis zu 1.000.000 US-$ sind pro Verstoß möglich. Pikantes Detail am Rande: Stellt man als Auftragsprogrammierer eine App für seinen Kunden in den App Store und verstößt dabei gegen die Exportregulierung, hat der Kunde das Problem.Das Webinar zeigt auf praktischer Ebene den korrekten Umgang mit der US-Exportregulierung, erläutert Hintergründe und Vorgehensweisen und gibt damit eine wertvolle Hilfe für App-Entwickler und Unternehmen, die Apps veröffentlichen.
99,00 €*
App-Entwicklung im Unternehmen: Rahmenbedingungen
Die Entwicklung einer App für eine Apple-Plattform ist beim ersten Mal in der Regel eine echte Herausforderung für Unternehmen. Relativ einfach ist dabei noch die Auswahl des richtigen Entwicklerkontos bei Apple für die Veröffentlichung von Apps für Apple-Plattformen und das Konfigurieren des Entwickler-Macs zum Programmieren der App. Gerade in großen Unternehmen wird es dann aber in der Praxis schnell kompliziert. Das zu späte Nachdenken über zu beschaffende Informationen, die richtigen Ansprechpartner, Verantwortlichkeiten und mögliche Zahlungsmittel haben schon so manches App-Projekt die Deadline reißen lassen.Auch hat die Unkenntnis der App-Store-Richtlinien von Apple, mit denen Apple sowohl seine Vorstellungen, insbesondere aber sein Geschäftsmodell verteidigt, so manche gute Idee zerplatzen lassen. Und selbst, wenn man sich an die Regeln hält, kann es passieren, dass man beim nächsten Update der App an einen Prüfer gerät, der das Update ablehnt, weil man angeblich gegen Regeln verstoßen habe.Ans Eingemachte geht es im Entwicklerportal und in App Store Connect. Welche Berechtigungen brauchen welche Projektteilnehmer, und warum muss man einen externen Entwickler zum Administrator machen, damit er eine Betaversion veröffentlichen kann? Die Liste der vermeintlichen Trivialitäten ist lang; deren Beherrschung aber mitunter schmerzhaft – was bei einem strammen Projektplan schnell zu handfesten Problemen führen kann.Es gibt also eine Vielzahl von organisatorischen und praktischen Details, die zu klären sind, bevor die Arbeit beginnen kann und die App endlich im App Store steht.
99,00 €*
Automatisiertes Deployment und Release-Management
Eine wesentliche Aufgabe von Entwicklerteams ist das regelmäßige Veröffentlichen ihrer Applikationen. Xcode hat bereits die benötigten Tools an Bord, welche vor allem für einzelne Entwickler im Regelfall ausreichen. Mit dem Wachstum eines Unternehmens oder Entwicklungsteams verkomplizieren sich jedoch einige Aspekte der App-Bereitstellung und auch die aufzuwendende Zeit ist immer ein wesentlicher Faktor bei wiederkehrenden manuellen Aufgaben.In wachsenden Teams werden für das automatische Bereitstellen von Testversionen oder Aktualisierungen einer App gerne Tools wie Fastlane oder Cloud-Dienste wie Xcode Cloud genutzt. Diese Tools bzw. Plattformen übernehmen die manuellen Routinen eines Entwicklers, sodass diese sich im Idealfall gänzlich auf die Entwicklung ihrer Applikationen konzentrieren können. Durch das Einrichten eines automatisierten Deployments kann z. B. bei jedem neuen Commit in Ihr Code Repository automatisch ein Build für Ihre Produktmanager oder Tester bereitgestellt werden, während Ihre Entwickler bereits an den nächsten Features oder Bugs arbeiten, ohne sich selbst noch um die Veröffentlichung kümmern zu müssen.Dieses Webinar bietet einen Einblick in zwei verschiedene Ansätze der Continuous Integration und dem Continuous Deployment (CI/CD) und veranschaulicht ihre Vor- und Nachteile. Wir werden in diesem Webinar zum einen mit Hilfe von Fastlane und GitLab einen On-Premise-Ansatz erkunden, bei dem sämtliche Prozesse im Unternehmen verbleiben. Dies ist zum Beispiel für jene Unternehmen interessant, deren Quellcode ihr eigenes Intranet nicht verlassen darf. Als Alternative zu On-Premise betrachten wir das neue Xcode Cloud, einen Cloud-Dienst, welcher von Apple selbst zur Verfügung gestellt wird.
99,00 €*
Welche neuen Datenschutzfunktionen bietet Apple?
Viele Anwender nutzen ein iPhone und/oder iPad sowohl beruflich als auch privat. Diese Geräte werden dann häufig von Systemadminstratoren betreut. Welche Daten über den Anwender dabei eine verwendete App, das Unternehmen oder gar Apple erhebt oder erheben kann, ist oft nicht bekannt. Die korrekte Anwendung der Datenschutzfunktionen ist vielen nicht geläufig und gelingt auch nicht immer problemlos. Dabei legt Apple seit Jahren großen Wert auf Datenschutz und baut diesen stetig weiter aus. Das Live-Webinar von Mac & i erläutert nicht nur die Möglichkeiten für den Schutz der Daten, sondern auch ihre Funktionsweise sowie ihren Nutzen und die Risiken. Der Referent Mark Zimmermann führt Sie durch Themen wie Differential Privacy, App-Datenschutzbericht, erklärt die Bedeutung von Begriffen wie „Hide my E-Mail“ oder „iCloud-Private-Relay“ und spricht über die Herausforderungen, die sich daraus sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen ergeben können. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen aus den Perspektiven der Anwender und Unternehmen im Umgang mit den Datenschutzfunktionen von iOS-Geräten. Sie erfahren nicht nur, welche Funktionen existieren und mit iOS 16 neu dazu gekommen sind, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab. Außerdem beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmenden.Die Themenschwerpunkte Was bietet Apple bis heute im Hinblick auf Datenschutz?Welche Daten hat Apple von mir?Tieferer Einblick in die Funktionalitäten des Datenschutzes (z. B. iCloud Private Relay, App Dashboard,  …)Was ändert sich mit iOS 16 (Netzwerkerkennung, Geräteerkennung …)Zielgruppe System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in Unternehmen und DatenschützerIhre Experten Inge SchwabeMark Zimmermann
99,00 €*
Barrierefreie Apps auf allen Apple-Plattformen
Wie Sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht ausschließen Menschen mit körperlichen Einschränkungen geraten bei den Planungen für eine neue App immer noch oft in Vergessenheit. Das führt dazu, dass beispielsweise Menschen mit einer Sehbehinderung eine App, die darauf keine Rücksicht nimmt, nur schwer oder gar nicht verwenden können. Nicht ohne Grund schreibt der Gesetzgeber die sogenannte Barrierefreiheit oder zumindest Barrierearmut im behördlichen Umfeld mittlerweile sogar gesetzlich vor.Dieses Einreißen von Barrieren, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen von der App-Nutzung nahezu ausschließen können, findet im privatwirtschaftlichen Umfeld leider nach wie vor zu selten statt. Eine ganze Kundengruppe wird dadurch schlichtweg ausgeschlossen, dabei leistet doch gerade Apple auf all seinen Plattformen eine nahezu vorbildliche Unterstützung für sie. VoiceOver und dynamische Schriftgrößen sind nur zwei Beispiele, wie man Apps barrierefrei gestalten kann.Auch sehen Kreative durch die sogenannte Barrierefreiheit, also das Beseitigen solcher technischer Hürden gegenüber Menschen mit körperlichen Einschränkungen, häufig ihre Ansprüche an Design und UI gefährdet. Die erstklassige Unterstützung durch die Apple-Betriebssysteme entkräftet diese Sorgen allerdings.Über eine Demonstration zur Barrierefreiheit respektive Barrierearmut auf den einzelnen Apple-Plattformen hinaus lernen Sie in diesem 120-minütigen Webinar die relevanten APIs kennen, die Apple den Entwicklern zur Verfügung stellt, und erfahren, wie Sie diese einsetzen, um Ihre eigene App barrierefrei zu gestalten. Ein Praxisbeispiel stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, mit denen sich Apps bauen lassen, die auch Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen problemlos nutzen können. Auch die Frage nach den Kosten bleibt in diesem Webinar nicht unbeantwortet.Die Themenschwerpunkte Gesetzliche RahmenbedingungenErfahren Sie, welche Accessibility-Möglichkeiten iOS, macOS, watchOS und tvOS Anwendern bieten.Lernen Sie die Möglichkeiten der Accessibility-APIs für barrierearme und barrierefreie Apps kennen.Eine beispielhafte iOS-App demonstriert die Integration verschiedener Accessibility-Funktionen in der Praxis.Testen Sie Accessibility selbst mit Hilfe der Beispiel-App.Ihre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig
99,00 €*
Neue Apple-Geräte nicht ohne SwiftUI
Entwickler und Architekten, die von UIKit oder AppKit zu SwiftUI kommen, sehen sich gegenüber den Konzepten der deklarativen Programmierung in SwiftUI oft mit Einstiegsproblemen konfrontiert.Dieses 120-minütige Webinar vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte von SwiftUI und setzt einen Schwerpunkt auf den praktischen Einsatz. Es vermittelt Grundwissen wie etwa für den Aufbau einer flexiblen und skalierbaren Architektur. Es beschreibt, wie SwiftUI funktioniert, und erläutert, welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.Da sich SwiftUI an vielen Stellen immer noch in der Entwicklung befindet, ist häufig noch ein Rückgriff auf UIKit erforderlich. Auch hierauf geht das Webinar ein – Sie erwerben also nicht nur klare Vorstellungen über SwiftUI, sondern erhalten auch profunde Praxistipps.Die Themenschwerpunkte Konzepte von SwiftUIDeklarative ProgrammierungApp-Architektur mit SwiftUICustom ViewsAnimationenIhre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig
99,00 €*
Produktivitätsfunktionen: Was Apple für die digitale Zusammenarbeit bietet
E-Mails mit Dateianhängen verschicken war gestern: der Empfänger überarbeitet den Text oder die Präsentation und schickt das Dokument zurück, während der Absender bereits daran weitergearbeitet hat. Heutzutage möchten Team-Mitglieder Live-Dokumente bearbeiten, sehen, welche Änderungen ihre Kolleginnen und Kollegen eingearbeitet haben, Kommentare hinterlassen und so schneller zum Ziel kommen.Apples Betriebssysteme und Apps ermöglichen die moderne Zusammenarbeit auch über die Grenzen der verschiedenen Geräte hinweg. Nutzer verfügen über ein stetig wachsendes Angebot an Funktionen, mit denen sich Daten professioneller und produktiver erfassen, verarbeiten und teilen lassen.In diesem 90-minütigen Live-Webinar demonstrieren wir Ihnen, wie Sie sich in Apples Freeform-App und Apples iWork-Suite (Pages, Numbers, Keynote) mit Kollegen, Bekannten und Kunden für das gemeinsame Ziel digital zusammenschließen.Ebenso werfen wir einen Blick auf Handover, LiveText, Drag & Drop, das Scannen von Dokumenten und die effiziente Suche im System sowie weitere Perspektiven für Anwender und Unternehmen im Umgang mit den Produktivitätsfunktionen von iOS 16. Neben den Möglichkeiten der aktuellen iOS-Geräte berücksichtigen wir auch Anwender anderer Plattformen und Nutzer veralteter Apple-Systeme.Im Anschluss an das Webinar gibt der Referent Best-Practice-Empfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen.Die Themenschwerpunkte:Lernen Sie die zehn wichtigsten Produktivitätsfunktionen in iOS 16 kennen.Entdecken und nutzen Sie die Möglichkeiten des Apple-Ökosystems für die Zusammenarbeit.Erfahren Sie, wie Unternehmen sich beispielsweise vor (ungewolltem) Datenabfluss schützen können, beispielsweise mit dem Apple Business Manager.Zielgruppe:IT-Verantwortliche in Unternehmen und AnwenderSystem- und NetzwerkadministratorenExperten:Inge SchwabeMark Zimmermann
99,00 €*
Die neuen APIs in macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS in der Praxis
Was Entwickler in Unternehmen wissen müssen Wenn Apple traditionell im Herbst neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS, tvOS und iPadOS verteilt, offenbaren sich auch Entwicklern neue Möglichkeiten für spannende Features in eigenen Apps. Im letzten Jahr war die Liste der Neuerungen besonders lang. Neben Desktop-Apps für iOS finden sich darunter beispielsweise Möglichkeiten, die Inhalte und Funktionen eigener Apps für Systemdienste über Siri und die Shortcuts-App verfügbar zu machen oder die Daten mit Swift Charts zu visualisieren. In diesem zweistündigen Webinar begeben wir uns auf einen Rundgang mit Einblicken auf Code-Ebene: Sie lernen wichtige neue Features und APIs kennen und erfahren, wo sich bestehende APIs geändert haben. Selbstverständlich bleibt auch die Entwickler-Toolchain nicht außen vor, die Apple stets zusammen mit den neuen Betriebssystem-Versionen aktualisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung. So demonstriert ein Beispiel für jede API ihre Verwendung in der Praxis. Entwickler erhalten einen schnellen Einstieg in die neuen Themen. Product Owner und Architekten lernen die neuen Möglichkeiten der Apple-Plattformen kennen und können daraus Ideen für neue Features und Produkte entwickeln.Die Themen im Überblick: Wir geben Ihnen einen Überblick über Neuigkeiten in Xcode 14 wie Multiplattform-Programmierung und die Möglichkeiten von Xcode Cloud.Sehen Sie an einem praktischen Beispiel, wie sich Daten mit Swift Charts visualisieren lassen.Lernen Sie die neuen APIs für iOS kennen, darunter die für Widgets im Sperrbildschirm oder den Zugriff auf Wetterinformationen und Karten.Experten: Inge SchwabeKlaus Rodewig
99,00 €*
MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung
Mobile Device Management, Apple Business Manager Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit einem iPhone und/oder iPad aus, andere erlauben  die Verwendung von privaten Geräten im Arbeitsumfeld bzw. während der Arbeitszeit (bring your own device). Meist haben sie den Wunsch gemein, alle zentral mit Software, Einstellungen und Dokumenten versorgen. Alljährlich ergänzt und erweitert Apple die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Unternehmens-iPhones und/oder iPads der Mitarbeiter betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 16 nicht nur Anwendern neue Verbesserungen, sondern ergänzt oder verbessert etliche Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten. Im Live-Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens einzelnen verwalteten Apps oder dem ganzen System erweiterte DNS-Proxy- und Webinhaltsfilterprofile zuweisen. Während Apple mit dem iPhone 14 bislang zunächst nur in den USA komplett auf eSIM umstellt, ändern sich die Verfahren gegenüber den Mobilfunk-Providern auch bereits für die hiesigen Administratoren und Provider. Lernen Sie die Erweiterungen des Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identitätsanbieter aufgenommen hat, und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Zu all dem hält die deklarative Geräteverwaltung (DDM) nun flächendeckend als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll Einzug. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen über die Neuigkeiten in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS- / macOS-Geräten und des Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab, und auch Ihre Fragen lässt der Referent nicht unbeantwortet.Die Themen im Überblick:Wie funktioniert ein MDM (was sind Profile, was können diese und was nicht)?Welche Konfigurationen bietet Apple mit den aktuellen Versionen?Was hat/wird sich im Apple Business Manager ändern?Was ist das Declarative Device Management?Wichtige Erkenntnisse für IT-FührungskräfteZielgruppe: System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in UnternehmenExperten: Mark Zimmermann Inge Schwabe
99,00 €*
Essenzielles JavaScript für React
JavaScript hat in den letzten Jahren einige nützliche Neuerungen erhalten. Dabei gibt es mehrere spezielle Aspekte in modernem JavaScript, die oftmals in der Programmierung mit React vorkommen. Mit diesem Kurs stellt unser Experte Erik Behrends gezielt die wichtigsten modernen Konzepte aus JavaScript vor und zeigt, wie Sie diese in der Programmierung mit React einsetzen. Dazu gibt es auch Beispiele, die zeigen, wie diese Konzepte in React zum Einsatz kommen.Dieser Kurs enthält keine Einführung in JavaScript, sodass Sie bereits Erfahrung mit JavaScript oder einer anderen Programmiersprache haben sollten. Kenntnisse in React sind nicht nötig, denn dieser Kurs schließt die Lücke zwischen JavaScript und React.Länge: 02:39 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Ziel: Wichtige Konzepte in JavaScript für React-Code verstehen Inhalte, Aufbau und Verwendung des Kurses Entwicklungsumgebung für diesen Kurs Den Beispiel-Code verwenden Variablen und Konstanten Kapitelüberblick Nachteile der Variablendeklaration mit var Variablen mit let deklarieren Konstanten durch const initialisieren In React Werte von Props an Konstanten zuweisen Quiz: Variablen und Konstanten Template-Strings Kapitelüberblick Stringkonkatenationen sind unübersichtlich Mehrzeilige Template-Strings erstellen Template-Strings durch Interpolation erzeugen Dynamische Textanzeige in React Quiz: Template-Strings Pfeilfunktionen Kapitelüberblick Deklaration von Inline-Funktionen Pfeilfunktionen deklarieren Einzeilige Pfeilfunktionen kompakt definieren Pfeilfunktionen in React Quiz: Pfeilfunktionen Destrukturierung Kapitelüberblick Zugriff auf Objekteigenschaften ergibt sich wiederholenden Code Auf Objekteigenschaften durch Destrukturierung zugreifen Destrukturierung in Funktionsparametern verwenden Props in React destrukturieren Arrays destrukturieren Array-Destrukturierung in React beim useState-Hook Object Shorthand zur Erstellung von Objekten Quiz: Destrukturierung Spread-Operator Kapitelüberblick Daten aus Objekten zusammenführen Objekte durch Spread-Operator kombinieren Spread-Operator bei Arrays verwenden Props mit Spread an React-Komponenten übergeben Spread in Destrukturierung und in Funktionsparametern Quiz: Spread-Operator async und await Kapitelüberblick Umgang mit Promises ist umständlich und unleserlich async und await vereinfachen den Umgang mit Promises Fehlerbehandlung mit try/catch async und await mit Pfeilfunktionen Quiz: async/await Klassen Kapitelüberblick React-Komponenten können als Klassen geschrieben werden Klassen mit Methoden deklarieren Objekte durch Konstruktoren aus Klassen erzeugen Klassen-Komponenten in React verstehen Klassen-Komponenten als Funktionen umschreiben Quiz: Klassen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der Programmierung und der App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der Hochschule hat er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler gearbeitet. Und auch heute programmiert er noch regelmäßig neben seiner Haupttätigkeit in einigen App-Projekten. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Einstieg in Reverse Engineering mit Ghidra
Reverse Engineering bezeichnet den Prozess der Analyse und Rekonstruktion einer Software. Gerade im IT-Sicherheitsbereich handelt es sich dabei um eine geschätzte Fähigkeit. Egal ob als Penetration Tester oder Software Engineer – Reverse Engineering hilft Ihnen, die Funktionsweise der Software im nativen Quellcode (Assembler) wiederherzustellen und zu verstehen. In diesem Kurs führt IT-Experte und Senior Penetration Tester Daniel Mrskos in das Reverse Engineering ein und vermittelt auf einfache Weise die Basics. Anhand von 10 Projekten, die aufeinander aufbauen, steigern Sie sich Schritt für Schritt vom Beginner bis zum fortgeschrittenen Reverse Engineer. Dabei werden Sie mit einfachen Aufgaben starten und bis hin zu anspruchsvollen Herausforderungen mit Obfuscation einige Challenges überwinden. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ghidra für das Reverse Engineering und die Analyse von Programmen einsetzen können, dann ist das der richtige Kurs für Sie. Das kostenlose Tool wurde ursprünglich von der NSA entwickelt und wird für Reverse Engineering, zur Malware-Analyse und Exploit-Analyse verwendet.Länge: 0:46 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Setup und Konfiguration der Umgebung Einführung in Ghidra Challenge: Crackme 0X00 - Intro in Reverse Engineering Challenge: Crackme 0X01 - Unterschied Windows/Linux Challenge: Crackme 0X02 - Hex-Vergleich 2.0 Challenge: Crackme 0X03 - Test & Shift Challenge: Crackme 0X04 - Strlen() Challenge: Crackme 0X05 - Logisches Und Challenge: Crackme 0X06 - Algorithmus verstehen Challenge: Crackme 0X07 - Funktionen rekonstruieren Challenge: Crackme 0X08 - Environment-Check Challenge: Crackme 0X09 - Obfuscated Binary Quiz: Reverse Engineering Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Mit seinem Unternehmen Security mit Passion lebt Daniel Mrskos seinen Traum. Schon mit 12 Jahren war es sein Ziel, Penetration Tester, auch Ethical Hacker genannt, zu werden. Mit dem Abitur an einer Business School, dem anschließenden Bachelor in IT-Security und Master in Information Security an der FH St. Pölten ging er diesen Weg und ist heute als Penetration Tester und Ausbilder für Penetration Testing tätig. In seinem Alltag hackt er mit der Erlaubnis seiner Kunden Computersysteme, Apps, Websites usw., analysiert, wie ihr Unternehmen angegriffen werden kann, und entwickelt Strategien, wie sie das verhindern können.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
work2morrow: Die Online-Konferenz von DER SPIEGEL und heise Academy
Die Zukunft ist hybrid!Wie wir arbeiten und zusammenarbeiten, verändert sich derzeit so stark wie nie zuvor. Das Homeoffice und die Arbeit von verschiedenen Standorten werden in modernen Unternehmen Standard sein. Wer Teams erfolgreich führen und die komplexen Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt meistern möchte, benötigt mehr als Digitalkompetenz. DER SPIEGEL und heise Academy veranstalteten deshalb im Mai 2022 gemeinsam die Online-Konferenz work2morrow.Das bietet die work2morrow:Praxisnahe Vorträge, Interviews und Werkstattberichte renommierter Branchenexpert:innenHilfreiche Informationen und Tipps zur Umsetzung im Arbeitsalltag3 volle Konferenztage mit je 10 Impulsen: Besser steuern: Führungskompetenz in der neuen ArbeitsweltZusammenarbeit 4.0: Wie die erfolgreichen Teams der Zukunft arbeiten Das passende Werkzeug: Tools und Techniken für eine produktive ZusammenarbeitZu diesen Themen sprechen bei uns Vorstandsmitglieder und  vorsitzende, Gründer:innen, Wirtschaftspsycholog:innen, HR-Profis und  Pioniere, Executive Coaches, Agilitätsexpert:innen, Transformationsspezialist:innen, zertifizierte Berater:innen und Trainer:innen, Design Thinker und Scrum Master.Die work2morrow richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter aus der Organisationsentwicklung sowie Personal- und IT-Abteilungen.
299,00 €*
Asynchrone Programmierung mit Kotlin Coroutines
Asynchrone oder Non-Blocking Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der serverseitigen Entwicklung, um skalierbare Anwendungen zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Kotlin Coroutines kennen. Sie erfahren, wie asynchrone Programmierung mit Coroutinen funktioniert, wie man Coroutinen startet und beendet, damit Anwendungen nicht durch langsame API-Aufrufe oder Datenbanken blockiert werden. Der IT-Experte Hauke Brammer zeigt Ihnen, wie Sie Kompositionen aus verschiedenen Coroutinen erstellen und wie Sie steuern, auf welchem Thread Ihre Coroutinen laufen. Außerdem lernen Sie Channels und Flows kennen, Datenstrukturen, mit denen Sie mehrere Elemente als Streams asynchron verarbeiten können. Wenn Sie schon etwas Erfahrung mit Kotlin haben und nun lernen möchten, wie Sie Ihren Code durch asynchrone Programmierung optimieren können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge:  1:30 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Setup Herzlich willkommen zu diesem Kurs Warum Kotlin Coroutines? Setup Einstieg in Coroutines Intro Meine erste Coroutine Scopes, Contexts und Dispatchers Cancellation und Timeouts Das Zusammenspiel mehrerer Coroutines Quiz: Einführung Coroutines Exceptions und Testing Intro Exceptions werfen und fangen Testen von Kotlin Coroutines Quiz: Exceptions und Testing mit Coroutines Flows und Channels Intro Flows: Mehrere Werte aus einer Funktion zurückgeben Flow Lifecycle: Auf Ereignisse reagieren Intermediate Operators: Mit Werten in Flows arbeiten Terminal Operators: Werte aus Flows einsammeln Channels: Mehrere Coroutines miteinander verbinden Quiz: Flows und Channels Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Hauke Brammer arbeitet als Senior Software Engineer bei der DeepUp GmbH. Seit 2017 ist Kotlin seine primäre Programmiersprache. Hauke entwickelt Microservices und seine Leidenschaft ist es, das Beste aus der Softwareentwicklung in die Welt des maschinellen Lernens zu bringen. In den letzten Jahren hat er regelmäßig Vorträge auf Entwicklerkonferenzen gehalten und viel über MLOps und Data Augmentation gesprochen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
89,00 €*
c’t webdev Die Online-Konferenz für Frontend-Entwicklung
3 volle Konferenztage mit je 8 Talks Das Webinarbundle mit Topthemen wie: Scheduling mit Generator Functions, Designsystem mit Storybook, Accessibility bei Web-Components und noch viele weitere spannende Gebiete. Übersicht der Konferenztage: Thementag Accesibility: Dienstag, 23. November Begrüßung - Jo BagerMade with Love - Léonie WatsonAccessibility bei Web-Components - Manuel MaukyTest-Tools für Barrierefreiheit - Stefan FarnetaniAccessibility - Best Practice für Devs - Lars Roedel, Nico MaikowskiBreakout-Session: Accessibility - Best Practice für Devs - Lars Roedel, Nico MaikowskiBITV-2.0-Zertifizierung für Vue.js-App - Benedikt KulmannWie Programmierung bei barrierefreier Redaktionsarbeit unterstütztScreenreader - Jan Hellbusch Thementag Performance: Dienstag, 30. November Begrüßung - Jo BagerPerformance 2022 - Sven WolfermannWie wird meine React Applikation schneller? - Sebastian SpringerBoost your JavaScript Performance with WebAssembly - Martina KrausHow to optimize application development with Nx - Richard SitholeQ&A: How to optimize application development with Nx - Richard SitholeEffiziente Visualisierung zehntausender Datensätze - Stefan GündhörScheduling mit Generator Functions - Peter Krönersolid.js - Andreas Roth Thementag Testing: Dienstag, 7. Dezember Begrüßung - Jo BagerTestexperten als Influencer - Thomas GarusTestsuite in bestehender Frontend App nachrüsten - Mirjam AulbachEnd-to-end Testing wie es sein sollte - Ramona SchweringTesting in a Micro Frontend Architecture - Joost DückerQ&A: Testing in a Micro Frontend Architecture - Joost DrückerDesignsystem mit Storybook - Sven WolfermannUnit-Testing und TDD - Marco EmrichFlaky tests - Ramona Schwering
179,00 €*
iOS in Unternehmen: Bereitstellungsprogramme, Gerätemanagement, User Enrollment und Shared iPad
Das Webinar liefert ausführliche Informationen zu diesem Thema – von der Beschaffung, Verteilung und MDM-Anbindung von iOS-Geräten über die Möglichkeiten eines MDM-Systems bei der zentralen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS-Geräten bis zur Verwaltung von BYOD-Geräten via User Enrollment.Im Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann all diese Möglichkeiten von iOS und iPadOS 15. Apple hat die Verwaltung mobiler Geräte in Unternehmen deutlich ausgebaut. Einerseits wurden die Gerätemanagement-Optionen für firmeneigene iOS-Geräte stark erweitert. Andererseits wird aber auch das Einbeziehen privater Geräte durch die neu gebotene Benutzerregistrierung (User Enrollment) möglich. Firmen, in denen sich mehrere Anwender ein iPad teilen dürfen/sollen, erhalten mit der neuen Funktion "Shared iPad" ebenfalls eine wertvolle Option an die Hand. Obendrein wurde der Apple Business Manager maßgeblich erweitert.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche im Unternehmen.Referenten: Mark Zimmermann, Stephan Ehrmann (Moderation)Live Webinar vom 09.11.2021
99,00 €*