Alle Magazine von Heise Medien stehen für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Mit c't, iX und Mac & i bieten wir drei erfolgreiche IT-Magazine sowie das Technologiemagazin Technology Review. Zusätzlich liefern die Fachmagazine c't Fotografie und Make jede Menge Inspiration und Know-how für ihre Leser.
Auch in der dritten Auflage des DSGVO-Sonderheftes erleichtern Ihnen die Autoren den datenschutzrechtlichen Alltag und zeigen Ihnen mit diesen Themen einen verständlichen und praxisnahen Weg durch den Urwald der juristischen Vorgaben!
DSGVO-Basics
8
Was war, was wird?
10
Das sollten Sie wissen
12
Gilt die DSGVO auch für mich?
16
Grundsätze des Datenschutzrechts
DSGVO für Bürger
22
Mehr Rechte für Bürger
24
Das Recht auf Auskunft
28
Musterantwort für Auskunftsersuchen
32
Das Recht auf Vergessenwerden
34
Folgen für Vereine
Pflichten für Unternehmen
38
Mehr Pflichten für Unternehmer
42
Verarbeitungsverzeichnisse
46
Datenschutzerklärung
50
TOMs dokumentieren
54
Datenweitergabe im Unternehmen
56
Auftragsverarbeitung
60
Sanktionen & Schadensersatz
62
Bußgelder: Eine Übersicht
70
Abmahnungen
72
Schadensersatzansprüche
74
Datenschutzbeauftragte
78
Auskunftspflichten für Unternehmen
82
Rechtmäßige Videoüberwachung
86
Online-Gewinnspiele
88
Gesundheitsdaten schützen
92
Mitarbeiterüberwachung
Datenschutz und Corona
98
Datenschutz und Corona
102
Homeoffice & Datenschutz
106
Kontrollen am Arbeitsplatz
Datenexport ins Ausland
108
Daten ins Ausland übertragen
112
Das Ende des Privacy Shield
116
Alternativen zum Privacy Shield
122
Der Brexit und seine Folgen
Technischer Datenschutz
124
Ohne IT-Sicherheit kein Datenschutz
128
Risiken richtig abschätzen
132
Cloud Computing beim Dienstleister
136
Daten rechtssicher löschen
140
Backup und Archivierung
144
Meldepflichten bei Datenpannen
Datenschutz für Webseiten
148
DSGVO für Website-Betreiber
152
Facebook & Datenschutz
154
E-Mail-Marketing
158
Cookies
Rechtssicher fotografieren
164
DSGVO für Fotografen
168
Rechtssicher fotografieren
174
Event-Fotografie
Zum Heft
3
Editorial
6
Impressum
7
Autoren
176
DVD und Rabattaktion
DSGVO-Basics
8
Was war, was wird?
10
Das sollten Sie wissen
12
Gilt die DSGVO auch für mich?
16
Grundsätze des Datenschutzrechts
DSGVO für Bürger
22
Mehr Rechte für Bürger
24
Das Recht auf Auskunft
28
Musterantwort für Auskunftsersuchen
32
Das Recht auf Vergessenwerden
34
Folgen für Vereine
Pflichten für Unternehmen
38
Mehr Pflichten für Unternehmer
42
Verarbeitungsverzeichnisse
46
Datenschutzerklärung
50
TOMs dokumentieren
54
Datenweitergabe im Unternehmen
56
Auftragsverarbeitung
60
Sanktionen & Schadensersatz
62
Bußgelder: Eine Übersicht
70
Abmahnungen
72
Schadensersatzansprüche
74
Datenschutzbeauftragte
78
Auskunftspflichten für Unternehmen
82
Rechtmäßige Videoüberwachung
86
Online-Gewinnspiele
88
Gesundheitsdaten schützen
92
Mitarbeiterüberwachung
Datenschutz und Corona
98
Datenschutz und Corona
102
Homeoffice & Datenschutz
106
Kontrollen am Arbeitsplatz
Datenexport ins Ausland
108
Daten ins Ausland übertragen
112
Das Ende des Privacy Shield
116
Alternativen zum Privacy Shield
122
Der Brexit und seine Folgen
Technischer Datenschutz
124
Ohne IT-Sicherheit kein Datenschutz
128
Risiken richtig abschätzen
132
Cloud Computing beim Dienstleister
136
Daten rechtssicher löschen
140
Backup und Archivierung
144
Meldepflichten bei Datenpannen
Datenschutz für Webseiten
148
DSGVO für Website-Betreiber
152
Facebook & Datenschutz
154
E-Mail-Marketing
158
Cookies
Rechtssicher fotografieren
164
DSGVO für Fotografen
168
Rechtssicher fotografieren
174
Event-Fotografie
Zum Heft
3
Editorial
6
Impressum
7
Autoren
176
DVD und Rabattaktion
Mit den Highlights Fritzbox & Co., Abhörsicher kommunizieren, Breitband fürs Homeoffice und schnelle SSDs hält c't Sie auf dem Laufenden. Aber natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen:
Titelthemen
16
Wi-Fi 6 Wann es sich für Sie lohnt
20
Test Sechs Router für Wi-Fi 6
50
Grundrecht auf vertrauliche Kommunikation
54
E-Mails bestmöglich absichern
56
Instant Messages Verschlüsselt und sicher
58
Telefonieren und konferieren ohne Lauscher
60
Verschlüsselung Wie sie funktioniert
84
Flash-Speicher mit PCIe 3.0 und 4.0 ab 65 Euro
92
Tarife ab 40 MBit/s für VDSL, Kabel und Glasfaser
Aktuell
14
Nachhaltigkeit EU-Regeln für Mobilgeräte
26
Datenschutz Wie sich der Brexit auswirkt
28
Bitcoin Was hinter den Kursrekorden steckt
29
Smartphones Samsung Galaxy S21 (Ultra), S21+
30
Wikileaks Warum Assange nicht ausgeliefert wird
32
Bit-Rauschen Intel unter Druck, AMD in Fahrt
33
Server & Storage Intel-SSDs, Bandlaufwerke
34
Hardware Tower-Gehäuse, Ryzen-Mainboard
35
Embedded Systems SoundWire, ARM in der Cloud
36
Apple Sicherheit nach Gutdünken, Projekt Titan
38
Internet EU genehmigt Googles Fitbit-Übernahme
39
Software für Gitarristen AmpliTube 5
40
Forschung KI erkennt Gesten, Stärkere Akkus
41
Sicherheit Medizin-IT weiterhin voller Lücken
42
Linux-Desktop Xfce 4.16 entsorgt Altlasten
43
Spiele Flight Simulator in VR
44
c’t I/O Die Podcasts der c’t
46
Web-Tipps Uhren, Aussprache, Faktencheck
Test & Beratung
64
LoRaWAN-Gateway Dragino LPS8
66
Mini-ITX-Serverboard für Ryzen-CPUs
68
Power-Notebook für 13.000 Euro
70
Kompakte Luxuskamera Zeiss ZX 1
71
Smarte Videotürklingel Arlo Video Doorbell
72
Smartphone mit Schwenkdisplay LG Wing
74
E-SUV Mazda MX-30 ohne B-Säule
76
Notizprogramm Evernote 10
78
Mal- und Zeichen-App Zen Brush 3.0
80
Outdoor-Headset Sena Expand Bool
80
Fotoverwaltung ACDSee Photo Studio Ultimate
82
Nährwerte per Barcode-Scan
83
Musikproduktion Hofa Reverb 2
88
Speicherkarten im CFexpress-Format
98
Handys: 5G schon für 300 Euro
102
Tracker-Apps für Ihre Lieblingsserien
106
Onlinedienste zum Klavierlernen
182
Rätselabenteuerspiel Twin Mirror
183
Bücher Softwareprojekte
183
Bücher Finanz-KI
Wissen
112
Zahlen, Daten, Fakten Wearables
114
E-Rezept: Medikamente per Smartphone
124
ESP8266-Projekte mit und ohne WLAN
128
Drohnenabwehr mit Störsendern und Netzen
132
Gamification im Seniorenheim
136
LWL-Grundlagen Glasfasern verbinden
140
Wikipedia wird 20 Jahre alt
144
20 Jahre Wikipedia Interview mit Jimmy Wales
162
Linux-Treiber Warum das Einrichten so mühsam ist
174
Recht Wider gefakte Produktempfehlungen
Praxis
118
Bauprojekt: Aerosol-Warner für Schule und Büro
146
Gratis-Testlizenzen für Windows 10
150
Windows 10 Anwendungen per Stift bedienen
154
Erfahrungsbericht E-Scooter
158
Optimaler PC 2021 mit Linux
164
NFC-Antennen in Kreditkarten kappen
168
Linux mit Systemd-Boot starten
Immer in c't
3
Standpunkt Gaia-X: Kentern unausweichlich
8
Leserforum
13
Schlagseite
48
Vorsicht, Kunde Flugpreiserstattung bei Ryanair
176
Tipps & Tricks
180
FAQ E-Scooter
184
Story Baby 112
191
Stellenmarkt
192
Inserentenverzeichnis
193
Impressum
194
Vorschau 4/2021
Technik-Trends, Browser-Test für mehr Privatsphäre, Drucker fürs Homeoffice und noch viel mehr interessante und hilfreiche Themen finden Sie wieder in der c't 02/2021:Titelthemen
14
Revolutionen & Revivals Was auf uns zukommt
18
Sicherheits-Chips der IT-Riesen
20
Ultrabreitbandfunk blüht auf
22
Internet für weiße Flecken
24
Roboter lernen greifen
26
Kryptogeld wird umweltfreundlicher
28
3D-Modell der ganzen Welt
30
Autobauer verkaufen Extras online
60
(Un)heimlich Googles Browser-Vorherrschaft
64
Neun Desktop-Browser von schlank bis vielseitig
70
Bookmarks mit mehreren Browsern nutzen
88
Multifunktional Günstig scannen, kopieren, drucken
112
IT-Jobs Gute Aussichten für Profis
Aktuell
12
Politik EU plant IT-Grundgesetz
32
Onlineshopping Sicherheitsregeln für Kreditkarten
34
Internet Streit um Tracking
35
Cyberpunk 2077 läuft mit Proton unter Linux
36
Steuern 2020 Neue Werbungskostenregelung
38
Bit-Rauschen EU fördert Halbleitertechnik
39
c’t deckt auf XSS-Lücken bei Dedoles
40
Hardware Mini-PC mit 3 4K, OpenRGB
42
Anwendungen KeyShot, PortraitPro, Pixelmator
43
Forschung Kompostierbares Display
44
Server & Storage KI-Supercomputer, M.2-Grafik
45
Netze 5G-Internet-Router, USB-Device-Server
46
Smartphone-Prozessor mit ARM Cortex-X1
47
Android Neues Interface für längere Updates
48
Displays Transparente OLEDs mit Rückwand
50
Linux Red Hat strukturiert CentOS um
52
Videostreamingdienst Disney+ für Erwachsene
54
c’t I/O Was c’t im Jahr 2020 aufgedeckt hat
56
Web-Tipps Vogelkunde, Schach, Astronomie
Test & Beratung
74
8K-TV mit 65 Zoll von Samsung
76
65-Zoll-OLED-TV Sony KD-65A8
78
Spielergrafikkarte Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
80
LED-Lichtstreifen Eve Light Strip
80
NAS-Festplatte mit 16 TByte Toshiba N300
81
Screenshot-Tool TechSmith Snagit 2021
81
Mini-Tischmikrofon Mikme Connect
82
VR-Headset HP Reverb G2
83
Kompakte Drohne DJI Mini 2
84
E-Scooter mit hoher Reichweite
86
Lern-App Anton hilft beim Üben zu Hause
96
Robuste Gaming-Tastaturen
102
Windows-Notebook mit Falt-Display
106
Social Viewing Videos schauen auf Distanz
176
Action-Rollenspiel Cyberpunk 2077
178
Bücher Agil für Eilige
178
Bücher Informatik-Klischees
Wissen
110
Zahlen, Daten, Fakten 777. Ausgabe der c’t
116
Elektronische Patientenakte ist da
122
Digitales Gesundheitssystem Was sich 2021 ändert
124
Affiliate-Werbung Warum sie boomt
132
Prozessoren Kern-zu-Kern-Latenzen
150
Programmieren Einführung in die Bash
166
Musikpiraterie Cloudflare muss Zugang sperren
Praxis
134
NAS vor Hackern schützen
140
Universeller Windows-Boot-Stick
146
Von Android zu iOS Tools und Tipps zum Umzug
154
Desktop-Virtualisierung unter Linux
160
Fernsehen unterwegs Sat-IP im Camper
Immer in c't
3
Standpunkt Cloudzwang
6
Leserforum
11
Schlagseite
58
Vorsicht, Kunde Träge Garantieabwicklung
168
Tipps & Tricks
172
FAQ Adobe Flash Player
180
Story Smart Death
189
Stellenmarkt
192
Inserentenverzeichnis
193
Impressum
194
Vorschau 3/2021
Netzwerkspeicher für zu Hause, Krankenkassen-Apps im Security-Check und Apple M1-Macs im Praxistest. Das sind nur einige der vielen hilfreichen IT-Themen in c't 1/2021:
Titelthemen
16
Kaufberatung Kompakte NAS-Boxen
20
Im Test NAS-Gehäuse zum Selbstbestücken
26
NAS Betriebssysteme und Funktionsumfang
60
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
62
Security-Check Apps im Hacker-Labor
67
Reverse Engineering von Android-Apps
72
Experiment Kartenterminals manipulieren
96
Apple mit ARM MacBook Air/Pro, Mac Mini
102
M1-Macs Erste Praxiserfahrungen
106
x86 versus ARM PCs vom M1-Kaliber
126
Mail-Sicherheit Gefährliche Fehlkonfiguration
Aktuell
14
IT-Überwachung Schneller als die Demokratie
30
Wie die Schufa Privatkonten durchleuchten will
32
Datenschutz Schulen brauchen Klarheit
34
Netze NAS fürs Rack, Mobile LTE-Router
35
Internet Suchmaschine Xayn, WhatsApp
36
Instagram-Sucht im Gehirnscan sichtbar
38
Bit-Rauschen Qualcomm enttäuscht
39
Hardware AMD Radeon RX 6900 XT, Mini-PC
40
Sensoren für Körpersprache, Covid-19-Tests
41
Raspberry Pi OS Besserer Browser, PulseAudio
42
Hardware-Knappheit droht bis weit ins Jahr 2021
44
Open Source Cinnamon 4.8, OpenZFS, Gnome
45
PHP 8 JIT-Compiler, Support-Ende für 7.2
46
Autos BMW nach Verkauf überwachbar
47
Apple Linux für ARM-Macs, Verbraucherschutz
48
Wi-Fi 6E verdoppelt das WLAN-Spektrum
50
Forschung Proteinfaltung per KI
52
Virtual Reality Videokonferenzen in VR
53
Spiele Microsoft kauft smash.gg, Switch-Update
54
c’t I/O Crash-Test mit Röntgen, creativeSHIFT
56
Web-Tipps Frauen in Filmen, Algorithmen
Test & Beratung
76
Zündsystem für Feuerwerke FireFly Plus
78
Gamer-Grafikkarte KFA GeForce RTX 3030 SG
78
Virenübersicht WinDefThreatsView
80
Lernsoftware Lernwerkstatt 10
82
USB-Monitor Nirsoft USBDeview
83
Scanner für Notenblätter Capella-scan 9
84
Leistungsstarker All-in-One-PC
88
Falt-Smartphone von Motorola
90
Smartphones Samsung Galaxy S20 FE und FE 5G
92
Vollformatkameras von Panasonic und Sony
94
E-Bike Cowboy 3
110
Tastaturen für Vielschreiber
114
Telefonanlagen fürs Homeoffice
118
Bildbearbeitung auf dem iPad
172
Action-Spiel The Falconeer
182
Bücher Usability, Android-Programmierung
Wissen
124
Zahlen, Daten, Fakten Mikroprozessoren
130
Erste Erfahrungen mit HDMI 2.1
136
Digitale Identität Verimi und Yes gegen E-Perso
140
Erste Hilfe Apps für Notfälle
174
Datenschutz bei Onlineklausuren
Praxis
144
So machen Sie Ihre Website flott
150
Mail clever sichern und archivieren
154
PDFs vergleichen Tipps und Tools
156
Linux: Flatpak-Pakete bauen
162
Windows übers Netz installieren
166
Onlineklausuren Sicher per Safe Exam Browser
Immer in c't
3
Standpunkt Hausaufgaben nicht gemacht
8
Leserforum
13
Schlagseite
58
Vorsicht, Kunde Nervige Zahlungsaufforderungen
176
Tipps & Tricks
180
FAQ Videokonferenzen
184
Story Im Garten
191
Stellenmarkt
192
Inserentenverzeichnis
193
Impressum
194
Vorschau 2/2021
Einen PC selbst zusammenzubauen, bei dem die Hardware zu den eigenen Anforderungen passt, hat große Vorteile und bringt jede Menge Spaß. Hier lesen Sie wie's geht:
Der optimale PC
6
Der optimale PC 2021
14
Alleskönner mit Luxus-Option
18
So finden Sie die richtige Grafikkarte
24
Ein günstiger Spielerechner für Full HD
30
Flight Simulator: Nur für Jumbo-Hardware?
Prozessoren
36
CPU-Wegweiser für Desktop-Prozessoren
44
Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs
48
Was mehr CPU-Kerne in 3D-Spielen bringen
54
Die richtige Mehrkern-CPU
60
Achtkern-CPU mit Radeon-Grafik
64
Preiswerte Ryzen-Vierkernprozessoren
68
Core i9-10900K und Core i5-10600K
72
Intel-CPUs für Büro-PCs
76
Kernpoker: Intel-Prozessoren ab 35 Euro
Heim-Server selbst gebaut
80
Flexibler Heimserver mit ECC-RAM
86
Tipps zur Server-Auswahl für kleine Netze
92
Server-SSDs: Ein Stück voraus
96
18-TByte-Festplatte mit neuer Technik
Solid-State Disks
100
SSDs mit zwei und vier TByte
108
Kaufberatung für Solid-State Disks
112
PCIe-SSDs als PC-Beschleuniger
Grafikkarten, Mainboards, Netzteile
118
Genug Power für 4K-Gaming
120
Spielergrafikkarten in klein und günstig
124
Spielergrafikkarten von 260 bis 350 Euro
132
Sechs bezahlbare Grafikkarten für Spieler
140
Effiziente ATX-Netzteile mit 500 Watt
146
Ryzen-Mainboards mit B550-Chipsatz
154
High-End-Mainboards mit Z490-Chipsatz
162
Günstige Mainboards für Core i-10000
Zum Heft
3
Editorial
170
Impressum
Titelthemen18Dateiaustausch über alle Plattformen22Freigaben für macOS, Linux und Windows28FAQ Dateien bequem und sicher teilen64Riskant Deutschland von US-Tech abhängig70Freie Software für die digitale Souveränität75Kritische Infrastrukturen Extraschutz nötig76Prozessoren Halbleiterentwicklung in der EU78Rückblick Woran LiMux gescheitert ist118Wasserkühlung Komplettsysteme ab 45 EuroAktuell16Firefox Mozilla Corporation streicht Stellen32Datenschutz Freibrief für Pannenverursacher34Privacy Shield EU-Kommission verhandelt35IT-Politik Ein Milliarde Euro für Lehrer-Laptops36Internet per Satellit leicht abhörbar37Onlinebanking Sparda mit Kinderkrankheiten38Netze Multigigabit-Switch, Embedded-Router40Bit-Rauschen Prozessor-Fullhorn Hot Chips41Hardware Mini-Barebone, TPM für Raspi42Prozessoren Chips von AMD, Intel und Nvidia44Server-CPUs Power10, ThunderX3, Ice Lake46KI-Hardware Multiplizieren per Licht47PDF-Reader anfällig für Code-Execution-Lücken48Kubernetes Mirantis übernimmt Lens49Sicherheitslücken in Snapdragon-Chips50Forschung KI für Drinks, Handgelenksensor52Microsofts neuer Flugsimulator54Videostreamingdienste Wie sie Kunden binden56Internet Support-Ende für IE11, Twitter-API v258Anwendungen Videokonferenzen, Umfragen59Kreativ-Software Corel Pinnacle Studio 2460Web-Tipps Knolling, Windows XP per CSS, CoronaTest & Beratung80Einsteiger-CPUs von Intel ab 3582Handheld-Notebook GPD Winmax84DisplayPort-Adapter Club 3D CAC-108585DECT-Telefon Gigaset E720A86Raspi-Notebook zum Basteln90Outdoor-Smartwatch Garmin Instinct Solar90Kopfpolster für Oculus Quest925.1.4-Soundbar JBL Bar 9.194Audio-Funkmodul Nubert nuConnect trX96Mückenstichheiler Kamedi Heat-It98WLAN-Kamera mit Sirene und Flutlicht99Video-Messaging-Dienst Loom100360°-Kamera Meeting Owl Pro102Malprogramm Corel Painter 2021104Smarte Zahnbürsten: Oral-B, Philips106Gaming-Smartphone von Asus110E-Bike-Motor zum Nachrüsten114Drahtlos-VoIP-Telefone bis 100 Euro124Autoren-Apps fürs iPad130Website-Baukästen172Physik-Rätselspiel Relicta180Bücher Kali Linux, Deep LearningWissen136Zahlen, Daten, Fakten Digitale Musik140Alternative Android-Kamera Open Camera144Onlineshopping Was Kunden 2021 erwartet147Netzsicherheit NAT bei Glasfaseranschlüssen148Linux Root-Rechte gezielt verteilen174Datenschutz Grenzen des VergessenmüssensPraxis154OpenPGP in Thunderbird integriert156Warum Microsoft die hosts-Datei zensiert160Smart Home Homegear integriert 868 MHz166Interaktiv unterrichten mit Google Docs168Visuelle Regressionstests mit BackstopJSImmer in c't3Standpunkt Mozilla: Too little, too late10Leserforum15Schlagseite62Vorsicht, Kunde Microsoft verschlampt Headset176Tipps & Tricks182Story Minus Eins190Stellenmarkt192Inserentenverzeichnis193Impressum194Vorschau 20/2020
Cloud-native SAP-Anwendungen, Software zum Wissensmanagement, die Vorhersage von Netzwerkengpässen und noch mehr Themen aus der iX 02/2021 halten Sie auf dem Laufenden und bringen die IT in Ihrem Unternehmen voran:
Highlights
Der Emotet-Selbsttest
Eigentlich ist es kein Hexenwerk, die eigene IT-Infrastruktur vor Viren und Trojanern zu schützen. Trotzdem hat es Emotet im Dezember wieder auf Platz 1 der Bedrohungen im Threat Intelligence Report von Check Point geschafft. Wir zeigen am Beispiel Emotet, wie man die Anfälligkeit der eigenen Infrastruktur prüft. Wenn das Ergebnis nicht so ausfällt wie erwünscht, können bereits einfache Maßnahmen mit überschaubarem Aufwand die Sicherheit verbessern. (Seite 42)
Confluence und die Konkurrenz
Software zum Wissensmanagement ist in Unternehmen unverzichtbar. Nicht nur in der agilen Welt greift man gerne zu Atlassians Confluence, aber es gibt leistungsfähige Alternativen. Die sind meist Open Source, auf eigener Hardware installierbar und liegen auch im Trend, weil Atlassian die Confluence-Nutzer in die Cloud drängen möchte – was bei sensiblen Informationen zum Problem wird. Wer bei der Einführung einer Knowledge Base bewährten Best Practices folgt, erhält mit allen Tools ein nützliches Werkzeug. (Seite 68)
Netzwerkengpässe vorhersehen
Mit einem Jupyter-Notebook und ML-Methoden kann man potenzielle Engpässe in komplexen Netzen entdecken, bevor sie kneifen. Um die dafür nötigen Datenmengen zu verarbeiten, kommen dabei Big-Data-Werkzeuge wie Elasticsearch und Apache Kafka zum Einsatz. (Seite 134)
Cloud-native SAP-Anwendungen
SAPs Cloud Application Programming Model erleichtert das Entwickeln von Geschäftsanwendungen für die Cloud. Die SAP Cloud Platform stellt zahlreiche Tools und Services für Entwicklung und Betrieb von der IDE bis SAP HANA bereit. (Seite 124)
Daten einfach visualisieren
Mit Python-Skripten und einigen zusätzlichen Bibliotheken lassen sich in Jupyter-Notebooks komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellen. Seaborn liefert anspruchsvolle Diagrammtypen wie Jointplots und Heatmaps, GeoPandas visualisiert geografische Informationen. (Seite 130)
Markt + Trends
8
Remote Chaos Experience r3C Netzpolitisch, staatstragend, technisch
12
Sicherheit Sicherheitslücken in medizinischen Geräten
14
Datenbanken Oracle Database 21c mit Blockchain-Tabellen und AutoML
15
Netze Lüfterloser Access-Switch von LANCOM
16
Open Source privacyIDEA 3.5 mit Smartcards und Vier-Augen-Token
17
World Wide Web Corona verändert das Internet
18
Cloud OpenShift lernt Windows-Container
20
Arbeitsplatz CES: Feintuning für Business-Laptops
21
Rechenzentrum Hitachi Vantara: Enterprise-Storage für den Mittelstand
22
Künstliche Intelligenz GPT-3 erstellt jetzt auch Bilder
23
Industrielle IT ProxiCube misst Aerosole
24
Softwareentwicklung ML-Bibliothek TensorFlow 2.4
26
IT-Recht & Datenschutz Brexit: Schonfrist für Datenaustausch
30
Unternehmenssoftware TechEd 2020: SAP will cooler werden
32
Umfangreiches Upgrade für abas ERP
34
Telekommunikation Erste Frequenzen für Satelliteninternet
35
Beruf 86000 ITler gesucht
36
Wirtschaft Patente: Europa verliert an Boden
38
Veranstaltungen -Workshops 2021
39
Retrospektive Vor 10 Jahren: Das Ende des PC
Titel
42
IT-Sicherheit Anleitung zum Emotet-Selbsttest
48
Organisatorische und technische Maßnahmen zum IT-Selbstschutz
Review
54
Software-defined Storage Distributionen mit Ceph 15.2 „Octopus“
60
Flexibler Server Lenovo ThinkSystem SR665 mit zwei AMD EPYC 7H12
Report
68
Unternehmenswikis Marktübersicht: Was Knowledge-Management-Systeme leisten
80
Confluence Atlassian zwingt Kunden in die Cloud
84
Wissensdatenbanken Best Practices für das Wissensmanagement
92
Midrange Open Source für IBM i
96
Management mit OKR Transparent und agil: Objectives and Key Results
102
Recht Schlichtungsverfahren bei IT-Rechtsstreitigkeiten
Wissen
108
Agilität Stimmungen in Texten mit ML analysieren
114
Netzsicherheit Kurz erklärt: NTP über Network Time Security absichern
116
Netzwerksicherheit Active Directory: Wie Angreifer Tickets, Delegierung und Trusts missbrauchen
Praxis
124
SAP Cloud Platform Cloud-native Geschäftsanwendungen entwickeln
130
Data Science Datenvisualisierung mit Jupyter-Notebooks
134
Netze Netzwerkanalyse mit ML
140
IoT-Hacking Firmware- und Netzwerksicherheit verbessern
144
Tools & Tipps DNS-Tests mit dem Kommandozeilentool dog
Medien
146
Buchmarkt Microservices
148
Rezensionen Fehlersuche bei IPsec
148
Robot Adventures in Python and C
148
Einstieg in Java mit Eclipse
Rubriken
3
Editorial Doppelzüngig
6
Leserbriefe
153
Impressum, Inserentenverzeichnis
154
Vorschau
Welche digitalen Herausforderungen hielt das Corona-Jahr für Sie bereit? Mit dieser Frage von Oliver Diedrich an die iX-Leserschaft startet die iX in das neue Jahr und mit diesen Themen:
Highlights
Data Science mit Python
Python hat sich als Sprache der Wahl für Machine Learning und Data Science etabliert. Dazu tragen Jupyter-Notebooks bei, die interaktive Datenanalysen und anschauliche Visualisierungen ermöglichen. PyTorch ist ein immer populäreres ML-Framework, das besonders gut zu Python passt. Die 3-D-Software Blender eignet sich hervorragend, um aus Python-Skripten heraus anspruchsvolle Visualisierungen zu erstellen. (Seite 46)
Sicher in die Public Cloud
Die Cloud lockt mit Vorteilen wie Kosteneinsparungen, einfacher Skalierung und erhöhter Ausfallsicherheit. Allerdings bringt sie auch neue Bedrohungen für Datenschutz und IT-Sicherheit mit sich. Compliance-Management-Tools wollen diese Bedrohungen in den Griff kriegen. Wer dann noch einige Best Practices beachtet, kann die Risiken deutlich vermindern. (Seite 78)
KI für mehr Sicherheit
Security Operations Center sammeln Anomalien und Auffälligkeiten im Netz, um Angriffe frühzeitig zu erkennen. KI-Tools sollen dabei helfen, die Flut der anfallenden Informationen zu filtern und zu sortieren, um den Securityspezialisten die Arbeit zu erleichtern. (Seite 104)
IoT-Geräte härten
Die Absicherung von IoT-Geräten fängt bei der Hardware an. Zahlreiche Maßnahmen können verhindern, dass ein Angreifer bei physischem Zugriff allzu viel Schaden anrichten kann. (Seite 144)
Markt + Trends
8
Datenbanken DataGrip 2020.3: SQL-Abfragen für MongoDB
10
Open Source Proxmox VE 6.3 mit neuen Storage-Funktionen
12
Cloud Viele AWS-Neuerungen auf der re:Invent 2020
14
Rechenzentrum OpenZFS 2.0 für FreeBSD und Linux
16
Netze Campus-Switch mit 400-Gigabit-Uplink
18
TOP500 der Supercomputer Drei Neulinge aus Deutschland
19
High-Performance Computing Wachstum trotz Pandemie
20
Arbeitsplatz Office 365: Anwender unter der Lupe
22
Künstliche Intelligenz Google erweitert BigQuery ML
23
Softwareentwicklung Unentdeckte Schwachstellen in Open Source
26
Industrielle IT TSN für die Industrie 4.0
28
Sicherheit Sicherer Datenaustausch im Homeoffice
29
Kolumne Ich wars nicht – Cyberwars!
32
IT-Recht & Datenschutz BGH-Urteil: Wann sind IT-Freelancer Arbeitnehmer?
36
E-Government Digital-Gipfel der Bundesregierung
39
Beruf Onlinevorstellung benachteiligt Bewerber
40
Telekommunikation Glasfaserausbau: Deutschland holt auf
41
Wirtschaft Salesforce: Mit Slack gegen Microsoft
43
Preisausschreiben -Neujahrsrätsel
44
Veranstaltungen -Workshops 2021
45
Vor 10 Jahren Das erste Chromebook
Titel
46
Softwareentwicklung Python und maschinelles Lernen
50
Machine Learning Mit PyTorch ML-Modelle trainieren und deployen
56
Data Science Datenvisualisierung mit Jupyter-Notebooks, Teil 1
62
Visualisieren großer Datenmengen mit Python und Blender
Review
68
.NET Framework .NET 5.0: Langer Weg zur Einheit
72
Penetration Testing Post-Exploitation-Framework Empire wiederbelebt
78
Public Cloud Compliance-Management-Tools
Report
88
Cloud-Betrieb Best Practices zur sicheren Nutzung von Public Clouds
96
Konfigurationsmanagement 10 Open-Source-Tools im Vergleich
104
IT-Sicherheit KI-Unterstützung für SOC
110
Java Jakarta EE 9
112
IT-Sicherheit „GoldenSpy“: Chinesische Pflichtsoftware mit Malware
116
IT-Recht Ausblick auf das IT-Recht 2021
119
EU-Einheitspatent nimmt wichtige Hürde
Wissen
120
E-Mail Client-ID soll Blacklisting-Nebenwirkungen mildern
122
Machine Learning Besseres Machine Learning mit Domain-driven Design
128
Netze Kurz erklärt: Light Fidelity (Li-Fi)
Praxis
130
Systemmanagement Ansible-Tutorial, Teil 3: Module und Collections
138
App-Entwicklung Scriptable: iOS-Widgets schreiben mit JavaScript
143
Tools und Tipps HTTPie: HTTP-Client für die Kommandozeile
144
IIoT IoT-Geräte härten, Teil 1: Hardwaresicherheit
Medien
148
Rezensionen Datenvisualisierung
148
Digitales Unbehagen
148
Hacking
150
Buchmarkt New Work
Rubriken
3
Editorial Die Digitalisierung in den Zeiten von Corona
6
Leserbriefe
153
Impressum, Inserentenverzeichnis
154
Vorschau
Unsupervised Learning, Reinforcement Learning, Natural Language Processing mit BERT - das sind nur einige der Themen, die im iX Sonderheft ausführlich betrachtet werden. Seien Sie gespannt auf:
Grundlagen: Long Short-Term Memory für Geschäftsanwendungen
6
Unsupervised Learning: Methoden und Einsatz
16
Experimente für Reinforcement Learning
24
30
Erklärbarkeit und Fairness
Tools
34
Ein Streifzug durch die PyData-IT-Landschaft
40
TensorFlow 2.0 und Keras: Imperative Modellentwicklung
44
PyTorch als Alternative zu TensorFlow
48
Data Version Control im Team mit Open-Source-Werkzeugen
54
Machine Learning für IoT und Mobile
Infrastruktur
60
Vom Modell zum produktiven Einsatz
64
Machine Learning as a Service
70
Hardwarebeschleuniger für neuronale Netze
76
Julia – eine differenzierbare Programmiersprachefür ML
Praxis
84
Word Embeddings: Theorie und Beispielanwendung
94
Textanalyse mit BERT
100
Methoden für Zeitreihenvorhersagen
108
Deep-Learning-Tutorial Bildanalyse: Teil 1: Bilder für das Modelltraining aufbereiten
114
Teil 2: Trainieren des Modells
120
Teil 3: Einsatz auf der Zielhardware
126
Machine Learning zur Schadcode-Erkennung
129
Recommender-Systeme in der Praxis
Security und Recht
137
Gefahren durch Angriffe auf KI
140
Neuronale Netze: Angriffe und Verteidigung
143
Datenschutz und Urheberrecht bei der KI-Entwicklung
Sonstiges
3
Editorial
89
Impressum
Die digitale Souveränität mit GAIA-X, Cloud-Management-Tools und GAN sind nur einige der Themen, die für jeden IT-Professional in der iX 12/2020 von großem Interesse sind:
Markt + Trends
8
Systemmanagement KI fürs Systemmanagement
8
Datenbanken Oracle Exadata Cloud Service X8M
10
Cloud Dell APEX: Alles as a Service
12
Rechenzentrum EuroHPC: Fünf neue Supercomputer für Europa
14
Netze Cisco Catalyst 8000
15
WWW Tim Berners-Lees Solid für Unternehmen
16
Open Source RHEL 8.3 mit neuen Admin-Funktionen
18
Industrielle IT Autonome Fahrzeuge auf der Straße
20
Arbeitsplatz KI-Update für Adobes Creative Cloud
22
Künstliche Intelligenz Ergebnisse der Bundestags-Enquete
24
Softwareentwicklung Node.js 15 und npm 7
27
IT-Recht & Datenschutz Office 365 nicht DSGVO-konform
30
IT-Sicherheit Mehr Angriffe über SSL/TLS-Datenverkehr
30
Apple Neue Macs mit ARM-CPU
33
Beruf Freelancer suchen Aufträge
34
Unternehmenssoftware DMS für kleine Firmen
36
Telekommunikation Mobilfunklücken kartiert
37
Business Intelligence BI & Analytics Survey 21 von BARC
38
Wirtschaft Volatiler IT-Markt
41
vor 10 Jahren Die Sache mit dem Homeoffice
Titel
42
Digitale Souveränität Digitale Selbstbestimmung als Schlüssel zur Freiheit
45
Europäische Cloud GAIA-X – eine europäische Cloud-Alternative?
48
Cloud-Ökosystem Mit dem Sovereign Cloud Stack zu mehr digitaler Unabhängigkeit
Review
60
UI-Designer für Web-Apps Bootstrap Studio und React Studio
66
Netzwerk Made in Germany: LANCOMs Aggregation-Switch XS-5110F
Report
72
Cloud-Management Marktübersicht Cloud-Management-Werkzeuge
82
Softwareentwicklung Was PHP 8 bringt
88
Recht Das chinesische Cybersicherheitsgesetz
Wissen
92
Netzwerksicherheit Wie sich Angreifer Rechte im Active Directory verschaffen
101
Kurz erklärt Containermanagement mit Podman
102
Maschinelles Lernen Neuronale Netze generieren Inhalte
108
Sicherheit IAM mit Keycloak
115
Webentwicklung Recoil: Zentrales State-Management für React
Praxis
120
Python-Entwicklung Erweiterungen für Django
126
Ansible-Tutorial, Teil 2 Variables, Facts und Debugging
132
Puppet Testautomatisierung für Puppet-Module
139
C++-Tricks Das nützliche Konstrukt always_false
142
IoT-Hacking Replay-Angriffe über Funk
146
Tools und Tipps Dist::Zilla bringt Perl-Distributionen ins CPAN
Medien
148
Rezensionen Digitale Ethik
148
Real-Time Phoenix
148
Mensch-Roboter-Interaktion
150
Buchmarkt Digitalisierungskritik
Rubriken
3
Editorial Dementis und Demenz
6
Leserbriefe
153
Impressum, Inserentenverzeichnis
154
Vorschau
DSGVO-Fallstricke im IT-Alltag, das Ende des Privacy Shield und noch viel mehr Themen rund um IT-Sicherheit finden Sie in diesem Sonderheft kompakt zusammengefasst:Awareness
6
Sicherheitstests Herausforderungen im Rahmen von Red Team Assessments
12
Blue Teaming: Wie man die Verteidigung gegen Internetangriffe übt
16
Phishing Awareness-Projekt der Landeshauptstadt Kiel
22
Internetkriminalität CEO-Fraud: Wenn der „Chef“ zur Geldüberweisung auffordert
Compliance
24
Nach dem Privacy Shield Rechtliche und technische Maßnahmen
30
Nach EuGH-Urteil: Unternehmen müssen Software und Dienste überprüfen
36
IT-Recht Cyberrisiken: Wer für die Schäden einstehen muss
40
Datenschutzfallstricke im IT- und Entwickleralltag
44
Bußgeldverfahren im Datenschutz: ein Überblick
48
Notfallmanagement Brenzlige Situationen in der IT überstehen
52
BSI-Standardwerk Update des IT-Grundschutz-Kompendiums
58
Informationssicherheit Risikomanagement nach ISO/IEC 27005
64
Tutorial, Teil 1: Aufbau eines ISMS – Erste Schritte
70
Tutorial, Teil 2: Aufbau eines ISMS – Risikomanagement
74
Tutorial, Teil 3: Aufbau eines ISMS – prüfen und verbessern
80
Rechtssicherheit Datenschutz bei Einbruchtests
Sonstiges84
Risiken managen Marktübersicht: Cyberversicherungen
96
Gerätesicherheit Marktübersicht: Neue Techniken der Endpoint-Security
110
Cloud-Security Mobile Nutzer und Cloud-Strukturen schützen mit Cisco Umbrella
114
Sicherheit Gefahren durch Angriffe auf und mit KI
118
Muraena und NecroBrowser hacken Zwei-Faktor-Authentifizierung
124
Wie KI bei der Absicherung des IoT helfen kann
130
SAP-Basiswissen – ein kleines Kompendium
134
Angriffssimulation Die Post-Exploitation Frameworks Koadic und Merlin
143
Penetration-Tests in der Cloud
Das DSGVO-Dilemma
Die Datenschutz-Grundverordnung erlegt Unternehmen allerlei Pflichten auf, darunter auch die zur Löschung von Daten auf Anfrage oder nach bestimmten Fristen. Dem stehen freilich Archivierungspflichten und vielfältige technische Probleme entgegen. Wie die Rechtslage aussieht und wie Admins und Datenschutzverantwortliche aus dem Dilemma herauskommen, (Seite 50)
REST-APIs für Python-Anwendungen
Die Python-Frameworks Flask und Flask-RESTPlus erleichtern es Entwicklern, Python-Anwendungen mit einer REST-API auszustatten. Ein Anwendungsbeispiel zeigt, wie wenig Code ausreicht, um eine robuste REST-API zu erstellen – inklusive Validierung, Fehlerbehandlung, Tests und API-Dokumentation. (Seite 142)
Machine Learning in der Datenbank
Mit der Erweiterung PL/Python für PostgreSQL lassen sich User-defined Functions in Python schreiben, die direkt in der Datenbank laufen und Python-Bibliotheken einbinden können. Das ermöglicht Datenanalysen mit ML-Routinen in der Datenbank, ohne dass die Daten zuvor in eine spezielle Analyseumgebung exportiert werden müssen. (Seite 132)
Cloud-Kosten managen
Der Weg in die Cloud ist begleitet von Hoffnungen auf eine pflegeleichtere IT und niedrigere Kosten. Damit kein böses Erwachen folgt, helfen Tools wie VMware CloudHealth dabei, Compliance, Kosten und Security in Multicloud-Umgebungen im Griff zu behalten. (Seite 88)
Tutorial: Ansible erweitern
Ein moderner IT-Betrieb ist ohne zentralisierte Systemkonfiguration und Automatisierung durch ein erweiterbares Tool wie Ansible kaum denkbar. Im ersten Teil unseres dreiteiligen Tutorials geht es darum, wie sich hausinterne Datenquellen effizient in Ansible einbinden lassen. (Seite 123)
Markt + Trends
8
Datenbanken PostgreSQL 13
11
Cloud Rancher 2.5 managt Kubernetes
12
VMworld 2020 ESXi auf ARM
14
Rechenzentrum Neue SmartNICs von NVIDIA
16
Microsoft Teams dominiert die Ignite 2020
18
World Wide Web Online Ad Summit: Was tun ohne Cookies?
20
Open Source Dataport Phoenix: Open-Source-Arbeitsplatz
22
INFORMATIK 2020 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
24
Arbeitsplatz Nextcloud 20 mit erweiterter Suche
26
Künstliche Intelligenz KI-Campus in Berlin sucht Mieter
28
Softwareentwicklung Python 3.9 mit neuem Parser
31
Beruf Zu wenig IT-Fachkräfte
32
Industrielle IT BMW Labeling Tool Lite vereinfacht KI-Entwicklung
33
IT-Recht & Datenschutz Unternehmen fordern DSGVO-Reform
36
Kolumne Spreadsheets töten
37
IT-Sicherheit Lagebild Cybercrime des BKA
38
Unternehmenssoftware Gute Noten für ERP-Software
39
Business Intelligence Einstein Analytics wird zu Tableau CRM
40
Telekommunikation Schnelle Internetanschlüsse in Deutschland
44
Wirtschaft IBM teilt sich auf
47
Veranstaltungen -Workshops im November
49
Vor 10 Jahren Entschlüsseln von Smartphones
Titel
50
DSGVO-Gefahren Wo versteckte personenbezogene Daten lauern
58
Archivierung vs. DSGVO Löschung personenbezogener Daten
64
Löschen nach DSGVO Daten löschen in komplexen Systemlandschaften
Report
68
Codescanner Werkzeuge zur automatischen Codeanalyse
75
Microsoft 20 Jahre Exchange 2000: Microsoft auf dem Weg ins RZ
78
Management Hierarchien auflösen mit Holakratie
Review
84
Mobile Computing Android 11 für Programmierer
88
Multicloud-Management CloudHealth: Compliance, Kosten und Security im Griff
Wissen
94
Active Directory sichern Passwörter und Hashes – wie Angreifer die Domäne kompromittieren
101
Machine Learning Mit DevOps vom Businessproblem zum ML-Task
108
Kurz erklärt SmartNICs
iX extra Hosting
109
Hosted Managed Services
120
Übersicht: Deutsche Hosting-Provider mit Managed Services
Praxis
123
Systemmanagement Ansible-Tutorial, Teil 1: Custom Inventories
132
Maschinelles Lernen ML mit Python in PostgreSQL
137
Tools und Tipps Kubernetes-Cluster mit Lens managen
138
Webentwicklung Interaktive SVG-Karte von Berlin mit React
142
Softwareentwicklung RESTful APIs mit Python und Flask entwickeln
150
C++-Tricks C++-Idiome
Medien
155
Buchmarkt Marketing
156
Rezensionen Algorithmen in Python, Mastering Large Datasets with Python, Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz
Rubriken
3
Editorial Frei und offen regulieren
6
Leserbriefe
161
Impressum, Inserentenverzeichnis
162
Vorschau
Messgeräte fürs Maker Labor, Projekte mit Licht gestalten oder Fledermaus-Scanner und noch mehr spektakuläre Hacks erwarten Sie in der Make Dezember-Ausgabe:
Titel
10
Messen im Maker-Labor
72
Fledermaus-Scanner
42
Mit Licht gestalten
60
Drahtlos-Lösungen
28
Filter und Filamente
3
Editorial
6
Leserforum
10
Messgeräte für Maker
22
3D-gedruckte Ampelgehäuse
28
Report: Filter- und Lüftungstechnik
36
Werkstattberichte: Termine und Fablab-News, Comic
38
Was uns inspiriert: Dystopische Neonreklame, Ferrofluid-Display, 3D-Weihnachtsstern
42
Gewitterkugel
46
Retro-Neonschilder mit Neonflex
52
Romantischer Kerzenschein im Smart Home
58
Wettbewerb: Makerspace-Upgrade
59
In eigener Sache: Make Education
60
Interaktive Klimakasse mit ESP8266
66
LoRaWAN-Sensor für den Heizöltank
72
Fledermaus-Scanner
78
Community-Projekte: ESP32-Cam im Dummy-Gehäuse, Animoji-Maske, PICAXE-CO-Ampel
84
E-Bike mit Brennstoffzellenantrieb
90
Python auf Hardware
98
Print your own Adventure
104
Die Spielhalle im Holzkoffer
110
Tipps & Tricks: Fehlersuchbürste
112
Reingeschaut: Cisco IP-Phone
114
3D-Drucke clever kleben
120
Sprecher-unabhängige Spracherkennung, Teil 2
126
Computer als Datasette
132
Kurzvorstellungen: BBC micro V2, PicoPlanet, LyraT, MakeHaus Tiles, LilygoT-Watch, 3D-Großraumdrucker, RasPi 400
136
Bücher: Ideenwerkstatt Band 2, MicroPython, 3D-Animation, Praxisbuch Holz, 52 Kästen
138
Impressum / Nachgefragt
Sowohl der Einstieg in die manuelle Arbeit mit Holz als auch die maschinelle Arbeit mit Säge und CNC-Fräse werden vorgestellt.Zu den Themen:Titel
6
Leichter Einstieg
120
Zaubern mit dem Lasercutter
46
Werkstatthelfer selbst gebaut
54
Tolle Dinge aus Holz
102
CNC-Fräsen
3
Editorial
6
Loslegen mit Holz
14
Das geeignete Material
24
Messen und Anreißen
28
Werkzeuge auswählen: Wie man mit weniger mehr macht
34
Umgang mit Kreissägen
42
Die Oberfräse
46
Zwei Projekte zum Verbessern der Werkstatt: Präzise Kreissägeführung und mobile Werkbank für die Kappsäge
54
Kleiner Tragekasten
58
Passiver Holzlautsprecher
70
Werkbank für eine kleine Wohnung
74
Handwerkzeuge für Holz
82
Werkzeug richtig schärfen
88
Sägebank und Sägebock: Werkstatthelfer mit Handwerkzeug bauen
102
Einstieg ins Fräsen und Tipps für die Holzbearbeitung
114
Im Test: Multifunktions-CNC-Fräse Stepcraft M.700
120
Book Nook: Diorama-Buchstütze aus dem Lasercutter
128
Know-how: Spaltmaße beim Zuschnitt
130
Mehr zum Thema: YouTube-Kanäle, Podcasts, Projekte, Werkzeug, Material
136
Bücher
138
Impressum
138
Nachgefragt
Titel8CO2-Ampel gegen Corona66Smart Home mit Fritzbox116Bügeleisen-Lötstation18Brandneu34DIY-ProjekteEditorialLeserforumDer CO2-Warner für die Schule3D-Einsteigerdrucker Prusa MiniFräs-Gravier-3D-Drucker Snapmaker 2.0So geht Heimcomputer im Jahr 2020Werkstattberichte: Termine und Fablab-NewsAnkündigung: Anleitungen auf Make Projects veröffentlichenPi-hole: Das schwarze Loch für WerbungDias scannen mit dem Raspberry PiDixies: TFT-Displays im Stil von Nixie-RöhrenWas uns inspiriert: Schaltkreis-Skulp-turen, Slothbot, gestickte TastaturenEigene Knoten für Node-REDHausgeräte-Überwachung mit Fritzbox und TelegramFritzbox öffnet die TürZuchtstation für UrzeitkrebseMondphasenanzeige mit ESP32Reingeschaut: Berührungsloser SeifenspenderBerührungsloser Musik-Seifen-spender-Handwasch-TimerMake Family: Mobiltelefone und MobilfunkReportage: Wearables aus der KOBA MaßschneidereiCommunity-Projekte: Automatische Fahrradschaltung, Binär-Uhr mit Kniwwelino, TV-LiftReflow-Löten mit dem BügeleisenBartop Arcade mit Raspberry Pi, Teil 2Tipps&Tricks: Arduino-Pins doppelt nutzenKurzvorstellungen: Neue Anet-Drucker, Seeed Odyssey, Calliope 2.0, ESP32-AudiokitBücher: Stop Motion, Git, Erfinderwerkstatt, Minecraft und Python, 3D PrintingImpressumNachgefragt
Make PICAXE SPECIAL
Back to Basics:Programmieren mit dem Mikrocontroller Picaxe und der Programmiersprache BASIC: Das geht so einfach, wie der Name verspricht. Ideal für alle, die nah an die Hardware wollen.
Unser Board
Damit Sie in die Arbeit mit dem Picaxe-Chip direkt einsteigen können, haben wir die Nano-Axe-Platine entwickelt. Mit ihr lassen sich die Chips über handelsübliche USB-Kabel programmieren und machen das etwas ausgefallene Programmierkabel von Revolution Education überflüssig. Der USB-Anschluss liefert auch die passende Spannung zum Programmieren des Chips. Außerdem sind auf der Platine zwei Leuchtdioden verbaut. Eine ansteuerbare, blaue LED und eine orange-rote Kontroll-LED, die aufleuchtet, sobald das Board mit Strom versorgt ist. Auch die Schaltung aus Widerständen, die Picaxe-Chips am seriellen Eingang benötigen, ist bereits an Bord.
Titel8RasPi-Retrogaming34Smart-Home-Ideen68DIY-Animatronics44Wochenend-Projekte903D-Druck3Editorial: Ende der Sklaverei6Leserforum8Retro-Gaming auf Raspberry Pi14Projekt: Bartop Arcade mit Raspberry Pi22Test: Odroid C4 gegen Pi 4273D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.828Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Comic30Was uns inspiriert: Messing-Gameboy, Lichtuhr, mechanisches Orchester34Smarthome-Firmware für ESP-Module44Leuchtendes LED-Herz aus Acrylglas50Schalter zur Welt: Der IoT-Button58Power aus dem Nabendynamo64Makerinnen: Die CNC-Dozentin68Report: Animatronik70Animatronischer Tesla78Animatronic Minion82Please Leave a Message: Schaufenster-Plotter84UV-Kammer für Resindrucker86MicroscoPy: das Lego-Mikroskop88Reingeschaut: Super8-Tonfilm-Kamera90Vergleichstest: Slicer Shootout98Druckserver für mehrere 3D-Drucker106Stempeln mit FreeCAD116Kurzvorstellungen: 3D-Drucker, CNC-Fräsen, Oszilloskop, CAD, Raspi-Zubehör, Tastatur-Controller-Boards120Bücher: CAD, Roboter mit Fischertechnik, 3D-Scannen, Küche als Labor, Modellbau-Kniffe122Impressum122Nachgefragt
Einstieg in Node-RED
Auch ohne tiefergehende Programmierkenntnisse kann man mit Node-RED komplexe Anwendungen für IoT und Smart Home entwerfen. Statt mit einem Editor Programmcode zu schreiben, verknüpft man fertige grafische Bausteine zu einem "Flow". Das macht nicht nur Spaß, sondern führt im Handumdrehen zu eindrucksvollen Anwendungen -- auf Wunsch sogar mit komfortabler Bedienoberfläche.
ESP8266 steuern mit Node-RED
Durch den mitgelieferten WLAN-Mikrocontroller können Sie Ihre Sensoren und Aktoren sogar drahtlos per MQTT und Node-RED kontrollieren. Drei Projekte zeigen exemplarisch, wie man Sensordaten abfragt, weiterverarbeitet und einen Motor steuert.
Projekte mit der Fritzbox
Endlich mehr aus der Fritzbox rausholen: Dank einer offengelegten Programmierschnittstelle und vorgefertigter Node-RED-Bausteine kann man auf einfache Weise auf Daten zugreifen und diese auswerten. Eine Präsenzerkennung zeigt an, wenn sich das Smartphone ins heimische WLAN einbucht und eine Bandbreitenanzeige mit ESP8266 und LED-Pixel-Streifen visualisiert die Auslastung des Netzwerks. Mit speziellen Knoten lassen sich zudem die DECT-fähigen Steckdosen und Thermostate von AVM steuern.
Vorschau auf 2021: Wie geht es mit Impfstoffen gegen Covid-19 weiter, was bewegt sich in Sachen E-Mobilität, wie tief wird das Loch, das die Klimasünden in unseren Geldbeutel reißen und vieles mehr:
Titel
58
Astro-Billard
76
Fokus Wandel
52
Hirn-schnitt-stellen
28
Was auf uns zukommt
54
Die Nebenstrecke kehrt zurück
Einblick
8
Medizin Drucker für Medikamente
Aktuell
10
3D-Druck Individualisierte Massenfertigung
14
Umwelt Pflanzenboden zieht Wasser aus der Luft
20
Forensik Umwelt-DNA verrät Kriminelle
Markt
22
Bauen Dach mit eingebauten Solarzellen
23
Gesundheit App misst Blutzuckerspiegel
26
Ausprobiert Biometrische Gleitsichtbrille
Horizonte
28
Ausblick 2021 Was uns das Jahr bringen wird
30
Medizin Wettlauf um neue Covid-19 Impfstoffe
33
E-Autos Wo hierzulande neue Fabriken entstehen
36
Klima Die Auswirkungen der neuen CO-Steuern
38
Raumfahrt I Mini-Raketen aus Deutschland
42
Raumfahrt II Missionen zu Mond, Mars und mehr
46
KI Historische Bilder und Filme in neuem Look
52
Experte in 5 Minuten Hirnschnittstellen
54
Bahn Die Renaissance stillgelegter Nebenstrecken
58
Raumfahrt III Wie man Asteroiden aus der Bahn wirft
TR Mondo
63
Costa Rica Ei-Attrappen schützen Schildkröten
64
Finnland So wurde Helsinkis Verkehr sicher
65
Grossbritannien Radar warnt vor Erdrutschen
66
USA Krankenkasse bezahlt Robo-Katze
Fokus Wandel
77
Neurologie Die Biologie der Gewohnheit
80
Arbeit Wie auch das Handwerk agil wird
82
Städte So verändert Corona die Stadtplanung
86
Ernährung Das Geschäft mit dem Veggi-Fleisch
88
INTERVIEW Impossible-Meat-Gründer Pat Brown
90
Recycling Missbrauchter Wille zum Wandel
Meinung
92
Verkehr CO-Kompensation der Fliegerei ist lachhaft
94
Datenschutz Eiertanz um die Verschlüsselung
95
Covid-19 Vorsicht vor überstürzter Impfstoff-Zulassung
96
Bücher: Auf in die Arktis
In 2020 sind außer Covid noch mehr Dinge passiert und zwar durchaus wichtige und spannende:Titel
10
Gehirn zu Gehirn
16
Maschinen und Moral
44
Die Erde als Scheibe
48
China und Technologie
60
Dasselbe in Grün?
6
Mann des Jahres
7
Frau des Jahres
88
Technologiezentren
90
Veranstaltungen
91
Impressum
92
Was hätte passieren sollen
98
Top & Flop des Jahres
Digital
10
Direkte Hirn-Verbindungen: Wollen wir das?
16
Maschinen können weder ethisch noch autonom handeln
24
Die EU reguliert die Digitalwirtschaft – weltweit
26
Wirecard fliegt aus Dax, Delivery Hero rückt nach
28
Nachrufe: Larry Tesler, Peter Kirstein, Florian Schneider- Esleben, Frances Allen, Freeman Dyson
Gesundheit
32
Covid-19: Die Gratwanderung mit der Impfpflicht
36
Warum selbst der Tod nicht mehr eindeutig ist
40
Deutsche Pläne für mehr Organspenden gescheitert
41
Nachrufe: Philip Leder, Carsten Bresch
Gesellschaft
44
Warum manche Menschen an eine flache Erde glauben
48
Zwischen USA und China herrscht Misstrauen – das schadet allen
54
Tödlicher Egoismus bei der amerikanischen Rechten
56
Regierung nimmt sich die Fleischbranche vor
56
Nachrufe: George Floyd, James Randi
Umwelt
60
Der lange Weg zur (echten) Bioökonomie
70
Wachstum muss nicht immer mehr Ressourcen kosten
75
Nachruf: Jack Welch, Vater des Shareholder-Value
76
Sommerlicher Temperatur-Rekord in Sibirien
Verkehr
80
Klimapolitik und die Grenzen der Stadtplanung
84
Software bremst Elektroauto- Kurs bei Volkswagen
84
Drei Mars-Missionen gestartet, eine verschoben
85
Nachrufe: Segway, StreetScooter, Katherine Johnson
DAS große Thema in dieser Ausgabe der Technology Review ist die Arbeit der Forscher an unterschiedlichen Methoden, um CO2 in Gestein zu verwandeln. Seien Sie gespannt auf dieses und weitere aufregende Themen:Titel
38
Forschung und Leere
76
Energiewende
58
Lernen von Tieren
48
Das ererbte Trauma
26
CO2 zu Stein
Einblick
8
Sensorik Laserscanner jetzt auch in klein
Aktuell
15
KI Bot erzeugt Nacktbilder von minderjährigen Mädchen
12
Verkehr Wie löscht man ein E-Auto?
13
Medizin Wirkstoff gegen Grippe- und Corona-Viren
Am Markt
20
Freizeit Elektro-Boot mit Flügeln
22
3D-Druck Massenfertigung dank Fließband
24
Ausprobiert VR-Oper mit Abgründen
Horizonte
26
Klima Versteinerung von CO weckt große Hoffnungen
32
Medizin Neue Aufgaben für alte Medikamente
36
Audio Lasertechnik verbessert Vinyl-Schallplatten
38
Bilderstrecke Die Ästhetik menschenleerer Labore
44
Sicherheit So ticken Hersteller von Spionage-Software
48
Genetik Wie Traumata vererbt werden können
52
Gesellschaft Die Mär vom berechenbaren Menschen
56
Experte in 5 Minuten Satelliten
58
Tiere Die Gefühlswelt im Lichte neuer Forschung
TR Mondo
63
Großbritannien Freiwillige lassen sich infizieren
64
USA Hörgeräte für einen Dollar
65
Argentinien Kinder im Visier der KI-Überwachung
66
Niederlande Särge aus Pilzen
Fokus Energie
76
Kosten Wie teuer würde die Verfehlung der Klimaziele?
80
EEG Was passiert mit Anlagen nach Ende der Förderung?
82
Erdgas Wie sauber ist es wirklich?
85
Kernfusion Kommt sie schneller als gedacht?
86
Atomkraft Erwacht sie zu neuem Leben?
87
Speicher Welches Potenzial haben Redox-Flow-Akkus?
88
Geld Wie können Bürger sich beteiligen?
90
Essay Soll man auf technische Durchbrüche hoffen?
Meinung
92
USA Stümperhafter Angriff auf die Digitalkonzerne
94
Daten Verfassungswidrige „Sicherheitsgesetze“
96
Bücher Die hohe Kunst visuellen Geschichtenerzählens
Titel42Thermomix für Chemiker62Das Splitternet48Aus den Tiefen des Alls36Die Lastdes Ladens26Evolution im ZeitrafferEinblick8Cybathlon Rollstühle zum TreppensteigenAktuell10Wetter Bessere Vorhersage von Gewitterstürmen12Biotech Netflix-Folge auf DNA gespeichert15Windkraft Schwarze Rotorblätter schützen Vögel16Akustik Material lässt Schall nur in eine Richtung durch18Energie Batterien aus Atommüll19Optik Bewegte Hologramme schweben frei im RaumAm Markt20Freizeit Amphibien-Wohnwagen für Land und See21Smartphones Displayfolie schützt vor Viren23Heimwerken Laser-Graveur für den Heimgebrauch24Ausprobiert Dreiräder mit Motor zum SelberbauenHorizonte26Evolution Wie Städte neue Arten hervorbringen32Medizin Machtkampf um künftige Corona-Impfstoffe36E-Autos Orientierungshilfe für das Lade-Chaos42Chemie Roboter und KI bringen die Forschung voran46Experte in 5 Minuten Künstliche Intelligenz48Astronomie Besucher aus fremden Sonnensystemen52Medizin Tragbare Dialyse-Geräte für mobile BlutwäscheTR Mondo57Australien Autonome Meerespatrouille58Nordkorea Staatsgeld aus geklauter Kryptowährung59Japan Virtueller Kontakt zu den Ahnen60Schweiz Wasserstoff-Tankstelle für daheimFokus Splitternet64Europa Kann die EU das zerbrechende Internet kitten?70Brasilien Auf dem Weg zum Techno-Totalitarismus72Russland Yandex zwischen Kreml und Wall Street76Indien Blackouts als Mittel der Politik80China Überwachungsstaat trifft VerbraucherschutzMeinung84KI Ethik-Debatte wiederholt die Muster des Kolonialismus86Bildung Computer allein machen keine digitale Schule87Wissenschaft Neutralität hat ihre Grenzen88Bücher Erfinder Rubik über seinen Zauberwürfel
Titel28Quanten, Galaxien und der ganze Rest48Impstoff für Eilige56Arznei im Rhein36Deutsches Lithium73Kann Industrie Biologisch werden?Einblick8Energie Gasautobahn Nord Stream 2Aktuell10Schifffahrt Steuermann von Bord12Interview Wann kommt die Covid-19-Impfung?14Umwelt Pheromone gegen Heuschreckenschwärme19App des Monats Landlord Go für Immobilienzocker20Energie Strom aus BacksteinenAm Markt22Drucker Wie von Hand geschrieben23Bildung Notebook-Gehäuse als Raspi-Labor25Haushalt Geruchloser Müll dank Plasma26Ausprobiert E-Klapprad oder E-Scooter?Horizonte28Physik Letzte Fragen zu großen Rätseln36Rohstoffe Lithium aus Geothermiewerken38Interview Bosch-Forschungsleiter über Optimismus42Reportage Toronto, das bessere Silicon Valley?46Experte in 5 Minuten Raumfahrtantriebe48Gesundheit Selbst gemixter Covid-19-Impfstoff52Industrie Ultraeffizientes Gewerbegebiet in Rheinfelden56Umwelt Medikamente im Trinkwasser60Textilien Klimaanlage für KleidungTR Mondo für Korallen63USA Delfine mit Fernsteuerung64Dänemark Verbindliches Klimagesetz65Bonaire Kindergarten66Schweiz Basilikum für WeltraumreisendeFokus Bio-Tech68Trend Bio-logische Wirtschaft70Interview Über Kunstkühe und andere Bio-Fabriken73Porträts Pilze als Baustoff76Forschung Von Bionik bis Bio-Integration80Robotik Biologische Antriebe für MaschinenMeinung84Klima Der neue Imperialismus86Bildung Abgewertet vom Algorithmus87Datenschutz Law and Order für alle88Bücher Ein Plädoyer für digitale Diversität
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Titel
88 Das KlimaGericht
40 Auf zum Mond!
32 Ultrakalt in die Zukunft
28 Rätsel Psychische Störungen
42 Blut gegen Covid-19
Einblick
8 Medizin Verlängertes Leber-Leben
Aktuell
10 Biotech Minifabrik für künstliche Photosynthese
12 Interview Lego-Mikroskop für die Forschung
14 Virtuelle Realität Die Illusion wird tastbar
15 Umwelt Sichere Pinger für Wale
16 Luftfahrt Fliegen mit Mikrowellen-Plasma
20 Sensorik Erröten unter Last
Am Markt
22 Musik In die Luft getrommelt
23 Kunst Malender Wandroboter
25 Robotik Gassigehmaschine mit vier Beinen
26 Ausprobiert E-Klapprad mit Vollfederung aus China
Horizonte
28 Gesundheit Lösen Viren Psycho-Leiden aus?
32 Physik Windgeneratoren mit Supraleitung
34 Umwelt Schluss mit Downcycling
40 Weltraum Dreikampf um den Mond
42 Biotech Covid-19-Antikörper als Medikament
48 Covid-19 Im Test-Labyrinth
50 Experte in 5 Minuten Quantencomputer
52 Psychologie Muster des Terrors
56 KI Lügendetektoren gegen illegale Einwanderer
TR Mondo
63 Kanada Amateurfunker jagt Zombies im All
64 China Notfall-Krankenhaus in zwei Tagen
65 Brasilien Gentech-Mücken aus Kapseln
66 Indien Corona-Tracking mit Zwang
Fokus Klima
76 Klima-Ermittler Beweise für Schadenersatz-Klagen
82 Corona-Hilfen Geld mit Klima-Nebennutzen
85 Aufforstung Miniwälder gegen den Klimawandel
87 Feuerholz Schlechte Umweltbilanz für Pellets
88 Zeitbudget Bleiben uns nur noch zehn Jahre?
Meinung
92 Energie Die neuen Kriege
94 Technik Geräteableben mit Ansage
95 Corona-App Zeit vergeudet
96 Bücher Das Anthropozän aus der Luft
Fotografieren im Winter, Katzen vor der Kamera und eine DVD vollgepackt mit nützlichen Video-Tutorials und noch vieles mehr gibt es in dieser c't Fotografie zu entdecken:
Portfolio Wally Koval
Für sein Langzeit-Projekt „Accidentally Wes Anderson“ sammelt Wally Koval Fotografien, die nach den ästhetischen Prinzipien des Filmemachers funktionieren.
16
Bilder im Look von Wes-Anderson-Filmen
Fotografieren im Winter
Die niedrigstehende Sonne im Winter sorgt für tolle Farben und eine besondere Stimmung in der Natur. Landschaftsfotograf Alexander Otto gibt Tipps für perfekte Wintermotive.
24
Verträumte Landschaften im Frost
Poesie des Winters
Wer die Augen offenhält, erlebt auch im Winter immer wieder Momente des Staunens und der Zufriedenheit. Halten Sie diese poetischen Augenblicke doch mal mit der Kamera fest.
44
Die innere Stille im Bild festhalten
Zeiss ZX1
Die kompakte Vollformatkamera Zeiss ZX1 vereinigt den kompletten fotografischen Workflow von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung direkt im Gehäuse - ob ihr das gelingt?
54
Kamera mit eingebauter Bildbearbeitung
Einstieg ins spiegellose Vollformat
Wer sich fotografisch weiterentwickeln möchte, liebäugelt irgendwann mit dem Vollformat. Wir zeigen, für wen sich der Wechsel lohnt und was er kostet.
60
Spiegelloses Vollformat unter 2000 Euro
74
Die Hersteller-Objektive und Alternativen
Stative unter 150 Euro
Günstige Stative sind Bestseller, und nur wenige Fotografen wollen hierfür mehr als 150 Euro ausgeben. Ist das ein Fehler oder gibt es schon für kleines Geld gute Qualität?
82
Was taugen günstige Stative
Katzen - Persönlichkeiten im Sucher
Ob schnurrendes Kuscheltier oder Diva auf Samtpfoten, Katzen haben ausgeprägte Persönlichkeiten, die sich auch in Fotos zeigen. Um das einzufangen, müssen sich Fotografen ganz schön ins Zeug legen.
90
Katzen vor der Kamera
Keine Angst vor Tilt/Shift!
Trauen Sie sich! Tilt/Shift-Objektive gelten als komplizierte Spezialisten. Doch wer sie beherrscht, erschließt sich neue Möglichkeiten und kreativen Spielraum auch für seine alltägliche Fotografie.
102
Mit den Objektiv-Spezialisten auf du und du
Pixelshift selbst nachgebaut
Bildauflösungen von 100 Megapixeln mit einer 24 MP-Kamera? Wir zeigen, wie Sie Ihre (alte) Kamera mit einfachen Mitteln auf High-End-Niveau bringen.
116
Höhere Auflösung durch Multishot-Aufnahmen
Food und Farbe
Haben Sie schon einmal ein Food-Foto in Schwarzweiß gesehen? Wahrscheinlich nicht, denn Food braucht Farbe! Sehen Sie hier, welche Farbgestaltung funktioniert.
124
Farbkomposition bei der Foodfotografie
So funktioniert Tether-Shooting
Im Studio-Workflow wird oft direkt in den Rechner fotografiert. Wir erklären die besten Vorgehensweisen und Optionen mit Lightroom und Capture One.
132
In den Rechner fotografieren
Neues in Photoshop und Lightroom
Kürzlich stellte Adobe die neuen Funktionen für Photoshop 2021, Camera Raw und Lightroom vor. Wir werfen einen Blick auf die Highlights für Fotografen und untersuchen sie auf ihre Praxistauglichkeit.
150
Immer mehr KI in Photoshop und Lightroom
Inhalt
3
Editorial
6
Leserbriefe
8
Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche
12
Spotlight: Szene-News
14
Videokurse für Fotografen
16
Portfolio Wally Koval
24
Fotografieren im Winter
44
Poesie des Winters
54
Zeiss ZX1
60
Spiegelloses Vollformat unter 2000 Euro
74
Einsteiger-Objektive fürs Spiegellose Vollformat
82
Stative unter 150 Euro
90
Katzen - Persönlichkeiten im Sucher
102
Keine Angst vor Tilt/Shift!
116
Pixelshift manuell
124
Food und Farbe
132
So funktioniert Tether-Shooting
149
Impressum
150
Photoshop und Lightroom: Die neuen Funktionen
156
Fotostadt Stuttgart
160
Buchkritiken
162
DVD-Highlights
164
c’t Fotogalerie: Altes Handwerk
170
Vorschau
Die besten Fotolocations in Frankfurt oder Hamburg, die spektakulärsten Landschaften, Hotspots und vieles mehr...
Inhalt
3
Editorial
6
Unsere Autoren
8
Übersichtskarte
10
Hansestadt Wismar
18
Hamburgs Kontorhausviertel
32
Lüneburger Heide
40
Fotoregion Harz
52
Industriekultur im Ruhrgebiet
60
Glück auf! Im Welterbe
70
Auf den Spuren der Nibelungen
78
Frankfurt - Stadt der Kontraste
90
Saar-Lor-Lux
100
Stadt der Sittiche
106
Auf Fototour im Porsche-Museum
114
Die Romantischen Straße
124
Die Bayrischen Alpen
134
Am Rheinfall von Schaffhausen
140
Klamm-Fotografie
150
Wiener Kaffeehäuser
158
Ostsee-Krimi
160
DVD-Highlights: E-Books, Videos
161
Impressum
162
DVD-Highlights: Aktion, Spezialversion
Freuen Sie sich in der c't Fotografie 06/2020 auf Tipps zum Bildaufbau, zur Bildschärfe und diese Themen:
c't Inhalt
Portfolio Stefan Forster
Der Naturfotograf Stefan Forster erklärt das Rezept seiner spektakulären Bilder - 90 Prozent harte Arbeit und 10 Prozent Glück.
14
Die Welt aus der Vogelperspektive
Jenseits der 2/3-Regel
Eine gelungene Landschaftskomposition beinhaltet viel mehr als den goldenen Schnitt. Alexander Otto erklärt, wie Brennweite, Führungslinien und Details die Bildwirkung beeinflussen.
22
Fesselnde Landschaften
Kameras im Testlabor
Die Canon EOS R6 ist klein und handlich, birgt aber Features der Profischwester EOS-1D X III. Die Nikon Z 5 will Einsteiger für das Vollformat begeistern und die Olympus OM-D E-M10 IV wirbt mit großem Funktionsumfang.
44
Canon EOS R6
50
Nikon Z5
54
Olympus OM-D E-M10 IV
Im Test: Panasonic-S-Objektive
Zur L-Mount-Alliance mit Sigma und Leica steuerte Panasonic gute spiegellose Vollformat-Kameras bei. Wir prüfen, ob die Objektive damit Schritt halten.
60
Objektive für Panasonics spiegelloses Vollformat
Schärfe im Griff
Ob ein Motiv knackscharf ist, liegt nicht nur am Autofokus der Kamera. Kleinigkeiten in der Bedienung, schwierige Sujets oder zu viel Begeisterung bei den Aufnahmen führen schnell zu vermeidbaren Fokusproblemen.
74
Zehn Tipps für scharfe Bilder
Friedhof - Fundgrube für Fotografen
Verwunschene Pfade, verwitterte Skulpturen - Friedhöfe öffnen Fotografen eine vielfältige Motivwelt. Wer seine Scheu überwindet, wird reich belohnt.
88
Der Friedhof als Fotolocation
Test: Fotokalender
Sie präsentieren Lieblingsbilder unserer Familie, von Reisen oder schöne Erinnerungen. Wir haben neun Fotokalender getestet und geprüft, wie gut sie unsere Aufnahmen wiedergeben.
104
Neun Fotokalender im Test
Feuerberge
Kochende Lavaseen, rauchende Schlote, vulkanische Gewitter - willkommen in der Welt von Adrian Rohnfelder. Begleiten Sie ihn zu einigen der gefährlichsten Naturwunder der Erde.
118
Fotoabenteuer Vulkane
Analoge Fotografie - perfekt Unperfekt
Mit Spielzeugkameras, Analogfilm und Spezialobjektiven tauchen Sie in die Welt des kreativen, spielerischen Fotografierens ein. Erwarten Sie das Unerwartete.
126
Spaß am geplanten Zufall
100 Jahre Helmut Newton
Er polarisiert und fasziniert - Helmut Newton. Der Berliner mit jüdischer Abstammung ist einer der bekanntesten Mode- und Aktfotografen des vergangenen Jahrhunderts.
140
Wer war Helmut Newton?
Gefühle in Bildern ausdrücken
Große Gefühle beeindrucken nicht nur in der Literatur. Torsten Andreas Hoffmann zeigt eindrücklich, wie Sie Ihre Wut, Angst oder Freude mit Bildern ausdrücken.
144
Emotionale Fotos
Fotowettbewerb
Wir präsentieren die Top 10 im Fotowettbewerb der c’t Fotografie
164
Stillleben / Still Leben
Inhalt
3
Editorial
6
Leserbriefe
8
Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche
10
Spotlight: Szene-News
12
Videokurse für Fotografen
14
Portfolio Stefan Forster
22
Landschaftskomposition
44
Mit Profiambitionen: Canon EOS R6
50
Für Vollformateinsteiger: Nikon Z 5
54
Funktionsriese: Olympus OM-D E-M10 IV
60
Im Test: Vollformatobjektive für Panasonic S
74
Zehn Tipps für scharfe Bilder
88
Fotolocation Friedhof
104
Im Test: Fotokalender
118
Extremfotografie: Vulkane
126
Analogfotografie: Spaß am geplanten Zufall
140
100 Jahre Newton
144
Emotionale Fotos
160
Buchkritiken
162
DVD-Highlights
164
Fotowettbewerb
169
Impressum
170
Vorschau
Portfolio Billy & Hells12Prägnante BildspracheHundefotografie20Tierische CharakterköpfeKreative Webcam-Shootings32Porträts auf DistanzKameras desinfizieren38Das hilft gegen Viren und BakterienTest: Kameras und Objektive40Nikon D646Canon EOS R552Objektive für Canons spiegelloses VollformatMagische Herbstlandschaften66Trübes Wetter, starke FotosInnovative Tragesysteme80Neue Tragesysteme im TestFotoregion Pfälzerwald86c't Fotografie unterwegs im PfälzerwaldFür jeden das richtige Fotobuch110Fotobücher auswählen, gestalten und druckenZugvogel-Fotografie für Einsteiger124Einsteiger-Equipment für die Zugvogel-FotografieFilmentwicklung bei Tageslicht132Filme entwickeln mit der Lab-BoxPhotoshop: Smartobjekte verstehen138Smartobjekte: Grundlagen und WorkshopsInhalt3Editorial6Leserbriefe7Photo & Adventure8Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche10Spotlight: Szene-News12Portfolio Billy & Hells20Hundefotografie32Kreative Webcam-Shootings38Kameras desinfizieren40Profikamera im Test: Nikon D646Schnell und hochauflösend: Canon EOS R552Im Test: Vollformatobjektive für Canon R66Magische Herbstlandschaften80Innovative Tragesysteme86c’t Fotografie unterwegs im Pfälzerwald110Für jeden das richtige Fotobuch124Einsteiger-Equipment für die Zugvogel-Fotografie132Filme entwickeln mit der Lab-Box138Bildbearbeitung: Smartobjekte in Photoshop154Buchkritiken156Fotostadt Amsterdam160DVD-Highlights163Impressum164c’t Fotogalerie: Sternstunden170Vorschau
Portfolio Helene Havard14Zeitreise in die KaribikLichtstimmungen22Lichtstimmungen26Die Goldene Stunde38Die Blaue StundeHochwertige Stative im Vergleich52Stative ab 600 Euro im TestFujifilm X-T4 vs. Olympus OM-D E-M1 III58Spiegellose Mittelklasse im TestDie richtige Kamera für jeden Tag66Von der Budget-Lösung bis zur EdelknipseAlle Vollformatobjektive für Nikon Z78Objektive für Nikons spiegelloses VollformatBabyfotos im Reportagestil92Mehr Mut zu authentischen BildernGroßformatige Wandbilder102Großformatdrucke fürs Wohnzimmer119Canon A1-Drucker Imageprograf TA-20Transformieren und Verformen in PS120Motive richtig skalieren, verformen und verflüssigenAnalogfilme optimal scannen138So gelangen Ihre alten Filme auf den BildschirmDie Gewinnerbilder unseres Fotowettbewerbs152Prämierte Bilder aus der c’t FotogalerieFotografie mit Glaskugeln162Glaskugeln als Motiv im MotivInhalt3Editorial6Leserbriefe8Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche10Spotlight: Szene-News12Shutterstock: das neue Honorarsystem14Portfolio Helene Havard22Lichtstimmungen26Die Goldene Stunde38Die Blaue Stunde52Im Test: Hochwertige Stative ab 600 Euro58Fujifilm X-T4 vs. Olympus OM-D E-M1 III66Die richtige Kamera für jeden Tag78Im Test: alle Vollformatobjektive für Nikon Z92Babyfotos im Reportagestil102Großformatdrucke fürs Wohnzimmer119Canon A1-Drucker Imageprograf TA-20120Bildbearbeitung: Transformieren und Verformen138Analogfilme optimal scannen152c’t Fotogalerie: Die Gewinner des Wettbewerbs157Impressum158Buchkritiken160DVD-Highlights162Fotografie mit Glaskugeln170Vorschau
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Portfolio Ed Freeman
12
Ed Freeman: Surfer in den Wellen von Hawai
Farbe in der Architektur
20
Bauwerke neu entdecken
Profikameras im Vergleich
38
Canon EOS-1D X Mark III vs. Sony A9 II
Im Test: Leica M10 Monochrom
50
Leica M10 Monochrom: Besser ohne Farbe
200 mm fest oder 70-200er-Zoom
56
Perfektion versus Flexibilität
Spiegeltele an modernen Kameras
64
Immer-dabei-Tele nicht nur für exotische Bokehs
Entfesseltes Blitzen leicht gemacht
76
Keine Angst vorm Blitzeinsatz!
Zorn als kreative Kraft
88
Durch Wut zu besseren Fotos
Milchstraßenfotos planen und „faken“
98
Skylum Luminar 4: Wunderwaffe für Wow-Bilder?
Fotos von Eisvögeln
106
Eisvögel im Sturzflug
Schwarz-Weiß-Fotografien im Fine-Arts-Stil
112
Workshop: Urbane Fine-Art-Fotografie
Grauverlaufsfilter per Software
128
Verlaufsfilter am PC simulieren
Crowdfunding für Fotografen
142
Das eigene Fotoprojekt finanzieren
Inhalt
3
Editorial
6
Leserbriefe
7
In eigener Sache
8
Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche
10
Spotlight: Szene-News
12
Portfolio Ed Freeman
20
Farbe in der Architektur
38
Canon EOS-1D X Mark III vs. Sony A9 II
50
Leica M10 Monochrom
56
200 mm-Festbrennweite vs. 70–200er-Zoom
64
Spiegeltele an modernen Kameras
76
Entfesseltes Blitzen leicht gemacht
88
Zorn als kreative Kraft
98
Milchstraßenfotografie
106
Eisvögel in freier Wildbahn fotografieren
112
Workshop: Urbane Fine-Art-Fotografie
128
Grauverlaufsfilter am Rechner nachbilden
136
Fotos mit eigenen Texten versehen
142
Crowdfunding für Fotografen
156
Einblicke in das Clearview-System
159
Impressum
160
Buchkritiken
162
DVD-Highlights
164
c’t Fotogalerie: Surreale Landschaften
170
Vorschau
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Portfolio Stephen Wilkes
12
Stephen Wilkes: Day to Night
Emotionen des Winters
20
Im Winter fotografieren
24
Klarheit atmen
30
Stille erleben
36
Melancholie erzählen
Smartphone versus Kamera
46
Smarter knipsen
Smartwatch als Assistent für Fotografen
56
Organisationstool bei Hochzeiten
Kompakte Allrounder
62
Nikon Z50 vs. Olympus OM-D E-M5 II
Ist neu immer besser?
70
Chroniken: Canon EOS 5, Sony A7, Olympus PEN
Nikon Nikkor Z 58 mm f/0.95 S Noct
84
Noct: Lichtstarker Luxus
Vanlife für Fotografen
92
Mit dem Campingbus zum Fotospot
Photoshop mobil auf dem iPad
100
Professionelle Bildbearbeitung auf dem Tablet
KI in der Bildbearbeitung
108
KI-unterstützte Werkzeuge in PS und LR
Mehr Tiefenschärfe durch Focus-Stacking
130
Motorschlitten versus kamerainternes Stacking
DIY: Spezial- und Spaßobjektive
148
Mehrfachoptiken und Shift-Objektive im Selbstbau
c’t Fotogalerie: Die Welt des Ichs
164
Mit der Kamera in die Welt des Ichs
Inhalt
3
Editorial
6
Leserbriefe
8
Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche
10
Spotlight: Szene-News
12
Portfolio Stephen Wilkes
20
Im Winter fotografieren
24
Klarheit atmen
30
Stille erleben
36
Melancholie erzählen
46
Smartphone versus Kamera
56
Smartwatch als Assistent für Fotografen
62
Im Test: Nikon Z50 vs.Olympus OM-D E-M5 II
70
Ist neu immer besser?
84
Im Test: Nikon Nikkor Z 58 mm f/0.95 S Noct
92
Vanlife für Fotografen
100
Photoshop mobil auf dem iPad
108
Künstliche Intelligenz in der Bildbearbeitung
130
Mehr Tiefenschärfe durch Focus-Stacking
148
DIY: Spezial- und Spaßobjektive
156
Buchkritiken
158
DVD-Highlights
160
Fotostadt Venedig
164
c’t Fotogalerie: Die Welt des Ichs
169
Impressum
170
Vorschau
Inhalt Mac & i 6/2020
Aufregende Zeiten für Mac-User! Gleich drei neue Macs mit ARM-Prozessoren hat Apple auf der letzten Keynote vorgestellt.
iPhone individuell
Das iPhone ist ein sehr persönliches Gerät, und dennoch sieht die Oberfläche bei allen Nutzern beinahe gleich aus. Seit iOS 14 können Sie das endlich ändern. Wir zeigen, wie Sie Ihren Home-Bildschirm ganz individuell gestalten, eigene Widgets unterbringen und mit Kurzbefehlen praktische Funktionen nachrüsten.
10
Das iPhone persönlich einrichten
Megatrend Hörbücher
Lassen Sie sich Ihre Lieblingsbücher vorlesen, was nicht nur auf Auto- oder Fahrradfahrten und im Nahverkehr gut unterhält. Wir stellen sieben Hörbuchdienste gegenüber und geben Tipps, wie Sie Werke von CDs einlesen, Klassiker kostenlos und legal im Internet finden oder Hörbücher in Apple Music aufspüren.
64
Hörbuchdienste im Vergleich
70
11 Tipps zum Genuss von Hörbüchern
Hardware-Tests
Nachdem lange Jahre Intel die CPUs für jeden Mac geliefert hat, beginnt Apple nun seinen Umstieg auf selbst gefertigte Prozessoren. Der erste Mac mit M1-Chip, ein MacBook Pro 13“, zeigt sich im Praxistest in vielen Belangen dem Vorgänger mit Core-i5-Chip überlegen – wirft aber Fragen auf, die man vor der Anschaffung klären sollte.
24
ARM-Macs: Apple Silicon schlägt Intel
28
iPhones 12/mini/Pro/Pro Max: Erstmals mit 5G-Mobilfunk
36
HomePod mini: Was taugt Apples günstige Soundkugel?
44
Apple Watch SE/6: Besser oder billiger
48
Kaufberatung: Welche Apple Watch für wen?
58
iPad 8 und iPad Air 4: Die neuen Apple-Tablets im Test
76
Kaufberatung Kopf- und Ohrhörer
112
Geschenktipps nicht nur zu Weihnachten
Software-Tests
iOS 14 bietet Unternehmens-Admins einige Erleichterungen beim Verwalten von Apples Mobilgeräten. Diese zeigen sich sowohl im Apple Business Manager (ABM) als auch in damit verbundenen MDM-Systemen (Mobile Device Management), etwa bei WLAN-Datenschutzeinstellungen.
124
Neue iOS-Funktionen für Unternehmen
40
Musik-Player Albums für iOS
40
Shiftscreen: iPad und iPhone um Zweitdisplay erweitern
41
Outgoings – Track Expenses: Kosten im Blick
41
Pass4Wallet: Kundenkarten geschickt importieren
42
Code-Editor Nova
42
Flexiblere Bildschirmfotos mit CleanShot X
43
Rezepteverwaltung Recipe Keeper
148
Spiele: Crying Suns
148
Death Come True
149
Felix the Reaper
149
Thronebreaker
150
Crusader Kings III
150
Desperados 3
151
Spiritfarer
151
Art of Rally
Praxis
Von kurzen Chat-Nachrichten über ausführliche Notizen bis hin zu langen Beiträgen: Viele Texte entstehen trotz der kleinen Tastatur und der harten Glasoberfläche auf iPhone und iPad. Mit folgenden Kniffen für iOS und iPadOS schreiben Sie Ihre Texte schneller und komfortabler.
54
Schnell und effizient schreiben mit iOS
86
Geld sparen beim Abo-Paket Apple One
88
Das bringt 5G: Wer vom Mobilfunkstandard profitiert
98
WLAN 6: Vorteile und Voraussetzungen
130
macOS-Kommandozeile ausreizen
138
iSH Shell: Linux-Terminal für iOS
142
Developer’s Corner: SwiftUI wird erwachsen
152
Fragen und Antworten zu macOS, iOS, CarPlay, iCloud
Magazin
Kinder und Jugendliche neigen im Umgang mit digitalen Geräten zu suchtähnlichem Verhalten. Was ist da wirklich dran? Und was kann man tun? In der Medienpädagogik erprobte Tipps und Regeln helfen, wenn aus der Begeisterung Sucht wird.
104
Wenn Kinder von Geräten und Medien abhängig werden
3
Editorial
6
Leserbriefe
7
Pro & Contra: Sollte Apple am Zubehör sparen?
120
Baut Apple eine Suchmaschine?
160
In eigener Sache: Mac & i extra mit 13 Workshops
161
Impressum, Inserentenverzeichnis
162
Kolumne: Siri. Von Ralph Ruthe
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Workshop
6
Romane schreiben am Mac. Von Bestsellerautor Andreas Eschbach
26
Professionell präsentieren: 25 Tipps eines Rhetorik-Profis
36
Die eigene Webpräsenz mit Wordpress gestalten
46
Mit Web-Diensten und Apps das Teamwork verbessern
56
Vloggen für Einsteiger
66
So erstellen Sie Diashows mit iMovie
74
Projektmanagement mit Merlin
84
Mit Ableton Live performen
94
Datenbank mit Ninox
102
Professionelle Bildbearbeitung mit Affinity Photo
118
Fotos mit Darktable verwalten, entwickeln und bearbeiten
130
Gestalten lernen in Affinity Publisher
138
3D-Modellierung mit Blender
150
So bauen Sie ein Spiel mit Unity
Magazin
3
Editorial
162
Impressum
Big Sur ausreizen10So profitieren Sie von macOS 11iPhone und iPad werden noch smarter18Die Neuerungen von iOS und iPadOS 14Hardware-Tests36Neue iMacs mit Intel-CPUs46Das intelligente Zuhause: 46 neue HomeKit-Produkte58Apples Afterburner beschleunigt Video im Mac Pro60Sonnet Fusion Flex J3i für drei Laufwerke im Mac Pro60PCIe-Risercard von Sonnet nimmt vier SSDs auf61Thunderbolt-3-Dock von Corsair für zwei 4K-Monitore61Festplatte und Dock in einem: LaCie 1big Dock62Withings Sleep Analyzer verspricht besseres Schlafen62Mackie EM-USB, vielseitiges USB-Mikrofon98Gadgets im Check: Sinnvoll oder skurril?Software-Tests100Kinderüberraschung64BetterZip, zuverlässiges Kompressionstool64Salmon sucht im Arbeitsumfeld nach Dateien und Ordnern65Ninox: relationale Datenbank für wenig Geld65GoodLinks hält interessante Webseiten zum Lesen fest66V for Wikipedia: Lexikon und Ersatz für den Reiseführer66Dark Noise: Sammlung mit Hintergrundgeräuschen67App List informiert über Preissenkungen im App Store67DWD WarnWetter warnt vor Wetterlagen68iPad-Apps, die besonders vom Pencil profitieren78Mindmapping-Apps für macOS und iOS86Flexibler als die Fotos-App: Vier Bildbrowser im Vergleich146Apples Spieleabo Arcade: Was sich in einem Jahr getan hat150Mac-Spiele: Carrion150The Almost Gone151Poly Bridge 2151TimeliePraxis132Schnappschüsse26tvOS 14: Bild im Bild, Audio-Sharing und mehr28watchOS 7: Ziffernblätter, Schlaf-Tracking, Gesundheit31Nachrichten, Erinnerungen, Karten in allen Systemen92Bilder selbst verwalten ohne Apples Fotos-App108Effizient gestalten mit Affinity Publisher1283D-Drucken mit dem Mac: Schritt für Schritt140Developer’s Corner: So erfüllen Sie die US-Export-Regeln152Fragen und Antworten zu macOS, iOS und Apple WatchMagazin40Fast wie echt3Editorial6Leserbriefe7Pro & Contra: Sollte Apple das iPhone öffnen?8iPad 8 und iPad Air 4, Apple Watches 6 und SE, Apple One56Interview: Apple-Veteran David Shayer über Software-Fehler74Apples Digital CarKey: iPhone als Autoschlüssel116Epic, Facebook & Co: Der Streit um den App Store1223D-Drucken mit dem Mac: Geräte, Software, Vorlagen, Material160In eigener Sache: Mac & i special mit 370 Mac-Tipps161Impressum162Kolumne: Anti-Maulwurf-App. Von Ralph Ruthe
Editorial
Obwohl Smartphones und Tablets längst allgegenwärtig sind, bleibt der Mac für viele das Arbeitsgerät Nummer 1.
So manches erledigt man auf einem vollwertigen Desktop-Rechner
mit macOS einfach komfortabler und schneller als mit iOS/iPadOS –
zum Beispiel beim Umgang mit mehreren Dokumenten und Programmen.
Außerdem lässt sich macOS flexibler an die eigene Arbeitsweise
anpassen und mittels Tools tiefgreifender um vermisste Funktionen
erweitern.Im Mac & i special 370 Mac-Tipps stellen wir unter anderem ab
Seite 86 viele interessante Apps vor, die Sie vielleicht bald nicht
mehr missen möchten.
Oft recht bereits Apples mitgelieferte Software aus. Zahlreiche
Artikel liefern Ihnen satte 370 Tipps zu macOS, zum Finder, zu Systemprogrammen
wie Fotos, Kontakte, Erinnerungen, Nachrichten,
Musik/iTunes und Terminal sowie zu Apples Office-App Pages.
In diesem Heft haben wir die besten Mac & i-Artikel der letzten
drei Jahre zusammengestellt und auf Aktualität geprüft. Sie enthalten
je nach Alter Screenshots und Anweisungen zu macOS
10.13 High Sierra, macOS 10.14 Mojave oder 10.15 Catalina. In der
Regel funktioniert das Gesagte auf all diesen Systemen sowie auf
macOS 11 Big Sur, das diesen Herbst erscheint. Hier hat Apple
zwar die Bedienoberfläche modernisiert und Elemente zum Teil
etwas anders angeordnet, die meisten Grundfunktionen bleiben
aber erhalten – Sie finden sie unter Umständen nur an etwas anderer
Stelle.
Was Apples neue Betriebssysteme bringen8macOS 11, iOS und iPadOS 14, watchOS 7, tvOS 148macOS 11 Big Sur16iOS und iPadOS 1424watchOS 727tvOS 1428Gemeinsamkeiten34Die technischen DetailsReisen mit dem iPhone48App-Tipps von ExpertenHardware-Tests98Action- und 360°-Kameras für 80 bis 530 € im Test58Kaufberatung: Welches MacBook-Modell für wen?70Kopfhörer mit ANC: B&W PX5 und PX771Drei Steck-Hubs für MacBooks im Vergleich72Ankers Thunderbolt-3-Dock mit 12 Schnittstellen72Logitechs MX-Maus und -Tastatur made for Mac73SSD mit 8 TByte: 970 QVO von Samsung73USB-C-Monitor mit 43 Zoll: Dell Ultrasharp U4320Q86Wie Mac-Webcams im Vergleich abschneiden116Gadgets im Check: Sinnvoll oder skurril?Software-Tests108Sinnvolle Apps für Kinder, die Spaß machen66Hngry für iOS hilft beim Einkaufen66Outdoor-Planer MapOut für iOS67Delicious Library verwaltet Medien67Directive plant wiederkehrende Aufgaben68Comic-Reader Panels für iOS68Voice Dream Reader liest Dokumente vor69E-Mail-Dienst HEY76Besser hören und sehen: Podcast-Apps90OneNote, Evernote & Co gegen Apples Notizen148Spiele: Levelhead148Kingdom: Two Crowns149Snake Core149The Greater Good150Disco Elysium150Merchant of the Skies151If Found …151In Other WatersPraxis82iPhone, Foto-, Action-Cam als Webcam nutzen118Mehrbenutzermodus am iPad: So geht’s124Festplattendienstprogramm ausreizen140Developer’s Corner: Das bringt ARKit 3.5152Fragen und Antworten zu Mac, iPhone, iPad und App StoreMagazin42Was Apples Umstieg von Intel auf ARM bedeutet3Editorial6Leserbriefe7Pro & Contra: Sollte Apple in Europa Steuern nachzahlen?132Besser als ein Mac? Hackintosh mit AMD160Impressum161In eigener Sache: Mac & i, der Apple-Podcast162Kolumne: Telefonie vor dem iPhone. Von Ralph Ruthe
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Die eigene Cloud
30
Daten selber synchronisieren
38
Tipps: NAS-Geräte als iCloud-Ersatz – und mehr
46
So gehts mit kostenloser Mac-Software
macOS erweitern
56
26 Tipps zu genialen Tools
Hardware-Tests
18
Sparfuchs-Edition
22
iPad Pro 2020 bringt LiDAR-Scanner und Ultra-Weitwinkel
26
MacBook Air jetzt mit Quadcore und Scherentastatur
50
iPad-Tastaturen mit Trackpad: Apple gegen Brydge
51
Sport-Ohrhörer Beats Powerbeats
82
Gadgets im Check: nützlich oder skurril?
90
Drohnen mit Kamera von 80 bis 1800 €
106
Mähroboter mit iOS-Anbindung
122
Sicherheit im Netz: HomeKit-enabled Router
126
Überwachungskameras mit HomeKit
Software-Tests
114
Video ohne Grenzen
52
Sofa sammelt Filme, Podcasts, Alben und Bücher
52
Metapho manipuliert Metadaten von Fotos und Videos
53
Calendar 366, Aufgaben und Termine kombiniert
53
Textastic, Code-Editor für iOS / macOS
130
Musiksoftware: Cubase & Co. gegen Logic Pro X
148
Spiele: Book of Demons
148
Company of Heroes
149
Grand Mountain Adventure
149
PictoQuest
150
Besiege
150
Iris and the Giant
151
Lair of the Clockwork God
151
The Longing
Praxis
8
iPhone und iPad für Fortgeschrittene
72
Kreativ fotografieren mit dem iPhone
84
Effizient arbeiten im Homeoffice
98
Apples Kontakte-App ausreizen
142
Developer's Corner: Progressive Web Apps
152
Fragen und Antworten zu Mac, iPhone, iPad und AirPods
Magazin
138
Leben retten
3
Editorial
6
Leserbriefe
7
Pro & Contra: Kann die Corona-Warn-App helfen?
68
Fotografen demonstrieren die Qualitäten der iPhone-Kamera
160
Impressum
161
In eigener Sache: Mac & i digital
162
Kolumne: iPad-Phishing. Von Ralph Ruthe
Wie findet man die Überreste von Lebewesen, das bereits seit 115 Millionen Jahren tot sind? Britische Fossiliensucher stießen zuletzt am Strand der englischen Insel Isle of Wight zufällig auf Knochenfragmente einer neuen Dinosaurier -Spezies – wie sich herausstellte waren es Verwandte des berühmten Tyrannosaurus rex. In der Titelgeschichte der Ausgabe 1/2021 unseres Magazins WISSEN klären wir, wie die Fossilien Millionen Jahre überdauern und wie Paläontologen bei der Suche nach diesen Zeugnissen der Urzeit vorgehen.Weitere Themen:Das Geheimnis der Mumien: Mit welch aufwendigen Methoden die Ägypter ihre Toten bis zum heutigen Tag konserviertenUSA-Themen: Bunker unter dem Weißen Haus, Wahlrecht für FrauenForscher, die die Welt veränderten: Sie sind nicht so bekannt wie Darwin und Curie, aber sie machten unser Leben leichter und besserWeihnachtszeit: Wer war Nikolaus von Myra?Optische Illusionen: So tricksen unsere Augen unser Gehirn ausWie stellt man Glas her?Gesundheit: Über unser Nervensystem. Wie funktioniert unsere Atmung? Magnetismus: Diese unsichtbare Kraft macht viele unserer technischen Errungenschaften erst möglichWie können Bauern Schädlinge fernhalten, die unsere Nahrung vernichten?Tiere: Australiens Beuteltiere, das Nilpferd, Kraken und Weihnachtsinsel-KrabbenVersteinerte Wälder: Wie werden grüne Bäume zu Stein und Geröll?Duell der Spielekonsolen: Pünktlich zu Weihnachten kamen die PlayStation 5 und die Xbox Series X auf den Markt. Wir schauen, was sie können Nord Stream: Über die durch die Ostsee verlaufende Pipeline, über die Deutschland und andere europäische Länder Erdgas aus Russland beziehen Wie wird Schokolade hergestellt?Solarkraft: Elektrische Geräte laden, heizen und mit selbst erzeugtem Strom sogar Geld verdienen Elektromobilität: Wie neue Technologien und vollelektrische Autos die Zukunft der Mobilität verändernHightech-Straßen der ZukunftWeltraumschrott: Trümmer, die Raumfahrer und Satelliten bedrohenDie Milchstraße. Eine Reise durch unsere Galaxis.Woraus bestehen Kometen?
Das Thema Wissenschaft hat die Gemüter der Menschen schon immer fasziniert und gefesselt, zu allen Zeiten und auf der ganzen Welt. Unser Wohlstand, unsere Gesundheit und unser ganzes modernes Leben beruhen darauf, dass wir nach wissenschaftlichen Erkenntnissen handeln. In diesem WISSEN Spezial klären wir Sie über diverse Grundlagen in unterschiedlichen Disziplinen auf, zeigen Ihnen, wie Forscher arbeiten und räumen nebenbei noch mit einigen hartnäckigen Mythen der Wissenschaft auf.Aus dem Inhalt:
Über das Abenteuer Forschung
Technische Innovationen, inspiriert von der Tier- und Pflanzenwelt
Warum ist der Himmel blau? Und 50 weitere Fragen zu Farben
Alles über Musik und wie unser Gehör sie wahrnimmt
Experimente die unsere Welt veränderten
So funktioniert Elektromagnetismus
Forschung im Neutrino-Labor
Blick in einen Teilchenbeschleuniger
Lichtbrechung, Regenbogen und Trugbilder
Supersubstanzen
Life Hacks: Chemiewissen für den Alltag
Wie Tiere geklont werden
Und noch viele weitere Themen.
In diesem Wissen Sonderheft wird mit 700 Illustrationen & Bildern erklärt, wie die Technik von heute und morgen funktioniert:Technik bestimmt, wie wir leben, wie wir uns fortbewegen und
wie wir kommunizieren. Ohne den technischen Fortschritt ist unser heutiges
Leben kaum mehr vorstellbar. Durch Technik sollte letztlich schon immer die
Welt verbessert werden, das galt bei der Erfindung des Rades genauso wie bei
der Entwicklung der Dampfmaschine. Heute bestimmen geniale Ideen wie Computer,
Internet oder Elektromobilität unser Leben. Doch die wenigsten Menschen
verstehen, wie all diese Maschinen und Gadgets funktionieren. Mit diesem neuen
WISSEN Spezial wollen wir Ihre Fragen zur Technologie von heute und von morgen
beantworten. Dazu hat die Redaktion der Zeitschrift WISSEN wieder eine geballte
Ladung an interessanten Technikthemen für Sie zusammengestellt. Weitere Themen aus dem Inhalt:
Arkologien, die Städte von morgen
Wie funktioniert 3D-Druck?
Lügendetektoren
Kontaktloses Bezahlen
Selbstfahrende Autos
Metalldetektoren
Drahtloses Aufladen
Wie Polaroid-Kameras arbeiten
Flugautos
Intelligentes Radar
Super-Stealth-Hubschrauber u.v.m.
WISSEN 6/2020Unser Gehirn ist ein faszinierendes Organ: Ihr Gedächtnis könnte sich mit zunehmendem Alter zwar verschlechtern, aber Sie sind wahrscheinlich besser in der Lage, gute Entscheidungen zu treffen, als in Ihrer Jugend. Dafür saugen junge Menschen Informationen auf wie ein Schwamm, passen sich an und eignen sich Wissen viel schneller an als Erwachsene. Warum ist das so? Und können wir unsere Geistesleistung bewusst trainieren und verbessern? In der Titelgeschichte „Denk dich schlau!“ dieser Ausgabe untersuchen wir, was Intelligenz ist, wie sie sich im Laufe unseres Lebens entwickelt und wie wir unseren IQ verbessern könnenWeitere Themen:Lockdown: Die Natur erholt sich Wie die Natur die Verschnaufpause genutzt hatLebensraum Meer: Eine Reise zu den beeindruckenden Ökosystemen unserer Meere und ihren faszinierenden BewohnernUnser Herz: Wie dieser biologische Motor uns am Laufen hält, wie wir ihn reparieren und in Zukunft vielleicht selbst wachsen lassenResistente Keime: Der massenhafte Einsatz von Antibiotika zeigt, dass zu viel des Guten verheerend sein kann.Wie funktioniert Hypnose? Was bei Hypnose im Gehirn passiert und wozu man Hypnose nutzen kannAuf der Intensivstation: So helfen Klinikmitarbeiter und medizinisches Gerät, wenn das Leben eines Menschen an einem seidenen Faden hängt.Wolkenkratzer: Die höchsten Gebäude der Welt und die Technik, die sie überhaupt erst möglich machtRätselhafte Cheops-Pyramide: Die Theorie des Architekten Jean-Pierre Houdin könnte eine uralte Frage beantwortenExpedition zum Dach der Welt: Edmund Hillary und Tenzing Norgay erreichten als Erste den Mt. Everest, den höchsten Gipfel der Erde.Weltraumthemen: Über Sonnenstürme, den Merkur, SpaceX Dragon, die Atmosphären der acht Planeten und über einen Pulsar.
Wissen 5/2020Ein Langstreckenlauf ist hart, darin sind sich wohl die meisten von uns einig. In der Titelgeschichte dieser Ausgabe untersuchen wir, was die Vorteile des Marathontrainings sind, welche Auswirkungen ein Marathonevent bei jedem Kilometer auf den Körper hat, welche Muskeln bei jedem Schritt beansprucht werden und warum bestimmte Lauferholungstechniken so effektiv sind.Außerdem im Heft: Ein faszinierender Ausflug ins Reich der Primaten. Innerhalb dieser Ordnung des Tierreichs finden sich über 500 Arten, vom winzigen Berthe-Mausmaki mit weniger als 10 Zentimetern Körpergröße und maximal 38 Gramm Gewicht bis hin zum 275 Kilogramm schweren Gorilla.Weitere Themen:• Die Berge des Himalaja: Durch eine Kollision entstand eine vielfältige Kulturlandschaft mit dem höchsten Punkt der Erde• 10 Wunder der Evolution: Tiere mit einmaligem Aussehen, erstaunlichen Superkräften und ein paar seltsamen Eigenheiten• Autoimmunität: Angriff auf den eigenen Körper. Wenn unser Immunsystem gegen uns kämpft, statt uns zu schützen• Escape-Rooms: Wie Sie Ihren Verstand dazu nutzen, aus den Rätselräumen zu entkommen• Die neue Ära der autonomen Roboter: Voll mit moderner Technik, Werkzeugen und einem Gehirn – diese intelligenten Maschinen könnten unser Leben verändern.• Im geheimen Grabmal von Kaiser Qin: Die Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China und sein bis heute ungeöffnetes Grabmal• Darwins Reise: Wie die fünfjährige Reise des „Vaters der Evolution“ unsere Sicht auf die Welt veränderte.• Mission zur Sonne: Der Solar Orbiter der NASA soll einige der Geheimnisse des Sonnensystems lüften.u.v.m.
Wissen 4/2020
Die Zahl der Online-Betrügereien und Cyberattacken hat seit Beginn der Corona-Krise stark zugenommen. Dieser rapide Anstieg der Angriffe Übers Netz ist für Sicherheitsspezialisten kein Wunder: Seit Corona arbeiten wesentlich mehr Menschen von zu Hause aus, sind länger online und nicht mehr so gut durch die Sicherheitsinfrastruktur ihrer Firma geschützt. In der Titelreportage von WISSEN 4/2020 zum Thema „Cyberkrieg“ erfahren Sie mehr Über die wachsende Bedrohung durch Online-Gangster und wie ganze Staaten die Online-Kriegsführung für sich entdeckt haben.
Weitere Themen:
So zähmt man Feuer: Von brennenden Kerzen bis zu Feuer im All − so funktionieren Feuer und Feuerlöscher.
Tödliche Elemente: In der Natur gibt es einige hochgefährliche Substanzen; wer sie kennt, lebt länger!
Rauchen versus Vaping: Warum E-Zigaretten womöglich genauso gesundheitsschädlich sind wie Tabak.
Teleportation in der Realität: Das Phänomen der Quantenverschränkung lässt die Wissenschaft exakte Kopien subatomarer Teilchen herstellen.
Superschnelle Züge mit 400 km/h: Sind schwebende Schienenfahrzeuge bald die schnellsten Öffentlichen Transportmittel auf dem Planeten?
So fliegt man ein Raumschiff: Übernehmen Sie die Steuerung! Wir laden Sie zu einem Raumflug ein …
Augen am Himmel: Wie Aufklärungssatelliten die Erde aus der Sicherheit des Weltraums beobachten.
Faszinierende Astrofotografie: Wie diese unglaublichen Weltraumfotos entstanden und was sie zeigen.
Die Entdeckung der Polynesischen Inseln: Wie sich wagemutige Navigatoren vor fast 4.000 Jahren in winzigen Booten eine neue Heimat erschlossen.
u.v.m.
In besonderen Momenten ist Retro Gamer gar nicht "alt”,
sondern brandaktuell: Zu den fast zeitgleich mit dem Heft erscheinenden neuen
Konsolen Xbox Series X, Xbox Series S sowie Playstation 5 haben wir einen
ausführlichen Artikel. Denn natürlich interessieren sich auch Retro-Liebhaber
für die neueste, nunmehr neunte KonsolengenerationGleichzeitig gehen wir in einem anderen Artikel bis zur
vierten Konsolengeneration zurück, in die Zeit der 16-Bit-Boliden. Wir blicken
ins Innere des Super Nintendo Entertainment System und legen dar, wie weit das
in Japan Super Famicom getaufte Gerät technisch seiner direkten Konkurrenz
voraus war. Es war zudem die erste Spielkonsole, die es in Deutschland zu
wirklicher Bedeutung brachte – für viele Deutsche, Österreicher und Schweizer,
die nicht über die Homecomputer- oder PC-Schiene zum Hobby fanden, war das SNES
ab 1992 die Einstiegsdroge.
Auch sonst nehmen wir das Thema “generationsübergreifend”
ernst: Von Frühwerken wie 3D Monster Maze (ZX81, 1981) und Lode Runner (Apple
II, 1983) bis hin zu modernen Klassikern wie Riddick – Escape from Butcher Bay
(PC, 2004) oder Guitar Hero (Playstation 2, 2005) decken wir ein breites Feld
ab. Selbiges gilt für die behandelten Plattformen, wo so ziemlich alles dabei
ist an Konsolen, Heimcomputern, Spielhallen-Titeln und auch PC-Werken. Nicht
zuletzt für Sammler haben wir dieses Mal besonders viele Artikel – und auch
einen Schwerpunkt zum Thema Rettung der Analogkunst. Denn es ist ein offenes
Geheimnis, dass es durch das Verschwinden der letzten Röhrenmonitore immer
schwieriger wird, Spiele aus den 70ern und 80ern (und teils auch noch 90ern)
authentisch zu erleben.
Retro Gamer 4/2020Bei der Titelstory in diesem Heft geht es um Half-Life, dazu werfen wir einen Blick in die jüngere Vergangenheit. Man mag es kaum glauben, aber der Release von Half-Life liegt nun schon satte 22 Jahre zurück! Und noch immer beeinflusst es die Spieleentwicklung nachhaltig, sei es auf PC oder Konsolen.Länger zurück liegt das Ringen von Nintendo und Sega um die Marktführerschaft, das wir scherzhaft den 16-Bit-Krieg nennen. Manch junger Retro-Fan mag daran keine eigenen Erinnerungen mehr haben. Doch es schien einige Zeit wirklich, als würde der Platzhirsch aus Kyoto seinem Tokioter Herausforderer nicht Herr werden. Als Pointe der Geschichte übertrumpfte schließlich Sony mit der PlayStation beide Traditionsfirmen. Aber da war die 16-Bit-Zeit schon vorbei.Wie aktuell Retro ist, sieht man auch im Spielemarkt: Apple brachte im Juni 2020 die Fortsetzung des Adventure-Klassikers „Beyond a Steel Sky“ heraus. Das Original, „Beneath a Steel Sky“, hat 26 Jahre auf dem Buckel. Was wiederum ein Klacks ist im Vergleich zu den 40 Jahren, zu denen wir Pac-Man in einem großen Report gratulieren dürfen.Keine Retro-Gamer-Ausgabe wäre komplett ohne die Erinnerungen unserer deutschen Spieleveteranen wie Michael Hengst, Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Stephan Freundorfer, Winnie Forster und Mick Schnelle.Weitere Themen:• Galaga: Darran Jones verrät, wieso der Traktorstrahl ein Spielspaß-Garant ist• Tomb Raider: Michael Hengst denkt an Lara zurück, als sie noch Ecken und Kanten hatte• R.C. Pro-Am: Unkomplizierter Rempel-Rennspaß, tolle Grafik - Anatol Locker ist begeistert• Time Pilot: Was Kingsoft dreist als Space Pilot klonte, spielte Stephan Freundorfer im Original• Monster Hunter: Erst vor einem Jahr erschien das letzte Add-on, doch die Monsterhatz ist viel älter• Destruction Derby: Reflections schuf für Psygnosis eine tolle PlayStation-Grafikdemo - und ein Topspiel• Ant Attack: Schwarze Linien auf Grau. Unser Hirn aber sah einen epischen Monsterkampf• Questprobe: Scott Adams plante für Marvel ein ganzes Dutzend Superhelden-Textadventuresu.v.m.
Retro Gamer Spezial 1/2020 –„Die 100 besten Retrospiele“
Die 100 besten Retrospiele von den 1960ern bis 1995 gibt es im aktuellen Retro Gamer Sonderheft. Natürlich ist es eine subjektive Auswahl der Redaktion, doch jeder Spielefan sollte darin viele persönliche Lieblinge oder zumindest deren Vorgänger entdecken. Die Retro-Hits werden ausführlich beschrieben, decken alle Plattformen sowie Genres ab und sind von Platz 100 bis Platz 1 angeordnet. Als Bonus verraten Spieleveteranen wie Anatol Locker, Mick Schnelle, Roland Austinat, Stephan Freundorfer, Michael Hengst oder Jörg Langer ihre 60 ganz persönlichen Nostalgie-Lieblinge. Das ultimative Retro-Nachschlagewerk!
Retro Gamer 3/2020
Auf die Erstellung dieser Retro-Gamer-Ausgabe hatte SARS-CoV-2 so gut wie keine Auswirkungen: Spielejournalisten können zum Glück Überall dort arbeiten, wo man ihnen einen Bildschirm und eine Tastatur hinstellt. Demzufolge finden Sie hier eine prallvolle Ausgabe in gewohnter Dicke mit einer ganzen Wagenladung spannender Themen. Egal ob unsere Titelgeschichte Marble Madness, die Zelebrierung von Plattform-Star Mario (eine Übrigens erfrischend doppeldeutige Bezeichnung) oder der große Report zur PC-Engine Mini - es gibt viel zu schmökern. Und zwar für MS-DOS-Retrofans (Commandos, Heretic) ebenso wie für Homecomputer-Liebhaber (Spectrum NEXT u.v.a.) und Konsoleros (Animal Crossings und Co.). Im Artikel Digitale Destinationen verreisen wir in berühmte Städte klassischer Spiele, und auch jedes Retro-Revival und jeder Klassiker-Check unserer Spieleveteranen wie Mick Schnelle oder Winnie Forster ist eine (Anekdoten-) Reise zurück in der Zeit. Besonders spannend für alle Game-Nostalgiker ist dieses Mal der Report zum legendären Magazin Man!ac von Stephan Freundorfer: Er beleuchtet ein Stück deutscher Spielemagazin-Geschichte aus der Sicht eines Insiders.
Weitere Themen:
Uridium: Andrew Braybrook höchstpersönlich verriet uns neue Details zur Shooter-Serie
Außenseiter C64-Spiele: Unbekannte Spiele-Juwelen für den beliebtesten aller Brotkästen
Lost in Translation: Wieso Ace Combat 3 und andere Spiele im Westen ganz anders waren als im Original
Twin Cobra: Das Meisterstück von Toaplan war ein wuchtiges Kampfhubschrauber-Spiel
Spy Hunter: Abwechselnd im Rennwagen und im Schnellboot jagen wir die Bösewichte
Dragon Spirit: Ist es ein Vogel, ist es Superman? Nein, es ist ein feuerspuckender Arcade-Drache
Space Taxi: Stephan Freundorfer ist erneut ins Taxi gestiegen. Und leistet Schwarzfahrt-Abbitte
Warsong: Michael Hengst Über die taktischen Vorzüge des auch als Langrisser bekannten Spiels
Pilotwings: Winnie Forster feiert das neben Super Mario 64 untergegangene N64-Launchspiel
Golden Sun: Sie ist keine der großen JRPG-Serien, wohnt aber im Herzen von Michael Hengst
Pool of Radiance: Mick Schnelle liebte die AD&D-RPG-Welt und vor allem die komplexen Schlachten
Gunship: Mick Schnelle lobt, wie Microprose auf 8-Bit Fluggefühl und Missionen hinbekam
The Legend of Zelda - Ocarina of Time: Michael Hengst erklärt euch, wieso dieses Zelda das absolut Größte war und ist
Freespace 2: Aus Descent entstand die Weltraum-Sim Freespace. Und nur ein Jahr später Teil 2
Retro Gamer 2/2020
Im Wettkampf um die Titelstory setzte sich die krude Kettensäge gegen das filigrane Lichtschwert durch: Am Ende Übertrumpfte das brachiale Artwork von Doom, dem Jahrhundert-Shooter von id, die etwas zurückhaltende Filmplakat-Grafik des Star-Wars-Rollenspiels Knights of the Old Republic von BioWare. Beide Storys sind sehr lang, beide sind sehr spannend, in beiden kommen ausführlich die Macher von damals zu Wort. Weitere XXL-Artikel in dieser Ausgabe: Wir führen aus, wie das Subgenre Cyberpunk entstanden ist und stellen die Historie der Alien-Spiele vor. Bei Jet Set Willy verrät dessen Schöpfer Matthew Smith seine Gedanken zu jedem einzelnen der insgesamt 60 Levels . Im Making Of zu Splinter Cell erfährt man, dass die Agentenserie eigentlich in einer postapokalyptischen Parallelwelt spielen sollte. Und auf insgesamt zwölf Seiten widmen wir uns, in mehreren Teil-Artikeln, den 70er Jahren, als unser Hobby so langsam aus den Spielhallen heraus in die Wohnzimmer kam.
Auf gut ein halbes Jahrhundert Spielehistorie blicken wir mittlerweile zurück, dementsprechend finden sich in Retro Gamer noch vergleichsweise junge Senioren wie FarCry (2004) beschrieben, aber auch gut gereifte wie Wizardry (1981) und spinnwebenalte wie Space War (1962) von Steve Russell. Wie immer geht’s um Konsolen-, Homecomputer- und PC-Klassiker – und wie immer schreiben bekannte Spielejournalisten wie Mick Schnelle, Heinrich Lenhardt, Anatol Locker oder Michael Hengst für Retro Gamer.
Retro Gamer 1/2020
Beim Titelthema der neuen Ausgabe von Retro Gamer (Heft 1/2020) dreht sich alles um den Game Boy. Als Nintendos Handheld-Konsole im September 1989 endlich auch in Deutschland erschien, war zwar das Verhältnis von Bildschirm- zur Gehäusegröße noch ausbaufähig, aber dennoch war das Gerät eindeutig portabel und läutete den Siegeszug der mobilen Unterhaltung ein. Wir widmen dem grün-monochromen Zwerg satte zehn Seiten und lassen etliche Insider zu Wort kommen.
Außerdem widmen wir uns der seit dem Erscheinen des Nintendo Classic NES Mini ausgebrochenen Welle der Mini-Konsolen: Die größte Rolle spielt dabei das Mega Drive Mini, das wir auf sieben prallgefüllten Seiten vorstellen.
Dass sich bei Retro Gamer immer wieder die Vergangenheit mit der Moderne trifft, beweist unsere Story zu Shenmue1 bis 3. Der erste Teil gilt immer noch als eine der teuersten Spieleproduktionen aller Zeiten. Weitere Retro-Perlen im Heft: Etwa Winnie Forsters Full Set zu den ersten sieben EA-Titeln (die mit „Plattencover“), der Report zur -Serie oder etliche Retro Revivals unserer Spieleveteranen.
Diese Ausgabe widmet sich einem alten Rätsel: Was wäre, wenn es sich bei dem vermuteten unsichtbaren Himmelskörper im äußeren Sonnensystem nicht um „Planet Neun“, sondern um ein Schwarzes Loch handelte? Lesen Sie mehr dazu in Space 02/2021:Wenn Sie sich einen Ort in unserer Galaxis vorstellen, an
dem außerirdisches Leben existieren könnte, wo würden Sie danach suchen? In
dieser Ausgabe lernen Sie die sogenannten Ozeanwelten kennen und entdecken,
welche Geheimnisse sie bergen. Einige dieser „nassen Welten“ befinden sich in
unserem eigenen Sonnensystem, und Planetenforscher nehmen sie mit der nächsten
Generation von Weltraummissionen ins Visier, um ihr Potenzial als Lebensraum zu
erschließen.
Den Himmelskörpern unseres Sonnensystems stehen dramatische Veränderungen bevor. Lesen Sie mehr dazu in Space 01/2021:Derzeit leben wir auf unserem Heimatplaneten in relativ
sicheren Zeiten, die Objekte am Firmament ziehen scheinbar unerschütterlich
ihre Bahnen. Doch den Himmelskörpern des Sonnensystems (und damit der Erde) stehen
dramatische Veränderungen bevor. So könnte uns in ferner Zukunft der Einfluss der
Gravitation naher Sterne gefährlich werden. Der heute noch rund zehn Lichtjahre
entfernte rote Zwergstern Ross 248 wird in etwa 33.000 Jahren auf knappe drei
Lichtjahre an uns herangerückt sein – er könnte dann die Umlaufbahnen der
äußeren Planeten durcheinanderbringen. Welche Gefahren für die Zukunft unseres
Sonnensystems sonst noch drohen, lesen Sie in unserer Titelgeschichte „Die
Zukunft des Sonnensystems“.
Space Spezial „Mars“
Schon früh beflügelte ein rötlicher Stern am Nachthimmel die
Fantasie der Menschheit. Im Altertum brachte man den Planeten aufgrund seiner auffälligen
Färbung mit Blut und Krieg in Verbindung und benannten ihn nach dem Kriegsgott
Mars. Erst das Raumfahrzeitalter brachte Klarheit über die Beschaffenheit des Roten
Planeten. Fast 50 Jahre nach der ersten erfolgreichen Landung einer Sonde ist
der Mars der am besten untersuchte Himmelskörper nach dem Mond. Im vorliegenden
Space Spezial fassen wir die Fakten über den Mars zusammen und befragen Wissenschaftler
zu den aktuellen Theorien über die Entstehung und die Geschichte unseres
Nachbarplaneten.Aus dem Inhalt:Alles über den Mars: Krater, Canyons und wilde Wüsten25 Mars-Entdeckungen: Früher gab es Mars-Seen und -FlüsseMission InSight: Der jüngste Mars-Lander der NASAMission Perseverance: Der neue MarsroverAktuelle Marsmissionen: China, Europa und die Emirate
schicken Sonden zum Roten PlanetenDer Mars
Reconnaissance Orbiter (MRO)15 Jahre im Mars-Orbit: Ein Rückblick auf die Mission MROReiseführer Mars: Die Top-SehenswürdigkeitenRover auf dem Mars: Die NASA-Mission von Spirit und
OpportunityLeben wie ein Marsrover: Interview mit der Technikerin, die
den Rover Curiosity steuertCuriosity, das erste Jahr: Die bisherigen Erfolge des RoversÜberleben auf dem Mars? Eignet sich der Mars zur Besiedlung?Immer wieder neu: Wie sich unser Verständnis vom Mars
geändert hatLeben im Marssimulator: Über das Isolationsprogramm HI-SEAS
VDie Marsianer: Über eine Mars-Simulation im OmanMars Express: eine der erfolgreichsten Missionen der ESAAufbruch zum Mars: Wer die ersten Tickets haben könnte10 Mars-Wunder: Faszinierende Bilder vom MarsStammt alles Leben vom Mars? Kommt das irdische Leben aus
dem All?
Mission ExoMars: Was macht die ESA-Sonde im Mars-Orbit?
Space 6/2020Das Hubble Weltraumteleskop liefert seit 30 Jahren die spektakulärsten Bilder vom Universum, die man sich nur vorstellen kann. So zeigen die berühmten „Deep Field“-Bilder, aufgenommen mit bis zu 26 Tagen Belichtungszeit, extrem weit entfernte Galaxien, die für Beobachter auf der Erdoberfläche unsichtbar wären. Anlässlich des diesjährigen Hubble-Jubiläums nehmen wir Sie mit auf eine Tour durch drei Jahrzehnte Hubble-Geschichte. Am Hubble-Projekt beteiligte Wissenschaftler erinnern sich an die größten Momente in der Missionsgeschichte – und der NASA-Astronaut Mike Massimino erzählt, wie er bei einem Reparatureinsatz im All das Milliardenteleskop mit einem Stück Klebeband rettete. Weitere Themen:Teilchen mit ewigem Leben: Gibt es einen neuen Kandidaten für die Dunkle Materie?Satellitenaufnahmen: COVID-19 und die LuftqualitätPlaneten-Entstehung: Stürmisch oder friedlich? Wie Planeten geboren werdenPostkarten von der Sonne: Die Parker Solar Probe ist der Sonne näher als jedes andere RaumfahrzeugSchnelle Radioblitze: Aus den Tiefen des Universums kommen seltsame SignaleWeltraumhelden: Katherine JohnsonDas Kulturerbe der Raumfahrt: Sollen wir unsere Raumfahrtgeschichte bewahren – und wie?Das Bermuda-Dreieck des Weltraums: Es gibt einen Teil des Weltraums, wo der Schutz vor hohen Strahlendosen deutlich schwächer istDas Rätsel Dunkle Energie: Neue Projekte sollen demnächst versuchen, die Frage nach der rätselhaften Energie zu klärenDas Leben der Tier-Astronauten: Sie betraten Gefilde, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hatteClearSpace-1: Die Mission soll 2025 im niederen Erdorbit Schrott entsorgenPlanetenprofil Saturn: Für seine Ringe ist er berühmt, doch er hat noch viel mehr zu bieten
Space 05/2020Binnen weniger Monate verlor Beteigeuze, der Riesenstern im Sternbild Orion, über die Hälfte seiner Strahlkraft. Helligkeitsschwankungen sind für den Roten Riesen im Grunde nicht ungewöhnlich, doch das Ausmaß und die Geschwindigkeit der plötzlichen Verdunkelung überraschte die Experten. Viele sehen darin die Anzeichen eines nahenden Sterntods, schon bald werde Beteigeuze in Form einer gewaltigen Supernova explodieren. Für unsere Titelgeschichte befragten wir führende Astronomen ob und – wenn ja – wann Beteigeuze sein Leben als Supernova beenden würde.Weitere Themen:Wo ist Planet Neun? Auf der Jagd nach dem Phantom unseres Sonnensystems.Was umkreist den Kern der Milchstraße? Sechs seltsame Objekte orbitieren Sagittarius A*, das Schwarze Loch im Zentrum der GalaxisWeiße Zwerge − der Schlüssel für das Leben? Warum wir vielleicht in den falschen Systemen nach anderen Zivilisationen suchen.Das chaotische Universum: Das Chaos regiert die Welt. Forscher erklären, wie.Weltraumhelden: Edgar Mitchell, einer jener zwölf Astronauten, die als bisher einzige Menschen den Mond betratenNeues vom Merkur: Daten von MESSENGER liefern immer neue Überraschungen über den sonnennächsten PlanetenKlimawandel im Sonnensystem: Die Umweltbedingungen verändern sich nicht nur auf der Erde – und wir könnten etwas daraus lernenGravitationswellen: Könnte ein seltsames kosmisches Ereignis unseren Planeten gedehnt und zusammengedrückt haben?Missionsprofil Osiris-Rex: Die Raumsonde erforscht erfolgreich den Asteroiden BennuSauerstoff auf dem Mars: Die gesammelten Daten zeigen unerwartete Schwankungen beim Sauerstoffgehalt des Roten PlanetenWas stimmt bei meinem Teleskop nicht? Lesen Sie, wie man lästige Probleme behebt
Space 2/2020
War der Urknall wirklich der Anfang unseres gesamten Universums? Die meisten Astrophysiker sind Überzeugt, dass vor ungefähr 13,8 Milliarden Jahren alle Galaxien, Sterne und Planeten auf einen Schlag aus einem winzigen unvorstellbar dichten Punkt hervorgegangen sind. Doch nicht alle Wissenschaftler glauben an diese Vorstellung von der Geburt des Universums. Manche vermuten, dass Raum und Zeit auf andere Art entstanden sind. An welche Theorie auch immer Sie glauben möchten – für unseren Artikel Über den „Big Bang“ haben wir mit den Wissenschaftlern gesprochen, die versuchen, das Rätsel um die Stunde null zu entschlüsseln.Weitere spannende Themen im Heft: Ein exklusives Interview mit NASA-Veteranin Margaret Hamilton. Sie war die Chefprogrammiererin für dem Apollo Guidance Computer, der die ersten Menschen auf dem Mond landen lies. Und dann gehen wir noch der so genannten Nemesis-Theorie nach: Einige Astronomen haben eine Theorie Über einen bislang unentdeckten Zwilling unserer Sonne aufgestellt …
Noch mehr Themen:
Ärger auf der Raumstation: Seit zwei Jahrzehnten hält sich der Mensch nun auch im All auf – und dabei geht keineswegs immer alles glatt
Was ist los mit Neptun? Warum ist der Eisriese nicht kälter als Uranus, obwohl er weiter draußen kreist?
Ist das Universum eine „Schrödinger-Katze“? Was passiert, wenn man die Quantenmechanik auf das ganze Universum anwendet?
Die ersten Sterne: Am Anfang von Raum und Zeit verbergen sich Sternkolosse, die Astronomen schon bald zu finden hoffen.
Lebt der Mond? Auf der Mondoberfläche ist mehr los, als ein erster Blick es zeigt
Mondprofil „Europa“: Eine berühmte Ozeanwelt unseres Sonnensystems lädt zu aufregenden Erkundungen ein.
Chang‘e 4: Die chinesische Mission erforscht erstmals an Ort und Stelle die von der Erde aus unsichtbare Mondrückseite.
Jenseits des Tiefraums: Wie die Wissenschaft immer weiter zu den Grenzen des beobachtbaren Weltalls vordringt.
u.v.m.