Alle 14 Tage präsentiert Ihnen Deutschlands größte IT-Redaktion aktuelle Tipps, kritische Berichte und tiefgehende Reportagen zu IT-Sicherheit & Datenschutz, Hardware, Software- und App-Entwicklungen, Smart Home und vieles mehr. Unabhängiger Journalismus ist bei c't das A und O.
Mit den Top-Themen Einstieg ins Smart Home, clever telefonieren im Homeoffice und 6 Homebanking-Programme im Test sind Sie in Corona-Zeiten zuhause bestens gerüstet. Seien Sie gespannt auf noch mehr hilfreiche Artikel in der c't 06/2021.
Mit den Highlights Fritzbox & Co., Abhörsicher kommunizieren, Breitband fürs Homeoffice und schnelle SSDs hält c't Sie auf dem Laufenden. Aber natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen:
Technik-Trends, Browser-Test für mehr Privatsphäre, Drucker fürs Homeoffice und noch viel mehr interessante und hilfreiche Themen finden Sie wieder in der c't 02/2021:
Netzwerkspeicher für zu Hause, Krankenkassen-Apps im Security-Check und Apple M1-Macs im Praxistest. Das sind nur einige der vielen hilfreichen IT-Themen in c't 1/2021:
Auch in der dritten Auflage des DSGVO-Sonderheftes erleichtern Ihnen die Autoren den datenschutzrechtlichen Alltag und zeigen Ihnen einen verständlichen und praxisnahen Weg durch den Urwald der juristischen Vorgaben!
DSGVO-Basics
8
Was war, was wird?
10
Das sollten Sie wissen
12
Gilt die DSGVO auch für mich?
16
Grundsätze des Datenschutzrechts
DSGVO für Bürger
22
Mehr Rechte für Bürger
24
Das Recht auf Auskunft
28
Musterantwort für Auskunftsersuchen
32
Das Recht auf Vergessenwerden
34
Folgen für Vereine
Pflichten für Unternehmen
38
Mehr Pflichten für Unternehmer
42
Verarbeitungsverzeichnisse
46
Datenschutzerklärung
50
TOMs dokumentieren
54
Datenweitergabe im Unternehmen
56
Auftragsverarbeitung
60
Sanktionen & Schadensersatz
62
Bußgelder: Eine Übersicht
70
Abmahnungen
72
Schadensersatzansprüche
74
Datenschutzbeauftragte
78
Auskunftspflichten für Unternehmen
82
Rechtmäßige Videoüberwachung
86
Online-Gewinnspiele
88
Gesundheitsdaten schützen
92
Mitarbeiterüberwachung
Datenschutz und Corona
98
Datenschutz und Corona
102
Homeoffice & Datenschutz
106
Kontrollen am Arbeitsplatz
Datenexport ins Ausland
108
Daten ins Ausland übertragen
112
Das Ende des Privacy Shield
116
Alternativen zum Privacy Shield
122
Der Brexit und seine Folgen
Technischer Datenschutz
124
Ohne IT-Sicherheit kein Datenschutz
128
Risiken richtig abschätzen
132
Cloud Computing beim Dienstleister
136
Daten rechtssicher löschen
140
Backup und Archivierung
144
Meldepflichten bei Datenpannen
Datenschutz für Webseiten
148
DSGVO für Website-Betreiber
152
Facebook & Datenschutz
154
E-Mail-Marketing
158
Cookies
Rechtssicher fotografieren
164
DSGVO für Fotografen
168
Rechtssicher fotografieren
174
Event-Fotografie
Zum Heft
3
Editorial
6
Impressum
7
Autoren
176
DVD und Rabattaktion
Einen PC selbst zusammenzubauen, bei dem die Hardware zu den eigenen Anforderungen passt, hat große Vorteile und bringt jede Menge Spaß. Hier lesen Sie wie's geht.
Mit der neuen Desinfec't-Version 2020/21 holen Sie sich das neueste Rettungssystem bei Virenbefall! Es kommt mit einem eigenen Betriebssystem (Ubuntu 20.04.1 LTS) daher und startet statt Windows direkt von einem USB-Stick oder einer DVD.
Mit den Top-Themen Einstieg ins Smart Home, clever telefonieren im Homeoffice und 6 Homebanking-Programme im Test sind Sie in Corona-Zeiten zuhause bestens gerüstet. Seien Sie gespannt auf noch mehr hilfreiche Artikel in der c't 06/2021.
DSGVO-Basics
8
Was war, was wird?
10
Das sollten Sie wissen
12
Gilt die DSGVO auch für mich?
16
Grundsätze des Datenschutzrechts
DSGVO für Bürger
22
Mehr Rechte für Bürger
24
Das Recht auf Auskunft
28
Musterantwort für Auskunftsersuchen
32
Das Recht auf Vergessenwerden
34
Folgen für Vereine
Pflichten für Unternehmen
38
Mehr Pflichten für Unternehmer
42
Verarbeitungsverzeichnisse
46
Datenschutzerklärung
50
TOMs dokumentieren
54
Datenweitergabe im Unternehmen
56
Auftragsverarbeitung
60
Sanktionen & Schadensersatz
62
Bußgelder: Eine Übersicht
70
Abmahnungen
72
Schadensersatzansprüche
74
Datenschutzbeauftragte
78
Auskunftspflichten für Unternehmen
82
Rechtmäßige Videoüberwachung
86
Online-Gewinnspiele
88
Gesundheitsdaten schützen
92
Mitarbeiterüberwachung
Datenschutz und Corona
98
Datenschutz und Corona
102
Homeoffice & Datenschutz
106
Kontrollen am Arbeitsplatz
Datenexport ins Ausland
108
Daten ins Ausland übertragen
112
Das Ende des Privacy Shield
116
Alternativen zum Privacy Shield
122
Der Brexit und seine Folgen
Technischer Datenschutz
124
Ohne IT-Sicherheit kein Datenschutz
128
Risiken richtig abschätzen
132
Cloud Computing beim Dienstleister
136
Daten rechtssicher löschen
140
Backup und Archivierung
144
Meldepflichten bei Datenpannen
Datenschutz für Webseiten
148
DSGVO für Website-Betreiber
152
Facebook & Datenschutz
154
E-Mail-Marketing
158
Cookies
Rechtssicher fotografieren
164
DSGVO für Fotografen
168
Rechtssicher fotografieren
174
Event-Fotografie
Zum Heft
3
Editorial
6
Impressum
7
Autoren
176
DVD und Rabattaktion
Auch in der dritten Auflage des DSGVO-Sonderheftes erleichtern Ihnen die Autoren den datenschutzrechtlichen Alltag und zeigen Ihnen einen verständlichen und praxisnahen Weg durch den Urwald der juristischen Vorgaben!
Mit den Highlights Fritzbox & Co., Abhörsicher kommunizieren, Breitband fürs Homeoffice und schnelle SSDs hält c't Sie auf dem Laufenden. Aber natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen:
Technik-Trends, Browser-Test für mehr Privatsphäre, Drucker fürs Homeoffice und noch viel mehr interessante und hilfreiche Themen finden Sie wieder in der c't 02/2021:
Einen PC selbst zusammenzubauen, bei dem die Hardware zu den eigenen Anforderungen passt, hat große Vorteile und bringt jede Menge Spaß. Hier lesen Sie wie's geht.
Netzwerkspeicher für zu Hause, Krankenkassen-Apps im Security-Check und Apple M1-Macs im Praxistest. Das sind nur einige der vielen hilfreichen IT-Themen in c't 1/2021:
Mit c't Notfall-Windows 2021 Viren jagen, Daten retten oder Bootprobleme lösen. Dieses Top-Thema und viel mehr Wissenswertes finden Sie in der c't 26/2020.
Die c’t-Security-Checklisten
Homeoffice
Windows 10
Smartphone
WLAN-Router
E-Mail
WhatsApp & Co.
Browser
Online-Banking
Backups
Passwörter
Server & Hosting
Security-Fachchinesisch erklärt
KI soll PCs sicherer machen
Geheimhaltung bringt uns nicht weiter
Lehrreicher Emotet-Angriff
Wie Emotet Windows infiziert
Pragmatische Schutzmaßnahmen
FAQ: Erpressungstrojaner
Sicherheitsfunktionen von Windows
Backup, aber richtig
Das Active Directory sichern
Emotet-sicheres Familien-Backup
Backups mit Duplicati 2.0
Warum Passwortmanager?
15 Passwortmanager im Vergleich
Passwortmanager im Techniktest
NFC-Passwortkarte
FIDO2-Sicherheitsschlüssel im Test
FIDO2-Hardware einrichten
PGP trojanersicher
Goldengate-Keys für FIDO2
Googles Security Keys
FAQ: FIDO2
Wo Gefahren lauern
Unterwegs sicher bleiben
WireGuard-Tipps
Hochsicherheits-Notebook
c’t testet die Tools der Hacker
Hacker-Smartwatch
Meister der Tarnung
Anschlussfinder
Bildschirmspion
Netzwerkschnüffler
Multi-Funk-tionsgerät
Tastatur-Fernbedienung
Analoges Hacking
Karten-Chamäleon
Agenten-Equipment
WLAN-Hooligan
Autoknacker für Hacker
Fieser Mauswackler
Illegale Hacking-Gadgets
Ein Profi-Hacker im Gespräch
Editorial
Aktion: Leserrabatte FIDO2-Sticks
Impressum
Inserentenverzeichnis
"
Kaufberatung für Smart-TVs, Betrugsmaschen mit PayPal, Datenleck bei TomTom - diese spannenden Themen und noch viel mehr erwarten Sie in der c't 25/2020.
Die c’t-Security-Checklisten
Homeoffice
Windows 10
Smartphone
WLAN-Router
E-Mail
WhatsApp & Co.
Browser
Online-Banking
Backups
Passwörter
Server & Hosting
Security-Fachchinesisch erklärt
KI soll PCs sicherer machen
Geheimhaltung bringt uns nicht weiter
Lehrreicher Emotet-Angriff
Wie Emotet Windows infiziert
Pragmatische Schutzmaßnahmen
FAQ: Erpressungstrojaner
Sicherheitsfunktionen von Windows
Backup, aber richtig
Das Active Directory sichern
Emotet-sicheres Familien-Backup
Backups mit Duplicati 2.0
Warum Passwortmanager?
15 Passwortmanager im Vergleich
Passwortmanager im Techniktest
NFC-Passwortkarte
FIDO2-Sicherheitsschlüssel im Test
FIDO2-Hardware einrichten
PGP trojanersicher
Goldengate-Keys für FIDO2
Googles Security Keys
FAQ: FIDO2
Wo Gefahren lauern
Unterwegs sicher bleiben
WireGuard-Tipps
Hochsicherheits-Notebook
c’t testet die Tools der Hacker
Hacker-Smartwatch
Meister der Tarnung
Anschlussfinder
Bildschirmspion
Netzwerkschnüffler
Multi-Funk-tionsgerät
Tastatur-Fernbedienung
Analoges Hacking
Karten-Chamäleon
Agenten-Equipment
WLAN-Hooligan
Autoknacker für Hacker
Fieser Mauswackler
Illegale Hacking-Gadgets
Ein Profi-Hacker im Gespräch
Editorial
Aktion: Leserrabatte FIDO2-Sticks
Impressum
Inserentenverzeichnis
"Zum Nitrokey FIDO2: Passwortloses Login und Zwei-Faktor-Authentisierung schützen Ihre Accounts – privat und beruflich.Passwörter und Phishing sind häufigste Einfallstore Gestohlene Accounts können für die betroffenen Menschen und Firmen desaströse Folgen haben. Schwache oder gestohlene Passwörter sowie Phishing sind die häufigsten Einfallstore für erfolgreiche Hacker-Angriffe. Derzeit sind ca. 10 Milliarden gestohlene Accounts bekannt. Ob Sie selber bereits betroffen sind, können Sie hier Überprüfen: https://haveibeenpwned.com https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/search Sicherheits-FunktionenZwei-Faktor-Authentisierung (2FA) wird NormalitätDie meisten großen Webseiten und rund die Hälfte aller Firmen verwenden Zwei-Faktor-Authentifizierung. Doch Vorsicht: Zahlreiche Öffentlich bekannte Fälle belegen, dass selbst SMS als Zwei-Faktor-Authentisierung leicht zu knacken ist.Dank starker Kryptografie unterstützt Nitrokey FIDO2 eine sichere Zwei-Faktor-Authentisierung. Somit bleiben Ihre Accounts selbst dann geschützt, wenn Ihr Passwort gestohlen wurde.Passwortloses Login ÜberzeugtMit dem Nitrokey FIDO2 können Sie auf umständliche und unsichere Passwörter verzichten. Keine Passwort-Policies, Passwort-Zettel und vergessene Passwörter mehr. Von nun an melden Sie sich kinderleicht und sicher mittels Ihres Nitrokey FIDO2 an Windows 10 Pro, an Microsoft Office 365 und an eigenen Enterprise-Diensten an.Bei passwortlosem Login handelt es sich um Zwei-Faktor-Authentisierung mit Geräte-PIN. Optional, sofern von der Webseite unterstützt, kann auf die Eingabe eines Benutzernamens verzichtet werden. Hierbei identifiziert sich der Benutzer anhand eines Schlüssels auf dem Nitrokey FIDO2.Phishing-Schutz ist inklusiveBeim Login Überprüft Nitrokey FIDO2 die Domain und schützt Sie somit zuverlässig gegen Phishing Angriffe.VorteileHohe Akzeptanz durch kinderleichte BedienungDie Nutzung des Nitrokey FIDO2 ist denkbar einfach: Sie konfigurieren Ihren Nitrokey FIDO2 einmalig mit Ihren Accounts. Von nun an bestätigen Sie Ihr Login durch einen simplen Knopfdruck auf den Nitrokey (optional: PIN-Eingabe). Neben einem gängigen Webbrowser ist keine zusätzliche Client-Software oder Treiberinstallation nötig.Gute Kompatibilität durch zukunftssicheren StandardAlle gängigen Webbrowser unterstützten bereits den erforderlichen Standard FIDO2 bzw. WebAuthentication (WebAuthn). Zunehmend wird WebAuthn von Webseiten (z. B. Google, Facebook), von On-Premise-Webdiensten (z. B. Nextcloud) und auch von Windows 10 Pro (mit Azure Active Directory) zur Desktop-Anmeldung unterstützt.Vertrauen durch Open Source Hardware Made in GermanyNitrokey FIDO2 ist zwecks Transparenz als Open Source Hardware veröffentlicht und wird vollständig in Deutschland produziert.AnwendungsfälleFür privat - Schutz gegen HackerOnline-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook; Übersicht auf www.dongleauth.info). Sie können einen einzigen Nitrokey FIDO2 zur Absicherung beliebig vieler Accounts verwenden.Passwortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey FIDO2 zum passwortlosen Login.Für Firmen - Schutz gegen Hacker und IndustriespionageOnline-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook; Übersicht auf www.dongleauth.info). Sie können einen einzigen Nitrokey FIDO2 zur Absicherung beliebig vieler Accounts verwenden.Passwortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung an Microsoft-Diensten (z. B. Office 365) und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey FIDO2 zum passwortlosen Login.Passwortlose Anmeldung an lokalen Windows 10 ComputernMitarbeiter melden sich zukünftig an ihre, mittels Azure Active Directory verwalteten, Windows 10 Pro Computer ohne Passwörter an. Dazu ist lediglich ein Nitrokey FIDO2 nötig.Passwortlose Anmeldung an eigenen Enterprise-SystemenErsetzen Sie Ihre Passwort-Policy, unerlaubte Passwort-Zettel und aufwendiges Passwort-Reset durch passwortloses Login mit dem Nitrokey FIDO2. Sicherheit und Akzeptanz durch Einfachheit. Wir beraten Sie gerne bei der Integration.Unterstützte SystemeWebbrowser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Chromium, OperaWebseiten: z. B. Google, Facebook, Dropbox, GitHub. Übersicht auf www.dongleauth.infoWindows, macOS, Linux, BSD Technische DetailsAuthentifizierungsstandards: WebAuthentication (WebAuthn), CTAP2/FIDO2, CTAP1/FIDO U2F 1.2Zwei-Faktor-Authentisierung und passwortlose Anmeldung für unbegrenzte Anzahl von Accounts (FIDO U2F, FIDO2)Anmeldung ohne Benutzernamen für 50 Accounts (FIDO2)Signierte Firmware-AktualisierungenMit TouchbuttonAktivitätsanzeige: dreifarbige LEDLebensdauer (MTBF, MTTF): > 20 JahreHardware-Schnittstelle: USB 1.1, Typ AMaximale Stromaufnahme: 10 mAMaximale Leistungsaufnahme: 500 mWGröße: 48 x 19 x 7 mmGewicht: 5 gKonformität: FCC, CE, RoHS, WEEE, OSHwA
Die c’t-Security-Checklisten
Homeoffice
Windows 10
Smartphone
WLAN-Router
E-Mail
WhatsApp & Co.
Browser
Online-Banking
Backups
Passwörter
Server & Hosting
Security-Fachchinesisch erklärt
KI soll PCs sicherer machen
Geheimhaltung bringt uns nicht weiter
Lehrreicher Emotet-Angriff
Wie Emotet Windows infiziert
Pragmatische Schutzmaßnahmen
FAQ: Erpressungstrojaner
Sicherheitsfunktionen von Windows
Backup, aber richtig
Das Active Directory sichern
Emotet-sicheres Familien-Backup
Backups mit Duplicati 2.0
Warum Passwortmanager?
15 Passwortmanager im Vergleich
Passwortmanager im Techniktest
NFC-Passwortkarte
FIDO2-Sicherheitsschlüssel im Test
FIDO2-Hardware einrichten
PGP trojanersicher
Goldengate-Keys für FIDO2
Googles Security Keys
FAQ: FIDO2
Wo Gefahren lauern
Unterwegs sicher bleiben
WireGuard-Tipps
Hochsicherheits-Notebook
c’t testet die Tools der Hacker
Hacker-Smartwatch
Meister der Tarnung
Anschlussfinder
Bildschirmspion
Netzwerkschnüffler
Multi-Funk-tionsgerät
Tastatur-Fernbedienung
Analoges Hacking
Karten-Chamäleon
Agenten-Equipment
WLAN-Hooligan
Autoknacker für Hacker
Fieser Mauswackler
Illegale Hacking-Gadgets
Ein Profi-Hacker im Gespräch
Editorial
Aktion: Leserrabatte FIDO2-Sticks
Impressum
Inserentenverzeichnis
"
Der optimale PC 2021, Partnerbörsen im Test und c't deckt Angreifbarkeit von Rettungsdiensten auf - diese spannenden Themen und noch viel mehr gibt's in der c't 24/2020.
Inhalt6Desinfec’t 2020/2110Im Einsatz18FAQ Desinfec’t22Individueller AV-Scanner28Erweiterung via Btrfs34Windows aufhelfen38Datenrettung44Hardware-Diagnose52Offline-NAS-Reparatur60Netzwerk Troubleshooting68Booten aus dem NetzZum Heft3Editorial74Impressum
Mit der neuen Desinfec't-Version 2020/21 holen Sie sich das neueste Rettungssystem bei Virenbefall! Es kommt mit einem eigenen Betriebssystem (Ubuntu 20.04.1 LTS) daher und startet statt Windows direkt von einem USB-Stick oder einer DVD.