Erfahren Sie, wie sich digitale mit analoger Fotografie
kreativ verbinden lässt und der Spaß am fotografischen Prozess nicht mehr auf
Sekundenbruchteile reduziert wird. Wichtige Aspekte der im Buch vorgestellten
Projekte sind der entschleunigte Umgang mit der analogen Technik und der Spaß
am Basteln und Werken sowie die dadurch intensive Auseinandersetzung mit den
fotografischen Möglichkeiten.
In ihrem zweiten Buch liefert Anja Weiss Ihnen ein
Visualisierungs-Toolkit mit vielen Übungen, Beispielen und Praxistipps. Sie
hilft Ihnen, Ihre Visualisierungsfähigkeiten zu trainieren, sodass Sie
Sketchnotes in den verschiedensten Bereichen einsetzen können. Nach einem
Überblick zu den Grundkenntnissen des Sketchnotens, insbesondere das Zeichnen
von Menschen und Gesichtern, vermittelt sie Grundwissen zu Gestaltungsregeln,
Bildaufbau, Komposition und Anmutungsqualitäten. Anschließend erfahren Sie, wo
Visualisierung überall eingesetzt werden kann und was die Anforderungen an
dieses Kommunikationsmittel sind. Dabei zeigt die Autorin auch, wie einzelne
Bilder entstehen und gibt viele Tipps für das Zeichnen in der Öffentlichkeit.
Am Ende des Buches steht eine Sammlung von Bildvokabeln zu aktuellen
gesellschaftlichen Themen.
Einführung in die wichtigsten Procreate-Funktionen für
digitales Malen 8 Tutorials professioneller Illustratoren mit detaillierten
Schritt-für-Schritt-Anleitungen Illustration, Charakterdesign,
Fantasy-Landschaften und -Kreaturen, Raumschiff, Science-Fiction-Wesen,
Zeichnen im Freien und Malen wie mit traditionellen Medien Procreate ist die
beliebteste App für digitales Malen und Zeichnen auf dem iPad.
Die beliebte und
kostenlose Alternative für die Arbeit mit Vektorgrafiken zur neuen Version
Schritt für Schritt erklärt: Von der Installation und den richtigen
Einstellungen bis hin zu fachmännischen Publikationen mit vielen praxisnahen
Beispielen und kleinen Projekten zum Nachmachen.
Inkscape ist der meistgenutzte Open-Source-Editor für Vektorgrafiken. Von der
Inkscape-Gemeinschaft als freie Software entwickelt, lassen sich damit ebenso
professionelle Grafiken erstellen wie mit kommerziellen Programmen. Sie können
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und beispielsweise Visitenkarten, Logos
oder Poster entwerfen. Dieses Handbuch führt Sie systematisch in die Software
ein und erklärt alle wichtigen Funktionen. Sie lernen an praktischen Beispielen
die umfangreichen Möglichkeiten und zahlreichen Werkzeuge von Inkscape kennen.
Dabei hilft Ihnen der Autor mit zunächst einfachen Formen, das Prinzip hinter
dem Programm zu verstehen, und führt Sie dann an die Arbeit mit Pfaden, Grafik-
und Textobjekten heran. Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, demonstriert Ihnen
Winfried Seimert, wie Sie die gezeichneten Objekte durch Attribute anpassen und
z.B. mit Farben, Füllmustern oder Transparenzen gestalten. Sie erfahren, wie
Sie Objekte transformieren, klonen oder gruppieren können und lernen, auch
kompliziertere Aufgaben zu meistern. So erhalten Sie – auch mithilfe der
abschließenden Workshops – grundlegendes Wissen, das Sie zu weiteren Schritten
und eigenständigem Arbeiten mit Inkscape bemächtigt.
Die besten Tipps und Tricks von Scott Kelby – aktualisiert & erweitert!Scott Kelby zeigt Ihnen, wie Sie als Einsteiger*in in die Digitalfotografie vom Start weg Bilder machen wie die Profis: scharf, korrekt belichtet und gut komponiert. Lernen Sie in 218 Schnellrezepten, wie Sie Ihre Kamera richtig bedienen und knifflige Aufnahmesituationen meistern, welches Zubehör Sie benötigen und was Sie bei der Nachbearbeitung Ihrer Bilder beachten sollten. Keine Theorie, nur Praxis pur – unterhaltsam präsentiert von einem der weltweit erfahrensten Trainer in der Fotografie!
Ihr Guide durch den Dschungel der Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom!Dieses Buch ist Fotoschule und Bildbearbeitungsfibel in einem. Maike Jarsetz zeigt Ihnen einen gradlinigen Weg durch den Dschungel der Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom und schärft dabei Ihren Blick auf das Motiv und seinen Korrekturbedarf. Neben der Einführung in die Grundlagen der digitalen Dunkelkammer erlernen Sie anhand von Workshops erprobte Korrekturtechniken ebenso wie fortgeschrittene Funktionen und Kniffe, die das Beste aus ihren Bildern rausholen. Die Bildbearbeitung startet mit der Entwicklung in Lightroom oder im Photoshop-Raw-Konverter, widmet sich dann der Einzelbearbeitung in Photoshop. Aufwändige Retuschen, haarkleine Freistellungen oder Filtertechniken werden Schritt für Schritt erläutert und zum Ziel geführt. Photoshop-Puristen und Lightroom-Anwender gleichermaßen profitieren hier durch die Parallelität der Funktionen und die gemeinsamen Grundlagen.
Das Praxis bietet Ihnen eine
Schritt-für-Schritt-Einführung in die beliebte Bildbearbeitungs-Alternative
Affinity Photo. Winfried Seimert leitet Sie von der Installation und den
richtigen Einstellungen für Ihre Zwecke bis hin zur fachmännischen
Fotoretusche. Setzen Sie Werkzeuge, Ebenen, Spezialeffekte und Filter geschickt
ein und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fotos mit der aktuellen Version
1.8 bestmöglich bearbeiten. Leicht verständlich zeigt der Autor die im Alltag
relevantesten Funktionen, so lernen Sie die elementaren Arbeitsweisen in der
Bildbearbeitung kennen.
Zuerst erfahren Sie, wie die Fotos Ihrer Kamera mit ein paar
schnellen Klicks am Bildschirm optimieren können. Danach lernen Sie u.a., wie
Sie Ihre Bilder freistellen, um nur bestimmte Bereiche zu bearbeiten, und wie
Sie sinnvoll mit Ebenen arbeiten. Sie lernen Gradationskurven zu lesen und die
Belichtung, den Kontrast und den Weißabgleich Ihrer Fotos zu verbessern.
Außerdem demonstriert Winfried Seimert Ihnen, wie Sie trübe Himmel aufhübschen,
unerwünschte Bildteile entfernen oder Fotomontagen vornehmen.
Berge gekonnt fotografieren
Wer in den Bergen fotografieren möchte, braucht neben guter
Vorbereitung und Fitness die richtige Ausrüstung, Wetterkenntnisse und einen
Blick für Licht und Bildkomposition. All dies vermittelt Ihnen Markus Thek in
diesem Buch. Er teilt darin sein Wissen und seine Erfahrungen aus
über zehn Jahren Bergfotografie in alpinem und hochalpinem Gebiet zwischen
Nordeuropa und Südamerika.
Thek beginnt mit der richtigen Planung und erläutert dann
ausführlich verschiedene Zusammenstellungen von Outdoor- und Fotoausrüstung für
Ein- und Mehrtagestouren. Zudem gibt er wertvolle Tipps zum Kauf des richtigen
Schlaf- und Rucksacks sowie zu Ernährung, Stromversorgung und Datensicherung
unterwegs. Er beschreibt auch, wie Sie sich vor Gefahren wie Höhenkrankheit und
Lawinen schützen, sich auf Notfälle vorbereiten, welche Besonderheiten das
Wetter in den Bergen mit sich bringt und wie Sie trotz der oft widrigen
Umstände handwerklich gute Bilder machen.
Dann nimmt Thek Sie mit auf mehrere Bergtouren in den Alpen,
den Skanden, im chilenischen Altiplano und in Patagonien. Die Schilderungen
seiner Erlebnisse dort ergänzt er unter anderem mit Anleitungen zum Arbeiten
mit Pol-, Grau- und Grauverlaufsfiltern und hyperfokaler Distanz. In den lezten
beiden Kapiteln lernen Sie schließlich alles Wichtige über den Umgang mit
unterschiedlichsten Lichtsituationen und wie Sie mit einem gelungenen
Bildaufbau die Aussage Ihrer Bergfotos unterstützen.
Die Grenzen
herkömmlicher Fotografie überwinden und Zugang zu besonderen Motiven bekommen. Für
herausragende Street-, Reportage-, Porträt-, Reise- und Landschaftsfotos. Aufschlussreiche
Fallbeispiele anhand von Aufnahmen berühmter Fotografen. Innovative Fotos sind
keine Glückssache. Denn es gibt erprobte Ansätze professioneller Fotografen,
die Sie anwenden können, um besondere Fotos zu schießen. Michael Freeman
beantwortet in diesem Buch die Frage: Wie kommen Sie zu Ihrem Motiv? Dabei geht
es nicht nur darum, physisch an das Motiv heranzukommen, sondern auch darum,
einen mentalen Zugang zum Motiv zu finden und seine Wirkung im Foto
vorherzusehen. Michael Freeman - seit Jahrzehnten als erfolgreicher
Reportage-Fotograf unterwegs - hat in diesem Buch besondere Herangehensweisen
aus seiner eigenen Arbeit und den Werken anderer berühmter Fotografen
zusammengestellt. Dazu beschreibt er detailliert, wie sie die verschiedensten
Hürden bei der Bildentstehung überwunden haben und somit covertaugliche Fotos
entstanden. Herausragende Fotos dienen als Fallstudien, um aufzuzeigen, wie Sie
durch gezielte und durchdachte Vorbereitung einen besonderen Zugang zu Ihrem
Motiv finden.
Luminar umfassend kennen- und verstehen lernen
Umfassende, praktische Anleitung zu Luminar
Aktualisierte Neuauflage zur Version 4.3 (Juli 2020)
Best Practices, Tipps und Workshops Beispielbilder zum Download
»So geht das in Luminar« zeigt alles Wissenswerte leicht und gut verständlich erklärt – vom Installieren und Einrichten der Software und Anpassen auf Ihre Bedürfnisse über das Verwalten und Bearbeiten Ihrer Bilder bis hin zum Export der Ergebnisse. Luminar zeichnet sich vor allem durch seine einfache Bedienung und die Automatisierung zeitraubender Aufgaben mittels künstlicher Intelligenz aus. Seine AI-Tools vereinfachen insbesondere das Bearbeiten von Landschaftsfotos und Porträts. Grund genug, einen genaueren Blick auf das vielversprechende Programm zu werfen und seine Möglichkeiten kennen- und verstehen zu lernen. Sie erfahren, wie Sie durch gezieltes Steuern der automatisierten Tools das Beste aus Ihren Fotos herausholen, mit welchen Anpassungen und Looks Sie Ihre Bilder kreativ gestalten können. Auch die Möglichkeiten der Fotoverwaltung (Ablage, Bewertung, Suche etc.) bringt Ihnen Frank Treichler näher. Rund 50 Workshops und viele Tipps machen Sie mit der Handhabung des Programms vertraut und zeigen erprobte Vorgehensweisen des Autors. Das hierbei verwendete Bildmaterial steht zum Download bereit, damit Sie alle Beispiele Schritt für Schritt selbst nachvollziehen können.
Naturmotive für jeden Monat des Jahres!
Mit Motivkalender jahreszeitenspezifische Tier- und Pflanzenarten finden Anleitungen für faszinierende Fotos bei dramatischem Wetter und bei Nacht
Lernen Sie Naturgebiete mit ihrer Arten- und Formenvielfalt kennen Wann bieten sich wo welche Motive an und wie finde ich sie? Das sind die Fragen, auf die Sie als begeisterter Naturfotograf das ganze Jahr über Antworten suchen. Manche Jahreszeiten eröffnen so viele Möglichkeiten, dass Sie kaum wissen, wo Sie die Kamera hinhalten sollen. Zu anderen Jahreszeiten ist die Auswahl an Motiven spärlicher. Welche Pflanzen- und Tierarten, Landschaften und Wetterphänomene man zu welchen Jahreszeiten am besten fotografieren kann, zeigt Ihnen dieser nach Monaten gegliederte Motivkalender. Es ist ein weiterer Band der erfolgreichen Praxisbuch-Serie für Naturfotografinnen und -fotografen. Zusätzlich bietet Ihnen jedes Kapitel ein Vertiefungsthema, mit dessen Hilfe Sie sich als Fotograf*in weiterentwickeln können und bewusster fotografieren lernen: Die Autor*innen zeigen Ihnen, wie Sie einen detaillierten Jahresplan anlegen, Ihre Fotoprojekte sorgfältig vorbereiten oder bei allem fotografischen Eifer verantwortungsvoll und ethisch handeln.
Aus dem Inhalt:
Jahreszeitenspezifische Tier- und Pflanzenarten finden
Faszinierende Fotos bei dramatischem Wetter und bei Nacht Atmosphärische
Erscheinungen wie Nordlicht oder leuchtende Nachtwolken
Fotografieren im Heimrevier vor der Haustür
Jahreszeiten fotografisch planen
Naturphänomene wie Eiskristalle oder Hochwasser, Starenschwärme oder Krötenwanderungen
Jungtiere störungsfrei fotografieren
72 Videos (FullHD/1080p, Gesamtd auer: 720 Minuten) praxiserprobtes Wissen liefert der Photoshop-Experte Stefan Kohler in seinem Kurs „RAWexchange: Retusche Training 2018“. Sie lernen seinen kompletten Retusche-Workflow im Detail kennen. Im umfangreichen Download-Paket sind neben den Videos auch alle Quelldateien (RAW) und Photoshop-Dokumente (PSD) enthalten. Sie können so die Workflowschritte von Stefan Kohler an den Beispielbildern selbst ausprobieren. Zielgruppe des Kurses sind Fortgeschrittene.
Kapitelübersicht des Kurses:
01. Grundübungen zur Retusche 02. RAW- Bearbeitung 03. Vorbereitung der Retusche 04. Alles über Hautstrukturen 05. Alles über Dodge & Burn 06. Wissen über Farbprobleme 07. Color Grading 08. Export-Einstellungen 09. Special zu verschiedenen Bildtypen
Als Werbefotograf ist Ivo von Renner seit mehr als 40 Jahren im Geschäft. In seinem Videokurs (neun Videos in FullHD/1080p mit einer Gesamtdauer von 146 Minuten) verrät er seine wirkungsvollsten Tricks für starke Porträts. Zielgruppe des Kurses sind Anfänger und Fortgeschrittene, auch für Experten sind zahlreiche inspirierende Tipps dabei. Ivo von Renner gibt praxisnahe Einblicke in folgende Themen: professioneller Umgang mit dem Model, Lichtsetzung, Hintergründe und Bildbearbeitung. Mit persönlichen Anekdoten und viel Charme vermittelt er wertvolles Fotowissen, dass er selbst in vier Dekaden im Job gewonnen hat.
Kapitelübersicht des Kurses:
01. Einführung und Vorstellung
02. Der künstlerische Hintergrund seiner Arbeiten
03. Next Level – Nähe: Ran an die Person!
04. Kreative Motive inszenieren durch Lichtsetzung
05. Die Hintergründe zu den Hintergründen
06. Komposition von Bildflächen
07. Perfektion durch Einsatz von Störern
08. Die Bildbearbeitung eines Altmeisters
09. Die Quintessenz aus vier Dekaden
In diesem Kurs dreht sich alles um das Thema „Richtig Scannen“. Der Dozent Sascha Steinhoff arbeitet als Fachautor, sein Spezialgebiet ist schon seit einigen Jahren das Digitalisieren analogen Filmmaterials. Zudem hat er den Verzeichnisdienst find-a-scanservice.de entwickelt. Steinhoff erklärt im Detail welche Scanarten es gibt, die Vor- und Nachteile von kostenloser und kostenpflichtiger Scanner-Software sowie den allgemeinen Workflow beim Digitalisieren von Negativen und Dias
Kapitelübersicht des Kurses:
01. Scannerarten
02. Scan-Workflow
03. Kostenlose Scannersoftware MP Navigator EX
04. Scannersoftware VueScan
05. Scannersoftware SilverFast
06. Besonderheiten bei Kodachrome-Dias
07. Staub- und Kratzerentfernung
08. Farbe ist relativ: Farbnegative scannen
09. Negativscan in SW
10. Auflichtscans: Fotos und Prints digitalisieren
11. Farbrestaurierung alter Fotos
12. RAW-Scanning im Detail
Uli Staigers aufwändige Composings sind visuelle Leckerbissen. Dafür muss er in Photoshop in mühevoller Kleinarbeit verschiedenste Objekte freistellen. Der Berliner hat sich so über die Jahre hinweg zum Experten in Sachen Freistellen entwickelt, der einige Kniffe kennt, um sich die Arbeit zu erleichtern. In seinem Kurs zeigt er Ihnen an konkreten Beispielen alle gängigen Methoden, mit denen man Motive vom Hintergrund in Photoshop freistellen kann. Zum Beispiel: Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi oder Ebeneneffekten, Freistellen über Kanäle oder Freistellen mit dem Zeichenstift-Werkzeug.
Kapitelübersicht des Kurses:
01. Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi
02. Freistellen mit Ebeneneffekt
03. Freistellen vor Grau
04. Freistellen vor Gras
05. Freistellen über Kanäle
06. Freistellen mit dem Zeichenstiftwerkzeug
Wenn Sie die Gestaltung mit Licht und Schatten meistern wollen, haben Sie mit dem Kurs von Oliver Rausch die passende Inspirationsquelle gefunden. Der Licht-Spezialist hat Fotografie an der Royal Academy in Den Haag und an der Amsterdamer Rijksakademie studiert. Später war er in der Werbung und für Magazine tätig. Bekannt wurde er auch für seine künstlerischen und experimentellen Fotos. Sein Kurs beinhaltet 23 Videos in FullHD/1080p (Gesamtdauer: 168 Minuten) und richtet sich an Fortgeschrittene.
Kapitelübersicht der ‚Masterclass Lichtsetzung‘:
01. Einleitung
02. Richtungsangaben
03. Seitenlicht
04. Exkurs Bildgestaltung
05. Fehler beim Seitenlicht
06. Seitenlicht (kurze Seite)
07. Seitenlicht (lange Seite)
08. Dynamikumfang
09. Plastizität und Aufhellung
10. Die Verlängerungsmethode
11. Erweiterte Verlängerungsmethode
12. Das Rembrandtlicht
13. Fehler beim Rembrandtlicht
14. Rembrandt-Licht mit großer Lichtquelle
15. Rembrandtlicht mit Aufhellung
16. Der Jesus-Kontrast
17. Hochfrontales Licht
18. Hochfrontales Licht im Profil
19. Fehler beim hochfrontalen Licht
20. Hochfrontales Licht in den Halbtotalen
21. Hochfrontales Licht mit Aufhellung
22. Das Gegenlicht
23. Das Gegenlicht in Kombination
Rücken Sie Ihren Hund ins rechte Licht
Tipps und Tricks für emotionale Porträts und atemberaubende Actionaufnahmen
Workshops für unterschiedliche Locations und Aufnahemsituationen
Hunde sind nicht nur äußerst fotogen, sie haben auch eine Menge Spaß dabei, wenn man sie spielend fotografiert. Aber wie schafft man es, dass die Vierbeiner für ein Porträt stillhalten? Wie hält man ihren freudigen Ausdruck in einem Bild fest? Und wie gelingen spektakuläre Actionaufnahmen?
Anna Auerbach vermittelt in diesem Buch die Grundlagen der Hundefotografie und gibt viele nützliche Tipps, von denen selbst erfahrene Fotograf*innen profitieren. Angefangen von den psychologischen Kniffen im Umgang mit dem Hund über die technischen Grundlagen bis zu praxisnahen Workshops zu Aufnahmesituationen indoor und outdoor enthält das Buch alle Informationen, die Sie für atemberaubende Hundefotos benötigen.
Sie lernen über die Hundefotografie unter anderem:
welche Ausrüstung Sie benötigen
wie Ihnen scharfe Aufnahmen von Hunden in Bewegung gelingen
welche Locations sich anbieten
welche Tageszeiten und Lichtsituationen geeignet sind und wie Sie das gegebene Licht am besten nutzen
wie Sie Hunde animieren, aufmerksam und interessiert in die Kamera zu schauen und sie in Pose bringen
was Sie beim Fotografieren von Welpen beachten sollten
wie Sie studioähnliche Fotos zu Hause aufnehmen
welche Tricks sich für Bilder eignen und welche Motivideen sich besonders anbieten
Lernen Sie, aus einfachen Motiven interessante Bilder zu kreieren
Praktisches Buch mit zahlreichen Bildpaaren und Bildreihen
Hilfreiche Tipps vom Bestsellerautor Harald Mante
Es geht in diesem Buch vor allem darum, die Fähigkeit zu entwickeln, aus scheinbar einfachen Motiven interessante Bilder zu machen. Hierfür liefert Harald Mante Themen- und Motivbeispiele, von parkenden Autos, Schaufenstern und Leerständen bis zu Scheinfenstern, Gewächshäusern und sogar dem »stillen Örtchen«. Durchaus simple, manchmal profane Dinge, die eigentlich zum alltäglichen visuellen Hintergrundrauschen gehören.
Das Buch soll anregen, den Alltag bewusster wahrzunehmen und die gestalterischen Chancen zu nutzen.
Ein weiteres Kapitel ist dem Thema »Sequenzen«, gewidmet. Hier geht es nicht um das Einzelbild, sondern um Bildpaare, Bildreihen und um die Möglichkeit mit kleinen oder größeren Bildmengen Geschichten zu erzählen und die Phantasie des Betrachters zu fordern.
Das letzte Kapitel befasst sich mit dem anspruchsvollen Bereich der fotografischen Konzepte. Neben einigen Einzelprojekten von Eva Witter werden auch partnerschaftliche Projekte der beiden Autoren vorgestellt.
Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie ein in die Ideenfundgrube und versuchen Sie Ihre eigenen Ideen und Motive zu finden.
Warum immer in die Ferne schweifen?
Die schönsten Motive zwischen Nordsee und Alpen
Vom Landschaftserlebnis zu starken Bildern
Tipps zu Ausrüstung, Foto-Standpunkten und geeigneten Tageszeiten
Warum immer in die Ferne schweifen? Heinz Wohner ist als Landschaftsfotograf seit vielen Jahren bevorzugt in Deutschland unterwegs. In diesem Buch möchte er zeigen, wie großartige Natur- und Landschaftsbilder auch in deutschen Landschaften entstehen können.
Entdecken Sie in »Landschaftsfotografie in Deutschland«:
die Weite der Nordsee mit ihren Inseln und Wattlandschaften
die Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen
die Seen Mecklenburg-Vorpommerns
die Blütenteppiche der Lüneburger Heide
die Mittelgebirgslandschaften von Harz und Eifel, Rhön und Schwarzwald
die Bergregionen der Alpen
Das Buch ist Fotolehrbuch und fotografischer Reiseführer in einem. Der Autor möchte Sie mitnehmen auf eine Reise zu den attraktivsten Regionen Deutschlands und dabei Bild für Bild auf leicht verständliche Weise erklären, worauf es in der Landschaftsfotografie ankommt. Sie lernen die Grundregeln der Landschaftsfotografie kennen und erfahren, wo in Ihrer Nähe die interessantesten Fotomotive warten. Mit dem dabei vermittelten Wissen gelingen auch in unserer Heimat beeindruckende Bilder, die berühren und sich sehen lassen können.
Bessere Landschaftsfotos – Projekte für ein ganzes Jahr
In 52 Projekten Techniken lernen und in der Praxis vertiefen
Breitgefächerte und praxisnahe Themen und Aufgaben
Damit Ihre Landschaftsfotos stetig besser werden
Wer regelmäßig fotografiert und sich dabei Ziele setzt, macht auf die Dauer bessere Bilder – egal ob Anfänger*in oder Profi. »52 Fotoprojekte für bessere Landschaftsfotos« hilft Ihnen mit Projekten ganz unterschiedlichen Umfangs, ein Jahr lang jede Woche etwas dazuzulernen und sich so als Fotograf*in stetig zu verbessern.
So lernen Sie, einen Blick für packende Kompositionen zu entwickeln, mit hyperfokaler Distanz für maximale Schärfentiefe zu arbeiten oder den Stand von Sonne, Mond und Milchstraße in Ihre Planung einzubeziehen. Sie machen sich mit Aufnahmetechniken wie Langzeitbelichtung, Panorama- und Infrarotfotografie vertraut, werden kreativ mit Lightpainting oder erstellen faszinierende Zeitrafferaufnahmen. Und Sie entdecken viele neue Ideen und Themen, die den Horizont Ihrer Landschaftsfotografie erweitern werden.
Ein Buch, das Sie mit 52 abwechslungreichen Projekten durch ein Jahr mit mehr Landschaftsfotografie begleitet oder das Sie einfach durchstöbern – mit vielen inspirierenden Bildern der bekannten Landschaftsfotografen Ross Hoddinott und Mark Bauer.
Außergewöhnliche Bildideen für kreative Fotografen!
Für alle, die Fotoideen suchen oder neue Techniken und Motive ausprobieren wollen
Tipps und Inspiration von Fotokünstlern
Mit Bildanalysen von einer erfahrenen Fotografin
Haben Sie das Gefühl, ständig ähnliche Bilder zu machen? Suchen Sie nach neuen Motiven und Fotoideen? Oder wollen Sie etwas Neues ausprobieren? Dann finden Sie in Lorna Yabsleys Ideenbuch eine Fülle von Inspirationen und Tipps. Schauen Sie erfolgreichen Fotokünstlern über die Schulter und lassen Sie sich auf neue Fotoprojekte ein. Indem Sie mit klassischen Techniken spielen, neue Ansätze ausprobieren und von den Meistern lernen, verlassen Sie eingefahrene Gleise und tauchen mit frischer Kreativität und voller Staunen in eine neue Phase Ihrer Fotografie ein. Los geht’s!
Aus dem Inhalt:
Ungewöhnliche Perspektiven und Bildausschnitte
Spielen mit Unschärfe und Undeutlichkeit
Analoge Collage- und Schneidetechniken
Farbspiele und Lichteffekte
Projekte mit Polaroid-Fotos
Alte Meister nachahmen
Konzeptionell fotografieren
Optische Täuschungen, Traumcollagen und Tarnfarben
Fremde Menschen porträtieren
Verfremdungen durch außergewöhnliche Techniken
Lange Belichtungszeiten und Mehrfachbelichtungen
Inhalt
Für Fotografen ist das Treffen der richtigen Auswahl häufig der schwierigste Teil der Bildproduktion. Zugleich ist es das wichtigste Mittel, um wahrgenommen zu werden und gelungene visuelle Geschichten zu erzählen. Anhand von Beispielen erhalten Sie eine Fülle an Methoden zur erfolgreichen Auswahl und Präsentation Ihrer Fotos. Dabei werden nicht nur die die technischen Hilfsmittel beleuchtet, die eine Auswahl überhaupt ermöglichen – im Vordergrund stehen die Kriterien, nach denen wir Bilder auswählen. Dabei spielen auch der Verwendungszweck und die Art der Präsentation eine wichtige Rolle.
- Die besten Bilder auswählen
- Mehr Aufmerksamkeit für die eigenen Werke erzielen
- Mit Bildern Geschichten erzählen
Inhalt
Erlernen Sie den Umgang mit Darktable 3 und setzen Sie Ihren kompletten Workflow mit der kostenlosen Bildbearbeitungs-Software um! Darktable bietet Ihnen eine Alternative zu den Software-Abos von z. B. Lightroom und Photoshop und erlaubt eine effiziente Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Fotos. Michael Moltenbrey zeigt Ihnen in »So geht das in Darktable 3«, wie Sie mit Darktable Fotos importieren, sortieren, filtern sowie bearbeiten und dabei ohne den Einsatz proprietärer Formate auskommen. Sowohl Einsteiger in der Bildbearbeitung als auch Umsteiger von anderer Software (insbesondere Adobe Lightroom) lernen in Schritt-für-Schritt-Anleitungen die Funktionen von Darktable kennen. Von der ersten Installation bis hin zu den Bearbeitungs- und Verwaltungstechniken werden alle relevanten Anwendungen anhand von Beispielfotos und Menüabbildungen erklärt.
Was ist eigentlich ein gutes Bild?
Wegweiser zu starken und authentischen Bildern
Leitfaden für hilfreiche Bildkritik unter Fotografen
Hilfreiche Fragen zur Analyse der eigenen Bilder
Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder – und bleibt dabei oft ratlos. Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild?
David duChemin gibt in seinem Buch auch keine Antwort auf diese Frage, liefert keine Rezepte für das »gute Bild« – er stellt Fragen. Fragen wie »Wo ist die Geschichte?«, »Wie sieht es mit Balance und Spannung aus?«, »Welche Rolle spielt das Licht?«, »Wie führen die Linien den Blick des Betrachters?«. Fragen, die dem Fotografen helfen sollen, Bilder besser zu verstehen und ihre Qualität zu erkennen. Die ihm aber auch helfen sollen, den kreativen Prozess des Fotografierens bewusster zu steuern und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern.
Doch duChemin stellt nicht nur Fragen. Er erklärt, er illustriert mit eigenen Bildern, welche Bedeutung seine Fragen haben, wohin der Weg führt, den er dem Leser mit diesem Buch weist: Zu starken und authentischen Bildern.