Filter
%
Sale
GEOLINO Adventskalender Technik & Elektronik
Experimentierspaß für die WeihnachtszeitWas dehnt sich mehr als Kaugummi? Genau – die Adventszeit. Doch dieser Kalender verkürzt das Warten auf Weihnachten! In 24 kleinen Experimenten lernen Kinder ab 8 Jahren Technik und Elektronik spielerisch kennen.Elektronik ist ganz leicht und mit diesem Adventskalender alles andere als langweilig! Mit dabei ist ein ausführliches Handbuch, das Schritt für Schritt und mit vielen Abbildungen durch alle Experimente führt.Kinder entdecken hinter jedem der 24 Türchen ein neues Experiment, das sich dank der Bauteile und des beiliegenden Handbuchs auch ohne Vorkenntnisse durchführen lässt. Die spielerische Herangehensweise ohne erhobenen Zeigefinger weckt die Lust, mehr über Technik und Elektronik zu lernen. Damit alle Experimente gelingen! Das beiliegende Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert,wie man die Schaltungen aufbautwie das Experiment durchgeführt wird undwie die die Bauteile in der Schaltung zusammenspielen.Und wenn am 24. Dezember alle Experimente und Entdeckungen gemacht sind, lässt sich das Begleitbuch später auch als kleines Nachschlagewerk nutzen. So kann man immer wieder nachsehen, wie z.B. ein Widerstand funktioniert, wie Transistoren aufgebaut sind und welche Erklärungen sich hinter den Schaltungen verbergen.
20,00 €* 34,95 €* (42.78% gespart)
%
Sale
Adventskalender Elektronik
So vergeht die Adventszeit schneller! Es muss nicht immer Schokolade sein: Dieser Adventskalender hält 24 Experimente aus dem Bereich der Elektronik parat, die auch für Technik- und Elektronikunerfahrene leicht durchzuführen sind. Transistoren, LEDs und Widerstände sind kein Hexenwerk – dieser Adventskalender beweist es! Und das Beste: Man muss im Vorfeld keine langweilige Theorie pauken, um die Grundzüge elektronischer Zusammenhänge zu verstehen.Alles drin, alles dran – es kann direkt losgehen!Die 24 Türchen enthalten alle Gegenstände und Bauteile, die man für den Aufbau und die Durchführung der einzelnen Elektronikexperimente benötigt. Eine umfangreich bebilderte Anleitung erklärt Schritt für Schritt die Versuche und den wissenschaftlichen Hintergrund. Es sind reichlich Bauteile enthalten, sodass man die unterschiedlichsten Schaltungen aufbauen und testen kann.Mit dem Inhalt des Adventskalenders lassen sich auf Basis einer Steckplatine die unterschiedlichsten Schaltungen und Anwendungen verwirklichen:Erzeugung von MiniblitzenLicht- und BerührungssensorTemperatursensorTonsignaleLichtspieleund vieles mehr!So gelingt der Versuchsaufbau!Das beiliegende Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert den Zusammenbau der elektronischen Komponenten, die für die einzelnen Experimente bzw. Schaltungen benötigt werden. Besonders groß gestaltete Abbildungen sorgen dafür, dass man beim Versuchsaufbau nichts verwechselt – damit nichts schiefgehen kann!
20,00 €* 34,95 €* (42.78% gespart)
Elektronik Escape Room Adventskalender
In 24 Tagen dem Geheimnis auf die Spur kommen!Stanislaus muss in der Adventszeit 24 Rätsel lösen und dazu spannende Schaltungen aufbauen. Ganz nebenbei lernt Stanislaus interessante Dinge über elektronische Bauteile und Codierungen. Hinter den 24 Türchen verbirgt sich alles, was man braucht, um das knifflige Rätsel zu lösen – Frieda wird sich freuen!Mit allen erforderlichen elektronischen Bauteilen!Hinter jedem Türchen befinden sich eines oder mehrere Bauteile, die zur Lösung des jeweiligen Tagesrätsels benötigt werden. Mit dem entsprechenden Lösungscode geht es weiter zur nächsten Tagesaufgabe. Sobald das Rätsel gelöst ist, kann man sich seinen eigenen klingenden und blinkenden Weihnachtsschmuck an den Baum hängen.Stück für Stück das Geheimnis lüften!Das beiliegende Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert den Zusammenbau der einzelnen elektronischen Komponenten, die zur Lösung des Rätsels benötigt werden.Die Darstellung und Erklärung wichtiger elektronischer Bauteile sowie der Aufbau der einzelnen Schaltungen bis zum fertigen Ergebnis sorgen garantiert für Spaß – und einen einzigartigen Baumschmuck, den man nirgendwo anders finden wird!
34,95 €*
Experimentierset Operationsverstärker
Das Experimentierset bildet die Grundlage für ein komplettes Prototypenadaptersystem, das die Basis der Experimente und Schaltungen im Make-Sonderheft darstellt. Das Experimentiersystem wird per USB-Netzteil über die Micro-USB-Buchsenplatine versorgt. Es enthält zahlreiche Bauteil- und Baugruppen-Platinen zum Aufbau auf handelsüblichen Breadboards mit Steckkabelverdrahtung.Der Inhalt des Sets: NPN-Transistor-Platine 45 V/100 mAN-Kanal-MOSFET-Platine 20 V/3 ALED-Platine RotLED-Platine GrünLED-Cluster-PlatineOperationsverstärker-Platine CMOS, TLV272Dioden-PlatinePT10-Trimmer-Platinen 10 kΩ, 10 MΩWiderstands-Platinen 100 Ω, 1 kΩ, 10 kΩ, 22 kΩ, 47 kΩ, 100 kΩ, 220 kΩ, 1 MΩKondensator-Platinen 1 nF, 10 nF, 100 nF, 1 µF, 10 µFMicro-USB-Buchsen-PlatinePhotodioden-Platine BPW34MEMS-Mikrofon-PlatineVibrationssensor-PlatineTaster-PlatineNTC-PlatineKlinkenbuchsen-PlatineSpannungsschienen-Platine
39,95 €*
Elektronik-Retro-Sound-Adventskalender
Der Adventskalender für den kultigsten Sound. Ein Muss für alle Fans des Sounds aus den 70ern und 80ern! Bauen Sie sich in 24 Tagen Ihre eigene kultige Soundmaschine. Mit Atari® Punk Console-Modus, 3-Oszillator-Modus und Sequenzer mit bis zu 256 Steps – der Vorweihnachtsspaß für alle Retro-Fans!Jeden Tag erwarten Sie ein neues Bauteil und ein kleines Experiment, das die Funktion der Schaltung anschaulich erklärt. Bis Weihnachten spielen und erleben Sie die Original-Klänge auf Ihrem eigenen Synthesizer – inklusive Atari® Punk Console-Modus, 3-Oszillator-Modus und Sequenzer mit bis zu 256 Steps!  Alle Bauteile werden einfach auf dem Steckbrett aufgebaut. Kein Löten erforderlich! Auch Einsteiger kommen so voll auf ihre Kosten.Die ausführliche Anleitung erklärt alle Bauteile, ihre Funktionen und wie sie in den Schaltungen zusammenspielen. Dazu kommen jede Menge farbige Abbildungen und Hintergrundwissen.Alle Bauteile enthaltenDer Adventskalender enthält alle elektronischen Bauteile. Lediglich drei 1,5-V-Batterien (Typ AA) sind nötig, und Sie können sofort loslegen!Ausführliches Handbuch mit Schritt-für-Schritt-AnleitungenInklusive Retro-Gehäuse-Bastelbogen für den fertigen SynthesizerAtari® Punk Console-Modus3-Oszillator-ModusSequenzer mit bis zu 256 StepsLeseprobe (PDF-Link)
29,95 €*
Elektronik Fußball Adventskalender
Elfmeter-, Doppelpass- und Torwartrainer - 24 Schaltungen zum Selberbauen. In 24 Tagen sein eigenes elektronisches Fußballspiel bauen – das gibt’s wirklich! Direkt nach dem erfolgreichen Zusammenbau kann man ganz leicht verschiedene Spielzüge sowie akustische und optische Signale ausprobieren. Nebenbei lernen Sie die verschiedensten elektronischen Bauteile kennen und erweitern so spielerisch Ihr Elektronik-Wissen.Die 24 Boxen enthalten alle elektronischen Bauteile, die man für den Zusammenbau des elektronischen Fußballspiels benötigt. Damit das richtige Stadion-Feeling aufkommt, können Sie sich mit dem beigefügten Bastelbogen eine eigene Tribüne bauen. Ein umfangreich bebildertes Handbuch erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist, damit am Ende auch wirklich voller Spielspaß garantiert ist.Da staunen selbst gestandene Fußball-Profis, was die Elektronik alles möglich macht:• Blitzlichtfunktion• Schiedsrichterpfeife• Doppelpass-, Torwart- und Strafstoßtraining (auch im 2-Spieler-Modus)• und vieles mehr!So gelingt der Zusammenbau!Das beiliegende Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert den Zusammenbau der einzelnen elektronischen Komponenten bis zum fertigen Fußballspiel.Besonders groß gestaltete Abbildungen sorgen für Verwechslungssicherheit beim Zusammenbau. So lassen sich die korrekten Bauteile und Steckplätze ganz leicht erkennen.
34,95 €*
Neu
Joy-IT programmierbares Roboterauto Joy-Car inkl. micro:bit v2 und beweglichem Ultraschallsensor
Der Fahrroboter ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die ein selbständige Orientierung auf einem Parcours oder im Raum ermöglichen. Über einen zweiten BBC micro:bit-Computer ist auch eine Fernsteuerung per Bluetooth-Verbindung möglich. Darüber hinaus verfügt der Fahrroboter über Fahrlicht, Blinker, Rückfahrlicht und eine Hupe. Durch die Verwendung von adressierbaren LEDs können zusätzlich individuelle Beleuchtungsszenarien realisiert werden.Mit Hilfe der detaillierten und umfangreichen Anleitung werden alle Baugruppen und deren Funktionen als ganze Maschine sowie Details zur Programmierung und den Codes, erklärt.Teaser: Lieferumfang:1x JOY-Car Acryl-Bausatz inkl. Sensoren und MotorenMontagematerialVerbindungskabelBauanleitungBenötigt:4x Mignon AA, nicht im Lieferumfang enthalten.Technische Daten:Versorgungsspannung 4,5 - 9 V DCHöhe 171mmBreite 189mmTiefe 77mm
99,90 €*
Neu
variAnt - Roboterbausatz
Ein tierischer Spaß ist vorprogrammiertvariAnt läuft und agiert fast wie ihr natürliches Vorbild. Ihr innovativer und kompakter Laufmechanismus wird von hochwertigen Mikro-Getriebemotoren angetrieben. Die autonome Roboterameise erkundet mithilfe von 12 analogen Sensoren ihr gesamtes Umfeld. Damit erkennt sie Hindernisse, Markierungen, Bewegungen oder Lichtquellen anhand geringster Helligkeitsunterschiede. Die mit einem Nano-Board bestückte Steuereinheit im Hinterteil bietet in Verbindung mit dem Breadboard im Kopf vielfältige und flexible Anschlussmöglichkeiten. Nach dem spannenden Aufbau sorgen vorgefertigte und erweiterbare Code-Module für einen einfachen wie auch schnellen Einstieg in die Arduino-Programmierung bis hin zu ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz.Teaser: Roboterameise als programmierbarer Bausatzkompatibel mit Arduino-IDEpatentierte MechanikFeatures von variAnt24 hochwertige Acrylteile12 variable Umgebungssensoren2 Reedsensoren zur Schrittzählung 2 frei programmierbare Taster8 frei nutzbare Digital-I/Os15 steckbare Status-LEDs  Inkl. einem per USB aufladbaren 9 V Li-Ion AkkuMaße: 25 x 22,5 x 9 cm (L x B x H)Gewicht: 210 / 232 g (ohne/mit Akku)
199,90 €*
Neu
Joy-IT Bausatz programmierbares Roboterauto Joy-Car inkl. Einplatinencomputer micro:bit v2
Der Fahrroboter ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die ein selbständige Orientierung auf einem Parcours oder im Raum ermöglichen. Über einen zweiten BBC micro:bit-Computer ist auch eine Fernsteuerung per Bluetooth-Verbindung möglich. Darüber hinaus verfügt der Fahrroboter über Fahrlicht, Blinker, Rückfahrlicht und eine Hupe. Durch die Verwendung von adressierbaren LEDs können zusätzlich individuelle Beleuchtungsszenarien realisiert werden.Mit Hilfe der detaillierten und umfangreichen Anleitung werden alle Baugruppen und deren Funktionen als ganze Maschine sowie Details zur Programmierung und den Codes, erklärt.Teaser: Lieferumfang:1x JOY-Car Acryl-Bausatz inkl. Sensoren und MotorenMontagematerialVerbindungskabelBauanleitungBenötigt:4x Mignon AA, nicht im Lieferumfang enthalten.Technische Daten:Versorgungsspannung 4,5 - 9 V DCHöhe 171mmBreite 189mmTiefe 77mm
84,90 €*
Neu
Oxocard Galaxy Play & Explore
Tauche ein in ein vollkommen neues Universum unbegrenzter MöglichkeitenDie neue Oxocard-Galaxy besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Software soweit das Auge reichtDie Spiele und Animationen sind sofort ausführbar. Der komplette Source-Code steht dir zur Verfügung und du kannst alles anpassen.Die Oxocard Galaxy wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Galaxy Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus Karton.ErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
69,90 €*
Neu
Oxocard Artwork Creative Coding
Entdecke die faszinierende Welt der ComputeranimationDie neue Oxocard-Artwork besteht aus einer hochwertigen Computerplatine, auf der du siehst, was «drin» ist. Der leistungsfähige Dual-Core-Chip ESP32 mit 2MB RAM und 8MB Flash liefern dir genügend Power für deine Experimente.Algorithmische Kunst für Einsteiger Lerne in kurzer Zeit, wie man beeindruckende visuelle Effekte erzeugt, wie wir sie aus Spielen und Filmen kennen.Die Oxocard Artwork wird mit der Scriptingsprache Oxoscript programmiert. Sie wurde speziell für Computergrafik und -games entwickelt und ist für Anfänger besonders geeignet.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem neuen pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Artwork Card (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, WiFi, 5 Buttons, Lautsprecher, 240×240 RGB, Farbdisplay, USB-C)USB-C-KableUSB-C- zu USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle(Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät – nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
69,90 €*
Neu
Oxocard Science
Ihr kostenfreies Education Booklet (PDF-Datei) zum Download hier klicken Entdecke und erforsche deine Umwelt.Diese programmierbare Multisensorplatine misst Licht/IR, Temperatur, Geräusche, Feuchte, Druck und flüchtige Kohlenstoffverbindungen (VoC, eCO2 und Ethanol). SIe wird inklusive fertigen Programmen mit dokumentiertem Source-Code geliefert, mit denen du sofort mit eigenen Experimenten starten kannst.Eine Sensorkarte mit allem was dazugehörtDie sieben eingebauten Umweltsensoren liefern zwölf Sensorwerte, mit denen du experimentieren kannst. Nutze hierzu die eingebauten Programme, ändere diese ab oder schreib dir deinen Code.Unsichtbares sichtbar machenWir nehmen mit unseren Sinnen nur einen kleinen Teil der Umgebung war. Beeindruckende Beispiele zeigen dir mehr, wie man Unsichtbares sichtbar macht. Mit der Karte werden über zehn Beispiele und kleine Spiele geliefert - alle mit vollständigem Source-Code und Tutorien-, mit denen du auch ohne zu Programmieren sofort experimentieren kannst.Die Oxocard Science bietet dir unendliche MöglichkeitenLass dich von beeindruckenden Animationen begeistern, die dir zeigen, wie man Leben simulieren kann. Lass Bälle springen, die sich bewegen, wenn du die Karte bewegst.Auf der nur kreditkartengrossen Platine findest du einen hochauflösenden Screen, fünf Taster, sieben Sensoren und einen leistungsfähigen Computerchip, den du direkt via Browser programmieren kannst. Die Oxocard wird mit der Scriptingssprache Oxoscript programmiert. Diese wurde speziell für Kleinstrechner optimiert und ist für Einsteiger besonders geeignet, da sie viele leistungfähige Befehle aus Sensorik, Computergrafik- und Animation enthält.Lerne von den ProfisDank fertigen Programmen kannst du auch ohne Programmiererfahrung sofort loslegen. Wir zeigen dir, wie du durch einfache Anpassungen verblüffende Effekte erzeugen kannst.Mit dem pädagogischen Konzept «Use-Modify-Create» starten wir mit fixfertigen Programmen, die mittels Anleitungen angepasst werden. Dies führt zu schnelleren Resultaten und erhöht die Lernmotivation.Technische DatenOxocard Science (ESP32, 2 MB RAM, 8 MB Flash, Wifi, 5 Buttons, 240×240 RGB Farbdisplay, USB-C; eingebaute Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Licht, IR, Lärm, Frequenzen, 3D-Beschleunigung, VoC, Ethanol, eCO2)USB-C-KabelUSB-C-zu-USB-A-AdapterKartenständer aus KartonErforderlichPC/Mac/Tablett mit modernem BrowserUSB Stromquelle (Powerbank, USB-Port, USB-Ladegerät– nicht enthalten)WiFi Hotspot (WPA/WPA2)
99,90 €*
PICAXE-08M2 auf Nano-Axe-Board
Unser BoardDamit Sie in die Arbeit mit dem Picaxe-Chip direkt einsteigen können, haben wir die Nano-Axe-Platine entwickelt. Mit ihr lassen sich die Chips über handelsübliche USB-Kabel programmieren und machen das etwas ausgefallene Programmierkabel von Revolution Education überflüssig. Der USB-Anschluss liefert auch die passende Spannung zum Programmieren des Chips. Außerdem sind auf der Platine zwei Leuchtdioden verbaut. Eine ansteuerbare, blaue LED und eine orange-rote Kontroll-LED, die aufleuchtet, sobald das Board mit Strom versorgt ist. Auch die Schaltung aus Widerständen, die Picaxe-Chips am seriellen Eingang benötigen, ist bereits an Bord.
12,90 €*
Experimentier-Adventskalender mit der Maus
Experimentierspaß mit der Maus: 24 spannende Versuche bis Weihnachten Wer weiß eigentlich, wie Pflanzen trinken? Wie Tag und Nacht entstehen? Wie optische Täuschungen unser Gehirn austricksen? Und welche Geheimschrift verwendeten die alten Griechen? Das und mehr erforschen Kinder ab 7 Jahren in 24 spannenden und lustigen Experimenten.Alltagswissen leicht erklärt:Kaum eine Zeit des Jahres eignet sich so gut zum Experimentieren, Erforschen und Entdecken wie der Advent. Mit diesem Adventskalender lernen Kinder spielerisch 24 Alltagsphänomene kennen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, denn die Maus macht Spaß!Kinder ab 7 Jahren freuen sich über dieses bunte und pralle Spaß- und Wissenspaket. Die 24 Boxen aus umweltfreundlicher Kartonage enthalten jeweils kleine Hilfsmittel für den Blick „hinter die Kulissen“ vieler bekannter Alltagsphänomene.Es gibt so viel zu entdecken! Dank dieser Experimente kommt in der Vorweihnachtszeit garantiert keine Langeweile auf:Wie entstehen Phantombilder im Auge?Wie bastelt man ein lustiges Daumenkino? Wie erstellt und entschlüsselt man Geheimbotschaften? Wie baut man eine Sonnenuhr? Was ist ein „magisches Malbuch“?und vieles mehr...Ein ausführliches, reich bebildertes Begleitbuch führt sicher durch die Experimente und sorgt für Erfolgserlebnisse und leuchtende Kinderaugen. Das Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert welche Hilfsmittel man jeweils für die 24 Experimente benötigt, wie das Experiment durchgeführt wird und wie die wissenschaftliche Erklärung für das eben erlernte Phänomen lautet.Und wenn am 24. Dezember alle Experimente und Entdeckungen gemacht sind, lässt sich das Begleitbuch auch später als kleines Nachschlagewerk einsetzen. Man lernt ja nie aus!Hinweise:Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.Einzelteile dieses Kastens haben funktionsbedingte scharfe Spitzen. Verletzungsgefahr!Nicht geeignet für Kinder unter 7 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen. Anweisungen für Eltern oder andere verantwortliche Personen sind beigefügt und müssen unbedingt beachtet werden.Verpackung und Anleitung aufbewahren, da sie wichtige Informationen enthalten. Zusätzlich benötigt: einige wenige haushaltsübliche Gegenstände.
34,95 €*
Bundle: Make Family + Makey Lötbausatz
Zum Make Family – kreativ mit Kids Gesammelter Bastelspaß auf über 200 Seiten! Die Make Family-Artikel sind seit 2016 ein fester und äußerst beliebter Bestandteil des Make Magazins. Diese Artikel finden Sie nun zusammengefasst in diesem rein digitalen Sonderheft: 21 Artikel auf über 200 Seiten! Von Bürstenrobotern, sprechenden Spardosen, Zwillen und Raketen bis zu spannenden Programmierprojekten mit Scratch, Raspberry Pi Zero und dem Calliope.Highlights des Magazins21 Bastelanleitungen für MakerTolle Projekte auf über 200 SeitenLaufroboter, sprechende Spardose, LEGO Stop-MotionProjekte mit Calliope, Raspi & WearablesDas Beste aus dem Make MagazinZum Makey Lötbausatz Das blinkende Maker-Faire-Maskottchen Makey ist ein Hingucker und der ideale Einstieg für die ersten eigenen Löterfahrungen. Zehn Leuchtdioden und ein paar Bauteile werden von einer Knopfzelle stundenlang betrieben. Die Schaltung um den Timer NE555 ist so raffiniert, dass der Eindruck eines pulsierenden Herzens entsteht, dessen Ein- und Ausschaltverhalten mit zwei Trimmern angepasst werden kann. Der Bausatz besteht aus einer konturgefrästen Platine mit etwa 70 x 72 mm. Zusammen mit dem Bestückungsdruck der Top-Seite ergibt sich die Figur des Makeys, dem Logo der vom Magazin Make veranstalteten bzw. lizensierten Maker Faires in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
12,90 €*
Bundle Varikabi-Workshop mit Varikabi Steckbausatz
Zum VARIOBOT varikabi SteckbausatzDer vielseitige MiniBot zum Stecken reagiert durch 3 Lichtsensoren sensibel auf sein Umfeld, hat 12 Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen. Der Roboter ist in sieben verschiedenen Bauweisen sowie zwei verfügbaren Farbvarianten erhältlich. Der MiniBot erkennt Hindernisse und verfügt über überraschende Fahrmanöver. Er folgt Licht, Linien, Gegenständen oder sogar Ihrer Hand. Eine 9 V Batterie bzw. Akku nicht im Lieferumfang enthalten.varikabi ermöglicht zwölf verblüffenden Funktionen:Hindernisvermeider mit FluchtverhaltenParcoursfahrer, der bremst wenn es eng wirdLinienfolger mit Spurbreitenerkennung Objektschieber mit GrößenerkennungVerfolger mit KollisionsvermeidungSchattenfolger, der Dach Überm Kopf suchtLichtfolger mit Abstandserkennung Sonnenanbeter oder kreisende Mücke Folgen von dunklen oder hellen LinienVerfolgen oder Umkreisen von LichtVerfolgen oder Umkreisen von SchattenKreisen auf hellen oder dunklen ArealenZum Varikabi-WorkshopDer VARIOBOT varikabi war Teil der ersten digitalen Maker Faire. In dem Workshop-Video-Tutorial erklärt der Entwickler Tino, wie man sich ein eigenes (Roboter-) Tier zusammenbauen kann. Das Tollste an dem Bausatz: Alles wird nur gesteckt. Ihr benötigt lediglich noch eine 9V-Batterie, eine kleine Zange und einen Seitenschneider. Um das Video sehen oder downloaden zu können, melden Sie sich bitte bei heise online und im heise Shop mit Ihren Accountdaten ein und klicken dann auf den Link in Ihrer Auftragsbestätigung. Wird das Video direkt in Ihrem Browser abgespielt, können Sie es einfach mittels STRG+S speichern.
43,90 €*
GameFrame-Komplettbausatz
GameFrame, der Spielerahmen zum Selbstbauen.Der Bausatz GameFrame beruht auf dem Make:Block-Projekt der Zeitschrift Make (Heise-Magazine-Link zum Artikel) und kann mit im Internet erhältlicher Spielesoftware programmiert werden. Der Spielerahmen und das Joystick-Gehäuse bestehen aus elegantem, hochglänzendem Plexiglas.In diesem Set enthalten:alle Plexiglas-TeileJoystick2 FeuerknöpfeVerstärkermodul mit LautstärkereglerLautsprecherArduino nanoKabel und SchraubenDie Bauanleitung finden Sie online unter https://github.com/MakeMagazinDE/MakeBlock
149,90 €*
Experimentierset - Prototypenadapter
Das Experimentierset beinhaltet insgesamt 44 Prototypenadapter mit allen wichtigen Bauteilen für das Lernen und für die Realisierung von Experimentierschaltungen. Es bildet, zusammen mit dem mitgelieferten Breadboard und dem Kabelset eine einfach handhabbare Grundlage für den Einstieg in die Elektronik - für die Schule, die Lehre aber auch zu Hause.Die Schaltungen werden durch einfache Draht-Steckverbindungen lötfrei aufgebaut, so ist das Experimentierset sofort einsatzfähig.Für die Spannungsversorgung wird eine 5-V-Spannungsquelle, z. B. ein USB-Netzteil, eingesetzt. Prototypenadapter-Experimentierset für den einfachen Einstieg in die ElektronikKeine Lötkenntnisse erforderlich - Lötfreier Aufbau auf Steckplatinen (Breadboard) und mit Steck-Verbindungskabeln44 Prototypenadapter mit allen wichtigen Elektronikbauteilen für den Erwerb von Grundkenntnissen und einfachen SchaltungsaufbautenEinfache Standard-Spannungsversorgung mit 5 V, z. B. über ein USB-Netzteil mit Micro-USB-SteckerIm Set enthalten:1x ELV Experimentierset-Prototypenadapter bestehend aus:15x Widerstandsplatinen mit den Werten 100 Ω, 1 kΩ, 3,3 kΩ, 10 kΩ und 100 kΩ10x Kondensatorplatine mit den Werten 100 nF, 220 nF, 470 nF, 1 µF und 2,2 µF3x PT10-Trimmer-Platine mit den Werten 10 kΩ, 100 kΩ und 1 MΩ1x Relais-Platine, 5 V, 1 Umschaltkontakt1x LED-Cluster-Platine mit 3 x LED, 120 mA (5V)2x LED-Platine, jeweils 1 x grün und rot1x NTC-Platine, 10 kΩ bei 25 ˚C2x Taster-Platine3x NPN-Transistor-Platine, BC8471x N-Kanal-MOSFET-Platine, 20 V/3 A1x ICM7555-Platine mit ICM75551x Piezo-Summer2x Doppel-Klemmenplatine für den Anschluss per Kabel zu verbindender Bauteile1x Micro-USB-Platine, mit microUSB-Buchse für die 5-V-Stromversorgung1x Spannungsschiene zur Verteilung der Spannungsversorgung auf beide Breadboard-Spannungslinien1x ELV Breadboard, 830 Kontakte1x SteckkabelsatzHinweis: Nur für Personen/Kinder ab 14 Jahren bzw. für Kinder unter 14 Jahren nur für Ausbildungszwecke
29,90 €*
Adventskalender Technik und Elektronik
24 spannende Experimente für die Adventszeit zu Magnetismus, Akustik, Elektronik, Mechanik und Optik. Was dehnt sich mehr als Kaugummi? Genau - die Adventszeit. Doch dieser Kalender verkürzt das Warten auf Weihnachten! In 24 kleinen Experimenten, die Spaß machen und einfach zu bewerkstelligen sind, lernst du Technik und Elektronik von einer ganz neuen Seite kennen. Experimentieren und Entdecken Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein anderes Experiment, das sich mithilfe der Bauteile und des beiliegenden Handbuchs auch ohne Vorkenntnisse im Handumdrehen durchführen lässt. Die spielerische Herangehensweise ermuntert zum kreativen Umgang mit technischen Fragestellungen. Die ausführliche Anleitung erläutert nicht nur die einzelnen Versuche, sondern gibt auch auf anschauliche Weise Einblick in die dahinterstehenden naturwissenschaftlichen Zusammenhänge.Physik ist ganz leicht ...... und alles andere als langweilig! In 24 Schritten entdeckt ihr Kind die Welt von Elektronik, Mechanik, Optik, Magnetismus und Co. und kann mit dem neu erlernten Wissen die Eltern, Großeltern und Freunde beeindrucken.Ein ausführliches, bunt bebildertes Handbuch ist innen liegend!
34,95 €*
Elektronik-Retro-Spiele-Adventskalender
Mehr als 20 elektronische Retro-Spiele für die Adventszeit! Wer kann sich nicht an beliebte Spieleklassiker aus der Anfangszeit der Mikro-Controller erinnern: Spiel mir ein Lied, Pong, Senso und viele andere. Mit diesem Adventskalender erhalten Sie 24 Tage lang täglich neue elektronische Bauteile, die Sie auf dem beigefügten Steckbrett ganz leicht zu immer neuen Spielen zusammenbauen können.Retro-Spaß pur – und gratis dazu gibt es viel Elektronikwissen!Die 24 Boxen enthalten alle elektronischen Bauteile, die man für den Aufbau der einzelnen Spiele benötigt. Ein umfangreich bebildertes Handbuch erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau – das garantiert vollen Spielespaß! Und mit dem enthaltenen Bastelbogen kann man sein Steckbrett außerdem ganz dekorativ in eine schicke Retro-Konsole einbauen.So gelingt der Zusammenbau:Das beiliegende Handbuch erklärt ganz einfach und reich bebildert den Zusammenbau der  elektronischen Komponenten, die für jedes einzelne Spiel benötigt werden. Besonders groß gestaltete Abbildungen sorgen dafür, dass beim Zusammenbau nichts verwechselt wird. So lassen sich die korrekten Bauteile und Steckplätze ganz leicht erkennen.Hinweise:Kalendergröße: 395 x 220 x 26 mmZusätzlich erforderlich: drei Batterien 1,5 Volt (Typ AA)Für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet!
29,95 €*
Nokolino-Workshop (Maker Faire 20)
Nokolino kann sprechen und gibt auch ungefragt Kommentare von sich, wenn ihr ihm auf den Bauch drückt. Das tollste daran: Ihr könnt alternativ eure eigene Stimme aufnehmen und auf Nokolino speichern. So könnt ihr euch selbst zuhören, Grüße für eure Liebsten darauf sprechen oder sein Innenleben in einem ausgedienten Kuscheltier als Spielwerk mit Einschlafmusik verwenden. Wie Nokolino am Ende aussehen wird, ob süß oder grimmig, entscheidet ihr selbst. Stoff und Füllmaterial bekommt ihr mitgeliefert und könnt so euren Nokolino ganz individuell gestalten. Ihr lernt: • einen ATtiny mithilfe eines Arduinos zu beschreiben • ein MP3-Modul zum sprechen bringen • den Umgang mit dem Lötkolben • eine Stromversorgung anschließen • eine Hülle nähen (hier wird es Tipps geben, die ihr im Anschluss an den Workshop umsetzen könnt. Dafür benötigt ihr: Stoffschere, Stecknadeln, Nähgarn, Nähnadel, Spitze Sticknadel)
14,90 €*
Varikabi-Workshop (Maker Faire 20)
varikabi ermöglicht 12 verblüffende Funktionen: • Bewältigen von Hindernis-Parcours • Folgen von dunklen oder hellen Linien • Verfolgen oder schieben von Objekten • Suchen, verfolgen oder umkreisen von Licht • Verfolgen oder umkreisen von Schatten • Vermeiden von hellen oder dunklen Arealen Die patentierte Kombination von drei Lichtsensoren ermöglicht varikabi besonders sensibel auf seine Umgebung zu reagieren und Objekte, Hindernisse, Lichtquellen, Schatten oder Bodenmarkierungen anhand von kleinsten Helligkeitskontrasten zu erkennen. Entsprechend der gewünschten Funktion passt er seine Fahrtrichtung und Geschwindigkeit unmittelbar an sein Umfeld an. Seine "Gehirnzellen" bestehen lediglich aus zwei Transistoren. Umso erstaunlicher ist, was er damit alles kann. Das lernt ihr hier: Mit Hilfe eines kleinen Breadboards (Steckbrett) sind die verschiedenen Steuerschaltungen im Handumdrehen aufgebaut. Durch unterschiedliches Ausrichten der Sensoren erforscht ihr nach und nach 12 verschiedene Funktionen und verblüffende Verhaltensweisen. Damit erlernt ihr mit varikabi auf spielerische Weise elektronisches Grundwissen.
14,90 €*
BoxClock-Workshop (Maker Faire 20)
Was kann die Uhr? • Die Zeit anzeigen: Die Uhr verbindet sich über das WLAN mit dem Internet. Sie geht also immer richtig. • Die Fronten bestehen aus einem Blatt Papier. Das liegt dem Set bei, es gibt aber weitere Versionen auf der Webseite von build-yours als Gratis-Download und auch zum Verändern und Individualisieren. So kann man auch andere Sprachen und Dialekte einstellen, oder beispielsweise die Schriftart/-größe verändern. • Die Uhr lässt sich über ein Webinterface bedienen. Das heißt, dass man im Browser (Handy, Tablet, Laptop etc.) verschiedene Dinge einstellen kann. Einstellmöglichkeiten sind dabei: • Zeitzone • Farbe und Helligkeit, in der die Uhr leuchtet • welche Art von Ziffernblatt verwendet wird • Party-Modus: Die Uhr macht verschiedene bunte Effekte, die einfach nur der Erheiterung dienen • Verschiedene System-Einstellungen Was man lernen kann: Bei dem Löt- und Bastelprojekt bringen euch die Workshopleiter das Löten bei. Zusammen bastelt ihr ebenfalls den Korpus der BoxClock. Anschließend könnt ihr die Clock selbstständig erweitern. Zum Beispiel passt die Uhr wunderbar in einen Standard-Bilderrahmen. Letztlich geht es vor allem um die Erfahrung etwas Cooles selbst gebaut zu haben. So erinnert ihr euch beim alltäglich auf die Uhr schauen, dass ihr etwas ganz alleine Schritt für Schritt erschaffen habt. Sonstiges: Maße: 20cm breit; 15cm hoch; 3cm dick (passt in entsprechende Bilderrahmen. Es passen auch zwei übereinander in einen 30x20cm Rahmen). Stromversorgung: 5V. Hier wird ein USB-Netzteil benötigt und ein Micro-USB-Kabel. Beides nicht im Bausatz enthalten. Für den Zusammenbau benötigt: • Bausatz aus dem build-yours-Shop • Lötset (Lötzinn ist im Paket enthalten) • Klebstoff (wir empfehlen Heißkleber). Nur wenig und nur für eine Stelle. • WLAN • Ein Gerät mit Browser zur Inbetriebnahme und zum Einstellen der Uhr. Weitere Hinweise vom Hersteller build-yours: Der Bausatz (wie alle unsere Produkte) ist nachhaltig. Es wurde auf Plastik verzichtet, wo es nur ging, stattdessen haben wir Holz und Pappe benutzt. Wir finden es wichtig zu lernen, dass fortgeschrittene Technik sowohl selbst gemacht werden kann, als auch nachhaltig sein kann. Wichtig ist uns zudem, dass unser DIY-Produkt nicht einfach "nur" als Spielzeug verstanden wird, sondern eine Alltagsverwendung findet. Natürlich ist es auch möglich, die Front der Uhr später noch einmal zu verändern, wenn euch das Design nicht mehr gefällt. Für den Bausatz wurde unbehandeltes Lindenholz verwendet, ein schnell nachwachsender Rohstoff, der genau so einfach zu recyclen ist, wie die verwendete Pappe.
14,90 €*
%
Konstruieren mit Blender 2.8 - ein Make Video-Tutorial
Der 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 besteht aus folgenden einzelnen Videos:1. Einführung – Was ist neu in Blender 2.8? (24:43 min)Prolog zum 3D-Kurs – das Video zeigt, was sich bei Blender 2.8 gegenüber Version 2.79 geändert hat.Bonus-Feature: Neuerungen in Blender 2.81 (12:14 min)Kurz nach der Version 2.8 gab es schon die Blender-Version 2.81 – das Video zeigt die für Maker relevanten Neuheiten im Überblick.Bonus-Feature: Blender-Setup für den Kurs (22:40 min)Eine Anleitung zum Einrichten von Blender 2.8 speziell für die Belange von Makern und zum einfachen Nachvollziehen der Video-Tutorials des Kurses.2. Basistutorial: Meshes (12:14 min)Das Video führt grundlegend in die Arbeit mit Meshes ein – Oberflächengittern aus Punkten mit Kanten und Flächen dazwischen, mit denen sich in Blender beliebige dreidimensionale Objekte formen lassen.3. Basistutorial: Unterlegscheibe bauen (16:01 min)Hier wird ein erstes Mini-Projekt umgesetzt: Eine Unterlegscheibe, die man in der gezeigten Form oder etwas abgewandelt in vielen Projekten gebrauchen kann und deren Maße sich mit wenigen Klicks stets anpassen lassen. 4. Basistutorial: Modifier (14:42 min)Modifier verändern die Oberfläche eines Objektes auf reversible Weise, runden etwa Kanten ab oder stanzen die Form eines Objekts aus einem anderen aus. Als Beispiel entsteht in diesem Tutorial die 3D-Druckvorlage eines Wandhakens.5. Projekt: Rollwagen-Rad (33:19 min)Dieses Tutorial zeigt im Detail die Ersatzteilkonstruktion mit Blender am Beispiel eines Rollwagen-Rads – das Original ist zerbrochen, jetzt soll ein Ersatz mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.6. Projekt: Bedienknöpfe (40:50 min)In diesem Projekt entstehen mit Blender und dem 3D-Drucker Ersatz-Bedienknöpfe für Geräte – im konkreten Beispiel handelt es sich um einen Sythesizer.7. Werkstatt: Klemmplatte (50:46 min)Praktisch unter Live-Bedingungen wird hier eine typische Reparaturaufgabe aus der Werkstatt angegangen – diesmal muss die Klemmplatte des Mikrofonstativs ersetzt werden, das bei den Videoaufnahmen zum Einsatz kommt.  8. Projekt: Fingerring mit Beschriftung (33:48 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man mit Hilfe der kostenlosen Software FreeCAD einen Ring mit Beschriftung außen und innen konstruieren und beim Dienstleister in Metall 3D-drucken lassen kann. Das Video zeigt, wie ein solches Projekt mit Blender gelingt.9. Projekt: Cthulhu-Figur mit versteckter ESP32-CAM (73:46 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man die billige WLAN-Kamera ESP32-CAM für die Gesichtserkennung nutzen kann. In unserem Video bauen wir diese Kamera in eine Cthulhu-Statue aus dem 3D-Drucker ein und zeigen, wie man die Figur aus dem Web für die Aufnahme der Kamera in Blender aufbereitet.Alle Downloads zu den Videos und eine noch ausführlichere Episodenliste mit Zeitcodes für einzelne Abschnitte in den Videos gibt es auf der Webseite zum Kurs.
4,90 €* 19,90 €* (75.38% gespart)