In ihrem zweiten Buch liefert Anja Weiss Ihnen ein
Visualisierungs-Toolkit mit vielen Übungen, Beispielen und Praxistipps. Sie
hilft Ihnen, Ihre Visualisierungsfähigkeiten zu trainieren, sodass Sie
Sketchnotes in den verschiedensten Bereichen einsetzen können. Nach einem
Überblick zu den Grundkenntnissen des Sketchnotens, insbesondere das Zeichnen
von Menschen und Gesichtern, vermittelt sie Grundwissen zu Gestaltungsregeln,
Bildaufbau, Komposition und Anmutungsqualitäten. Anschließend erfahren Sie, wo
Visualisierung überall eingesetzt werden kann und was die Anforderungen an
dieses Kommunikationsmittel sind. Dabei zeigt die Autorin auch, wie einzelne
Bilder entstehen und gibt viele Tipps für das Zeichnen in der Öffentlichkeit.
Am Ende des Buches steht eine Sammlung von Bildvokabeln zu aktuellen
gesellschaftlichen Themen.
Menschen ausdrucksstark in Szene setzen.Welche Zutaten machen ein Porträtfoto besonders ausdrucksstark? Der
Porträtfotograf Cliff Kapatais beantwortet die Frage, indem er auf diese
sechs Komponenten detailliert eingeht:
Idee und GeschichteModelMake-up und StylingLichtKameraKulisse
Dabei liegt der Fokus immer darauf, ein besonderes Porträt zu
fotografieren, das Geschichten erzählt, den Betrachter in andere Welten
und Zeiten entführt sowie Emotionen hervorruft.
Du erhältst zunächst Einblick in die nicht zu unterschätzenden
kommunikativen Fertigkeiten eines Porträtfotografen. Denn ein großes
Anliegen von Cliff Kapatais ist es, dem Leser die Kunst zu vermitteln,
mit dem Menschen vor der Kamera so umgehen zu können, dass am Ende alle
mit dem Foto-Ergebnis vollauf zufrieden sind. Dabei kommt es nicht
darauf an, ob es sich um ein Porträt eines CEOs, einer Spitzensportlerin
oder deiner Nachbarin handelt.
Der Autor präsentiert dir anschaulich, welches technische Equipment
erforderlich ist. Fingerspitzengefühl bei der Lichtsetzung ist ebenso
gefragt wie bei der Wahl des passenden Objektivs. Viele Tipps zum
Styling zeigen, wie man jedweden Typ noch deutlicher unterstreichen
kann. Auch mit ideenreichen Kulissen lassen sich Emotionen
transportieren und Storys erzählen. Zudem gibt der Autor
aufschlussreichen Einblick in seinen Bildbearbeitungsworkflow, liefert
praktische Checklisten und verrät, wie du sowohl größere Produktionen
meisterst als auch mit einem kleinen Budget zurechtkommen kannst.
So wirst du mit diesem Buch deine eigenen Porträts auf ein ganz neues Qualitätslevel heben.Aus dem Inhalt: Wege, um ein Model zu findenSorgsame Planung des ShootingsKommunikation mit Model und Kunden6-Punkte-Plan für glückliche KundenSet-Aufbau: Lichtequipment und LichtsetzungDie häufigsten Fehler beim LichtsetzenUmgang mit Kamera und ObjektivenKulisse, Requisiten und Hintergrund im Studio und on LocationModel-Styling und Make-upVisagisten findenPostproduktion: Retusche und BildbearbeitungTipps zum Teamwork für beste FotoergebnisseInklusive vieler Praxis-ChecklistenInhaltsverzeichnis & Leseprobe (PDF-Link)
Die besten Tipps und Tricks von Scott Kelby – aktualisiert & erweitert!Scott Kelby zeigt Ihnen, wie Sie als Einsteiger*in in die Digitalfotografie vom Start weg Bilder machen wie die Profis: scharf, korrekt belichtet und gut komponiert. Lernen Sie in 218 Schnellrezepten, wie Sie Ihre Kamera richtig bedienen und knifflige Aufnahmesituationen meistern, welches Zubehör Sie benötigen und was Sie bei der Nachbearbeitung Ihrer Bilder beachten sollten. Keine Theorie, nur Praxis pur – unterhaltsam präsentiert von einem der weltweit erfahrensten Trainer in der Fotografie!
Berge gekonnt fotografieren
Wer in den Bergen fotografieren möchte, braucht neben guter
Vorbereitung und Fitness die richtige Ausrüstung, Wetterkenntnisse und einen
Blick für Licht und Bildkomposition. All dies vermittelt Ihnen Markus Thek in
diesem Buch. Er teilt darin sein Wissen und seine Erfahrungen aus
über zehn Jahren Bergfotografie in alpinem und hochalpinem Gebiet zwischen
Nordeuropa und Südamerika.
Thek beginnt mit der richtigen Planung und erläutert dann
ausführlich verschiedene Zusammenstellungen von Outdoor- und Fotoausrüstung für
Ein- und Mehrtagestouren. Zudem gibt er wertvolle Tipps zum Kauf des richtigen
Schlaf- und Rucksacks sowie zu Ernährung, Stromversorgung und Datensicherung
unterwegs. Er beschreibt auch, wie Sie sich vor Gefahren wie Höhenkrankheit und
Lawinen schützen, sich auf Notfälle vorbereiten, welche Besonderheiten das
Wetter in den Bergen mit sich bringt und wie Sie trotz der oft widrigen
Umstände handwerklich gute Bilder machen.
Dann nimmt Thek Sie mit auf mehrere Bergtouren in den Alpen,
den Skanden, im chilenischen Altiplano und in Patagonien. Die Schilderungen
seiner Erlebnisse dort ergänzt er unter anderem mit Anleitungen zum Arbeiten
mit Pol-, Grau- und Grauverlaufsfiltern und hyperfokaler Distanz. In den lezten
beiden Kapiteln lernen Sie schließlich alles Wichtige über den Umgang mit
unterschiedlichsten Lichtsituationen und wie Sie mit einem gelungenen
Bildaufbau die Aussage Ihrer Bergfotos unterstützen.
Die Grenzen
herkömmlicher Fotografie überwinden und Zugang zu besonderen Motiven bekommen. Für
herausragende Street-, Reportage-, Porträt-, Reise- und Landschaftsfotos. Aufschlussreiche
Fallbeispiele anhand von Aufnahmen berühmter Fotografen. Innovative Fotos sind
keine Glückssache. Denn es gibt erprobte Ansätze professioneller Fotografen,
die Sie anwenden können, um besondere Fotos zu schießen. Michael Freeman
beantwortet in diesem Buch die Frage: Wie kommen Sie zu Ihrem Motiv? Dabei geht
es nicht nur darum, physisch an das Motiv heranzukommen, sondern auch darum,
einen mentalen Zugang zum Motiv zu finden und seine Wirkung im Foto
vorherzusehen. Michael Freeman - seit Jahrzehnten als erfolgreicher
Reportage-Fotograf unterwegs - hat in diesem Buch besondere Herangehensweisen
aus seiner eigenen Arbeit und den Werken anderer berühmter Fotografen
zusammengestellt. Dazu beschreibt er detailliert, wie sie die verschiedensten
Hürden bei der Bildentstehung überwunden haben und somit covertaugliche Fotos
entstanden. Herausragende Fotos dienen als Fallstudien, um aufzuzeigen, wie Sie
durch gezielte und durchdachte Vorbereitung einen besonderen Zugang zu Ihrem
Motiv finden.
Naturmotive für jeden Monat des Jahres!
Mit Motivkalender jahreszeitenspezifische Tier- und Pflanzenarten finden Anleitungen für faszinierende Fotos bei dramatischem Wetter und bei Nacht
Lernen Sie Naturgebiete mit ihrer Arten- und Formenvielfalt kennen Wann bieten sich wo welche Motive an und wie finde ich sie? Das sind die Fragen, auf die Sie als begeisterter Naturfotograf das ganze Jahr über Antworten suchen. Manche Jahreszeiten eröffnen so viele Möglichkeiten, dass Sie kaum wissen, wo Sie die Kamera hinhalten sollen. Zu anderen Jahreszeiten ist die Auswahl an Motiven spärlicher. Welche Pflanzen- und Tierarten, Landschaften und Wetterphänomene man zu welchen Jahreszeiten am besten fotografieren kann, zeigt Ihnen dieser nach Monaten gegliederte Motivkalender. Es ist ein weiterer Band der erfolgreichen Praxisbuch-Serie für Naturfotografinnen und -fotografen. Zusätzlich bietet Ihnen jedes Kapitel ein Vertiefungsthema, mit dessen Hilfe Sie sich als Fotograf*in weiterentwickeln können und bewusster fotografieren lernen: Die Autor*innen zeigen Ihnen, wie Sie einen detaillierten Jahresplan anlegen, Ihre Fotoprojekte sorgfältig vorbereiten oder bei allem fotografischen Eifer verantwortungsvoll und ethisch handeln.
Aus dem Inhalt:
Jahreszeitenspezifische Tier- und Pflanzenarten finden
Faszinierende Fotos bei dramatischem Wetter und bei Nacht Atmosphärische
Erscheinungen wie Nordlicht oder leuchtende Nachtwolken
Fotografieren im Heimrevier vor der Haustür
Jahreszeiten fotografisch planen
Naturphänomene wie Eiskristalle oder Hochwasser, Starenschwärme oder Krötenwanderungen
Jungtiere störungsfrei fotografieren
Rücken Sie Ihren Hund ins rechte Licht
Tipps und Tricks für emotionale Porträts und atemberaubende Actionaufnahmen
Workshops für unterschiedliche Locations und Aufnahemsituationen
Hunde sind nicht nur äußerst fotogen, sie haben auch eine Menge Spaß dabei, wenn man sie spielend fotografiert. Aber wie schafft man es, dass die Vierbeiner für ein Porträt stillhalten? Wie hält man ihren freudigen Ausdruck in einem Bild fest? Und wie gelingen spektakuläre Actionaufnahmen?
Anna Auerbach vermittelt in diesem Buch die Grundlagen der Hundefotografie und gibt viele nützliche Tipps, von denen selbst erfahrene Fotograf*innen profitieren. Angefangen von den psychologischen Kniffen im Umgang mit dem Hund über die technischen Grundlagen bis zu praxisnahen Workshops zu Aufnahmesituationen indoor und outdoor enthält das Buch alle Informationen, die Sie für atemberaubende Hundefotos benötigen.
Sie lernen über die Hundefotografie unter anderem:
welche Ausrüstung Sie benötigen
wie Ihnen scharfe Aufnahmen von Hunden in Bewegung gelingen
welche Locations sich anbieten
welche Tageszeiten und Lichtsituationen geeignet sind und wie Sie das gegebene Licht am besten nutzen
wie Sie Hunde animieren, aufmerksam und interessiert in die Kamera zu schauen und sie in Pose bringen
was Sie beim Fotografieren von Welpen beachten sollten
wie Sie studioähnliche Fotos zu Hause aufnehmen
welche Tricks sich für Bilder eignen und welche Motivideen sich besonders anbieten
Lernen Sie, aus einfachen Motiven interessante Bilder zu kreieren
Praktisches Buch mit zahlreichen Bildpaaren und Bildreihen
Hilfreiche Tipps vom Bestsellerautor Harald Mante
Es geht in diesem Buch vor allem darum, die Fähigkeit zu entwickeln, aus scheinbar einfachen Motiven interessante Bilder zu machen. Hierfür liefert Harald Mante Themen- und Motivbeispiele, von parkenden Autos, Schaufenstern und Leerständen bis zu Scheinfenstern, Gewächshäusern und sogar dem »stillen Örtchen«. Durchaus simple, manchmal profane Dinge, die eigentlich zum alltäglichen visuellen Hintergrundrauschen gehören.
Das Buch soll anregen, den Alltag bewusster wahrzunehmen und die gestalterischen Chancen zu nutzen.
Ein weiteres Kapitel ist dem Thema »Sequenzen«, gewidmet. Hier geht es nicht um das Einzelbild, sondern um Bildpaare, Bildreihen und um die Möglichkeit mit kleinen oder größeren Bildmengen Geschichten zu erzählen und die Phantasie des Betrachters zu fordern.
Das letzte Kapitel befasst sich mit dem anspruchsvollen Bereich der fotografischen Konzepte. Neben einigen Einzelprojekten von Eva Witter werden auch partnerschaftliche Projekte der beiden Autoren vorgestellt.
Lassen Sie sich inspirieren, tauchen Sie ein in die Ideenfundgrube und versuchen Sie Ihre eigenen Ideen und Motive zu finden.
Warum immer in die Ferne schweifen?
Die schönsten Motive zwischen Nordsee und Alpen
Vom Landschaftserlebnis zu starken Bildern
Tipps zu Ausrüstung, Foto-Standpunkten und geeigneten Tageszeiten
Warum immer in die Ferne schweifen? Heinz Wohner ist als Landschaftsfotograf seit vielen Jahren bevorzugt in Deutschland unterwegs. In diesem Buch möchte er zeigen, wie großartige Natur- und Landschaftsbilder auch in deutschen Landschaften entstehen können.
Entdecken Sie in »Landschaftsfotografie in Deutschland«:
die Weite der Nordsee mit ihren Inseln und Wattlandschaften
die Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen
die Seen Mecklenburg-Vorpommerns
die Blütenteppiche der Lüneburger Heide
die Mittelgebirgslandschaften von Harz und Eifel, Rhön und Schwarzwald
die Bergregionen der Alpen
Das Buch ist Fotolehrbuch und fotografischer Reiseführer in einem. Der Autor möchte Sie mitnehmen auf eine Reise zu den attraktivsten Regionen Deutschlands und dabei Bild für Bild auf leicht verständliche Weise erklären, worauf es in der Landschaftsfotografie ankommt. Sie lernen die Grundregeln der Landschaftsfotografie kennen und erfahren, wo in Ihrer Nähe die interessantesten Fotomotive warten. Mit dem dabei vermittelten Wissen gelingen auch in unserer Heimat beeindruckende Bilder, die berühren und sich sehen lassen können.
Bessere Landschaftsfotos – Projekte für ein ganzes Jahr
In 52 Projekten Techniken lernen und in der Praxis vertiefen
Breitgefächerte und praxisnahe Themen und Aufgaben
Damit Ihre Landschaftsfotos stetig besser werden
Wer regelmäßig fotografiert und sich dabei Ziele setzt, macht auf die Dauer bessere Bilder – egal ob Anfänger*in oder Profi. »52 Fotoprojekte für bessere Landschaftsfotos« hilft Ihnen mit Projekten ganz unterschiedlichen Umfangs, ein Jahr lang jede Woche etwas dazuzulernen und sich so als Fotograf*in stetig zu verbessern.
So lernen Sie, einen Blick für packende Kompositionen zu entwickeln, mit hyperfokaler Distanz für maximale Schärfentiefe zu arbeiten oder den Stand von Sonne, Mond und Milchstraße in Ihre Planung einzubeziehen. Sie machen sich mit Aufnahmetechniken wie Langzeitbelichtung, Panorama- und Infrarotfotografie vertraut, werden kreativ mit Lightpainting oder erstellen faszinierende Zeitrafferaufnahmen. Und Sie entdecken viele neue Ideen und Themen, die den Horizont Ihrer Landschaftsfotografie erweitern werden.
Ein Buch, das Sie mit 52 abwechslungreichen Projekten durch ein Jahr mit mehr Landschaftsfotografie begleitet oder das Sie einfach durchstöbern – mit vielen inspirierenden Bildern der bekannten Landschaftsfotografen Ross Hoddinott und Mark Bauer.
Außergewöhnliche Bildideen für kreative Fotografen!
Für alle, die Fotoideen suchen oder neue Techniken und Motive ausprobieren wollen
Tipps und Inspiration von Fotokünstlern
Mit Bildanalysen von einer erfahrenen Fotografin
Haben Sie das Gefühl, ständig ähnliche Bilder zu machen? Suchen Sie nach neuen Motiven und Fotoideen? Oder wollen Sie etwas Neues ausprobieren? Dann finden Sie in Lorna Yabsleys Ideenbuch eine Fülle von Inspirationen und Tipps. Schauen Sie erfolgreichen Fotokünstlern über die Schulter und lassen Sie sich auf neue Fotoprojekte ein. Indem Sie mit klassischen Techniken spielen, neue Ansätze ausprobieren und von den Meistern lernen, verlassen Sie eingefahrene Gleise und tauchen mit frischer Kreativität und voller Staunen in eine neue Phase Ihrer Fotografie ein. Los geht’s!
Aus dem Inhalt:
Ungewöhnliche Perspektiven und Bildausschnitte
Spielen mit Unschärfe und Undeutlichkeit
Analoge Collage- und Schneidetechniken
Farbspiele und Lichteffekte
Projekte mit Polaroid-Fotos
Alte Meister nachahmen
Konzeptionell fotografieren
Optische Täuschungen, Traumcollagen und Tarnfarben
Fremde Menschen porträtieren
Verfremdungen durch außergewöhnliche Techniken
Lange Belichtungszeiten und Mehrfachbelichtungen
Inhalt
Für Fotografen ist das Treffen der richtigen Auswahl häufig der schwierigste Teil der Bildproduktion. Zugleich ist es das wichtigste Mittel, um wahrgenommen zu werden und gelungene visuelle Geschichten zu erzählen. Anhand von Beispielen erhalten Sie eine Fülle an Methoden zur erfolgreichen Auswahl und Präsentation Ihrer Fotos. Dabei werden nicht nur die die technischen Hilfsmittel beleuchtet, die eine Auswahl überhaupt ermöglichen – im Vordergrund stehen die Kriterien, nach denen wir Bilder auswählen. Dabei spielen auch der Verwendungszweck und die Art der Präsentation eine wichtige Rolle.
- Die besten Bilder auswählen
- Mehr Aufmerksamkeit für die eigenen Werke erzielen
- Mit Bildern Geschichten erzählen
Was ist eigentlich ein gutes Bild?
Wegweiser zu starken und authentischen Bildern
Leitfaden für hilfreiche Bildkritik unter Fotografen
Hilfreiche Fragen zur Analyse der eigenen Bilder
Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder – und bleibt dabei oft ratlos. Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild?
David duChemin gibt in seinem Buch auch keine Antwort auf diese Frage, liefert keine Rezepte für das »gute Bild« – er stellt Fragen. Fragen wie »Wo ist die Geschichte?«, »Wie sieht es mit Balance und Spannung aus?«, »Welche Rolle spielt das Licht?«, »Wie führen die Linien den Blick des Betrachters?«. Fragen, die dem Fotografen helfen sollen, Bilder besser zu verstehen und ihre Qualität zu erkennen. Die ihm aber auch helfen sollen, den kreativen Prozess des Fotografierens bewusster zu steuern und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern.
Doch duChemin stellt nicht nur Fragen. Er erklärt, er illustriert mit eigenen Bildern, welche Bedeutung seine Fragen haben, wohin der Weg führt, den er dem Leser mit diesem Buch weist: Zu starken und authentischen Bildern.
Der Foto-Crashkurs für Einsteiger!
Die Grundlagen der Fotografie in einfachen Grafiken erklärt
50 Bilder geben Inspirationen für eigene Fotos
Tipps und Tricks, wie man eigene Motive zur Geltung bringt
Wir spüren intuitiv, wenn wir ein gutes Foto sehen. Aber meist bleibt uns verborgen, wie der Fotograf dies erreicht hat und wie wir es auf unsere eigenen Fotos anwenden können. Das Buch »Einfach gute Fotos« bietet Antworten, wie wir ohne viel Mühe zu großartigen Ergebnissen gelangen. Antony Zacharias vermittelt die Grundlagen der Fotografie in simplen Grafiken und zeigt mit 50 außergewöhnlichen Bildern und den dazugehörigen Erklärungen, wie wir klassische Fehler vermeiden und tolle Fotos aufnehmen. Wir lernen, wie Komposition funktioniert, welche Auswirkungen die Belichtung oder allgemein das Licht auf unsere Bilder hat und was wir mit Kreativität alles erreichen können.
Das Buch erklärt die Grundlagen zu:
Komposition
Belichtung
Licht
Objektiven
Kreativität
Egal, ob man sich gerade zum ersten Mal mit der Fotografie befasst oder bereits Erfahrungen sammeln konnte – das Buch bietet ambitionierten Einsteigern eine Fülle an nützlichen Tipps und Inspirationen.
Tolle Fotos mit der Sony 6100 machen!
Die Belichtung perfekt im Griff – auch in schwierigen Situationen
Die Möglichkeiten des KI-basiertes Echtzeit-Tracking nutzen
Vernetzt mit WLAN und Bluetooth
Fernbedienung per Smartphone & Einsatz der Imaging Edge App
Schritt für Schritt bringt Ihnen der erfahrene Sony-Experte Frank Exner die Kamerafunktionen näher, angefangen bei der optimalen Grundkonfiguration über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Automatiken bis hin zur Steuerung von Belichtung, Fokus und Farbwiedergabe.
Erfahren Sie in »Sony Alpha 6100« alles über das leistungsfähige Blitzsystem von Sony, was mit WLAN, NFC und Bluetooth möglich ist und wie Sie Ihre Sony 6100 per Imaging Edge Mobile fernbedienen. Gezeigt wird auch, welche Möglichkeiten die künstlicher Intelligenz der 6100 eröffnet. Ihrer Kreativität sind so keine Grenzen mehr gesetzt und der Weg ist frei für perfekte Bildergebnisse.
Praktische Workshops helfen, die Kamera sicher zu beherrschen. Die leicht verständlichen, präzisen Erklärungen werden mithilfe von Menüabbildungen, Produktfotos, Grafiken und Tabellen illustriert. Anhand zahlreicher Fotos aus den Bereichen Porträt, Landschaft sowie Nah- und Makrofotografie werden die Funktionsweisen der Kamera beispielhaft dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Voreinstellungen und Individualfunktionen
Automatik, Szenenwahl- und Kreativprogramme
Verbindungen rund um WLAN und Bluetooth
Videos aufzeichnen und präsentieren
Objektive und optische Filter
Einstieg in die Bearbeitung von RAW-Fotos
Porträt-, Natur-, Makro-, Nacht- und Architekturfotografie
»So geht das in Luminar« zeigt alles Wissenswerte leicht und gut verständlich erklärt – vom Einrichten der Software und Anpassen auf Ihre Bedürfnisse über das Verwalten und Bearbeiten Ihrer Bilder bis hin zum Export der Ergebnisse.Luminar zeichnet sich vor allem durch seine einfache Bedienung und die Automatisierung zeitraubender Aufgaben mittels künstlicher Intelligenz aus. Seine AI-Filter vereinfachen insbesondere das Bearbeiten von Landschaftsfotos und Porträts. Grund genug, einen genaueren Blick auf das vielversprechende Programm zu werfen und seine Möglichkeiten kennen und verstehen zu lernen.Sie erfahren, wie durch gezieltes Steuern der automatisierten Werkzeuge das Beste aus Ihren Fotos herausholen, mit welchen Filtern und Looks Sie Ihre Bilder kreativ gestalten können. Auch die Möglichkeiten der Fotoverwaltung (Ablage, Bewertung etc.) bringt Ihnen Frank Treichler näher. Rund 50 Workshops und viele Tipps machen Sie mit der Handhabung des Programms vertraut und zeigen erprobte Vorgehensweisen des Autors. Das hierbei verwendete Bildmaterial steht zum Download bereit, damit Sie alle Beispiele Schritt für Schritt selbst nachvollziehen können.
Im beruflichen Kontext spielen Fotos eine entscheidende Rolle, um mögliche Kunden auf sich und die eigenen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen oder den nächsten Traumjob zu landen. Aus diesem Grund greifen Unternehmen und Bewerber gerne auf die Leistungen eines spezialisierten Fotografen zurück. Möchte man sich als Fotograf in dieser Branche behaupten, benötigt man nicht nur die Werkzeuge, sondern auch eine Menge Know-how – denn der Markt ist umkämpft und jedes Unternehmen individuell. Dieses Buch bündelt das Fachwissen aus unternehmerischer, fotografischer und psychologischer Perspektive und bietet einen roten Faden durch die vielen Themen- und Fachbereiche, mit denen sich ein Businessfotograf auseinandersetzen darf.Alexander Klebe ist in Berlin als Businessfotograf tätig und weiß, wie man Kunden gewinnt und mit Bildern überzeugt. In seinem Buch vermittelt er die fotografischen Grundlagen und erklärt, welche Ausstattung erforderlich ist, welche Möglichkeiten der Lichtsetzung sich für welchen Zweck eignen und wie ein effizienter Workflow aussieht. Neben den fotografischen Themen, die einen Businessfotografen erfolgreich machen, behandelt das Buch die Kommunikation mit dem Kunden, das Thema Marketing sowie fundamentale Dinge wie die Berechnung eines Tagessatzes und das Schreiben eines Angebots. Der Autor vermittelt vieles anhand persönlicher Erlebnisse und ermöglicht einen praxisnahen Zugang zum Thema.Aus dem Inhalt:- Praxisnahe Tipps aus dem Alltag eines Businessfotografen- Grundlagen zur nötigen Ausstattung/Technik- Lichtsetups für Studio und On Location- Informationen zu Angebotsberechnung, Marketing und Kommunikation mit Kunden- Interviews mit Experten (u.a. Peter Hurley)
InhaltWer seine Zuschauer faszinieren will, muss seine Videos richtig planen, filmen und nachproduzieren. Wie Sie alle drei Schritte erfolgreich meistern, lernen Sie ganz praxisnah mit diesem Buch.Am Anfang steht die Ausarbeitung Ihrer Filmidee – etwa als Storyboard. Anschließend machen Sie sich mit dem kreativen Werkzeugkasten der Filmschaffenden (Einstellungsgrößen, Kamerafahrten und mehr) sowie mit Kameras, Zubehör und Aufzeichnungsstandards vertraut. Dann beginnt der Dreh: Sie lernen, Ihre Kamera richtig einzustellen und perfekten Tonaufzunehmen. Einzelne Kapitel gehen näher auf das Filmen mit Smartphone (und die dazu benötigten Apps), Action-Cams und Spiegelreflex- bzw. Systemkameras ein. Im Anschluss lernen Sie, Ihr Material in der Postproduction zu bearbeiten – erst im Roh-, dann im Feinschnitt, mit Überblendungen, Effektblendenund vielem mehr. Abschließend optimieren Sie die Qualität von Bild und Ton und geben Ihre fertigen Videos für verschiedene Medien aus – von Tablet und Smartphone bis YouTube und DVD/Blu-ray Disc.
InhaltFuji-X-Secrets macht viele exklusive Inhalte der populären Fuji-XSecrets Camera- und RAW-Workshops von Rico Pfirstinger in Buchform zugänglich und liefert dabei in verständlicher Form eine Fülle nützlicher Tipps und Tricks für alle Benutzer von X-Serie-Kameras – von der klassischen X100 bis zu aktuellen Kameras wie der X-T3, X-T30 und GFX 100.Ganz gleich, ob es um die optimale Belichtungsstrategie, das Erweitern des Dynamikumfangs und ISOlose Fotografie, den schnellsten und genauesten Autofokus, die besten Kameraeinstellungen inklusive empfohlener Menü- und Tastenbelegungen oder um Wissenswertes rund um Objektive, Adapter, Blitzgeräte und anderes Zubehör geht: Fuji-X-Secrets ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der das Optimum aus seiner X-Kamera herausholen will. Kurzum: »Was Sie schon immer über das Fujifilm-X-System wissen wollten – aber bisher nie zu fragen wagten«. Schwerpunkt sind dabei die Kameras mit X-Processor Pro (X100F, X-Pro2, X-T2, X-T20, X-E3, X-H1, GFX 50S, GFX 50R) und X-Processor 4 (X-T3, X-T30, X-Pro3 und GFX 100), aber auch die älteren Kameras mit EXR und EXR II Prozessor (X20, X30, XQ1, XQ2, X-E2(S), X-T1, X-T10, X-Pro1, X-E1, X70, X100, X100S, X100T) sowie X-M1, X-A1, X-A2, X-A3, X-A5, X-A7 und X-T100.
Sie möchten Ihr erstes Fotobuch erstellen oder suchen neue Ideen? Ihr Buch soll professionell aussehen, obwohl Sie kein ausgebildeter Designer sind? Dieses Praxisbuch begleitet Sie auf dem Weg von der Anbieterauswahl bis zur Schlusskorrektur. Es nimmt Sie als Einsteiger ebenso an die Hand, wie es Fortgeschrittenen und Profi-Fotografen Insider-Tipps verrät.Dieser umfassende Ratgeber verrät Tipps und Tricks zu zahlreichen Layout-Programmen von InDesign bis hin zur Software verschiedener großer Fotobuch-Anbieter (z. B. CEWE, Blurb, MyPhotobook). Auch wird viel Hintergrundwissen vermittelt, z. B. zu Druckverfahren und Grundregeln der Gestaltung.Zahlreiche Tipps aus der Workshop-Praxis verraten Ihnen, was die Handbücher der Fotobuch-Hersteller nicht sagen. Expertentipps, Workarounds und Hinweise zu Profi-Layoutsoftware bieten zusätzliche Unterstützung und bilden ein Nachschlagewerk, das Sie immer wieder gerne in die Hand nehmen werden. Lassen Sie sich außerdem von zahlreichen Gestaltungsbeispielen für Ihre eigenen Bücher inspirieren. Als Bonus illustrieren sieben typische Buchprojekte den gesamten Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Werk.Die vollständig aktualisierte 3. Auflage gibt unter anderem einen Einblick in aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, auch enthält sie noch mehr Informationen für (semi)professionelle Fotografen, z. B. Auswahlhilfe für die Entscheidung zwischen Digital- und Offset-Druck sowie eine Case-Study für den Auflagendruck eines Profi-Fotografen.Aus dem Inhalt:- Den richtigen Anbieter finden- Schnell zum ersten Buch- Schmuckeffekte für Bild und Text- Neue Ideen finden- Gestaltungsregeln- Qualität sicherstellen- Publizieren (ISBN und Alternativen)- Digitale Fotobücher- Beispielprojekte
Das Fotografieren ist mit Digitalkameras und Handys so einfach wie nie zuvor. Direkt nach der Aufnahme kann man die Bilder auf dem Display betrachten, zum Computer übertragen, per Internet teilen oder ausdrucken.Auch Kinder fotografieren mit großer Begeisterung. Damit sie noch mehr Spaß am Fotografieren bekommen, haben die Autoren das nötige Wissen über Kameras, Fotohandys und viele Ideen für schöne Motive zusammengestellt.Dabei geben sie auch eine Menge Tipps, wie man Fotosoriginell und spannend gestaltet. Im Vordergrund steht dabei die Lust am Fotografieren und an schönen Fotos, denn Kreativität ist wichtiger als Technik.Für die dritte Auflage wurden viele Kapitel erweitert, aberauch neue Themen ins Buch aufgenommen.Aus dem Inhalt:- Was man über Kameras und Fotohandys wissen muss- Das Smartphone – Kamera mit Telefon- Motive in Bewegung fotografieren- Kleine Motive ganz groß- Tiere zu Hause, im Freien und im Zoo- Fotos im Wasser- Sich selbst und andere in Verkleidung fotografieren- Im Urlaub fotografieren- Meine Stadt- Action auf der Geburtstagsparty- Selfies- Leckere Erinnerungen – Foodfotografie- Sofortbildkameras – schnelle Bilder zum Anfassen- Bilder kreativ bearbeiten- Meine Fotos im Internet
Inhalt
Lichtwerkzeuge gekonnt einsetzen und faszinierende Lichtobjekte kreieren!Wagen Sie den Einstieg in die Lichtmalerei und lernen Sie von einem erfahrenen Lightpainter, dass perfekte Lichtkunstbilder keine Hexerei sind! Lichtmalerei ist eine der kreativsten Formen der Fotografie mit nahezu unendlichen Möglichkeiten.Aber wie entsteht so ein Lightpainting? Was brauche ich dafür? Mithilfe dieses Buches erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf es bei der Lichtmalerei ankommt und wie Sie bei einer Langzeitbelichtung zunächst einfache und später immer spektakulärere Figuren mithilfe von künstlichem Licht erzeugen. Hier sind Sie nicht nur hinter der Kamera, sondern auch vor der Kamera aktiv und gestalten nicht nur Ihr Bild, sondern auch Ihr Motiv selbst!Lernen Sie effektvolle Lichtwerkzeuge und Leuchtmittel kennen, wie Sie mit Ihnen einzigartige Lichtspuren und -objekte kreieren sowie die richtigen Kameraeinstellungen für eine Langzeitbelichtung auswählen. Olaf Schieche zeigt Ihnen außerdem, wie Sie eigene Lichtwerkzeuge für Ihr neues Hobby erstellen, seien es zweckentfremdete Haushaltsgegenstände oder Hilfsmittel aus dem Baumarkt.
Aus dem Inhalt- Vorsätze für Taschenlampen- Lichttools aus dem Haushalt- Lightpainting-Tools selber bauen- Geometrische Formen – Disc und Orb- Brennende Stahlwolle- Lightpainting in Natur, Stadt und Lost Places
InhaltInspirieren lassen. Planen. Fotografieren. Repeat.- Dein Kreativ-Organizer durch 12 Monate mit mehr Fotografie.- Stellt dir Aufgaben, bietet Inspiration, unterstützt dich bei Planung und Durchführung deiner Foto-Projekte mit Organizer-Features.- Hilft dir, deine Fotografie zielgerichteter zu entwickeln und als Fotografin oder Fotograf besser zu werden.Kreativität braucht Talent, aber auch Disziplin und Fokus, wenn man von gelegentliche Fotos zu wirklich guten Bildern kommen will. Der Foto-Planer hilft dir, diesen Weg zu beschreiten.Der Foto-Planer ist ein Lernbuch und Organizer. Er begleitet dich 12 Monate lang mit Fotoaufgaben, Inspiration und vielen Tipps. Jahres-, Monats- und Wochenübersichten lassen dich deine Fotoaufgaben und -projekte leichter verwalten und verfolgen. Er hilft dir, Themen und Projekte zu finden, regelmäßiger und fokussierter zu fotografieren, deine Arbeit zu reflektieren und so deine Fotografie weiterzuentwickeln.
Inhalt
Der Schlüssel zu Ihrem eigenen Ausdruck und Stil liegt nicht in Ihrem Umgang mit der Kamera, sondern in Ihrem Vermögen, sich in Aufnahmesituationen einzufühlen und sich in ihnen angemessen zu bewegen. Empathie erlaubt Ihnen einen Zugang zu den porträtierten Menschen. Und Ihr Bewusstsein dafür, wie Sie auftreten und wahrgenommen werden, lässt Sie zu einem Teil der Szenerie werden, die Sie fotografieren. Aus der Nähe und mit der gebührenden Zeit entstehen so Momente, wie sie der Fotograf Steffen Rothammel auf seinen Reisen in ausdrucksstarken, berührenden Bildern eingefangen hat.Mit diesem Buch hilft Ihnen Steffen Rothammel, an Ihrem eigenen fotografischen Ausdruck und Stil zu arbeiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie dank Vorbereitung bewusster fotografieren, wie Sie Ihre Intuition schulen und nutzen, und wie Sie Ihr Einfühlungsvermögen, Ihre Eigenwahrnehmung, Geduld und Ausdauer trainieren. Sie lernen, wie Sie sich im Alltag der Menschen vor Ort bewegen, ohne Spuren zu hinterlassen, wie Sie Momente für packende Bilder finden und mit diesen die Geschichten der Menschen erzählen.Aus dem Inhalt- Konzentriert sich auf die ´Soft Skills´ statt auf die Technik. - Hilft, Aufnahmesituationen mit Menschen besser zu meistern und so bessere Bilder zu machen.- Zeigt den Weg zu eigenem fotografischen Ausdruck und Stil.