Neu
Automatisiertes Deployment und Release-Management
99,00 €*
Eine wesentliche Aufgabe von Entwicklerteams ist das regelmäßige Veröffentlichen ihrer Applikationen. Xcode hat bereits die benötigten Tools an Bord, welche vor allem für einzelne Entwickler im Regelfall ausreichen. Mit dem Wachstum eines Unternehmens oder Entwicklungsteams verkomplizieren sich jedoch einige Aspekte der App-Bereitstellung und auch die aufzuwendende Zeit ist immer ein wesentlicher Faktor bei wiederkehrenden manuellen Aufgaben.In wachsenden Teams werden für das automatische Bereitstellen von Testversionen oder Aktualisierungen einer App gerne Tools wie Fastlane oder Cloud-Dienste wie Xcode Cloud genutzt. Diese Tools bzw. Plattformen übernehmen die manuellen Routinen eines Entwicklers, sodass diese sich im Idealfall gänzlich auf die Entwicklung ihrer Applikationen konzentrieren können. Durch das Einrichten eines automatisierten Deployments kann z. B. bei jedem neuen Commit in Ihr Code Repository automatisch ein Build für Ihre Produktmanager oder Tester bereitgestellt werden, während Ihre Entwickler bereits an den nächsten Features oder Bugs arbeiten, ohne sich selbst noch um die Veröffentlichung kümmern zu müssen.Dieses Webinar bietet einen Einblick in zwei verschiedene Ansätze der Continuous Integration und dem Continuous Deployment (CI/CD) und veranschaulicht ihre Vor- und Nachteile. Wir werden in diesem Webinar zum einen mit Hilfe von Fastlane und GitLab einen On-Premise-Ansatz erkunden, bei dem sämtliche Prozesse im Unternehmen verbleiben. Dies ist zum Beispiel für jene Unternehmen interessant, deren Quellcode ihr eigenes Intranet nicht verlassen darf. Als Alternative zu On-Premise betrachten wir das neue Xcode Cloud, einen Cloud-Dienst, welcher von Apple selbst zur Verfügung gestellt wird.
Welche neuen Datenschutzfunktionen bietet Apple?
99,00 €*
Viele Anwender nutzen ein iPhone und/oder iPad sowohl beruflich als auch privat. Diese Geräte werden dann häufig von Systemadminstratoren betreut. Welche Daten über den Anwender dabei eine verwendete App, das Unternehmen oder gar Apple erhebt oder erheben kann, ist oft nicht bekannt. Die korrekte Anwendung der Datenschutzfunktionen ist vielen nicht geläufig und gelingt auch nicht immer problemlos. Dabei legt Apple seit Jahren großen Wert auf Datenschutz und baut diesen stetig weiter aus. Das Live-Webinar von Mac & i erläutert nicht nur die Möglichkeiten für den Schutz der Daten, sondern auch ihre Funktionsweise sowie ihren Nutzen und die Risiken. Der Referent Mark Zimmermann führt Sie durch Themen wie Differential Privacy, App-Datenschutzbericht, erklärt die Bedeutung von Begriffen wie „Hide my E-Mail“ oder „iCloud-Private-Relay“ und spricht über die Herausforderungen, die sich daraus sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen ergeben können. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen aus den Perspektiven der Anwender und Unternehmen im Umgang mit den Datenschutzfunktionen von iOS-Geräten. Sie erfahren nicht nur, welche Funktionen existieren und mit iOS 16 neu dazu gekommen sind, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab. Außerdem beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmenden.Die Themenschwerpunkte Was bietet Apple bis heute im Hinblick auf Datenschutz?Welche Daten hat Apple von mir?Tieferer Einblick in die Funktionalitäten des Datenschutzes (z. B. iCloud Private Relay, App Dashboard, …)Was ändert sich mit iOS 16 (Netzwerkerkennung, Geräteerkennung …)Zielgruppe System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in Unternehmen und DatenschützerIhre Experten Inge SchwabeMark Zimmermann
Barrierefreie Apps auf allen Apple-Plattformen
99,00 €*
Wie Sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht ausschließen Menschen mit körperlichen Einschränkungen geraten bei den Planungen für eine neue App immer noch oft in Vergessenheit. Das führt dazu, dass beispielsweise Menschen mit einer Sehbehinderung eine App, die darauf keine Rücksicht nimmt, nur schwer oder gar nicht verwenden können. Nicht ohne Grund schreibt der Gesetzgeber die sogenannte Barrierefreiheit oder zumindest Barrierearmut im behördlichen Umfeld mittlerweile sogar gesetzlich vor.Dieses Einreißen von Barrieren, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen von der App-Nutzung nahezu ausschließen können, findet im privatwirtschaftlichen Umfeld leider nach wie vor zu selten statt. Eine ganze Kundengruppe wird dadurch schlichtweg ausgeschlossen, dabei leistet doch gerade Apple auf all seinen Plattformen eine nahezu vorbildliche Unterstützung für sie. VoiceOver und dynamische Schriftgrößen sind nur zwei Beispiele, wie man Apps barrierefrei gestalten kann.Auch sehen Kreative durch die sogenannte Barrierefreiheit, also das Beseitigen solcher technischer Hürden gegenüber Menschen mit körperlichen Einschränkungen, häufig ihre Ansprüche an Design und UI gefährdet. Die erstklassige Unterstützung durch die Apple-Betriebssysteme entkräftet diese Sorgen allerdings.Über eine Demonstration zur Barrierefreiheit respektive Barrierearmut auf den einzelnen Apple-Plattformen hinaus lernen Sie in diesem 120-minütigen Webinar die relevanten APIs kennen, die Apple den Entwicklern zur Verfügung stellt, und erfahren, wie Sie diese einsetzen, um Ihre eigene App barrierefrei zu gestalten. Ein Praxisbeispiel stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, mit denen sich Apps bauen lassen, die auch Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen problemlos nutzen können. Auch die Frage nach den Kosten bleibt in diesem Webinar nicht unbeantwortet.Die Themenschwerpunkte Gesetzliche RahmenbedingungenErfahren Sie, welche Accessibility-Möglichkeiten iOS, macOS, watchOS und tvOS Anwendern bieten.Lernen Sie die Möglichkeiten der Accessibility-APIs für barrierearme und barrierefreie Apps kennen.Eine beispielhafte iOS-App demonstriert die Integration verschiedener Accessibility-Funktionen in der Praxis.Testen Sie Accessibility selbst mit Hilfe der Beispiel-App.Ihre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig
Neue Apple-Geräte nicht ohne SwiftUI
99,00 €*
Entwickler und Architekten, die von UIKit oder AppKit zu SwiftUI kommen, sehen sich gegenüber den Konzepten der deklarativen Programmierung in SwiftUI oft mit Einstiegsproblemen konfrontiert.Dieses 120-minütige Webinar vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte von SwiftUI und setzt einen Schwerpunkt auf den praktischen Einsatz. Es vermittelt Grundwissen wie etwa für den Aufbau einer flexiblen und skalierbaren Architektur. Es beschreibt, wie SwiftUI funktioniert, und erläutert, welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.Da sich SwiftUI an vielen Stellen immer noch in der Entwicklung befindet, ist häufig noch ein Rückgriff auf UIKit erforderlich. Auch hierauf geht das Webinar ein – Sie erwerben also nicht nur klare Vorstellungen über SwiftUI, sondern erhalten auch profunde Praxistipps.Die Themenschwerpunkte Konzepte von SwiftUIDeklarative ProgrammierungApp-Architektur mit SwiftUICustom ViewsAnimationenIhre Experten Inge SchwabeKlaus Rodewig
Produktivitätsfunktionen: Was Apple für die digitale Zusammenarbeit bietet
99,00 €*
E-Mails mit Dateianhängen verschicken war gestern: der Empfänger überarbeitet den Text oder die Präsentation und schickt das Dokument zurück, während der Absender bereits daran weitergearbeitet hat. Heutzutage möchten Team-Mitglieder Live-Dokumente bearbeiten, sehen, welche Änderungen ihre Kolleginnen und Kollegen eingearbeitet haben, Kommentare hinterlassen und so schneller zum Ziel kommen.Apples Betriebssysteme und Apps ermöglichen die moderne Zusammenarbeit auch über die Grenzen der verschiedenen Geräte hinweg. Nutzer verfügen über ein stetig wachsendes Angebot an Funktionen, mit denen sich Daten professioneller und produktiver erfassen, verarbeiten und teilen lassen.In diesem 90-minütigen Live-Webinar demonstrieren wir Ihnen, wie Sie sich in Apples Freeform-App und Apples iWork-Suite (Pages, Numbers, Keynote) mit Kollegen, Bekannten und Kunden für das gemeinsame Ziel digital zusammenschließen.Ebenso werfen wir einen Blick auf Handover, LiveText, Drag & Drop, das Scannen von Dokumenten und die effiziente Suche im System sowie weitere Perspektiven für Anwender und Unternehmen im Umgang mit den Produktivitätsfunktionen von iOS 16. Neben den Möglichkeiten der aktuellen iOS-Geräte berücksichtigen wir auch Anwender anderer Plattformen und Nutzer veralteter Apple-Systeme.Im Anschluss an das Webinar gibt der Referent Best-Practice-Empfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen.Die Themenschwerpunkte:Lernen Sie die zehn wichtigsten Produktivitätsfunktionen in iOS 16 kennen.Entdecken und nutzen Sie die Möglichkeiten des Apple-Ökosystems für die Zusammenarbeit.Erfahren Sie, wie Unternehmen sich beispielsweise vor (ungewolltem) Datenabfluss schützen können, beispielsweise mit dem Apple Business Manager.Zielgruppe:IT-Verantwortliche in Unternehmen und AnwenderSystem- und NetzwerkadministratorenExperten:Inge SchwabeMark Zimmermann
Die neuen APIs in macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS in der Praxis
99,00 €*
Was Entwickler in Unternehmen wissen müssen Wenn Apple traditionell im Herbst neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS, tvOS und iPadOS verteilt, offenbaren sich auch Entwicklern neue Möglichkeiten für spannende Features in eigenen Apps. Im letzten Jahr war die Liste der Neuerungen besonders lang. Neben Desktop-Apps für iOS finden sich darunter beispielsweise Möglichkeiten, die Inhalte und Funktionen eigener Apps für Systemdienste über Siri und die Shortcuts-App verfügbar zu machen oder die Daten mit Swift Charts zu visualisieren. In diesem zweistündigen Webinar begeben wir uns auf einen Rundgang mit Einblicken auf Code-Ebene: Sie lernen wichtige neue Features und APIs kennen und erfahren, wo sich bestehende APIs geändert haben. Selbstverständlich bleibt auch die Entwickler-Toolchain nicht außen vor, die Apple stets zusammen mit den neuen Betriebssystem-Versionen aktualisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung. So demonstriert ein Beispiel für jede API ihre Verwendung in der Praxis. Entwickler erhalten einen schnellen Einstieg in die neuen Themen. Product Owner und Architekten lernen die neuen Möglichkeiten der Apple-Plattformen kennen und können daraus Ideen für neue Features und Produkte entwickeln.Die Themen im Überblick: Wir geben Ihnen einen Überblick über Neuigkeiten in Xcode 14 wie Multiplattform-Programmierung und die Möglichkeiten von Xcode Cloud.Sehen Sie an einem praktischen Beispiel, wie sich Daten mit Swift Charts visualisieren lassen.Lernen Sie die neuen APIs für iOS kennen, darunter die für Widgets im Sperrbildschirm oder den Zugriff auf Wetterinformationen und Karten.Experten: Inge SchwabeKlaus Rodewig
MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung
99,00 €*
Mobile Device Management, Apple Business Manager Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit einem iPhone und/oder iPad aus, andere erlauben die Verwendung von privaten Geräten im Arbeitsumfeld bzw. während der Arbeitszeit (bring your own device). Meist haben sie den Wunsch gemein, alle zentral mit Software, Einstellungen und Dokumenten versorgen. Alljährlich ergänzt und erweitert Apple die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Unternehmens-iPhones und/oder iPads der Mitarbeiter betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 16 nicht nur Anwendern neue Verbesserungen, sondern ergänzt oder verbessert etliche Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten. Im Live-Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens einzelnen verwalteten Apps oder dem ganzen System erweiterte DNS-Proxy- und Webinhaltsfilterprofile zuweisen. Während Apple mit dem iPhone 14 bislang zunächst nur in den USA komplett auf eSIM umstellt, ändern sich die Verfahren gegenüber den Mobilfunk-Providern auch bereits für die hiesigen Administratoren und Provider. Lernen Sie die Erweiterungen des Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identitätsanbieter aufgenommen hat, und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Zu all dem hält die deklarative Geräteverwaltung (DDM) nun flächendeckend als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll Einzug. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen über die Neuigkeiten in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS- / macOS-Geräten und des Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab, und auch Ihre Fragen lässt der Referent nicht unbeantwortet.Die Themen im Überblick:Wie funktioniert ein MDM (was sind Profile, was können diese und was nicht)?Welche Konfigurationen bietet Apple mit den aktuellen Versionen?Was hat/wird sich im Apple Business Manager ändern?Was ist das Declarative Device Management?Wichtige Erkenntnisse für IT-FührungskräfteZielgruppe: System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in UnternehmenExperten: Mark Zimmermann Inge Schwabe
Essenzielles JavaScript für React
49,00 €*
JavaScript hat in den letzten Jahren einige nützliche Neuerungen erhalten. Dabei gibt es mehrere spezielle Aspekte in modernem JavaScript, die oftmals in der Programmierung mit React vorkommen. Mit diesem Kurs stellt unser Experte Erik Behrends gezielt die wichtigsten modernen Konzepte aus JavaScript vor und zeigt, wie Sie diese in der Programmierung mit React einsetzen. Dazu gibt es auch Beispiele, die zeigen, wie diese Konzepte in React zum Einsatz kommen.Dieser Kurs enthält keine Einführung in JavaScript, sodass Sie bereits
Erfahrung mit JavaScript oder einer anderen Programmiersprache haben
sollten. Kenntnisse in React sind nicht nötig, denn dieser Kurs schließt
die Lücke zwischen JavaScript und React.Länge: 02:39 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung
Kapitelüberblick
Ziel: Wichtige Konzepte in JavaScript für React-Code verstehen
Inhalte, Aufbau und Verwendung des Kurses
Entwicklungsumgebung für diesen Kurs
Den Beispiel-Code verwenden
Variablen und Konstanten
Kapitelüberblick
Nachteile der Variablendeklaration mit var
Variablen mit let deklarieren
Konstanten durch const initialisieren
In React Werte von Props an Konstanten zuweisen
Quiz: Variablen und Konstanten
Template-Strings
Kapitelüberblick
Stringkonkatenationen sind unübersichtlich
Mehrzeilige Template-Strings erstellen
Template-Strings durch Interpolation erzeugen
Dynamische Textanzeige in React
Quiz: Template-Strings
Pfeilfunktionen
Kapitelüberblick
Deklaration von Inline-Funktionen
Pfeilfunktionen deklarieren
Einzeilige Pfeilfunktionen kompakt definieren
Pfeilfunktionen in React
Quiz: Pfeilfunktionen
Destrukturierung
Kapitelüberblick
Zugriff auf Objekteigenschaften ergibt sich wiederholenden Code
Auf Objekteigenschaften durch Destrukturierung zugreifen
Destrukturierung in Funktionsparametern verwenden
Props in React destrukturieren
Arrays destrukturieren
Array-Destrukturierung in React beim useState-Hook
Object Shorthand zur Erstellung von Objekten
Quiz: Destrukturierung
Spread-Operator
Kapitelüberblick
Daten aus Objekten zusammenführen
Objekte durch Spread-Operator kombinieren
Spread-Operator bei Arrays verwenden
Props mit Spread an React-Komponenten übergeben
Spread in Destrukturierung und in Funktionsparametern
Quiz: Spread-Operator
async und await
Kapitelüberblick
Umgang mit Promises ist umständlich und unleserlich
async und await vereinfachen den Umgang mit Promises
Fehlerbehandlung mit try/catch
async und await mit Pfeilfunktionen
Quiz: async/await
Klassen
Kapitelüberblick
React-Komponenten können als Klassen geschrieben werden
Klassen mit Methoden deklarieren
Objekte durch Konstruktoren aus Klassen erzeugen
Klassen-Komponenten in React verstehen
Klassen-Komponenten als Funktionen umschreiben
Quiz: Klassen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der
Programmierung und der App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der
Hochschule hat er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler
gearbeitet. Und auch heute programmiert er noch regelmäßig neben seiner
Haupttätigkeit in einigen App-Projekten. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einstieg in Reverse Engineering mit Ghidra
59,00 €*
Reverse Engineering bezeichnet den Prozess der Analyse und Rekonstruktion einer Software. Gerade im IT-Sicherheitsbereich handelt es sich dabei um eine geschätzte Fähigkeit. Egal ob als Penetration Tester oder Software Engineer – Reverse Engineering hilft Ihnen, die Funktionsweise der Software im nativen Quellcode (Assembler) wiederherzustellen und zu verstehen. In diesem Kurs führt IT-Experte und Senior Penetration Tester Daniel Mrskos in das Reverse Engineering ein und vermittelt auf einfache Weise die Basics. Anhand von 10 Projekten, die aufeinander aufbauen, steigern Sie sich Schritt für Schritt vom Beginner bis zum fortgeschrittenen Reverse Engineer. Dabei werden Sie mit einfachen Aufgaben starten und bis hin zu anspruchsvollen Herausforderungen mit Obfuscation einige Challenges überwinden. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ghidra für das Reverse Engineering und die Analyse von Programmen einsetzen können, dann ist das der richtige Kurs für Sie. Das kostenlose Tool wurde ursprünglich von der NSA entwickelt und wird für Reverse Engineering, zur Malware-Analyse und Exploit-Analyse verwendet.Länge: 0:46 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Setup und Konfiguration der Umgebung
Einführung in Ghidra
Challenge: Crackme 0X00 - Intro in Reverse Engineering
Challenge: Crackme 0X01 - Unterschied Windows/Linux
Challenge: Crackme 0X02 - Hex-Vergleich 2.0
Challenge: Crackme 0X03 - Test & Shift
Challenge: Crackme 0X04 - Strlen()
Challenge: Crackme 0X05 - Logisches Und
Challenge: Crackme 0X06 - Algorithmus verstehen
Challenge: Crackme 0X07 - Funktionen rekonstruieren
Challenge: Crackme 0X08 - Environment-Check
Challenge: Crackme 0X09 - Obfuscated Binary
Quiz: Reverse Engineering
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Mit seinem Unternehmen Security mit Passion lebt Daniel Mrskos seinen Traum. Schon mit 12 Jahren war es sein Ziel, Penetration Tester, auch Ethical Hacker genannt, zu werden. Mit dem Abitur an einer Business School, dem anschließenden Bachelor in IT-Security und Master in Information Security an der FH St. Pölten ging er diesen Weg und ist heute als Penetration Tester und Ausbilder für Penetration Testing tätig. In seinem Alltag hackt er mit der Erlaubnis seiner Kunden Computersysteme, Apps, Websites usw., analysiert, wie ihr Unternehmen angegriffen werden kann, und entwickelt Strategien, wie sie das verhindern können.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
work2morrow: Die Online-Konferenz von DER SPIEGEL und heise Academy
299,00 €*
Die Zukunft ist hybrid!Wie wir arbeiten und zusammenarbeiten, verändert sich derzeit so stark wie nie zuvor. Das Homeoffice und die Arbeit von verschiedenen Standorten werden in modernen Unternehmen Standard sein. Wer Teams erfolgreich führen und die komplexen Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt meistern möchte, benötigt mehr als Digitalkompetenz. DER SPIEGEL und heise Academy veranstalteten deshalb im Mai 2022 gemeinsam die Online-Konferenz work2morrow.Das bietet die work2morrow:Praxisnahe Vorträge, Interviews und Werkstattberichte renommierter Branchenexpert:innenHilfreiche Informationen und Tipps zur Umsetzung im Arbeitsalltag3 volle Konferenztage mit je 10 Impulsen: Besser steuern: Führungskompetenz in der neuen ArbeitsweltZusammenarbeit 4.0: Wie die erfolgreichen Teams der Zukunft arbeiten Das passende Werkzeug: Tools und Techniken für eine produktive ZusammenarbeitZu diesen Themen sprechen bei uns Vorstandsmitglieder und vorsitzende, Gründer:innen, Wirtschaftspsycholog:innen, HR-Profis und Pioniere, Executive Coaches, Agilitätsexpert:innen, Transformationsspezialist:innen, zertifizierte Berater:innen und Trainer:innen, Design Thinker und Scrum Master.Die work2morrow richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter aus der Organisationsentwicklung sowie Personal- und IT-Abteilungen.
Asynchrone Programmierung mit Kotlin Coroutines
89,00 €*
Asynchrone oder Non-Blocking Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der serverseitigen Entwicklung, um skalierbare Anwendungen zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Kotlin Coroutines kennen. Sie erfahren, wie asynchrone Programmierung mit Coroutinen funktioniert, wie man Coroutinen startet und beendet, damit Anwendungen nicht durch langsame API-Aufrufe oder Datenbanken blockiert werden. Der IT-Experte Hauke Brammer zeigt Ihnen, wie Sie Kompositionen aus verschiedenen Coroutinen erstellen und wie Sie steuern, auf welchem Thread Ihre Coroutinen laufen. Außerdem lernen Sie Channels und Flows kennen, Datenstrukturen, mit denen Sie mehrere Elemente als Streams asynchron verarbeiten können. Wenn Sie schon etwas Erfahrung mit Kotlin haben und nun lernen möchten, wie Sie Ihren Code durch asynchrone Programmierung optimieren können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 1:30 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Setup
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Warum Kotlin Coroutines?
Setup
Einstieg in Coroutines
Intro
Meine erste Coroutine
Scopes, Contexts und Dispatchers
Cancellation und Timeouts
Das Zusammenspiel mehrerer Coroutines
Quiz: Einführung Coroutines
Exceptions und Testing
Intro
Exceptions werfen und fangen
Testen von Kotlin Coroutines
Quiz: Exceptions und Testing mit Coroutines
Flows und Channels
Intro
Flows: Mehrere Werte aus einer Funktion zurückgeben
Flow Lifecycle: Auf Ereignisse reagieren
Intermediate Operators: Mit Werten in Flows arbeiten
Terminal Operators: Werte aus Flows einsammeln
Channels: Mehrere Coroutines miteinander verbinden
Quiz: Flows und Channels
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Hauke Brammer arbeitet als Senior Software Engineer bei der DeepUp GmbH. Seit 2017 ist Kotlin seine primäre Programmiersprache. Hauke entwickelt Microservices und seine Leidenschaft ist es, das Beste aus der Softwareentwicklung in die Welt des maschinellen Lernens zu bringen. In den letzten Jahren hat er regelmäßig Vorträge auf Entwicklerkonferenzen gehalten und viel über MLOps und Data Augmentation gesprochen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
c’t webdev Die Online-Konferenz für Frontend-Entwicklung
179,00 €*
3 volle Konferenztage mit je 8 Talks Das Webinarbundle mit Topthemen wie: Scheduling mit Generator Functions, Designsystem mit Storybook, Accessibility bei Web-Components und noch viele weitere spannende Gebiete. Übersicht der Konferenztage: Thementag Accesibility: Dienstag, 23. November Begrüßung - Jo BagerMade with Love - Léonie WatsonAccessibility bei Web-Components - Manuel MaukyTest-Tools für Barrierefreiheit - Stefan FarnetaniAccessibility - Best Practice für Devs - Lars Roedel, Nico MaikowskiBreakout-Session: Accessibility - Best Practice für Devs - Lars Roedel, Nico MaikowskiBITV-2.0-Zertifizierung für Vue.js-App - Benedikt KulmannWie Programmierung bei barrierefreier Redaktionsarbeit unterstütztScreenreader - Jan Hellbusch Thementag Performance: Dienstag, 30. November Begrüßung - Jo BagerPerformance 2022 - Sven WolfermannWie wird meine React Applikation schneller? - Sebastian SpringerBoost your JavaScript Performance with WebAssembly - Martina KrausHow to optimize application development with Nx - Richard SitholeQ&A: How to optimize application development with Nx - Richard SitholeEffiziente Visualisierung zehntausender Datensätze - Stefan GündhörScheduling mit Generator Functions - Peter Krönersolid.js - Andreas Roth Thementag Testing: Dienstag, 7. Dezember Begrüßung - Jo BagerTestexperten als Influencer - Thomas GarusTestsuite in bestehender Frontend App nachrüsten - Mirjam AulbachEnd-to-end Testing wie es sein sollte - Ramona SchweringTesting in a Micro Frontend Architecture - Joost DückerQ&A: Testing in a Micro Frontend Architecture - Joost DrückerDesignsystem mit Storybook - Sven WolfermannUnit-Testing und TDD - Marco EmrichFlaky tests - Ramona Schwering
iOS in Unternehmen: Bereitstellungsprogramme, Gerätemanagement, User Enrollment und Shared iPad
99,00 €*
Das Webinar liefert ausführliche Informationen zu diesem Thema – von der Beschaffung, Verteilung und MDM-Anbindung von iOS-Geräten über die Möglichkeiten eines MDM-Systems bei der zentralen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS-Geräten bis zur Verwaltung von BYOD-Geräten via User Enrollment.Im Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann all diese Möglichkeiten von iOS und iPadOS 15. Apple hat die Verwaltung mobiler Geräte in Unternehmen deutlich ausgebaut. Einerseits wurden die Gerätemanagement-Optionen für firmeneigene iOS-Geräte stark erweitert. Andererseits wird aber auch das Einbeziehen privater Geräte durch die neu gebotene Benutzerregistrierung (User Enrollment) möglich. Firmen, in denen sich mehrere Anwender ein iPad teilen dürfen/sollen, erhalten mit der neuen Funktion "Shared iPad" ebenfalls eine wertvolle Option an die Hand. Obendrein wurde der Apple Business Manager maßgeblich erweitert.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche im Unternehmen.Referenten: Mark Zimmermann, Stephan Ehrmann (Moderation)Live Webinar vom 09.11.2021
Spring Boot für Java-Entwickler
119,00 €*
Das Spring Boot Framework unterstützt Sie bei der Entwicklung skalierbarer Java-Anwendungen. In diesem kompakten Grundkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit Spring Boot, um effizient neue Anwendungen zu erstellen oder bestehende Anwendungen zu erweitern.Denn mit Spring Boot lassen sich Spring-Projekte stark vereinfachen. Das Ergebnis ist die Basis für Java-Anwendungen, die nicht von der ersten Zeile an neu programmiert werden müssen. Dementsprechend basiert ein Großteil der aktuellen Spring-Anwendungen auf Spring Boot.Der Kurs richtet sich an Fullstack-Entwickler, die mit Thymeleaf oder einem SPA-Framework arbeiten möchten, sowie an Programmierer, die mit Fokus auf Backend-API-Anwendungen entwickeln.Länge: 12:13 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Grundlagen und Setup
Herzlich Willkommen zu diesem Kurs
Intro
Empfohlene Werkzeuge für das Projekt
IDE-Projekt mit IDEA einrichten
Anwendungsbeispiel mit purem Java starten
Übung: Ausgabe verbessern
Einfuehrung MVC-Prinzip mit Konsolenanwendung
Maven-Projekt einrichten
Bestehende Git-Historie zu Maven-Projekt migrieren
Mit JUnit-Tests automatisiert testen
Auf Dependency Injection umstellen
Datenbank mit Docker breitstellen
Auf Datenbank mit JDBC zugreifen
Datenbankzugriff vervollständigen
Datenbankzugriff dank Spring vereinfachen
Datenbankzugriff mit Spring vervollständigen
Übung Builder erweitern
Quiz: Grundlagen und Setup
Konzepte des Spring Framework
Intro
Mit Spring-Ressourcen Beispieldaten laden
Einführung in Spring Beans und Dependency Injection
Spring Application Context verwenden
Einführung in Spring Beans Lifecycle
Beans mit Spring Java Config definieren
Konflikte bei mehrfachen Beans auflösen
Application Lifecyle mit Aware Interfaces integrieren
Quiz: Konzepte des Spring Framework
Anwendung mit Spring Boot erstellen
Intro
Mit Spring Initializer Projekt erstellen
Bisheriges Projekt zu Spring Boot migireren
Startbare Anwendungen erstellen
Informationen in Spring Boot loggen
Properties zur Konfiguration verwenden
Eigene Properties bereitstellen
Profile zur Definitionen von Umgebungen nutzen
Mit YAML effizienter konfigurieren
Mit Conditional Beans dynamisch reagieren
Autokonfigurationen verstehen
Codeausführung durch Application Runner
Zusammenfassung und Übung
Lösungsbeispiel für Übung
Quiz: Anwendung mit Spring Boot erstellen
Web MVC als Grundlage für Web-Anwendungen
Intro
Einführung in HTTP Basics
Projekt mit Spring Web MVC erweitern
Statische Inhalte mit Web MVC ausliefern
Abhängigkeiten durch Web JARs bereitstellen
Mit Live Reload Zeit sparen
Requests durch Controller und Routing zuordnen
Daten als Parameter entgegennehmen
Quiz: Web MVC als Grundlage für Web-Anwendungen
Oberfläche für serverseitge Web-Anwendungen
Intro
Thymeleaf als Template Engine einrichten
Einführung in die Thymeleaf Template Syntax
Navigationsoptionen ergänzen
Gemeinsame Anteile in Thymeleaf-Fragmente auslagern
Datenbankinhalte anzeigen
Übung: Tabellenstyling mit Bootstrap
Daten erfassen mit Formularen
Übung: Verwendung von Demo-Daten
Formulare validieren
Validierungsfehler anzeigen
Fehlerzustände der Anwendung anzeigen
Fachliche Fehler modellieren
Übung: Verwendung von IDs im Routing
Fallstrick bei Modelbinding
Quiz: Oberfläche für serverseitge Web-Anwendungen
Datenbanken mit Spring Boot verwenden
Intro
Embedded DB für die Entwicklung verwenden
Datenbankstruktur und Inhalt initialisieren
Persistenzschicht für die Anwendung entwickeln
Details der Transaktionbehandlung
MariaDB als Datebank verwenden
Datenbankstruktur manuell erweitern
Mit Flyway Datenbankstrukturen automatisch verwalten
Übung: Demo-Daten im dev-Profil verwenden
Quiz: Datenbanken mit Spring Boot verwenden
JPA als Persistenzschicht
Intro
Einführung Java Persistence API
Übung: Hibernate-Naming-Strategien
Mit Hibernate Daten abfragen
Mit Spring Data JPA effizienter entwickeln
Spring Data JPA um Custom Queries erweitern
Paginierung der Daten implementieren
Seiteninformationen anzeigen
Navigation zu Einzelseiten einbinden
Lösungsbeispiel: Korrekte Seitennummern
Vor- und Zurückblättern bereitstellen
Übung: Sortierfunktion anbinden
Editiermodus für Daten implementieren
Gegenseitiges Überschreiben kontrollieren
Übung: Zugang zum Editiermodus bereitstellen
Fehler bei gegenseitiger Bearbeitung behandeln
Fehleranzeige nutzerfreundlich gestalten
Auf Persistenzereignisse reagieren
Metadaten automatisiert pflegen
Mit mapstruct Datenobjekte effizient mappen
Mapstruct im Projekt einrichten
Daten mit Mappingschicht entgegennehmen
Quiz: JPA als Persistenzschicht
API-Anwendungen
Intro
HTTP JSON API mit RestController bereitstellen
Ausfüllhilfe mit jQuery anbinden
Validierung auf API-Ebene implementieren
Beispiellösung: Modellierung API-Fehlerobjekte
Darstellung der Datenstruktur steuern
Anwendung um weiteren Dienst erweitern
Externe APIs mit RestTemplate konsumieren
Übung / Beispiellösung lokale Implementierung
Anwendung auf RestTemplateBuilder umstellen
Andere HTTP Clients verwenden
API-Schicht dokumentieren
Dokumentation anpassen
Quiz: API-Anwendungen
Testing
Intro
Einführung in Tests mit Spring Boot
Properties in Tests definieren
Mit TestConfiguration gezielt konfigurieren
Mocks und Spys Kollaborationsobjekte simulieren
Spring Context Caching beeinflussen
Beispiellösung: Übung ContextCaching
Mit MockMVC die Webschicht testen
Beispiellösung: Fehlerbehebung
Mit JsonTester API-Tests implementieren
Durch RestDocs automatisiert Dokumentation erzeugen
Datenbank im Test bereitstellen
Übung und Beispiellösung: Vertiefung Testcontainers
Oberfläche mit Testcontainers und Selenium testen
Oberflächentest erweitern um Testbedingungen
Quiz: Testing
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Thomas Kruse begann seine berufliche Laufbahn 1998 als freiberuflicher Berater. Heute ist er Geschäftsführer der trion development GmbH und unterstützt Unternehmen als Architekt und Coach bei Projekten mit Java-Technologien. Seine Schwerpunkte sind Java-basierte Webanwendungen sowie Cloud- und Container-Technologien. In seiner Freizeit engagiert er sich für OpenSource-Projekte und organisiert die Java User Group und die Frontend Freunde in Münster.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Natural Language Processing mit Python
119,00 €*
Der Ausgangspunkt für Natural Language Processing ist roher
Text, der aus den unterschiedlichsten Quellen stammen kann. Doch wie können Sie
dafür sorgen, dass ein Computer ihn auch algorithmisch verarbeiten kann? In
diesem Webinar erklärt Ihnen Thomas Timmermann die Grundlagen von Natural
Language Processing praxisnah. Er zeigt Ihnen, wie sie die Werkzeuge spaCy und
Huggingface Transformers einsetzen können, um Ihre NLP-Projekte in die Realität
umzusetzen und bringt Ihnen die Best Practices für zeitgemäße Textverarbeitung
Schritt für Schritt bei.Referenten: Thomas Timmermann, codecentric
Live-Webinar vom 31.03.2021
Deep Learning mit TensorFlow und Keras
119,00 €*
Im Bereich des Deep Learning führt kaum ein Weg an der ursprünglich von Google entwickelten Bibliothek TensorFlow und der dazugehörigen Python-API Keras vorbei. Das Webinar mit Wadim Wormsbecher und Alexander Friedenberger ermöglicht Ihnen einen praxisnahen Einstieg. Anhand vieler interaktiver Übungen erhalten Sie einen Einblick in neuronale Netze und lernen die Vorgehensweise beim Entwickeln von KI-Algorithmen. Mit diesem Webinar sind Sie bereit, die Architekturen neuronaler Netze wie Feed Forward (FF) Networks und Convolutional Neural Networks (CNNs) in der Praxis aufzubauen und einzusetzen.Zielgruppe: Es sollte ein wenig Wissen zu Machine Learning vorhanden sein. Man sollte wissen, wie Machine-Learning-Algorithmen Lernen und welche Rolle Daten dabei spielen.Man sollte die grundlegende Python-Syntax beherrschen und wissen, was eine Klasse ist, was Methoden sind und was ein numpy-array ist.Referenten: Wadim Wormsbecher & Alexander Friedenberger, StackfuelLive-Webinar vom 24.03.2021
Machine Learning in Production
119,00 €*
Die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen ist eine
spannende und herausfordernde Aufgabe. Doch nach der Modellentwicklung kommt
der nächste komplexe Schritt: Das Ganze soll in Produktion gehen. In diesem
Webinar lernen Sie mit Matthias Niehoff, wie Sie den Weg Ihrer Modelle in die
Produktion meistern können. Gemeinsam diskutieren Sie verschiedene
Herausforderungen wie die Versionierung und das Re-Training der Modelle und
erarbeiten mit Werkzeugen wie dvc, mlflow und Airflow mögliche Lösungsansätze.Zielgruppe und Voraussetzungen:Python-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt
notwendig. Docker in aktueller Version, optimalerweise mit
Admin-Rechten auf dem Rechner Referent: Matthias Niehoff, codecentric
Live-Webinar vom 22.04.2021
Machine Learning mit Python: Grundlagen, Tools und Techniken
119,00 €*
Machine Learning hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Noch nie war es einfacher, mit der Programmiersprache Python und einfachen und effizienten Tools in diese Welt einzusteigen. In diesem Webinar bringt Christian Winkler Ihnen die Grundlagen von Machine Learning mit Python anhand der Open-Source-Bibliothek scikit-learn praxisnah und spielerisch bei. Dabei erklärt er Ihnen die wichtigsten Konzepte wie Feature Engineering, Klassifikation, Regression und Clustering mit Code-Beispielen und -übungen.Zielgruppe: Python-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendigReferent: Christian Winkler, datanizingLive-Webinar vom 16.03.2021
Datenvisualisierung mit Python
119,00 €*
Damit Sie Ihre mit Machine Learning und Datenanalysen
gesammelten Erkenntnisse präsentieren können, ist ein solides Verständnis von
Datenvisualisierung äußerst wichtig. In diesem Webinar erklären Ihnen Wadim
Wormsbecher und Thomas Kranzkowski, wann welche Grafiktypen für die
Datenvisualisierung besonders gut geeignet sind. Sie lernen das Werkzeug Plotly
kennen und setzt es in anschaulichen Beispielen selbst ein. Sie werden erfahren,
wie Sie Daten wirkungsvoll visualisieren können und verstehen danach die Best
Practices, die Sie beim Einsatz der Tools kennen sollten.Referenten: Wadim Wormsbecher & Thomas Kranzkowski,
StackFuel
Live-Webinar vom 12.04.2021
Suchmaschinenoptimierung: Erste Schritte für erfolgreichere Webseiten
99,00 €*
Um bei Google und anderen Suchmaschinen gefunden zu werden,
gibt es eine ganze Reihe von Faktoren zu beachten. Zudem wollen Sie vielleicht
auch nicht zu jedem Thema gefunden werden. Daraus ergeben sich mehrere Fragen:
Wie wird man gefunden und wie kann man diese Sichtbarkeit in Google und anderen
Suchmaschinen beeinflussen? Was sind die Erfolgsfaktoren? Und was sollte man
besser nicht machen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses SEO-Webinar
erste Antworten und bietet in das Thema Suchmaschinenoptimierung einen leichten
Einstieg.Interessierte können außerdem das Aufbau-Webinar
"Suchmaschinenoptimierung - Content, Backlinks, Nutzersignale und was
sonst noch wichtig ist" buchen.Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Entwickler,
Marketing-Verantwortliche, Online-Marketing-Manager, Projektleiter und
Entscheider.Referenten: Niels Dahnke, Stephan Ehrmann (Moderation)Live-Webinar vom 09.12.2020.Wichtig zu wissen:Streams stehen zeitlich unbegrenzt in Ihrem Shop-Account zur VerfügungAufzeichnungen beinhaltet Q&A-Teile, sofern vorhandenTeilnehmer der Live-Webinare haben automatischen Zugriff auf die Aufzeichnungen und müssen nicht noch einmal kaufenBei Erwerb dieses Produktes erhalten Sie einen Link, unter welchem Sie die Webinare unbegrenzt streamen können. Dieser Link stellt keinen Downloadlink dar. Ein Kundenkonto im heise shop ist für dieses Produkt erforderlich. Ebenfalls funktionieren auch Konten von heise online oder einem bestehenden Abonnement.
Suchmaschinenoptimierung - Content, Backlinks, Nutzersignale und was sonst noch wichtig ist
99,00 €*
Die grundlegenden Zusammenhänge wurden im Grundlagen-Webinar
bereits besprochen. Anhand konkreter Maßnahmen wird gezeigt, wie man mit Onpage
und Offpage eine Webseite strategisch optimiert.Jetzt geht es um die nachhaltige Optimierung mit Hilfe der wichtigsten Maßnahmen:Welche Tools braucht man?Wie wird der Erfolg gemessen?Welche Maßnahmen lassen sich ableiten?Und was sollte man auf keinen Fall machen? Zielgruppe: das Webinar richtet sich an Entwickler, Marketing-Verantwortliche, Online-Marketing-Manager, Projektleiter und Entscheider.Referenten: Niels Dahnke, Stephan Ehrmann (Moderation)Live-Webinar vom 11.12.2020.Wichtig zu wissen:Streams stehen zeitlich unbegrenzt in Ihrem Shop-Account zur VerfügungAufzeichnungen beinhaltet Q&A-Teile, sofern vorhandenTeilnehmer der Live-Webinare haben automatischen Zugriff auf die Aufzeichnungen und müssen nicht noch einmal kaufenBei Erwerb dieses Produktes erhalten Sie einen Link, unter welchem Sie die Webinare unbegrenzt streamen können. Dieser Link stellt keinen Downloadlink dar. Ein Kundenkonto im heise shop ist für dieses Produkt erforderlich. Ebenfalls funktionieren auch Konten von heise online oder einem bestehenden Abonnement.
JavaScript für Softwareentwickler
99,00 €*
Als Entwickler kommt man heute kaum noch ohne JavaScript-Kenntnisse aus, denn JavaScript ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Neben HTML und CSS bildet sie die Grundlage für die Frontend-Entwicklung im Web.Immer mehr Projekte im Web werden mit der Skriptsprache umgesetzt und dank Projekten wie Node.js oder Deno wird JavaScript auch serverseitig immer häufiger eingesetzt.In diesem Kurs lernen Sie JavaScript im Detail kennen und sind am Ende in der Lage, die Sprache sicher und mit gutem Gewissen in eigenen Projekten einzusetzen.Länge: 07:57 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung
Willkommen zu JavaScript
Hallo Welt!
JavaScript ist nicht C-basiert
Lego versus Playmobil
Editor, IDE und Co.
Die REPL von Node.js
Section-1611569762
Open Source, Historie und Versionierung
Intro: Open Source, Historie und Versionierung
"Sharing is Caring"
Der Open-Source-Ansatz
Die Historie der Sprache
Die Versionierung von JavaScript
Die Engines: V8, Chakra und Co.
Quiz
Das Typsystem in JavaScript
Intro: Das Typsystem von JavaScript
Ganze Zahlen und Dezimalzahlen
Zeichenketten und Zeichen
Logische Werte
undefined und null
Kurzer Ausblick: function, object und Array
Variablen und Konstanten
Statisch versus dynamisch
Template Strings
Falsy Values
Die Vergleichs-Operatoren
Gleichheit versus Identität
Quiz
Anweisungen
Intro: Anweisungen
Der Strict-Mode
Anweisungen versus Ausdrücke
Die for-Schleife
Die while-Schleife
Die do-while-Schleife
Die if-Anweisung
Die else-Anweisung
Die else-if-Anweisung
break und continue
Die switch-Anweisung
Der ternäre Operator
Quiz
Funktionale Programmierung
Intro: Funktionale Programmierung
Funktionsanweisungen und -ausdrücke
Parameter und Rückgabewerte
Funktionen aufrufen
Optionale Parameter und Standardwerte
Der Rest-Operator
Rekursion
Closures
Funktionen höherer Ordnung
Arrays im Detail
Map und Reduce
filter, foreach und Co.
Quiz
Objektorientierte Programmierung
Intro: Objektorientierte Programmierung
Objekte in JavaScript
Objekte und Eigenschaften
this für Methoden und Funktionen
this mit apply und call
this für Konstruktorfunktionen
class und extends
Kurzschreibweise für Funktionen
Veränderliche und unveränderliche Datentypen
Die for-in- und die for-of-Schleife
Array- und Object-Destructuring
Quiz
Asynchroner Code
Intro: Asynchroner Code
JavaScript ist Single-Threaded
Callbacks und Lambda-Ausdrücke
Synchrone und asynchrone Callbacks
"Don't release Zalgo"
Promises
async und await
Generatoren und yield
Quiz
Fehlerbehandlung
Intro: Fehlerbehandlung
Ausnahmen werfen und behandeln
Fehlersituationen aufräumen
Fehler in Callbacks behandeln
Fehler in Promises und mit async und await behandeln
Quiz
Module verwenden
Intro: Module verwenden
Ein Modulsystem für JavaScript
npm verwenden
Das leftPad-Fiasko
Bundling und Co.
Quiz
Über den Trainer:Golo Roden ist Gründer und CTO von the native web GmbH. Er berät Unternehmen zu Technologien und Architekturen im Web- und Cloud-Umfeld, unter anderem zu TypeScript, Node.js, React, CQRS, Event Sourcing und Domain-driven Design (DDD).So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Ihnen das Lernen erleichtern:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum Mitmachen Responsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
XPC - Cross Platform Conference (heise developer webinar)
79,00 €*
Die Online-Konferenz zur plattformunabhängigen Software-EntwicklungDer Slogan "Write Once, Run Anywhere" ist mittlerweile zwanzig Jahre alt, und doch ist das damit verbundene Paradigma immer noch mehr ein Wunschdenken als weit verbreitete Realität. Einmal entwickelte Software über möglichst viele Devices verteilen zu können, ist aber gerade in Zeiten, in denen viele mobile Geräte unser aller Leben bestimmen, wichtiger denn je.
Zum Glück finden sich gerade in jüngster Zeit mehr und mehr Tools und Techniken, um tatsächlich "cross-platform" entwickeln zu können. Die Experten der XPC geben einen zeitgemäßen Überblick zum Status quo plattformunabhängiger Softwareentwicklung.Referent: Lars KnollLive-Webinar vom 24.01.2019.
Zielgruppe: Softwareentwickler, App-Entwickler, Softwarearchitekten, Projektleiter.
Programm: (chronologische Reihenfolge)Begrüßung & Eröffnung: Alexander Neumann, heise Developer, und Matthias Parbel, heise EventsKeynote - Cross-Plattform-GUIs entwickeln und warten: Erfahrungen aus einer Dekade: Lars KnollOffline-first-Architekturen: Lars RöwekampDer Schritt zu VR – Grenzen und Möglichkeiten für Multi-Plattform-Entwickler: Sascha GraeffPerformance für HTML-basierte Cross-Plattform-Anwendungen: Christian WenzSponsored Slot - RAD Entwicklung: Mit nativen Compilern in einem plattformübergreifenden UI Framework: Matthias Eißing, Senior Sales Consultant, Embarcadero Germany GmbH.NET Standard: One library to rule them all: Jörg NeumannNative Qualitäten im Web: Progressive Web Apps mit Angular: Christian LiebelHTML5 überall: auf Mobile, Desktop, TV & Co. – am Beispiel Angular: Christian WeyerModerne Security-Lösungen mit OAuth 2 und OpenID Connect: Manfred SteyerNative Cross-Plattform-Anwendungen mit C++ und Qt: Lars KnollWichtig zu wissen:·
Streams stehen zeitlich unbegrenzt in Ihrem Shop-Account zur Verfügung·
Aufzeichnungen beinhaltet Q&A-Teile, sofern vorhanden·
Teilnehmer der Live-Webinare haben automatischen Zugriff auf die
Aufzeichnungen und müssen nicht noch einmal kaufen
Bei Erwerb dieses
Produktes erhalten Sie einen Link, unter welchem Sie die Webinare unbegrenzt
streamen können. Dieser Link stellt keinen Downloadlink dar. Ein Kundenkonto im
heise shop ist für dieses Produkt erforderlich. Ebenfalls funktionieren auch
Konten von heise online oder einem bestehenden Abonnement.
Mastering Microservices – Architektur, Methoden, Zukunft. Die Online-Konferenz von Heise
99,00 €*
Mit Microservices wird Software modularer, schneller und leichter anpassbar. In dieser Online-Konferenz lernen Sie, die Herausforderungen von Microservices zu meistern und wie Sie die Vorteile effizient nutzen. Seien Sie dabei und profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und Expertinnen, bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, ganz entspannt vom eigenen Schreibtisch aus.