Netzwerk
Neu
Photovoltaik für Einsteiger (c't-Webinar-Aufzeichnung)
35,00 €*
c't-Webinar Photovoltaik für Einsteiger, im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus September 2023.Das Webinar wendet sich an Laien, die sich für das Thema Photovoltaik interessieren. Sie erfahren darin produktunabhängig, welche verschiedenen Varianten es bei PV-Modulen gibt, wo die Unterschiede zwischen Mikro- und Hybrid-Wechselrichtern liegen und welche Module und Wechselrichter sich für welches Einsatzszenario eignet.c’t-Redakteur Georg Schnurer schneidet auch das Thema Speicher an. Er erläutert, wie man die richtige Speichergröße für das eigene PV-Projekt ermittelt und ob sich die Anschaffung eines Speichers überhaupt lohnt. Zudem geben wir Hilfestellung bei der Auslegung der PV-Anlage. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit kommt zur Sprache, ebenso wie die sich dynamisch ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen für kleine und größere privat betriebene PV-Anlagen.In zwei Stunden lernen Sie in einem Crash-Kurs die Grundlagen kennen und sind anschließend in der Lage, Angebote für PV-Anlagen auf ihre Tauglichkeit für Ihre persönliche Situation zu überprüfen.Diese Aufzeichnung ersetzt keine Beratung durch einen Energieberater! Der Kauf und die Installation einer PV-Anlage sollte stets im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Objekts erfolgen.Unser Referent:Georg Schnurer, Jahrgang 1960, beschäftigte sich während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Hannover vorrangig mit Messtechnik und Informationselektronik. Das Studium finanzierte er sich mit zwei EDV-Firmen: Software-Beratung und Hardware-Verkauf. Seine Laufbahn bei Heise begann am 1. Juli 1990 mit einem Volontariat bei der c't. Vier Jahre später wurde Schnurer Leitender Redakteur für das Ressort Test & Technik. Von 1995 bis 2017 war er als stellvertretender Chefredakteur zuständig für die Qualitätssicherung im Magazin und den Bereich Verbraucherschutz. Seit 2017 ist er Chef vom Dienst und sorgt unter Anderem für den reibungslosen Ablauf der c't-Produktion.Natürlich steht daheim in Schnurers Keller auch ein 19"-Schrank, den unter anderem ein großes NAS bevölkert. Auch die VoIP-Telefonanlage hängt im Rack. Seit kurzem gibt es auch noch einen GBit-Glasfaseranschlusses. Das Dach schmückt eine PV-Anlage (16 kWp) und im Keller steht ein Hybrid-Wechselrichter mit integriertem PV-Speicher (19,5 kWh). Weitere Solarprojekte sind in Arbeit.
Die neuen APIs in macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS in der Praxis
99,00 €*
Was Entwickler in Unternehmen wissen müssen Wenn Apple traditionell im Herbst neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS, tvOS und iPadOS verteilt, offenbaren sich auch Entwicklern neue Möglichkeiten für spannende Features in eigenen Apps. Im letzten Jahr war die Liste der Neuerungen besonders lang. Neben Desktop-Apps für iOS finden sich darunter beispielsweise Möglichkeiten, die Inhalte und Funktionen eigener Apps für Systemdienste über Siri und die Shortcuts-App verfügbar zu machen oder die Daten mit Swift Charts zu visualisieren. In diesem zweistündigen Webinar begeben wir uns auf einen Rundgang mit Einblicken auf Code-Ebene: Sie lernen wichtige neue Features und APIs kennen und erfahren, wo sich bestehende APIs geändert haben. Selbstverständlich bleibt auch die Entwickler-Toolchain nicht außen vor, die Apple stets zusammen mit den neuen Betriebssystem-Versionen aktualisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung. So demonstriert ein Beispiel für jede API ihre Verwendung in der Praxis. Entwickler erhalten einen schnellen Einstieg in die neuen Themen. Product Owner und Architekten lernen die neuen Möglichkeiten der Apple-Plattformen kennen und können daraus Ideen für neue Features und Produkte entwickeln.Die Themen im Überblick: Wir geben Ihnen einen Überblick über Neuigkeiten in Xcode 14 wie Multiplattform-Programmierung und die Möglichkeiten von Xcode Cloud.Sehen Sie an einem praktischen Beispiel, wie sich Daten mit Swift Charts visualisieren lassen.Lernen Sie die neuen APIs für iOS kennen, darunter die für Widgets im Sperrbildschirm oder den Zugriff auf Wetterinformationen und Karten.Experten: Inge SchwabeKlaus Rodewig
MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung
99,00 €*
Mobile Device Management, Apple Business Manager Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit einem iPhone und/oder iPad aus, andere erlauben die Verwendung von privaten Geräten im Arbeitsumfeld bzw. während der Arbeitszeit (bring your own device). Meist haben sie den Wunsch gemein, alle zentral mit Software, Einstellungen und Dokumenten versorgen. Alljährlich ergänzt und erweitert Apple die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Unternehmens-iPhones und/oder iPads der Mitarbeiter betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 16 nicht nur Anwendern neue Verbesserungen, sondern ergänzt oder verbessert etliche Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten. Im Live-Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens einzelnen verwalteten Apps oder dem ganzen System erweiterte DNS-Proxy- und Webinhaltsfilterprofile zuweisen. Während Apple mit dem iPhone 14 bislang zunächst nur in den USA komplett auf eSIM umstellt, ändern sich die Verfahren gegenüber den Mobilfunk-Providern auch bereits für die hiesigen Administratoren und Provider. Lernen Sie die Erweiterungen des Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identitätsanbieter aufgenommen hat, und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Zu all dem hält die deklarative Geräteverwaltung (DDM) nun flächendeckend als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll Einzug. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen über die Neuigkeiten in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS- / macOS-Geräten und des Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab, und auch Ihre Fragen lässt der Referent nicht unbeantwortet.Die Themen im Überblick:Wie funktioniert ein MDM (was sind Profile, was können diese und was nicht)?Welche Konfigurationen bietet Apple mit den aktuellen Versionen?Was hat/wird sich im Apple Business Manager ändern?Was ist das Declarative Device Management?Wichtige Erkenntnisse für IT-FührungskräfteZielgruppe: System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in UnternehmenExperten: Mark Zimmermann Inge Schwabe
Active Directory: Entwerfen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
59,00 €*
Gruppenrichtlinien im Active Directory ermöglichen Administratoren eine einfache und dennoch komplexe Verwaltung von Benutzern, Computern und Gruppen in einer Domäne. Tom Wechsler schlüsselt in seinem Kurs diese Komplexität auf und geht zunächst auf den Einsatz von Gruppenrichtlinien ein. Sie erfahren, was genau sie bewirken und was im Hintergrund passiert, wenn man im Betriebssystem eine Einstellung vornimmt. Anschließend lernen Sie, worin sich lokale Gruppenrichtlinien von Gruppenrichtlinien in einem Active Directory unterscheiden. Sie machen sich mit Gruppenrichtlinien-Objekten (kurz GPOs) vertraut, lernen deren Verarbeitungsreihenfolge zu steuern, Gruppenrichtlinien zu sichern und wiederherzustellen, Preferences vorzunehmen und Troubleshooting durchzuführen. Mit Vorlagen werden Sie Gruppenrichtlinien erweitern und aktualisieren. Außerdem erfahren Sie von der spannenden Möglichkeit, auch Tools fernab von Office mit GPOs zu steuern.
Um diesem Kurs gut folgen zu können, benötigen Sie einen Domain-Controller mit Testumgebung, erste Erfahrungen in der Administration von Windows Server und Spaß, etwas Neues zu lernen.Länge: 3:01 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Gruppenrichtlinienobjekte
Kapitelüberblick
Blick auf meine Testumgebung
Die lokalen Gruppenrichtlinien
Lokale Gruppenrichtlinien für Admins und Nicht-Admins
Group Policy Container versus Group Policy Template
Das erste Gruppenrichtlinienobjekt erstellen
Die Planung der Organisationseinheiten
Die Einstellungen in einem Gruppenrichtlinienobjekt
Erweitern der ADMX Dateien
Einrichten eines zentralen Speichers
Die Starter-Gruppenrichtlinienobjekte
Default Domain Policy und Default Domain Controllers Policy
Quiz: Gruppenrichtlinienobjekte
Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Die Standard-Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien (LSDOU)
Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen
Rangfolge
Vererbung deaktivieren
Gruppenrichtlinienobjekt erzwingen
WMI Filter
Sicherheitsfilterung
Loopbackverarbeitungsmodus
Slow Link Detection
Vorder- und Hintergrund-Verarbeitung
Gruppenrichtlinien-Verarbeitung asynchron/synchron
Beispiel einer synchronen Gruppenrichtlinien-Verarbeitung
Quiz: Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien
Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Sicherung der Gruppenrichtlinien
Mit der PowerShell eine Sicherung erstellen
Gruppenrichtlinienobjekt wiederherstellen
Einstellung aus einer Sicherung importieren
Migrationstabelle
Quiz: Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien
Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences)
Kapitelüberblick
Gruppenrichtlinien-Einstellungen
Aktion
Gemeinsame Optionen
Zielgruppenadressierung auf Elementebene
Quiz: Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences)
Troubleshouting von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Die Namensauflösung
GPUpdate und GPResult
Gruppenrichtlinienergebnisse
Gruppenrichtlinienmodellierung
Die Windows Ereignisanzeige
Die GPO-Debug-Protokollierung aktivieren
dcgpofix
Prüfen der Kommunikation zwischen den Domänenkontrollern
Quiz: Troubleshouting von Gruppenrichtlinien
Abschluss
Infos zur Link- und Befehlsammlung
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Active Directory Security
79,00 €*
Cyber-Kriegsführung und Cyber-Kriminalität haben in einem Rekordtempo zugenommen. Dabei stellt das Active Directory aufgrund seiner Komplexität in Unternehmensumgebungen einen besonders sensiblen Angriffspunkt dar. Wird es von externen Angreifern erfolgreich attackiert, steht nicht nur die gesamte Produktion auf dem Spiel. Hacker zielen darauf ab, geheime Informationen von Organisationen zu enthüllen, einen Denial of Service zu erzeugen oder sogar die Infrastruktur zu zerstören. Um in das zentrale Benutzer- und Rechteverwaltungssystem einzudringen und dort ihre eigenen Rechte durchzusetzen, nutzen sie vorhandene Schwachstellen.In diesem Kurs lernen Sie diese Schwachstellen und damit mögliche Angriffspunkte kennen, um eine Active-Directory-Implementierung aufzusetzen, die diesen Angriffen standhält. Tom Wechsler erklärt Ihnen, wie Sie Ihre bestehende Infrastruktur erweitern können, wie Sie das Windows Server Betriebssystem und die Active Directory Konten sicherer machen und wie Sie dafür den „Microsoft Defender for Identity“ und den „Microsoft Defender for Endpoint“ einsetzen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Windows Server Sicherheitsprobleme mit Azure Services identifizieren und wie Sie Festplatten- und Netzwerksicherheit im Windows Betriebssystem einrichten.Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie über Grundkenntnisse von Windows Active Directory, dem Windows-Betriebssystem (Server/Client), Microsoft 365 und Microsoft Azure verfügen. Wenn Sie aktiv mitarbeiten möchten, sollten Sie in der Lage sein, eine Testumgebung (z.B. mit Hyper-V) einzurichten. Für die hybride Konfiguration benötigen Sie die notwendigen Microsoft 365 Lizenzen/Pläne (es können Kosten entstehen).Länge: 4:44 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem KursEinführung Sicherheit und Erweitern der bestehenden Infrastruktur
Intro
Testumgebung einrichten
Einführung in das Thema Sicherheit
Active-Directory-Domänendienste auf Core01 installieren
Core01 zum DC hochstufen
Konzept eines schreibgeschützten Domänencontrollers
Install from Media (IFM) erstellen
RODC01 hochstufen
Quiz: Einführung Sicherheit und Erweitern der bestehenden Infrastruktur
Sicheres Windows-Server-Betriebssystem
Intro
Einführung in die Microsoft Defender Suite
Lokale und Gruppenrichtlinien
Exploit-Schutz
Defender Credential Guard
Defender for Endpoint
Weitere Defender-Schutzfunktionen
Microsoft Defender Smartscreen
Windows Update
Quiz: Sicheres Windows-Server-Betriebssystem
Sicherheit von Active-Directory-Konten konfigurieren
Intro
Kennwort- und Kontosperrungsrichtlinien
Password Security Object (PSO)
Einführung in Azure Active Directory Password Protection
Azure Active Directory Password Protection einrichten
Die Herausforderung mit den lokalen Admin-Kennwörtern
LAPS Vorbereitung
LAPS Installation und Konfiguration
Die Gruppe geschützte Benutzer
Authentication Policy und Authentication Policy Silos
Die Standard-Gruppenrichtlinien konfigurieren
Die Objektverwaltung zuweisen
Power Just Enough Administration
Quiz: Konfigurieren der Sicherheit von Active-Directory-Konten
Microsoft Defender for Identity
Intro
Einführung Defender for Identity
Microsoft Defender for Identity – das Portal eröffnen
Sensor installieren
Sensor Troubleshooting
Windows Eventlogs konfigurieren
Objektüberwachung konfigurieren
Das neue Portal
Quiz: Microsoft Defender for Identity
Windows Server-Sicherheitsprobleme mit Azure-Diensten identifizieren
Intro
Einführung Microsoft Defender for Endpoint
Onboarding der Systeme
Die erweiterten Funktionen
Defender for Servers
Microsoft Sentinel
Defender for Endpoint in Aktion
Quiz: Windows-Server-Sicherheitsprobleme mit Azure-Diensten identifizieren
Netzwerk- und Festplattensicherheit in Windows-Systemen
Intro
Aufruf einer Freigabe
Freigabe Dateizugriff verschlüsseln
Verbindungssicherheitsregeln
Windows Firewall für Gruppenrichtlinienupdate
Bitlocker Client
Bitlocker ohne TPM aktivieren
Bitlocker Wiederherstellungsinformationen in Active Directory speichern
Quiz: Netzwerk- und Festplattensicherheit in Windows-Systemen
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Komplexe SQL-Abfragen
109,00 €*
Es gibt Abfrageherausforderungen, die einfach zu erklären, aber selbst für erfahrene Datenbankentwickler schwer zu lösen sind. Torsten Ahlemeyer zeigt einige Beispiele aus der Praxis und erläutert die kreativen Ansätze. Dabei geht es nicht um mathematische Höchstleistungen - alle Lösungen sind im Kopf nachvollziehbar. Vielmehr werden ungewöhnliche Ideen und seltene Algorithmen gezeigt, die die Programmier- und Abfragesprache T-SQL ausreizen. Hat man den Lösungsweg erst einmal verstanden, stellt man plötzlich fest, wie einfach Aufgaben zu lösen sind, die man bisher für unlösbar hielt. In kleinen, abgeschlossenen Einheiten lernen Sie spielerisch den Weg zu effektivem T-SQL.Länge: 07:03 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Das Teilsummenproblem am Beispiel „Oktoberfest“
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Allgemeine Lösungstipps
Vorstellung: Teilsummenproblem
Bereitstellen und konfigurieren der Arbeitsumgebung
Projektdatenbank anlegen
Die Tabelle [Attraktion] und das Schema [Oktoberfest]
Prozedur als CTE anlegen
Test und mathematischer Hintergrund
Quiz: Das Teilsummenproblem
Islands and Hops am Beispiel „Server des Grauens“
Intro
Die Aufgabe „Der Server des Grauens“
Suche nach Islands
Der rekursive INSERT
Die Zufallslöschung
Quelltext Islands
Suche nach Hops
Quelltext Hops
Quiz: Islands and Hops
Sortierherausforderungen am Beispiel „Sportfest“
Intro
Die Aufgabe „Sportfest“
Der Vorlauf, Sortierung mit Lücken
Der Endlauf, Sortierung ohne Lücken
Quiz: Sortierherausforderungen
Rekursive Kombinationslogik am Beispiel „Sudoku“
Intro
Was ist ein Sudoku?
Der Lösungsansatz
Matrix als String auflösen
Ein eigenes Sudoku bauen
Ein Zufallssudoku generieren
Implementierung testen
Fremde Sudokus lösen (Theorie)
Fremde Sudokus lösen (Praxis)
Quiz: Rekursive Kombinationslogik
(Un-)Pivot und Kommasparation am Beispiel „Grillfest“
Intro
Die Aufgabe „Grillfest“: Pivotierung und Kommaseparierung
Anlegen der benötigten Objekte
Wie erstelle ich kommaseparierte Listen?
Vor- und Nachteile der gezeigten Varianten
Pivotierung und Unpivotierung
Quiz: (Un-)Pivot und Kommasparation
Graph-Datenbank am Beispiel „Pfadfinder“
Intro
Das Iter Avto
Exponentielles Wachstum
DB-Objekte vorbereiten
Tabellen anlegen und füllen
Die Theorie des relationalen Ansatzes
Der relationale Ansatz in der Praxis
Nachteile und Gegenmaßnahmen
Die Idee der rekursiven CTE
Die Implementierung der rekursiven CTE
Massendaten für den Test
Kartenansicht und CTE-Lösung
Auf GraphDB umbauen
Zugabe GraphDB
Quiz: Graph-Datenbank
JOINs & UNION: Abfragebasics mal anders
Intro
Motivation zu „BattleShips“
Die Spielansicht
Das Datenmodell
Pivot und UNPIVOT
UNION(all)
DB und Objekte anlegen
Objekte füllen
Sichten erstellen
Armaturenbrett erstellen
Armaturenbrett erstellen
Quiz: JOINs & UNION
Trickreiche Abfragen am Beispiel „BattleShips“
Intro
Die Spielregeln
Die Datenbank anlegen
Tabellen erstellen und füllen
Den Zufall beherrschen
Zwischenergebnisse merken
Zugmöglichkeiten prüfen
Schiffe zufällig platzieren
Massendaten generieren
Die Masterfrage nach dem U-Boot
Quiz: Trickreiche Abfragen
Musterabweichung mit dem Levenshtein-Algorithmus
Intro
Probleme bei der Sprach- und Worterkennung
Native Vergleichsoperatoren
Der Levenshtein-Algorithmus
Funktion implementieren
Funktion testen
Ideen für die Feature-Erweiterungen
Quiz: Musterabweichung mit dem Levenshtein-Algorithmus
Datentypen und Datumzeitangaben
Intro
Die Datentypen und ihre Gruppen
DateTime vs. DateTime2
Spielereien mit DATEPART
Kann der SQL Server nicht rechnen?
Datumsformate
DateAdd und DateDiff
Der Erste und der Letzte
Quiz: Datentypen und Datumzeitangaben
Best Practices: 8-Damenproblem und Zauberwürfel
Intro
Das 8-Damen-Problem
Der „Rekursionsansatz“
Der „Brute Force“-Ansatz
Die Lösung optimieren
Was ist ein Rubiks Cube?
Die Idee des T-Netzes
Erste Algorithmen-Festlegung
Den ganzen Würfel kippen
Einzelne Elemente drehen
Der Algorithmus
Mögliche Kombinationen erfassen
Zauberwürfel lösen
Quiz: Best Practices
Fazit und Kursabschluss
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Torsten Ahlemeyer realisiert seit 2003 Abrechnungs- und Stammdatenanwendungen in Großprojekten. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Professional SCRUM Master begann als Entwickler und machte sich dann als Projektleiter in der Softwareentwicklung im internationalen Projektumfeld einen Namen. Die Microsoft-Technologie vom Betriebssystem bis zu den Programmiersprachen war dabei in allen Projekten ebenso gesetzt wie der MS-SQL-Server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). Als IT-Consultant unterstützt Torsten Ahlemeyer die Kunden der arelium GmbH hauptsächlich in der Rolle des Projektleiters, aber auch als Architekt, DB-Consultant oder T-SQL-Spezialist bei der Umsetzung komplexerer Datenbankprojekte.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Teams in der Praxis
129,00 €*
Microsoft Teams ist das am schnellsten wachsende Tool für kollaboratives
Arbeiten. In diesem digitalen Workshop lernen Sie, was Teams alles bietet, wie
Sie Ihre Prozesse damit effektiv organisieren und wie Sie Ihre Mitarbeiter
dabei richtig einbinden. Lassen Sie sich von einem zertifizierten Experten
beraten und bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen – ganz entspannt vom eigenen
Schreibtisch aus.
Microsoft Teams für Administratoren
129,00 €*
Microsoft Teams bietet unendlich viele Möglichkeiten,
Komponenten und Einstellungen und stellt Administratoren vor besondere
Herausforderungen. In diesem digitalen Workshop lernen Sie, wie Sie Teams in
Ihrem Unternehmen richtig administrieren, in Ihre technologische Landschaft
einbinden und technisch richtig absichern. Lassen Sie sich zwei zertifizierten
Teams-Administratoren beraten und bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen – ganz
entspannt vom eigenen Schreibtisch aus.Dauer des Webinars: ca. 5 Stunden inkl. Q+A
Container-Orchestrierung mit Kubernetes
129,00 €*
Container haben insbesondere die Softwareentwicklung grundlegend verändert. Damit sie einfach verwaltet werden können, braucht es unterstützende Werkzeuge. Hier kommt Kubernetes, auch „K8s“ genannt, zum Einsatz, da es den Umgang mit großen Mengen von Containern ermöglicht.In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Orchestrierung von Containern. Anschließend sind Sie in der Lage, selbst containerisierte Dienste zu definieren, auszurollen und zu verwalten. Ihr Trainer Nicolas Dille erklärt Ihnen die Architektur, um das Verhalten von Kubernetes verständlich zu machen. Mit diesem Kurs lernen Sie Kubernetes zu verstehen, anzuwenden und auch fortgeschrittene Techniken zu beherrschen.Länge: 06:20 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:Warum Kubernetes?
Herzlich willkommen zu Kubernetes
Was brauchen wir für diesen Kurs?
Verwendung der Kursmaterialien
Aufgaben eines Container-Orchestrierers
Was genau ist Kubernetes eigentlich?
Vom Container zum Pod
Vorteile der deklarativen Beschreibung
Warum setzen wir YAML ein?
Wissenstest
Kubernetes verwenden
Intro
Pods starten
Mit Labels arbeiten
DNS für Pods
Pods skalieren
Pods aktualisieren
Container konfigurieren
Kennwörter verwalten
Konfigurationsdateien verwalten
Speicherplatz bereitstellen
Dateien bereitstellen
Konfiguration eines Dienstes mit Datenbank
Container zur Initialisierung
Mehrere Container im Pod
Der Lebenszyklus eines Pods
Mehr Kontrolle über Pod-Aktualisierungen
Wissenstest
Kubernetes verstehen
Intro
Architektur
Knoten für Pods
Ressourcen logisch trennen
Verbindung zum Cluster
Zugriffskontrolle
Authentifizierung am Cluster
Die API nutzen
Leichtgewichtige Cluster nutzen
Wissenstest
Kubernetes meistern
Intro
Verteilung von Pods auf Knoten
Knoten beim Scheduling bevorzugen
Begrenzung der Ressourcennutzung
Affinität von Pods
Knoten mit Taints markieren
Verfügbarkeit von Containern prüfen
Mehr Details über Services
Geordnete Updates für Pods
Pods auf allen Knoten starten
Kurzlebige Aufgaben abarbeiten
Storage anbinden
Dienste automatisch skalieren
Umgang mit mehreren Clustern
Authentifizierung beim Image Pull
Wissenstest
Dienste erreichbar machen
Intro
Ports auf dem Host öffnen
Port-Weiterleitungen zum Testen
Kommunikation über Services
Reverse Proxy als Zugangspunkt
Kubernetes API Proxy
Wissenstest
Kubernetes absichern
Intro
Privilegierte Container
Sicherheitsvorgaben pro Pod
Als Benutzer im Container
Cluster-weite Sicherheitsrichtlinien
Cluster-Zugriff für Pods
Firewall-Regeln im Cluster
Images auf Sicherheitslücken prüfen
Wissenstest
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Nicholas Dille ist DevOps Engineer bei der Haufe Gruppe, einer digitalen Mediengruppe in Freiburg. Er beschäftigt sich mit Containerisierung, Virtualisierung und Automatisierung in heterogenen Umgebungen. Seit fast 20 Jahren ist er als Blogger, Speaker und Autor aktiv und wurde für dieses Engagement seit 2010 von Microsoft als MVP ausgezeichnet. Seit 2017 ist er auch Docker Captain.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Vernetzte Arbeitsgruppen mit macOS Server (Mac & i webinar)
79,00 €*
Daten synchron halten, Dokumente teilen, Geräte administrieren
Apple-Geräte finden zunehmend Verbreitung in Unternehmen. Zu den beliebten iPhones und iPads gesellen sich in letzter Zeit immer Öfter auch Macintosh-Computer. Mit jedem zusätzlichen Gerät im Betrieb erhöht sich der Bedarf nach einer zuverlässigen Verwaltung. Um diese Aufgaben zu meistern, bietet Apple für wenig Geld die Software macOS Server an. Selbst weniger erfahrene Anwender administrieren damit nicht nur die Dateien, Kalender und Kontakte firmenintern und sicher, sondern auch die betrieblichen iPhones und iPads. Mit seiner Hilfe stellen sie etwa sicher, dass alle Nutzer mit den gleichen Apps und Einstellungen arbeiten, ohne die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens zu verletzen.
Das Webinar zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Apples Server-App auf und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die macOS-Server-Administration. Praktische Erfahrungen aus der Mac & i-Redaktion geben Aufschluss darüber, wie man ihn stabil und ausfallsicher betreibt und worauf man im Alltag achten sollte.
Themenschwerpunkte:
- Fähigkeiten und Grenzen von macOS Server
- Tipps für Backup, Nutzerverwaltung und Ausfallsicherheit
- Welche Dienste für welchen Zweck?
- Sichere Außenverbindung Über VPN
Zielgruppe:
Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen, macOS- und iOS-Supporter, Mac-Betreuer im akademischen und schulischen Umfeld, IT-Entscheider, System-Administratoren – auch solche mit wenig Mac-Erfahrung – und ambitionierte Anwender, die Administratoren werden wollen oder sollen.
Slack, Teams, Zoom & Co. - Effiziente Kollaboration für verteilte Teams
149,00 €*
Von gestern auf heute gehört verteiltes Arbeiten zum Alltag – und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen!In dieser Online-Konferenz lernen Sie, welche Tools für Sie die richtigen sind, wie Sie organisatorisch alles richtig machen und welche Gefahren Sie im Blick behalten sollten. Lassen Sie sich von erfahrenen Experten beraten und bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen – ganz entspannt vom eigenen Schreibtisch aus.
Zentrale Verwaltung von iOS-Geräten
79,00 €*
Apple stellte kurz nach der WWDC eine web basierte Verwaltungslösung zur Verfügung, die es bislang nur für Schulen gab. Auf den Apple School Manager folgt nun der lange erwartete Apple Business Manager. Dieser erlaubt es alle im Unternehmen eingesetzten Apple-Geräte einheitlich, mit einer modern überarbeiteten UI zu verwalten. Praktisch für Administratoren sind Angebote wie schnelle Einrichtung von Geräten, sowie der App- und Bücher-Kauf für alle verknüpften Geräte.
Die bis dato verteilten Bereitstellungsprogramme von DEP (Device Enrollment Program) und VPP (Volumen Purchase Program) werden damit nicht obsolet. Sie werden in der neuen Web-Konsole des Apple Business Managers vereinheitlicht und erweitert. Das erspart die zeitraubende und fehleranfällige Konfiguration der Geräte von Hand.