iX - Das Magazin für professionelle IT

Alles was Sie als IT-Profi wissen müssen, bietet Ihnen das iX-Magazin. Für IT-Berater, Entwickler oder Systemadministratoren gibt es tiefgehende Beiträge über neue Hard- und Software, Trends und hilfreiche Praxis-Tipps - für Sie geschrieben von der Elite der deutschen IT-Spezialisten.

iX - Aktuelle Ausgaben

alles ansehen
Neu
iX 12/2023
    SAPs steiniger Weg in die Cloud
    Was ist neu in Oracle 23c?
    Mobiler Pentester NetAlly CyberScope
9,90 €*
iX 11/2023

Der IT-Gehaltsreport, OSINT in der Praxis und Weiterarbeiten, wenn die IT lahmgelegt ist. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der iX 11/2023.

9,90 €*
iX 10/2023

Schlauere KI dank Feintuning, der neue EU Data Governance Act und Sicherheitsrisiko KI. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der iX 10/2023. 

9,90 €*
iX 09/2023

Mit GitOps durchstarten, Lücken im eigenen Netz identifizieren und Managed Monitoring Anbieter vergleichen. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der iX 9/23. 

9,90 €*
iX 08/2023

Metaframeworks für JavaScript, Confidential Computing und Data Privacy Framework. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der iX 08/2023. 

9,90 €*
iX 07/2023

Mehr IT-Sicherheit für KMUs, Aufbruch ins immersive Web und Digitale Forensik - diese und weitere Themen erwarten Sie in der iX 07/2023

9,90 €*

iX - Aktuelle Sonderausgaben

alles ansehen
%
Neu
Bundle iX Developer Cloud Native 2023
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro. Highlights Platform Engineering Platform Engineering ist eine neue Art, DevOps zu betrachten. Es soll Entwicklungs- und Betriebsteams technisch dabei unterstützen, der wachsenden Komplexität Herr zu werden. Dabei weitet Platform Engineering den Blick über die Entwickler-Community aus und bezieht Unternehmensbelange wie Infrastruktur und Sicherheit mit ein. (Seite 7) Developer Experience Die containerisierte Anwendungsentwicklung und -bereitstellung hat mit Docker und Kubernetes eine rasante Entwicklung erfahren. Development- und Betriebsteams profitieren von mehr Autonomie, sehen sich aber auch mit zusätzlichen Aufgaben und einer spürbar höheren (kognitiven) Last konfrontiert – darunter leidet die Produktivität. Cloud-native Ansätze mit einer abgestimmten Mischung aus frei wählbaren Tools und unterstützenden Managed Services sollen Entwicklungsteams die notwendige Freiheit für effizienteres Arbeiten verschaffen. (Seite 55) Observability und Security Anders als das auf die Infrastruktur fokussierte Monitoring im klassischen IT-Betrieb nimmt Observability auch Softwareentwickler in die Pflicht, ihre eigenen Anwendungen im Blick zu behalten. Aufbauend auf Logs, Metriken und Traces stehen zahlreiche Tools bereit, um Engpässe in der CI/CD-Pipeline rechtzeitig erkennen und zu beseitigen, aber auch sicherheitsrelevante Probleme zu lösen. (Seite 85) Prozesse und Organisation DevOps bringt Softwareentwicklungs- (Dev) und Betriebsteams (Ops) mit dem Ziel zusammen, die Bereitstellung von Anwendungen zu optimieren und deren Qualität sicherzustellen. Dabei gewinnt die umfassende Kostenkontrolle im Cloud-Native-Zeitalter immer mehr an Bedeutung – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl geeigneter Cloud-Dienste. (Seite 123) Platform Engineering 8 Softwarebereitstellung: Platform Engineering gegen Komplexität 18 Internal Developer Platform: Mehr Autonomie und Verantwortung 26 Automatisierung: Selbstständige Softwareagenten 30 Deklarativ provisionieren: Crossplane hebt GitOps in die Multi-Cloud 36 Crossplane in der Praxis: IaC in AWS und Azure 44 OpenGitOps: Es geht auch ohne Kubernetes 50 Infrastructure-as-Code: Modular arbeiten mit Terraform und OpenTofu Developer Experience 56 Verteilte Anwendungen: Cloud-native Vielfalt für mehr Resilienz 64 App in die Cloud: Java-EE-Anwendung mit AWS umziehen 68 Schwere Entscheidung: Managed Kubernetes oder Managed Development? 72 Serverless Computing: Kein Server, kein Stress 80 Container im IoT und Edge-Computing: Podman macht's möglich Observability und Security 86 Eine Frage der Einstellung: Observability braucht mehr als Tools 90 Verstopfung lösen: Effiziente CI/CD-Pipelines gewährleisten 98 Debugging im Produktivsystem: Chaos Engineering mit eBPF-Tools 107 Supply Chain Security: Risiken erkennen und beheben 112 Schwachstellen vermeiden: Sichere APIs entwerfen, entwickeln und betreiben Prozesse und Organisation 124 DevOps: Mehr Qualität, schneller ausliefern und Kosten senken 128 Kein Geld verschwenden: Gezieltes Kostenmanagement in der Cloud 133 KI aus der Cloud: Angebote im Preis-Leistungsvergleich Machine-Learning-Instanzen von AWS 140 Azure Compute für KI und ML 147 Google Cloud ML Engines 150 Database-as-a-Service: Mit Benchmarking zum optimalen, kostengünstigen Dienst Rubriken 3 Editorial 90 Impressum
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)
%
Bundle iX kompakt Sicheres Active Directory 2023 (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 16,00 Euro. Grundlagen Microsofts Active Directory ist der am meisten genutzte Verzeichnisdienst weltweit – kein Wunder, lassen sich damit die Ressourcen eines Unternehmens äußerst komfortabel verwalten. Das macht das AD aber auch zu einem beliebten Angriffsziel. Wer verstehen will, wie Cyberkriminelle den zentralen Dienst angreifen und wie man ihn absichert, muss wissen, wie das AD grundlegend funktioniert. (Seite 7) Angriffsszenarien Durch Fehler bei der Konfiguration, mangelnde Härtung oder zu großzügige Rechtevergabe im Active Directory entstehen Einfallstore für Angriffe. Cyberkriminellen kann es dann gelingen, das gesamte AD zu übernehmen, um ihre kriminellen Ziele zu verfolgen. Nur wer weiß, wie die Kriminellen vorgehen und wie die verbreiteten Angriffe funktionieren, kann sich davor schützen. (Seite 41) Azure AD / Entra ID Wenn Unternehmen Microsoft 365 oder andere Dienste aus der Azure-Cloud einsetzen, nutzen sie den Cloud-Identitätsdienst Azure AD – vielleicht ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wie beim On-Premises Active Directory können auch hier mangelnde Härtung und Fehlkonfigurationen dazu führen, dass Angreifer einzelne Identitäten, Ressourcen oder gar das komplette Azure AD kompromittieren – und schlimmstenfalls darüber Zugriff auf das lokale AD erlangen. (Seite 162) Grundlagen 8 Ressourcenmanagement Komfortable IT-Schaltzentrale mit Schwachpunkten 16 Strukturüberblick Ein Verzeichnisdienst für alle(s) 24 Informationsbeschaffung Was jeder Domänenbenutzer alles sieht 32 Wissenspool Ausgewählte Quellen und Werkzeuge zur Sicherheit von Active Directory 36 Wörterverzeichnis Das Active-Directory-Glossar Angriffsszenarien 42 Passwörter und Hashes Wie Angreifer die Domäne kompromittieren 49 Berechtigungen Wie Angreifer sich im Active Directory Zugriff verschaffen 56 Rechtevergabe Wie Angreifer Tickets, Delegierung und Trusts missbrauchen 64 Inter-Forest und Persistenz Wie Angreifer sich über einen AD-Forest hinaus ausbreiten 72 Zertifikatsmissbrauch PetitPotam und weitere Wege, die Kontrolle über das Active Directory zu übernehmen Abwehrstrategien 84 Enterprise Access Model Active Directory mit dem Schichtenmodell schützen 90 Priviligierte Zugriffe besonders absichern 96 Priviligierte AD-Zugriffe managen 102 Gruppenrichtlinien und mehr Wie Administratoren ihr Active Directory absichern 108 Selbstaudits AD-Härtungsmaßnahmen jenseits von Group Policies 115 Incident Response und Forensik Angreifer durch Logs enttarnen 121 Deception Wie Angreifer in die Falle gelockt werden 129 Zugangsdaten Passwortsicherheit (nicht nur) im Active Directory 136 IT-Grundschutz Active Directory grundschutzkonform absichern 145 Marktübersicht Tools für die Absicherung von Microsofts Active Directory 154 IT-Forensik Angriffsspuren analysieren Azure AD 162 Grundlagen Das Azure Active Directory (Entra ID) und Azure-Dienste 168 Angriffsvektoren Angriffe auf das Azure Active Directory und auf Azure-Dienste 178 Schutzmaßnahmen Azure Active Directory und Azure-Dienste absichern 185 Zugriffsmanagement Azure Active Directory und Zero Trust 191 Forensik und Logging Angriffe auf Azure Active Directory entdecken und nachvollziehen 197 Threat Hunting Angriffe auf Microsoft 365 aufspüren Sonstiges 3 Editorial 181 Impressum 181 Inserentenverzeichnis iX-Workshops rund um das (A)AD iX veranstaltet in regelmäßigen Abständen Online-Workshops zu Active Directory und Entra ID (Azure AD). Sie richten sich an Administratorinnen und Administratoren, IT-Leiter, IT-Sicherheitsverantwortliche sowie an Security-Fachleute. In dem Workshop „Angriffsziel lokales Active Directory: effiziente Absicherung“ erfahren Sie an zwei Tagen, welche Techniken Angreifer einsetzen und welche Fehlkonfigurationen und Schwachstellen sie dabei ausnutzen. Sie lernen die wichtigsten Härtungsmaßnahmen und Werkzeuge sowie Maßnahmen zum Erkennen und Abwehren von Angriffen kennen. Der zweitägige Workshop „Angriffe auf und Absicherung von Entra ID (Azure Active Directory)“ zeigt, wie Angreifer Fehlkonfigurationen der Microsoft-Cloud sowie fehlende Härtungsmaßnahmen ausnutzen und man die AAD-Umgebung und Azure-Dienste effektiv absichert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Angriffe auf Ihre Entra-ID-Umgebung durch Logging und Monitoring erkennen können. Die beiden Sicherheitsschulungen halten je nach Termin Frank Ully, der viele Artikel zu diesem Sonderheft beigetragen hat, oder sein Kollege Tim Mittermeier. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Pentesting und offensiver Sicherheit. Alle Termine finden Sie über ix.de/zqvy.
41,49 €* 57,49 €* (27.83% gespart)
%
Bundle iX Special Künstliche Intelligenz (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 8,90 Euro. ►►► Die Themen des Sonderhefts im Überblick Basics KI-Modelle verschleiern ihre Funktionsweise gerne durch viele Abstraktionsschichten. Ein Blick hinter die Magie von ChatGPT und Stable Diffusion hilft, große KI-Modelle sinnvoll einzusetzen. Wir zeigen, wie spezielle KI-Hardware das Training beschleunigt, und gehen der Frage nach, wie die Qualität der Trainingsdaten die Fairness der Modelle beeinflusst. (Seite 7) Werkzeuge Python hat sich als die Programmiersprache der KI etabliert. Die Frameworks scikit-learn und PyTorch unterstützen Entwickler vom Einstieg bis zum professionellen Einsatz. Jupyter-Notebooks und ihre Alternativen aus der Cloud helfen beim Auswerten der Daten und beim Experimentieren mit Modellen. Aber wo kriegt man Trainingsdaten her? Wir weisen den Weg zu den wichtigsten öffentlichen Quellen. (Seite 49) Modelle einsetzen Für viele Einsatzzwecke gibt es bereits geeignete Modelle. Mit der Transformers-Bibliothek von Hugging Face lassen sie sich nutzen. Der neuste Trend bei Chatbots ist das Verknüpfen verschiedener Sprachmodelle. Mit dem Framework LangChain kann man KI-Agenten automatisieren und mit eigenen Daten füttern. Das Ergebnis von Dialogsystemen ist dabei vor allem von der Nutzereingabe – dem Prompt – abhängig. Geschicktes Prompting ist keine Glückssache. (Seite 85) KI selbst entwickeln KI-Modelle müssen nicht gleich alle Texte des Internets kennen oder Probleme wie den Klimawandel angehen können. Mit wenig Aufwand lassen sich eigene Modelle zum Experimentieren und zum Erfüllen kleiner Aufgaben erstellen. Das reicht von der neuronalen Suche in der Dokumentensammlung über das Erkennen von Emotionen in Selfies bis zum Klassifizieren der eigenen Musiksammlung mit einem KI-Modell. Wer mit Algorithmen und Modellen noch nicht so vertraut ist, lässt sich diese von AutoML-Werkzeugen vorschlagen. (Seite 105) Recht und Gesellschaft Beim Thema KI stehen Entwickler, Anwender und Gesetzgeber noch vor juristischen Herausforderungen. Wie und wo das Urheberrecht gilt, ist umstritten und die DSGVO ist beim Umgang mit Trainingsdaten möglicherweise ein Stolperstein. Kommende Richtlinien wie AI Act und Data Act gilt es jetzt schon mitzudenken. Dabei können KI-Governance-Frameworks Unternehmen Orientierung liefern. Zwei Interviews am Ende des Hefts ordnen den aktuellen gesellschaftlichen und technischen Stand ein und versuchen sich an einem Blick in die Zukunft. (Seite 127) Basics 8 Large Language Models Sprachmodelle verstehen und einsetzen 16 Generative KI Stable Diffusion seziert 20 KI-Beschleuniger So funktionieren KI-Chips 28 Hardware GPUs für das KI-Training 34 Bias und Fairness Warum KI oft unfair ist und was dagegen hilft 40 Datenqualität Data-centric AI: Wie Datenqualität Fairness beeinflusst Werkzeuge 50 Machine-Learning-Frameworks Einstieg in PyTorch 58 ML-UI Notebook-Umgebungen für Machine Learning 66 Data Science Mit scikit-learn Modelle erstellen 72 Datenquellen Offene Datenquellen für ML-Projekte 80 Algorithmen Assoziationsanalyse: Wer mit wem? Modelle anwenden 86 KI-Modell-Datenbanken Hugging Face – Zentrale für KI-Modelle 90 Modelle verketten Große Sprachmodelle mit LangChain verketten 98 Knowledge Destillation Große KI-Modelle mit Destillation eindampfen 102 Generative KI Das Einmaleins des Prompt Engineering KI selbst entwickeln 106 Dense Passage Retrieval Maschinen auf Text abrichten 110 MLOps Musikklassifikation mit eigenen Modellen 116 Bilderkennung Emotionen erkennen mit Deep Learning 122 AutoML AutoML mit Microsofts ML.NET Model Builder Recht und Gesellschaft 128 Rechtsrahmen KI im Spannungsfeld der Regulierung 132 Urheberrecht Kampf um das Urheberrecht 140 DSGVO KI versus Datenschutz 144 KI-Governance Vertrauenswürdige KI organisatorisch umsetzen 148 Ausblick Open-Source-Modelle können aufholen 150 Die Zukunft der KI – ohne Körper keine Intelligenz
20,90 €* 29,80 €* (29.87% gespart)
%
Bundle iX Developer 2022 Programmiersprachen - Next Generation (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro. Inhalt iX Developer 2022 "Programmiersprachen – Next Generation" TypeScript 8 Typsicher und komfortabel 16 Wartungsarmer Code mit dem Typsystem 22 JavaScript in typsicher: TypeScript im Web-Framework 26 Programmieren statt Konfigurieren: Infrastructure as Code 32 Design bis API: TypeScripts Compiler verstehen und einsetzen 39 Tiefer Blick in das Typsystem Kotlin 46 Einstieg in Kotlin: Klassischer Ansatz – neu gedacht 52 Effizienter entwickeln mit Kotlin 58 Eine Sprache vereint zwei Welten: funktional und objektorientiert 64 Native Apps entwickeln mit Kotlin Multiplatform Mobile 69 Jetpack Compose: ein Blick auf Androids UI-Technik Rust 74 Memory Management: Speichermanagement in Rust 78 Blick auf die asynchrone Programmierung 83 Tokio als asynchrone Laufzeitumgebung 88 Makros in Rust: Einführung in ein unverzichtbares Werkzeug Go 94 Entwickeln für verteilte Systeme 99 Mit Go sicher in die Cloud 104 Interfaces: reine Typ-Sache 108 Go Generics – Das karge Leben ist vorbei mit generischen Typen 115 Concurrency – Nebenläufigkeit leicht gemacht 120 Kryptografie in Go Sprachenvielfalt 126 Einstieg in Microsofts Quantensprache Q# 132 Java 17: LTS-Release rundet wichtige Sprachfeatures ab 136 C++20-Konzepte (Teil 1): Robusterer generischer Code mit Konzepten 140 C++20-Konzepte (Teil 2): Neue Wege mit Konzepten 146 Vite.js: Rasantes JavaScript-Build-Tool 152 App-Entwicklung mit Flutter 3 Sonstiges
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)
iX Special 2022 - Green IT

Energieeffiziente Rechenzentren, umweltgerechte RZ-Infrastruktur und die CO₂-Emissionen der eigenen Cloud-Nutzung visualisieren sind nur einige der interessanten Themen der neuen iX Special.

14,90 €*
%
Bundle iX Kompakt Modernes Rechenzentrum 2021 (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit 7,90 Euro Ersparnis! Wie man zeitfressende Routinejobs automatisieren kann, Infos über Admin-Berufe und wieder jede Menge Praxistipps für's Rechenzentrum finden Sie in diesem iX-Sonderheft. Admin-Berufe10 Ins ArbeitslebenAus- und Fortbildungswege in der IT14 KarriereErwartungen an IT-Administratoren18 PraxisSystemadministration im Wandel24 NetzmanagementNetzadmins heute und morgen28 DatenbankenNeue Herausforderungen für DB-Admins31 ArbeitsrechtUmgang mit zweifelhaften ArbeitsanweisungenEinstieg in die Automatisierung36 StrategieDas automatisierte RZ – Wunsch und Wirklichkeit42 BordmittelBasisdienste zur RZ-Automatisierung verknüpfen48 WerkzeugeOpen-Source-Tools fürs KonfigurationsmanagementSystemmanagement58 MonitoringLogging dynamisieren mit Elastic Stack64 ArchitekturüberblickAnsible-Tutorial, Teil 1: Custom Inventories70 DatenzusammenführungAnsible-Tutorial, Teil 2: Variables, Facts und Debugging76 HandhabungAnsible-Tutorial, Teil 3: Module und Collections83 FrontendHost Lifecycle Management mit Foreman und Ansible88 TestautomatisierungPuppet-Module im Griff95 Multi-CloudInfrastrukturen handhaben mit Terraform100 CloudsPulumi: Infrastructure as Code mit SprachwahlNetzkonfiguration104 HeterogenitätHerstellerübergreifende Netzwerkautomatisierung mit Python108 IntegrationMit Napalm, NetBox und SaltStack die Verwaltung automatisieren113 VerwaltungKonfigurationsmanagement von aktiven Netzwerkkomponenten mit Ansible118 GUINetzwerkautomatisierung mit dem Ansible-Zusatz AWX124 MonitoringInfrastruktur automatisiert überwachen mit Icinga und PuppetGitOps132 GrundlagenDie neue Stufe des automatisierten IT-Betriebs139 MarktübersichtWerkzeuge und Agenten im Vergleich147 PraxisMit ArgoCD und Tekton zur eigenen Umgebung151 ErfahrungsberichtKubernetes dynamisiert157 AnwendungCeph-Verwaltung automatisiertSonstiges3 Editorial137 Impressum137 Inserentenverzeichnis
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)

iX im Überblick

Neu
iX 12/2023
    SAPs steiniger Weg in die Cloud
    Was ist neu in Oracle 23c?
    Mobiler Pentester NetAlly CyberScope
9,90 €*
%
Neu
Bundle iX Developer Cloud Native 2023
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro. Highlights Platform Engineering Platform Engineering ist eine neue Art, DevOps zu betrachten. Es soll Entwicklungs- und Betriebsteams technisch dabei unterstützen, der wachsenden Komplexität Herr zu werden. Dabei weitet Platform Engineering den Blick über die Entwickler-Community aus und bezieht Unternehmensbelange wie Infrastruktur und Sicherheit mit ein. (Seite 7) Developer Experience Die containerisierte Anwendungsentwicklung und -bereitstellung hat mit Docker und Kubernetes eine rasante Entwicklung erfahren. Development- und Betriebsteams profitieren von mehr Autonomie, sehen sich aber auch mit zusätzlichen Aufgaben und einer spürbar höheren (kognitiven) Last konfrontiert – darunter leidet die Produktivität. Cloud-native Ansätze mit einer abgestimmten Mischung aus frei wählbaren Tools und unterstützenden Managed Services sollen Entwicklungsteams die notwendige Freiheit für effizienteres Arbeiten verschaffen. (Seite 55) Observability und Security Anders als das auf die Infrastruktur fokussierte Monitoring im klassischen IT-Betrieb nimmt Observability auch Softwareentwickler in die Pflicht, ihre eigenen Anwendungen im Blick zu behalten. Aufbauend auf Logs, Metriken und Traces stehen zahlreiche Tools bereit, um Engpässe in der CI/CD-Pipeline rechtzeitig erkennen und zu beseitigen, aber auch sicherheitsrelevante Probleme zu lösen. (Seite 85) Prozesse und Organisation DevOps bringt Softwareentwicklungs- (Dev) und Betriebsteams (Ops) mit dem Ziel zusammen, die Bereitstellung von Anwendungen zu optimieren und deren Qualität sicherzustellen. Dabei gewinnt die umfassende Kostenkontrolle im Cloud-Native-Zeitalter immer mehr an Bedeutung – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl geeigneter Cloud-Dienste. (Seite 123) Platform Engineering 8 Softwarebereitstellung: Platform Engineering gegen Komplexität 18 Internal Developer Platform: Mehr Autonomie und Verantwortung 26 Automatisierung: Selbstständige Softwareagenten 30 Deklarativ provisionieren: Crossplane hebt GitOps in die Multi-Cloud 36 Crossplane in der Praxis: IaC in AWS und Azure 44 OpenGitOps: Es geht auch ohne Kubernetes 50 Infrastructure-as-Code: Modular arbeiten mit Terraform und OpenTofu Developer Experience 56 Verteilte Anwendungen: Cloud-native Vielfalt für mehr Resilienz 64 App in die Cloud: Java-EE-Anwendung mit AWS umziehen 68 Schwere Entscheidung: Managed Kubernetes oder Managed Development? 72 Serverless Computing: Kein Server, kein Stress 80 Container im IoT und Edge-Computing: Podman macht's möglich Observability und Security 86 Eine Frage der Einstellung: Observability braucht mehr als Tools 90 Verstopfung lösen: Effiziente CI/CD-Pipelines gewährleisten 98 Debugging im Produktivsystem: Chaos Engineering mit eBPF-Tools 107 Supply Chain Security: Risiken erkennen und beheben 112 Schwachstellen vermeiden: Sichere APIs entwerfen, entwickeln und betreiben Prozesse und Organisation 124 DevOps: Mehr Qualität, schneller ausliefern und Kosten senken 128 Kein Geld verschwenden: Gezieltes Kostenmanagement in der Cloud 133 KI aus der Cloud: Angebote im Preis-Leistungsvergleich Machine-Learning-Instanzen von AWS 140 Azure Compute für KI und ML 147 Google Cloud ML Engines 150 Database-as-a-Service: Mit Benchmarking zum optimalen, kostengünstigen Dienst Rubriken 3 Editorial 90 Impressum
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)
Neu
iX Developer Cloud Native 2023
  • Platform Engineering
  • DevOps
  • Debugging im Produktivsystem
12,99 €*
%
Bundle iX 11/2023
Highlights Der IT-Gehaltsreport In welchem Bereich verdienen ITler am meisten? Was ist Berufserfahrung wert? Braucht es Personalverantwortung, um richtig viel Geld zu verdienen? Und wie macht man Karriere mit KI? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert unser IT-Gehaltsreport. (Seite 48) OSINT in der Praxis Angreifer finden im Internet zahlreiche Informationen über ihre Ziele und deren Schwachstellen. Verteidiger können jedoch dieselben Mittel und Werkzeuge nutzen, um Angriffsflächen zu identifizieren und Angriffe zu verhindern. (Seite 134) Marktübersicht AutoML-Tools Unter dem Schlagwort AutoML findet man eine Vielzahl von Werkzeugen, die bessere Datenanalysen versprechen. Tools zur automatischen Optimierung von ML-Modellen erleichtern professionellen Data Scientists die Arbeit, während No-Code- und Low-Code-Tools komplexe Datenanalysen auch für Nichtspezialisten möglich machen. (Seite 66) Notfallumgebung in der Cloud Die Frage ist nicht ob, sondern wann und wie hart ein Angriff die eigene IT trifft. Mit einer vorbereiten Notfallumgebung in der Cloud kann man den Notbetrieb deutlich schneller aufbauen und die Auswirkungen der Krisensituation reduzieren. (Seite 88) Vektordatenbanken – ein Überblick Vektordatenbanken sind das Langzeitgedächtnis generativer KI-Modelle – und auch darüber hinaus fürs Machine Learning nützlich. Die Produktkategorie ist noch jung; Pinecone, Milvus, Weaviate, Chroma und Qdrant sind die aussichtsreichsten Kandidaten. (Seite 62) Markt + Trends 8 IT-Sicherheit 60 000 geklaute Regierungsmails 9 Kolumne Die Schwachstellenschwemme 10 KI und Data Science Oracle bohrt Datenbankprodukte mit KI auf 14 Cloud Microsoft und Oracle – neue beste Freunde 16 Open Source Bitkom Open-Source-Monitor: OSS immer wichtiger 18 World Wide Web Google renoviert Gmail 19 E-Government Interpol baut Big-Data-System Insight 20 Netzwerk HPE Aruba erweitert KMU-Portfolio 22 Systemmanagement Dynatrace erweitert Funktionen in MS Azure 24 Softwareentwicklung Node.js-Alternative Bun 1.0 ist produktionsreif 28 IoT Raspberry Pi 5 mit mehr Leistung 30 IT-Recht & Datenschutz Datenschützer veröffentlichen M365-Praxis-Tipps 32 Telekommunikation Telekom startet Vermarktung von Netz-APIs 33 E-Health Wenig Evidenz für KI in der Medizin 34 Arbeitsplatz Das neue MS Teams für Windows und macOS 36 Unternehmenssoftware SAP und Anwender: zufrieden, aber Streit um die Cloud 39 Beruf Stellenanzeigen automatisch mit KI generieren 40 Nachhaltige Digitalisierung Grundprinzip Nr. 3 – Rechtskonformität & -durchsetzung 41 Wirtschaft Start-up-Geschäftsklima kühlt weiter ab 46 Veranstaltungen iX-Workshops im November 47 Retrospektive Vor 10 Jahren: Ein Standard mutiert Titel 48 IT-Jobs Der große IT-Gehaltsreport 2023 54 „Irgendwas mit KI“ 56 Berufsaussichten in der KI Review 62 Vektordatenbanken Vektordatenbanken – ein Überblick 66 Machine Learning Marktübersicht: Bessere Datenanalysen mit AutoML Report 72 Sicherheit Schwachstellenmeldung unerwünscht? 76 Vulnerability Disclosure Policies: sicher hacken 78 Business KI, das Ende des klassischen Offshorings? Wissen 82 Threat Hunting Angriffe auf Microsoft 365 aufspüren 88 IT-Verfügbarkeit Notfallumgebung in der Cloud 92 Webdesign Modernes UX-Design: Equity-focused Design 96 Verschlüsselungsstandard Sicheres Leichtgewicht: das Kryptoverfahren Ascon iX Extra Hosting 104 Ausfallsicherheit als Service Hochverfügbares Hosting Praxis 114 Defensives Programmieren Robuster Code mit TypeScript 120 MLOps AWS SageMaker Pipelines 126 GitOps Repository-Strukturen und -Patterns 134 Selbst-Hacking OSINT: Sammeln öffentlich verfügbarer Information 143 Tools und Tipps DevPod: Entwickeln auf entfernten Systemen 144 Airflow-Alternative Daten-Workflows mit Prefect automatisieren Medien 150 Rezensionen Intelligence-Driven Incident Response, Rewired, Der Scrum-Kurs 152 Buchmarkt Swift Rubriken 3 Editorial: Augenhöhe statt Abschottung 6 Leserbriefe November 2023 153 Impressum 154 Vorschau Dezember 2023
13,90 €* 19,80 €* (29.8% gespart)
iX 11/2023

Der IT-Gehaltsreport, OSINT in der Praxis und Weiterarbeiten, wenn die IT lahmgelegt ist. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der iX 11/2023.

9,90 €*
%
Bundle iX kompakt Sicheres Active Directory 2023 (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 16,00 Euro. Grundlagen Microsofts Active Directory ist der am meisten genutzte Verzeichnisdienst weltweit – kein Wunder, lassen sich damit die Ressourcen eines Unternehmens äußerst komfortabel verwalten. Das macht das AD aber auch zu einem beliebten Angriffsziel. Wer verstehen will, wie Cyberkriminelle den zentralen Dienst angreifen und wie man ihn absichert, muss wissen, wie das AD grundlegend funktioniert. (Seite 7) Angriffsszenarien Durch Fehler bei der Konfiguration, mangelnde Härtung oder zu großzügige Rechtevergabe im Active Directory entstehen Einfallstore für Angriffe. Cyberkriminellen kann es dann gelingen, das gesamte AD zu übernehmen, um ihre kriminellen Ziele zu verfolgen. Nur wer weiß, wie die Kriminellen vorgehen und wie die verbreiteten Angriffe funktionieren, kann sich davor schützen. (Seite 41) Azure AD / Entra ID Wenn Unternehmen Microsoft 365 oder andere Dienste aus der Azure-Cloud einsetzen, nutzen sie den Cloud-Identitätsdienst Azure AD – vielleicht ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wie beim On-Premises Active Directory können auch hier mangelnde Härtung und Fehlkonfigurationen dazu führen, dass Angreifer einzelne Identitäten, Ressourcen oder gar das komplette Azure AD kompromittieren – und schlimmstenfalls darüber Zugriff auf das lokale AD erlangen. (Seite 162) Grundlagen 8 Ressourcenmanagement Komfortable IT-Schaltzentrale mit Schwachpunkten 16 Strukturüberblick Ein Verzeichnisdienst für alle(s) 24 Informationsbeschaffung Was jeder Domänenbenutzer alles sieht 32 Wissenspool Ausgewählte Quellen und Werkzeuge zur Sicherheit von Active Directory 36 Wörterverzeichnis Das Active-Directory-Glossar Angriffsszenarien 42 Passwörter und Hashes Wie Angreifer die Domäne kompromittieren 49 Berechtigungen Wie Angreifer sich im Active Directory Zugriff verschaffen 56 Rechtevergabe Wie Angreifer Tickets, Delegierung und Trusts missbrauchen 64 Inter-Forest und Persistenz Wie Angreifer sich über einen AD-Forest hinaus ausbreiten 72 Zertifikatsmissbrauch PetitPotam und weitere Wege, die Kontrolle über das Active Directory zu übernehmen Abwehrstrategien 84 Enterprise Access Model Active Directory mit dem Schichtenmodell schützen 90 Priviligierte Zugriffe besonders absichern 96 Priviligierte AD-Zugriffe managen 102 Gruppenrichtlinien und mehr Wie Administratoren ihr Active Directory absichern 108 Selbstaudits AD-Härtungsmaßnahmen jenseits von Group Policies 115 Incident Response und Forensik Angreifer durch Logs enttarnen 121 Deception Wie Angreifer in die Falle gelockt werden 129 Zugangsdaten Passwortsicherheit (nicht nur) im Active Directory 136 IT-Grundschutz Active Directory grundschutzkonform absichern 145 Marktübersicht Tools für die Absicherung von Microsofts Active Directory 154 IT-Forensik Angriffsspuren analysieren Azure AD 162 Grundlagen Das Azure Active Directory (Entra ID) und Azure-Dienste 168 Angriffsvektoren Angriffe auf das Azure Active Directory und auf Azure-Dienste 178 Schutzmaßnahmen Azure Active Directory und Azure-Dienste absichern 185 Zugriffsmanagement Azure Active Directory und Zero Trust 191 Forensik und Logging Angriffe auf Azure Active Directory entdecken und nachvollziehen 197 Threat Hunting Angriffe auf Microsoft 365 aufspüren Sonstiges 3 Editorial 181 Impressum 181 Inserentenverzeichnis iX-Workshops rund um das (A)AD iX veranstaltet in regelmäßigen Abständen Online-Workshops zu Active Directory und Entra ID (Azure AD). Sie richten sich an Administratorinnen und Administratoren, IT-Leiter, IT-Sicherheitsverantwortliche sowie an Security-Fachleute. In dem Workshop „Angriffsziel lokales Active Directory: effiziente Absicherung“ erfahren Sie an zwei Tagen, welche Techniken Angreifer einsetzen und welche Fehlkonfigurationen und Schwachstellen sie dabei ausnutzen. Sie lernen die wichtigsten Härtungsmaßnahmen und Werkzeuge sowie Maßnahmen zum Erkennen und Abwehren von Angriffen kennen. Der zweitägige Workshop „Angriffe auf und Absicherung von Entra ID (Azure Active Directory)“ zeigt, wie Angreifer Fehlkonfigurationen der Microsoft-Cloud sowie fehlende Härtungsmaßnahmen ausnutzen und man die AAD-Umgebung und Azure-Dienste effektiv absichert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Angriffe auf Ihre Entra-ID-Umgebung durch Logging und Monitoring erkennen können. Die beiden Sicherheitsschulungen halten je nach Termin Frank Ully, der viele Artikel zu diesem Sonderheft beigetragen hat, oder sein Kollege Tim Mittermeier. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Pentesting und offensiver Sicherheit. Alle Termine finden Sie über ix.de/zqvy.
41,49 €* 57,49 €* (27.83% gespart)
iX kompakt Sicheres Active Directory 2023
Mit dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des iX kompakt zur AD-Sicherheit können Sie sich dringend benötigtes Fachwissen zum Schutz vor Ransomware aneignen.
27,99 €*
iX 10/2023

Schlauere KI dank Feintuning, der neue EU Data Governance Act und Sicherheitsrisiko KI. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der iX 10/2023. 

9,90 €*
%
Superbundle iX kompakt Sicheres Active Directory 2023 (Heft + PDF + Buch)
Mit dem Superbundle sparen Sie 27,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Ransomware und Cyber-Erpressung“ vom dpunkt-Verlag im Wert von 44,90 Euro. Zum Buch: Das Praxishandbuch für IT- und Systemverantwortliche. Deutsche Erstauflage aus September 2023.Dieses Buch ist der ultimative praktische Leitfaden, um eine Ransomware-Erpressung, ein Denial-of-Service und andere Formen der Cyber-Erpressung zu überleben.Anhand ihrer eigenen, bisher unveröffentlichten Fallbibliothek zeigen die Cybersicherheitsexperten Sherri Davidoff, Matt Durrin und Karen E. Sprenger Ihnen, wie Sie schneller reagieren, den Schaden minimieren, effizienter ermitteln, die Wiederherstellung beschleunigen ... und von vornherein verhindern, dass so etwas überhaupt erst passiert.Bewährte Checklisten helfen Ihnen und Ihren Sicherheitsteams dabei, während des gesamten Lebenszyklus schnell und effektiv zusammenzuarbeiten. Sie lernen Folgendes:Verschiedene Formen von Cyber-Erpressung und deren Entwicklung verstehenBedrohungen identifizieren, Angriffe eindämmen und »Patient Zero« ausfindig machenLösegeldverhandlungen erfolgreich führen und, wenn nötig, Lösegeldforderungen sicher bezahlenDas Risiko von Datenverlust und Neuinfektion verringernEin ganzheitliches Cybersicherheitsprogramm aufbauen, das Ihr Risiko, gehackt zu werden, minimiertDieser Leitfaden ist von unmittelbarem Nutzen für alle, die mit Prävention, Reaktion, Planung oder Richtlinien zu tun haben, insbesondere CIOs, CISOs, Sicherheitsexperten, Administratoren, Verhandlungsführer, Führungskräfte und Ermittler.Vorwort | Inhalt | Leseprobe (PDF-Links) Zum iX-Special: Grundlagen Microsofts Active Directory ist der am meisten genutzte Verzeichnisdienst weltweit – kein Wunder, lassen sich damit die Ressourcen eines Unternehmens äußerst komfortabel verwalten. Das macht das AD aber auch zu einem beliebten Angriffsziel. Wer verstehen will, wie Cyberkriminelle den zentralen Dienst angreifen und wie man ihn absichert, muss wissen, wie das AD grundlegend funktioniert. (Seite 7) Angriffsszenarien Durch Fehler bei der Konfiguration, mangelnde Härtung oder zu großzügige Rechtevergabe im Active Directory entstehen Einfallstore für Angriffe. Cyberkriminellen kann es dann gelingen, das gesamte AD zu übernehmen, um ihre kriminellen Ziele zu verfolgen. Nur wer weiß, wie die Kriminellen vorgehen und wie die verbreiteten Angriffe funktionieren, kann sich davor schützen. (Seite 41) Azure AD / Entra ID Wenn Unternehmen Microsoft 365 oder andere Dienste aus der Azure-Cloud einsetzen, nutzen sie den Cloud-Identitätsdienst Azure AD – vielleicht ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wie beim On-Premises Active Directory können auch hier mangelnde Härtung und Fehlkonfigurationen dazu führen, dass Angreifer einzelne Identitäten, Ressourcen oder gar das komplette Azure AD kompromittieren – und schlimmstenfalls darüber Zugriff auf das lokale AD erlangen. (Seite 162) Grundlagen 8 Ressourcenmanagement Komfortable IT-Schaltzentrale mit Schwachpunkten 16 Strukturüberblick Ein Verzeichnisdienst für alle(s) 24 Informationsbeschaffung Was jeder Domänenbenutzer alles sieht 32 Wissenspool Ausgewählte Quellen und Werkzeuge zur Sicherheit von Active Directory 36 Wörterverzeichnis Das Active-Directory-Glossar Angriffsszenarien 42 Passwörter und Hashes Wie Angreifer die Domäne kompromittieren 49 Berechtigungen Wie Angreifer sich im Active Directory Zugriff verschaffen 56 Rechtevergabe Wie Angreifer Tickets, Delegierung und Trusts missbrauchen 64 Inter-Forest und Persistenz Wie Angreifer sich über einen AD-Forest hinaus ausbreiten 72 Zertifikatsmissbrauch PetitPotam und weitere Wege, die Kontrolle über das Active Directory zu übernehmen Abwehrstrategien 84 Enterprise Access Model Active Directory mit dem Schichtenmodell schützen 90 Priviligierte Zugriffe besonders absichern 96 Priviligierte AD-Zugriffe managen 102 Gruppenrichtlinien und mehr Wie Administratoren ihr Active Directory absichern 108 Selbstaudits AD-Härtungsmaßnahmen jenseits von Group Policies 115 Incident Response und Forensik Angreifer durch Logs enttarnen 121 Deception Wie Angreifer in die Falle gelockt werden 129 Zugangsdaten Passwortsicherheit (nicht nur) im Active Directory 136 IT-Grundschutz Active Directory grundschutzkonform absichern 145 Marktübersicht Tools für die Absicherung von Microsofts Active Directory 154 IT-Forensik Angriffsspuren analysieren Azure AD 162 Grundlagen Das Azure Active Directory (Entra ID) und Azure-Dienste 168 Angriffsvektoren Angriffe auf das Azure Active Directory und auf Azure-Dienste 178 Schutzmaßnahmen Azure Active Directory und Azure-Dienste absichern 185 Zugriffsmanagement Azure Active Directory und Zero Trust 191 Forensik und Logging Angriffe auf Azure Active Directory entdecken und nachvollziehen 197 Threat Hunting Angriffe auf Microsoft 365 aufspüren Sonstiges 3 Editorial 181 Impressum 181 Inserentenverzeichnis iX-Workshops rund um das (A)AD iX veranstaltet in regelmäßigen Abständen Online-Workshops zu Active Directory und Entra ID (Azure AD). Sie richten sich an Administratorinnen und Administratoren, IT-Leiter, IT-Sicherheitsverantwortliche sowie an Security-Fachleute. In dem Workshop „Angriffsziel lokales Active Directory: effiziente Absicherung“ erfahren Sie an zwei Tagen, welche Techniken Angreifer einsetzen und welche Fehlkonfigurationen und Schwachstellen sie dabei ausnutzen. Sie lernen die wichtigsten Härtungsmaßnahmen und Werkzeuge sowie Maßnahmen zum Erkennen und Abwehren von Angriffen kennen. Der zweitägige Workshop „Angriffe auf und Absicherung von Entra ID (Azure Active Directory)“ zeigt, wie Angreifer Fehlkonfigurationen der Microsoft-Cloud sowie fehlende Härtungsmaßnahmen ausnutzen und man die AAD-Umgebung und Azure-Dienste effektiv absichert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Angriffe auf Ihre Entra-ID-Umgebung durch Logging und Monitoring erkennen können. Die beiden Sicherheitsschulungen halten je nach Termin Frank Ully, der viele Artikel zu diesem Sonderheft beigetragen hat, oder sein Kollege Tim Mittermeier. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Pentesting und offensiver Sicherheit. Alle Termine finden Sie über ix.de/zqvy.
74,40 €* 102,39 €* (27.34% gespart)
iX 09/2023

Mit GitOps durchstarten, Lücken im eigenen Netz identifizieren und Managed Monitoring Anbieter vergleichen. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der neuen Ausgabe der iX 9/23. 

9,90 €*
iX 08/2023

Metaframeworks für JavaScript, Confidential Computing und Data Privacy Framework. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der iX 08/2023. 

9,90 €*
iX 07/2023

Mehr IT-Sicherheit für KMUs, Aufbruch ins immersive Web und Digitale Forensik - diese und weitere Themen erwarten Sie in der iX 07/2023

9,90 €*
iX Special Künstliche Intelligenz

Mit diesem iX-Sonderheft Künstliche Intelligenz wirft die Redaktion einen unvoreingenommenen und ehrlichen Blick hinter die Technik der großen KI-Modelle. Thema sind neben nach wie vor wichtigen Tools, Frameworks und Methoden natürlich auch die Rohstoffe des Machine Learnings - die Daten.

Dieses Sonderheft ist im iX-Jahresabonnement enthalten.

14,90 €*
%
Superbundle iX Special Künstliche Intelligenz (Heft + PDF + Buch)
Mit dem Superbundle sparen Sie 14,90 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Natural Language Processing mit Transformern“ vom Dpunkt Verlag im Wert von 46,90 Euro. ►►► Zum Buch:Natural Language Processing mit Transformern in Erstauflage aus Februar 2023Dieses Praxisbuch zeigt Data Scientists und Programmierer*innen, wie sie NLP-Modelle mit Hugging Face Transformers, einer Python-basierten Deep-Learning-Bibliothek, trainieren und skalieren. Transformer liefern hervorragende Ergebnisse bei der maschinellen Sprachverarbeitung und haben sich in den letzten Jahren zur vorherrschenden Architektur im Natural Language Processing entwickelt.Erstellen, debuggen und optimieren Sie Transformer-Modelle für zentrale NLP-Aufgaben wie Textklassifizierung, Named Entity Recognition oder Question AnsweringLernen Sie, wie Transformer für sprachenübergreifendes Transfer Learning verwendet werdenWenden Sie Transformer auf reale Anwendungsfälle an, bei denen nur auf wenige gelabelte Daten zurückgegriffen werden kannOptimieren Sie Transformer-Modelle für das Deployment mit Techniken wie Distillation, Pruning und QuantisierungTrainieren Sie Transformer von Grund auf und lernen Sie, wie sie auf mehreren GPUs und verteilten Umgebungen skalieren►►► Zum iX-Sonderheft:Mit diesem Sonderheft Künstliche Intelligenz wirft die Redaktion einen unvoreingenommenen und ehrlichen Blick hinter die Technik der großen KI-Modelle. Thema sind neben nach wie vor wichtigen Tools, Frameworks und Methoden natürlich auch die Rohstoffe des Machine Learnings - die Daten. Basics KI-Modelle verschleiern ihre Funktionsweise gerne durch viele Abstraktionsschichten. Ein Blick hinter die Magie von ChatGPT und Stable Diffusion hilft, große KI-Modelle sinnvoll einzusetzen. Wir zeigen, wie spezielle KI-Hardware das Training beschleunigt, und gehen der Frage nach, wie die Qualität der Trainingsdaten die Fairness der Modelle beeinflusst. (Seite 7) Werkzeuge Python hat sich als die Programmiersprache der KI etabliert. Die Frameworks scikit-learn und PyTorch unterstützen Entwickler vom Einstieg bis zum professionellen Einsatz. Jupyter-Notebooks und ihre Alternativen aus der Cloud helfen beim Auswerten der Daten und beim Experimentieren mit Modellen. Aber wo kriegt man Trainingsdaten her? Wir weisen den Weg zu den wichtigsten öffentlichen Quellen. (Seite 49) Modelle einsetzen Für viele Einsatzzwecke gibt es bereits geeignete Modelle. Mit der Transformers-Bibliothek von Hugging Face lassen sie sich nutzen. Der neuste Trend bei Chatbots ist das Verknüpfen verschiedener Sprachmodelle. Mit dem Framework LangChain kann man KI-Agenten automatisieren und mit eigenen Daten füttern. Das Ergebnis von Dialogsystemen ist dabei vor allem von der Nutzereingabe – dem Prompt – abhängig. Geschicktes Prompting ist keine Glückssache. (Seite 85) KI selbst entwickeln KI-Modelle müssen nicht gleich alle Texte des Internets kennen oder Probleme wie den Klimawandel angehen können. Mit wenig Aufwand lassen sich eigene Modelle zum Experimentieren und zum Erfüllen kleiner Aufgaben erstellen. Das reicht von der neuronalen Suche in der Dokumentensammlung über das Erkennen von Emotionen in Selfies bis zum Klassifizieren der eigenen Musiksammlung mit einem KI-Modell. Wer mit Algorithmen und Modellen noch nicht so vertraut ist, lässt sich diese von AutoML-Werkzeugen vorschlagen. (Seite 105) Recht und Gesellschaft Beim Thema KI stehen Entwickler, Anwender und Gesetzgeber noch vor juristischen Herausforderungen. Wie und wo das Urheberrecht gilt, ist umstritten und die DSGVO ist beim Umgang mit Trainingsdaten möglicherweise ein Stolperstein. Kommende Richtlinien wie AI Act und Data Act gilt es jetzt schon mitzudenken. Dabei können KI-Governance-Frameworks Unternehmen Orientierung liefern. Zwei Interviews am Ende des Hefts ordnen den aktuellen gesellschaftlichen und technischen Stand ein und versuchen sich an einem Blick in die Zukunft. (Seite 127) Basics 8 Large Language Models Sprachmodelle verstehen und einsetzen 16 Generative KI Stable Diffusion seziert 20 KI-Beschleuniger So funktionieren KI-Chips 28 Hardware GPUs für das KI-Training 34 Bias und Fairness Warum KI oft unfair ist und was dagegen hilft 40 Datenqualität Data-centric AI: Wie Datenqualität Fairness beeinflusst Werkzeuge 50 Machine-Learning-Frameworks Einstieg in PyTorch 58 ML-UI Notebook-Umgebungen für Machine Learning 66 Data Science Mit scikit-learn Modelle erstellen 72 Datenquellen Offene Datenquellen für ML-Projekte 80 Algorithmen Assoziationsanalyse: Wer mit wem? Modelle anwenden 86 KI-Modell-Datenbanken Hugging Face – Zentrale für KI-Modelle 90 Modelle verketten Große Sprachmodelle mit LangChain verketten 98 Knowledge Destillation Große KI-Modelle mit Destillation eindampfen 102 Generative KI Das Einmaleins des Prompt Engineering KI selbst entwickeln 106 Dense Passage Retrieval Maschinen auf Text abrichten 110 MLOps Musikklassifikation mit eigenen Modellen 116 Bilderkennung Emotionen erkennen mit Deep Learning 122 AutoML AutoML mit Microsofts ML.NET Model Builder Recht und Gesellschaft 128 Rechtsrahmen KI im Spannungsfeld der Regulierung 132 Urheberrecht Kampf um das Urheberrecht 140 DSGVO KI versus Datenschutz 144 KI-Governance Vertrauenswürdige KI organisatorisch umsetzen 148 Ausblick Open-Source-Modelle können aufholen 150 Die Zukunft der KI – ohne Körper keine Intelligenz
61,80 €* 76,70 €* (19.43% gespart)
%
Bundle iX Special Künstliche Intelligenz (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 8,90 Euro. ►►► Die Themen des Sonderhefts im Überblick Basics KI-Modelle verschleiern ihre Funktionsweise gerne durch viele Abstraktionsschichten. Ein Blick hinter die Magie von ChatGPT und Stable Diffusion hilft, große KI-Modelle sinnvoll einzusetzen. Wir zeigen, wie spezielle KI-Hardware das Training beschleunigt, und gehen der Frage nach, wie die Qualität der Trainingsdaten die Fairness der Modelle beeinflusst. (Seite 7) Werkzeuge Python hat sich als die Programmiersprache der KI etabliert. Die Frameworks scikit-learn und PyTorch unterstützen Entwickler vom Einstieg bis zum professionellen Einsatz. Jupyter-Notebooks und ihre Alternativen aus der Cloud helfen beim Auswerten der Daten und beim Experimentieren mit Modellen. Aber wo kriegt man Trainingsdaten her? Wir weisen den Weg zu den wichtigsten öffentlichen Quellen. (Seite 49) Modelle einsetzen Für viele Einsatzzwecke gibt es bereits geeignete Modelle. Mit der Transformers-Bibliothek von Hugging Face lassen sie sich nutzen. Der neuste Trend bei Chatbots ist das Verknüpfen verschiedener Sprachmodelle. Mit dem Framework LangChain kann man KI-Agenten automatisieren und mit eigenen Daten füttern. Das Ergebnis von Dialogsystemen ist dabei vor allem von der Nutzereingabe – dem Prompt – abhängig. Geschicktes Prompting ist keine Glückssache. (Seite 85) KI selbst entwickeln KI-Modelle müssen nicht gleich alle Texte des Internets kennen oder Probleme wie den Klimawandel angehen können. Mit wenig Aufwand lassen sich eigene Modelle zum Experimentieren und zum Erfüllen kleiner Aufgaben erstellen. Das reicht von der neuronalen Suche in der Dokumentensammlung über das Erkennen von Emotionen in Selfies bis zum Klassifizieren der eigenen Musiksammlung mit einem KI-Modell. Wer mit Algorithmen und Modellen noch nicht so vertraut ist, lässt sich diese von AutoML-Werkzeugen vorschlagen. (Seite 105) Recht und Gesellschaft Beim Thema KI stehen Entwickler, Anwender und Gesetzgeber noch vor juristischen Herausforderungen. Wie und wo das Urheberrecht gilt, ist umstritten und die DSGVO ist beim Umgang mit Trainingsdaten möglicherweise ein Stolperstein. Kommende Richtlinien wie AI Act und Data Act gilt es jetzt schon mitzudenken. Dabei können KI-Governance-Frameworks Unternehmen Orientierung liefern. Zwei Interviews am Ende des Hefts ordnen den aktuellen gesellschaftlichen und technischen Stand ein und versuchen sich an einem Blick in die Zukunft. (Seite 127) Basics 8 Large Language Models Sprachmodelle verstehen und einsetzen 16 Generative KI Stable Diffusion seziert 20 KI-Beschleuniger So funktionieren KI-Chips 28 Hardware GPUs für das KI-Training 34 Bias und Fairness Warum KI oft unfair ist und was dagegen hilft 40 Datenqualität Data-centric AI: Wie Datenqualität Fairness beeinflusst Werkzeuge 50 Machine-Learning-Frameworks Einstieg in PyTorch 58 ML-UI Notebook-Umgebungen für Machine Learning 66 Data Science Mit scikit-learn Modelle erstellen 72 Datenquellen Offene Datenquellen für ML-Projekte 80 Algorithmen Assoziationsanalyse: Wer mit wem? Modelle anwenden 86 KI-Modell-Datenbanken Hugging Face – Zentrale für KI-Modelle 90 Modelle verketten Große Sprachmodelle mit LangChain verketten 98 Knowledge Destillation Große KI-Modelle mit Destillation eindampfen 102 Generative KI Das Einmaleins des Prompt Engineering KI selbst entwickeln 106 Dense Passage Retrieval Maschinen auf Text abrichten 110 MLOps Musikklassifikation mit eigenen Modellen 116 Bilderkennung Emotionen erkennen mit Deep Learning 122 AutoML AutoML mit Microsofts ML.NET Model Builder Recht und Gesellschaft 128 Rechtsrahmen KI im Spannungsfeld der Regulierung 132 Urheberrecht Kampf um das Urheberrecht 140 DSGVO KI versus Datenschutz 144 KI-Governance Vertrauenswürdige KI organisatorisch umsetzen 148 Ausblick Open-Source-Modelle können aufholen 150 Die Zukunft der KI – ohne Körper keine Intelligenz
20,90 €* 29,80 €* (29.87% gespart)
iX 06/2023

Neuronale Suchmaschinen, Schadenersatz bei Datenklau und agile Skalierungsframeworks sind nur einige der Top-Themen aus der iX 06/2023

9,90 €*
iX 05/2023

Ob ein Pentesting für BadUSB-Sticks mit WLAN, Flüssigkeitsgekühlte Racks, Intelligente Testautomatisierungen oder viele andere wichtige Themen lesen Sie in der iX Ausgabe 5/2023.

9,90 €*
iX 04/2023
Tools für Software Composition Analysis, Loki für lokale und Cloud-Umgebungen, wie Sprach-KI beim Coden helfen kann und viele andere wichtige Themen lesen Sie in der iX 4/2023.
9,90 €*
iX Archiv-Stick 2022 (32GB)
Das komplette Jahres-Archiv des iX Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Holen Sie sich alle 13 Ausgaben des abgelaufenen Jahrgangs iX, dem Multiuser Multitasking Magazin, komplett digital nach Hause und freuen Sie sich auf diese spannenden Highlights aus 2022:Günstige Hardware vom RefurbisherEnergie sparen in der ITRobustere APIsSchutz vor RansomwareDSGVO: Datenlösch-Pflichtinklusive iX Special Green ITNutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
34,90 €*
iX Gesamtarchiv-Stick 1988-2022 (32GB)
Das komplette Archiv des iX Magazins von 1988 bis 2022 in komplett digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick!Im November 1988 erschien die erste Ausgabe von iX, Multiuser Multitasking Magazin, noch als Sonderheft der Schwesternzeitschrift c’t. Seit 1990 erscheint iX monatlich und brachte bis Ende 2022 ganze 405 Ausgaben auf den Markt. All diese Hefte sind nun komplett digital auf diesem USB-Stick zu finden! Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern). Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der USB-Stick enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
109,90 €*
iX 03/2023

Malware-Analyse mit OSINT, Marktübersicht von ERP-Systemen, AD sicher administrieren und viele andere wichtige Themen lesen Sie in iX 3/2023.

9,90 €*
iX Gesamtarchiv 1988-2022 (2 DVDs)
Das komplette Archiv des iX Magazins von 1988 bis 2022 in komplett digitaler Fassung auf zwei DVDs!Im November 1988 erschien die erste Ausgabe von iX, Multiuser Multitasking Magazin, noch als Sonderheft der Schwesternzeitschrift c’t. Seit 1990 erscheint iX monatlich und brachte bis Ende 2022 ganze 405 Ausgaben auf den Markt. All diese Hefte sind nun komplett digital auf diesen DVDs zu finden! Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Die Inhalte liegen aufgrund der enormen Datenmenge unserer Ausgaben ab 2018 auf zwei DVDs vor. Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern). Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Die Datenträger enthalten Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
79,90 €*
iX Archiv-DVD 2022
Das komplette Jahres-Archiv des iX Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Holen Sie sich alle 13 Ausgaben des abgelaufenen Jahrgangs iX, dem Multiuser Multitasking Magazin, komplett digital nach Hause und freuen Sie sich auf diese spannenden Highlights aus 2022:Günstige Hardware vom RefurbisherEnergie sparen in der ITRobustere APIsSchutz vor RansomwareDSGVO: Datenlösch-Pflichtinklusive iX Special Green ITNutzen Sie das Jahresarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
24,90 €*
iX 02/2023

Freie ERP Software, GitOps für die Multicloud, Kubernetes: Admission Controller härten K8s-Cluster, AD-Sicherheit: Microsofts Enterprise Access Model  — das und vieles mehr gibt es in der neuen iX Ausgabe. 

9,90 €*