Die besten Fotolocations in Frankfurt oder Hamburg, die spektakulärsten Landschaften, Hotspots und vieles mehr...
Inhalt
3
Editorial
6
Unsere Autoren
8
Übersichtskarte
10
Hansestadt Wismar
18
Hamburgs Kontorhausviertel
32
Lüneburger Heide
40
Fotoregion Harz
52
Industriekultur im Ruhrgebiet
60
Glück auf! Im Welterbe
70
Auf den Spuren der Nibelungen
78
Frankfurt - Stadt der Kontraste
90
Saar-Lor-Lux
100
Stadt der Sittiche
106
Auf Fototour im Porsche-Museum
114
Die Romantischen Straße
124
Die Bayrischen Alpen
134
Am Rheinfall von Schaffhausen
140
Klamm-Fotografie
150
Wiener Kaffeehäuser
158
Ostsee-Krimi
160
DVD-Highlights: E-Books, Videos
161
Impressum
162
DVD-Highlights: Aktion, Spezialversion
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Ideen entwickeln und verwirklichen
8
Überblick
10
Achtsamkeit durch bewusstes Fotografieren
14
Silhouette - Scherenschnitt und Schattenspiel
18
Emotionale Landschaftsfotografie
22
Storytelling mit der Five-Shot-Regel
26
Ideen zur Motivfindung
30
Niedriges Stativ mit hoher Tragkraft
Techniken verstehen und anwenden
34
Überblick
36
Bokeh-Orgien für kleines Geld
40
Highspeed-Fotografie mit Wasserballons
44
Insekten im Flug - Von der Idee zum Foto
48
Kreative Motive durch Mehrfachbelichtung
52
Schritt für Schritt: Startrails fotografieren
58
Per Panotrick Etiketten abwickeln
62
Perfektes Timing in der Küstenfotografie
66
Belichtungszeiten für Fotos am Meer
70
Bounce Flash Secrets
76
Dias gescannt. Wohin mit den Originalen?
80
Negative scannen am laufenden Band
Motive finden und gestalten
82
Überblick
84
Hochzeitsporträts auf einem Friedhof
88
Miniaturwelten mit H0-Figuren und digitalem Hintergrund
92
Pflanzenfotografie im Stil von Karl Blossfeldt
96
Eine Geschichte von Wasser und Steinen
100
Nebel aus der Dose
104
Natürliche Rahmen für Pflanzenporträts
106
Pflanzenporträts - Sinfonie Ton in Ton
108
Cocktails fotografieren
112
Stilvolle Nude-Fotografie
116
Food-Fotografie im Schmeichellicht
122
Shootings in Lost Places
Bilder bearbeiten und präsentieren
128
Überblick
130
Filmentwicklung - die Basics
136
Panoramen mit hoher Bilddynamik bearbeiten
142
Filmdrehorte aufspüren und fotografieren
148
Lightroom-Vorgaben: Bildbearbeitung auf Knopfdruck
Zum Heft
3
Editorial
6
Experten dieser Ausgabe
152
DVD: Software, E-Books und Video-Tutorials
154
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Freistellen in Photoshop CC
6
Grundlagen Freistellen
22
Freistellen für Fortgeschrittene
Ebenentechniken in Photoshop CC
40
Ebenen in Photoshop: Grundlagen
54
Ebenen in Photoshop: Profitipps
72
Ebenentechniken für Make-up-Artists
Bildretusche in Photoshop und Lightroom
82
Bilder gekonnt retuschieren
Workshop Composing
104
Das Astronautenkarussell
Alternativen zu Lightroom und Photoshop
114
Lightroom-Rivalen
132
Darktable
138
Gimp 2.10
148
Skylum Luminar
Technik für Bildbearbeiter und Fotografen
158
Eingabegeräte für die Bildbearbeitung
168
Monitore für Fotografen
Zum Heft
3
Editorial
176
DVD-Highlights: Video-Tutorials und Vollversion
177
Impressum
178
DVD-Highlights: Aktion und E-Book-Auszug
Inhaltsverzeichnis
Bewertungen
Zwischen Watt und Watzmann
6
Landschaftsfotografie in Deutschland
Beeindruckende Wetterbilder
26
Fotos mit Wetterstimmungen planen
44
Polarlichter gezielt einfangen
58
Landschaft mit dem Smartphone
Eisenbahnromantik
64
Faszination Eisenbahnfotografie
Bedeutung des Himmels in Schwarz-Weiß-Aufnahmen
82
Himmel in Schwarz-Weiß
Gelungene Makrofotografie
100
Makro-Frühling
110
Makros - echt scharf
114
Tilt/Shift-Objektive für die Makrofotografie
Haarige Models
126
Workshop Tierfotografie
170
Wildtiere vor der Kamera
Scheue Tiere vor der Kamera
142
Tarnung für Fotografen
154
Fotografieren mit Spektiven
Zum Heft
3
Editorial
176
DVD-Highlights: Videotutorials und Vollversion
177
Impressum
178
DVD-Highlights: Aktion und E-Books
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
wollten Sie nicht auch schon immer mal zu Hause im eigenen Studio fotografieren wie die Profis? Und haben das Projekt gleich wieder auf Eis gelegt, weil Sie dachten: Das wird doch viel zu teuer oder der Platz in meiner Wohnung reicht bestimmt nicht oder da muss ich mich ja mit komplizierter Blitztechnik herumschlagen?
In dieser Ausgabe der c't Fotografie Meisterklasse dreht sich alles rund ums Heimstudio. Gleich zu Beginn stellen wir Ihnen unterschiedliche Lösungen vor – für Einsteiger bis Profis –, mit denen Sie sich zu Hause ein Fotostudio einrichten können. Dazu geben wir Beratungen zu Blitzanlagen, Systemblitzen, Hintergrundsystemen, Stative und Zubehör – kurz alles, was man fürs kleine aber feine Studio benötigt. Wer es ganz günstig haben will und Spaß am Basteln hat, findet hier Anleitungen, praktische Studiohelferlein mit einfachen Mitteln selbst zu bauen.
Danach geht es nahtlos zur Praxis über. Profifotografen vermitteln anhand von ausführlichen Workshops ballastfrei das fotografische Grundwissen für tolle Porträtfotos – von Business bis Beauty, leckere Food-Fotos und überraschende Produktfotos, die liebgewonnene Gegenstände in ganz neuem Glanz erscheinen lassen.
Viel Freude bei der Lektüre wünscht
Peter Nonhoff-Arps
Fotostudio für zu Hause
Ein Fotostudio kann mit kleinem Budget in den heimischen vier Wänden realisiert werden, ob mobil in einer freigeräumten Ecke oder fest installiert im separaten Raum. Wir stellen passendes Equipment vor – für Einsteiger bis Profi.
6
Das eigene Studio einrichten
Erschwingliche Blitzanlagen
Das Kernstück eines Fotostudios ist die Blitzanlage. Dank Fernostfertigung sind die Komponenten auch für Hobbyfotografen erschwinglich geworden. Wir haben einige preiswerte Komplettsets untersucht.
18
Günstige Blitzsets im Test
Systemblitze im Überblick
Der einfachste Weg, mehr Licht zu erhalten, sind Kompaktblitze zum Aufstecken auf die Kamera. In unserem Artikel finden Sie einen Überblick über gängige Modelle, Anwendungsmöglichkeiten und Zubehör.
28
Was taugen Blitze zum Aufstecken
38
Canons Speedlight 470EX-AI im Praxistest
Stative und Köpfe
Sie erhalten Tipps, welches Stativ sich für welchen Einsatz eignet und worauf man beim Kauf achten sollte. Nicht weniger wichtig ist der eingesetzte Stativkopf. Welche Ausführungen es gibt und welche Qualität man erwarten kann, klärt ein weiterer Beitrag.
44
Kaufberatung Stative
48
Test Stativköpfe
Bildkontrolle beim Shooting
Bei professionellen Modelshootings kontrolliert der Fotograf die Ergebnisse gleich Vorort am großen Bildschirm auf Schärfe, Posing und Lichtsetting. Mit wenig Aufwand lässt sich diese Arbeitsweise auch im heimischen Studio realisieren.
60
Tethered Shooting für zu Hause
Studiohintergründe selbst gestalten
In drei Beiträgen zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, Hintergründe im Studio mit einfachen Mitteln selbst kreativ zu gestalten.
64
Hintergrundmotive drucken lassen
68
DIY-Hintergründe für Porträts
72
Monitorbild als Fotohintergrund
Studiozubehör im Selbstbau
Zubehör wie Spezialstative, Makro- und Reproschienen oder Aufnahmetische kann man mit etwas handwerklichem Geschick und Spaß am Basteln selber bauen. Cyrill Harnischmacher zeigt Schritt für Schritt, wie es klappt.
80
Schritt für Schritt zum selbstgebauten Equipment
Praxis: Porträts mit und ohne Studio
Viele Amateurfotografen würden gerne einmal in die People-, Beauty-, oder auch Boudoir-Fotografie hineinschnuppern, scheuen aber das Experiment, weil das eigene Studio fehlt. In drei ausführlichen Praxisbeiträgen vermittelt Profifotograf Tilo Gockel, wie auch ohne voll ausgestattetes Studio in normaler Umgebung und mit wenig Aufwand klasse Porträts von Business bis Beauty gelingen. Manchmal reicht sogar das Smartphone.
98
Porträts mit dem Licht vor Ort
116
Porträts mit Speedlights
120
Porträt-Shootings ohne Studio
138
Porträts mit dem Smartphone
146
Porträts mit Prismen-Effekt
Food-Fotografie
Food-Fotografie ist für Einsteiger eine Herausforderung: Das Essen will gekocht, hübsch angerichtet, ansprechend fotografiert und möglichst noch warm gegessen werden. Die Fotografin Corinna Gissemann erklärt die Gestaltungsregeln.
150
So gelingen Food-Fotos
160
Light Painting bei Food-Fotos
Workshop Produktfotografie
Anspruchsvolle Sach- und Objektfotografie ist längst nicht mehr allein die Spielwiese der Profis. In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie Gegenstände nicht nur perfekt abbilden, sondern auch
eine visuelle Botschaft transportieren.
164
Gegenstände perfekt abgelichtet
Zum Heft
3
Editorial
176
DVD-Highlights und Aktion
177
Impressum
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
immer, wenn ich mir Bildbände oder Ausstellungen ansehe, staune ich wie kreativ und mit welcher Hingabe
Fotografen und Künstler arbeiten. Dadurch angeregt entstehen in meinem Kopf eigene Ideen und Projekte. Oft aber bleiben sie dort, denn es gibt jede Menge Ausreden: zu warm, zu kalt, keine Zeit. Glücklicherweise gibt es Vorbilder, die dazu ermutigen, aus der Komfortzone auszubrechen. Und auch diese 7. Edition der cʼt Fotografie Meisterklasse möchte Ihnen helfen, durchzustarten.
In unserem Leitartikel erzählt Fotograf Gabriel Hill von seinem Projekt ImPortraits. Er erklärt beispielhaft, wie auch Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Ideen verwirklichen können. Hill ermutigt zu einem langen Atem und der Entschlossenheit, auch Hürden zu meistern.
Damit es Ihnen leicht fällt, neue Themen zu finden, stellen wir verschiedene Kreativtechniken vor.
Beispielprojekte laden zum Nachahmen ein und wollen Ihnen als Anregung dienen. Probieren Sie mit Jana Mänz kreative Food-Fotografie aus oder entdecken Sie mit Dirk Mann Ihren Garten als Outdoor-Studio. Besondere Motivideen bieten Zeitrafferaufnahmen oder Mehrfachbelichtungen. Wie diese Techniken funktionieren und angewendet werden, lernen Sie in diesem Heft. Oder erschaffen Sie Ihre eigenen fantastischen Welten mittels Bildbearbeitung. Composing-Künstler geben Ihnen Tipps für die Aufnahme selbst und mit einem kleinen Workshop möchten wir Ihnen Appetit machen.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren
wünscht Ihnen
Christine Bruns
Persönliche Fotoprojekte
Setzen Sie Ihre eigenen Fotoideen in Projekte um. Der Schweizer Fotograf Gabriel Hill zeigt anhand seines Projekts ImPortraits, wie Sie Schritt für Schritt planen und warum sich Ausdauer lohnt.
6
Eigene Fotoprojekte entwickeln
Ideen entwickeln
Sie haben Lust zu fotografieren, aber es fehlt an Inspiration? Probieren Sie Moodboards aus, ein Tool, dass Designer nutzen, um Ideen und Looks zu entwickeln. Autorin Jana Mänz regt dazu mit Foto- und Kreativübungen an, Altes neu zu sehen und Neues zu entdecken.
22
Arbeiten mit Moodboards
38
Kreativität üben
Fantasiewelten erschaffen
Man kennt sie aus Fantasy-Filmen: täuschend echt aussehende, surreale Landschaften. Wie Sie selbst mit Kamera, Bildbearbeitung und 3D-Programmen kunstvolle Composings erschaffen können, zeigt Ihnen Markus Schelhorn am Beispiel aktueller Künstler.
44
Fantastische Welten
Frische Motivideen
Wer gern experimentiert, dem öffnen Mehrfachbelichtungen oder Zeitraffer neue fotografische Spielfelder. Wir erklären, welche Möglichkeiten in den Funktionen Ihrer Kamera stecken und wie Sie Abläufe visualisieren, die aufgrund ihrer Langsamkeit für das menschliche Auge nicht unmittelbar wahrnehmbar sind.
68
Mehrfachbelichten mit System
82
Faszination Zeitrafferfotografie
Natur und Garten
Motive in der Natur und im heimischen Garten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Jede Jahreszeit hat ihre Faszination und gerade die wenig beachteten Akteure liefern beste Zutaten für gelungene Fotos.
98
Gartenporträts
104
Impressionistische Blumenfotografie
170
Mein Freund der Baum
Experimentelle Food-Fotografie
Auch Sie können zu Hause Essen selbst kreativ gestalten und fotografieren. Wie das geht, verrät Ihnen unser Artikel.
108
Fotoideen für zu Hause
Die eigenen Fotos katalogisieren
Jeder, der gern fotografiert, sieht sich bald mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich diese Bildermengen sinnvoll verwalten ohne zu viel der eigenen Zeit zu investieren? Wir zeigen Ihnen einen Workflow mit dem Sie auch langfristig die Übersicht behalten.
134
Bilderflut verwalten
Bilder an der Wand arrangieren
Sie planen Ihre eigenen Fotodrucke in Szene zu setzen. Doch welche Präsentationsform passt zu welchem Motiv? Wir stellen Ihnen gängige und ungewöhnliche Möglichkeiten vor.
154
Eigene Fotodrucke präsentieren
Fotomarathons meistern
Bei einem Fotomarathon setzen die Teilnehmer Aufgaben unter Zeitdruck fotografisch um. Dabei ist Kreativität gefragt. Mit unseren Tipps und Tricks direkt aus der Jury erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Auszeichnung.
128
Erfolgreich bei Fotomarathons
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Um fotografisch das nächste Level zu erreichen, lohnt der Blick auf die Arbeitsweise der Profis. Praxisnahe und meist Überraschend leicht umsetzbare Tipps bekommen Sie in diesem Sommer-Spezial der c’t Fotografie. Sie versetzen sich in die Perspektive von erfahrenen Fotografen, die unterhaltsam in ihren Workshops beschreiben, wie sie Ideen entwickeln, Techniken anwenden, Motive finden und den Bildern am Rechner den letzten Schliff geben. Dabei blenden wir die Frage nach der puren technischen Leistungsfähigkeit von Kameras, Objektiven, Software & Co, in diesem Ideen-Heft aus. Der Amerikaner Ken Rockwell hat es in seinem Essay „Deine Kamera spielt keine Rolle“ Überspitzt so formuliert: „Jemand fragte: ,Wenn ich eine Kamera mit nur sechs oder sieben Megapixel habe, kann ich damit gute Bilder machen?’ Das erinnert mich an den Mann, der sich das Handgelenk bricht und den Arzt fragt: ,Herr Doktor, kann ich, wenn der Bruch geheilt ist, mit dieser Hand Klavier spielen?’ Der Arzt antwortet: ,Natürlich, kein Problem.’ Der Mann lacht und meint, das sei toll, denn er habe bisher nie Klavier spielen können. Ein Bösendorfer1 zu kaufen, bedeutet noch lange nicht, das Klavierspiel zu beherrschen. Eine spitzenmäßige Kamera zu kaufen, bedeutet noch lange nicht, spitzenmäßige Fotos machen zu können. Gute Pianisten können auf jedem Klavier spielen, und ein guter Fotograf macht auch großartige Bilder mit einer Wegwerfkamera.
Sind Sie in diesem Sinne schon ein guter Fotograf? Oder wollen Sie ein guter Fotograf werden? Ich für meinen Teil träume ganz gerne weiter von der Leica M10, Nikon D850, Canon EOS-1D X Mark II, Sony A9 und wie die aktuellen Topmodelle alle heißen mögen. Pläne schmieden, Ideen entwickeln, endlich losziehen und starke Fotos schießen funktioniert allerdings auch wunderbar mit alternativer (und schon vorhandener) Ausrüstung. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sie einen erfolgreichen Foto-Spaziergang durch Ihr Viertel planen (Seite 10), lokale Musiker richtig cool ablichten (Seite 20), peinliche Familienbilder vermeiden (Seite 66) oder wie mit einfachen Mitteln unser Kiwi-Coverbild entstand (Seite 28). Sichtbare Erfolge erzielen Sie auch mit den simplen Posing-Tipps der New Yorker Porträt-Fotografin Lindsay Adler, die jedes Model vor Ihrer Kamera besser aussehen lassen (Seite 36). Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren der Foto-Ideen in diesem Heft!
Ihr Sebastian Arackal
Ideen entwickeln und verwirklichen
10 Blick für Motive trainieren 12 Tipps Ideenfindung 20 Shooting mit lokalen Musikern 28 Making-of des Covers
Techniken verstehen und anwenden
34 Hartes und weiches Licht 36 Fallstricke beim Posing 42 Kreativer Weißabgleich 44 Alte Objektive nutzen 48 Entfesseltes Blitzen 50 Rolle der Visagistin 52 Speedlights im Studio 60 Cinemagraph erstellen
Motive finden und gestalten
66 Profi-Tipps für Familienbilder 70 Tricks für Lichteffekte 74 Fotografieren mit Streiflicht 78 Eine Flugshow ablichten 82 Analoge Konzertfotografie 86 Das Feuershooting 90 Kreative Hintergründe 94 Lightpainting bei Food 98 12 Freelensing 102 Blattwerk fotografieren 104 Ziergräser porträtieren 106 Impressionistische Blumenfotos
Bilder bearbeiten und präsentieren
112 Fantastische Füllmethoden 116 Schwarzweiß-Umwandlung 120 Mundretusche 124 Architekturfotos nachbearbeiten 132 Panoramafotografie 136 Landschaftsfotos optimieren 146 Beauty-Retusche mit Affinity
Zum Heft
3 Editorial 6 Experten dieser Ausgabe 152 DVD: Software-Tools und Video-Tutorials 151 Impressum
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Reisen – das ist Ausbruch aus dem Alltag, Sehnsucht nach Freiheit oder nach Ruhe. Und wo immer wir auf unserer Suche landen, die Eindrücke, die uns wirklich berühren, möchten wir festhalten. Manches Bild lebt nur in unserer Erinnerung weiter, aber bei vielen Gelegenheiten können gerade wir Fotografen Stimmungen wunderbar einfangen. Die Kamera bildet eine Landschaft, ein Erlebnis oder kulturelle Besonderheiten dann nicht mehr nur als schlichtes Postkartenmotiv
ab, sondern sie interpretiert die Umgebung durch
unseren emotionalen Filter.
Die 6. Edition der c’t Fotografie Meisterklasse möchte Ihnen helfen, genau solche Aufnahmen von Ihren
Reisen mit nach Hause zu bringen. Unsere Workshops führen Sie durch fotografische Situationen, denen Sie auf Ihren Touren begegnen. Ob Meer, Berge oder ein Städtetrip am Wochenende, unsere Autoren geben als erfahrene Reisefotografen neben nützlichen Fototipps auch Hinweise zur Planung Ihres Urlaubs. Gelungene Aufnahmen und besondere Erinnerungen entstehen eben nicht zufällig – Sie können sie selbst gestalten.
Ganz praktische Hardware-Tipps ergänzen den kreativen Teil. Superzoom-Objektive und -Kameras bieten viel Flexibilität. Aber entspricht die Bildqualität dem, was Sie sich von Ihren Reisebildern erhoffen? Sie
erfahren es in unserem Test. Auch leichte Reisestative und Zubehör zur Diebstahlsicherung Ihrer Fotoausrüstung haben wir unter die Lupe genommen. Und
was ist schließlich ärgerlicher, als alle Bilddaten zu
verlieren? Wir erklären einfache Backup-Möglichkeiten für unterwegs – mit wenig oder sogar frei von zusätzlichem Gepäck.
Viel Freude beim Entdecken und Entspannen
wünscht Ihnen
Christine Bruns
Dann unsere Titelgeschichte ab Seite 16: Sie stammt von der in sozialen Netzwerken sehr erfolgreichen Fotografin Nina Schnitzenbaumer. Ihre Spezialität sind Frauenporträts in einem ganz speziellen Look. Auch unser aktuelles Titelbild wurde von Nina Schnitzenbaumer aufgenommen.
Last, but not least unser großer Workshop „Eigene Fotoprojekte entwickeln“ von Gabriel Hill. Ab Seite 113 zeigt er am Beispiel einer weltweit publizierten Porträtserie, wie man neue Themen entwickelt, wie man sie vorbereitet, fotografisch umsetzt und schließlich in die Öffentlichkeit trägt. Sein
Credo klingt sehr ähnlich dem von Nina Schnitzenbaumer, wie sie es
am Anfang ihres Artikels beschrieben hat: „Gute Porträts haben viel
mit der menschlichen Verbindung von Fotograf und Subjekt
zu tun und Vertrauen spielt hier eine zentrale Rolle.“
Viel Spaß,
Jobst-H. Kehrhahn
Schnee, Eis und Nordlichter
Ob im Winter oder im hohen Norden, wir zeigen, vom eisigen Monochrom bis zum bunt leuchtenden Nachthimmel, wie Sie spannungsgeladene und interessante Motive festhalten.
6
Schnee und Eis gekonnt fotografieren
22
Polarlichtfotografie
Der Berg ruft
Berge sind ein beeindruckendes und auch herausforderndes Fotomotiv. Gelungene Bilder lassen sich daher am besten mit guter Planung erzielen. Wir erklären, worauf Sie dabei achten sollten.
26
Workshop Bergfotografie
Ozeane und Küsten
Fotografieren am Meer bietet trotz reduzierter Komponenten eine Fülle von Motiven. Aber nicht nur an der Küste, sondern auch auf dem Wasser locken interessante Motive. Begeben Sie sich mit Pavel Kaplun auf Foto-Kreuzfahrt.
50
Fotografieren auf Kreuzfahrten
158
Fotografieren am Meer
Menschenbilder
Sie wollen auf Fernreisen Menschen anderer Kulturen porträtieren? Die wichtigsten Zutaten dazu sind Geduld und Respekt. Neben Tipps zu Kommunikation und Fotoausrüstung, erläutern wir die rechtlichen Tücken der Streetfotografie.
56
So gelingen Porträts auf Reisen
70
Street Fotografie gegen das Recht am eigenen Bild
Städtereisen
Wer für das nächste Wochenende noch einen fotografischen Kurztrip plant, findet in dieser umfangreichen Strecke interessante Insidertipps und Motiv-Ideen.
76
Fotostädte in Deutschland und Europa
102
Zwölf Fotoideen für Städtereisen
Gebäude in Szene gesetzt
Architekturaufnahmen gelingen ohne spezielle Tilt-Shift-Objektive vom Boden aus nur verzerrt. Wir erklären, wie Sie Ihre Bilder am Computer korrigieren und mit welchen Tricks Sie Gebäude bereits während der Aufnahme freistellen.
106
Architekturfotografie
Diebstahlschutz und Fotobackup
Verluste von teurer Fotoausrüstung oder den Reisefotos sind schmerzhaft. Unsere Tipps sollen Ihnen helfen, alles sicher wieder nach Hause zu bringen.
116
Diebstahlschutz für Fotografen
124
Mobile Fotosicherung
Superzoom
Sie scheinen flexibel und universell: Superzoom-Kompakte und -Objektive. Was sie können und was Reisefotografen davon erwarten dürfen, zeigen unsere Tests.
130
Test Superzoom-Kameras
142
Im Überblick: Reisezoomobjektive
Handliche Stative für unterwegs
AStative können unterwegs schnell zur Last werden. Wir zeigen, welche Dreibeiner leicht, standfest und tragfähig sind und dabei wenig Platz im Gepäck einnehmen.
144
Reisestative im Test
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
die eigenen Fotos nachträglich zu bearbeiten ist wie das Würzen eines
erlesenen Essens. Wenn es schnell gehen muss, nimmt man einfach nur Salz und Pfeffer. Soll es aber ein Gaumenschmaus werden, greift man gerne tiefer ins Gewürzregal – noch eine Prise Zimt hier oder frischen
Ingwer dort. So ist es auch mit der Bildbearbeitung. Wenn es schnell
gehen muss, reichen Kontrast- und Sättigungsregler, vielleicht noch
etwas Schärfe obendrauf – fertig. Mit dieser 5. Edition der c't Fotografie Meisterklasse erhalten Sie ein
komplettes Bildbearbeitungs-Kompendium, das speziell auf die Bedürfnisse und Ansprüche von Fotografen abgestimmt ist. Diverse Workshops mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen systematisch durch alle Phasen der Bildbearbeitung wie Tonwerte, Kontrast, Farbe, Schärfen und Schwarzweiß, um aus Ihren schönsten Fotos ganz besondere zu machen. Selbst wer mit Lightroom oder Photoshop bereits gut vertraut ist, findet zahlreiche Anregungen und Tricks, denn es werden vor allem neue und moderne Bildbearbeitungsmethoden und -funktionen erklärt.
Bildretusche im Raw-Konverter, geht das? Oder Bildbearbeitung auf dem Tablet? Wir zeigen, was aktuell mit unterschiedlichen Raw-Programmen möglich ist und ob man für eine leistungsstarke Bildbearbeitung nicht unbedingt einen leistungsfähigen Desktop-PC benötigt.
Viele Fotografen scheuen das Abo-Modell für Lightroom und Photoshop, mit dem sie sich in eine langfristige Abhängigkeit begeben. In mehreren Beiträgen zeigen wir günstige Alternativen zu den beiden Platzhirschen auf. Vielleicht reicht Ihnen schon das 50 Euro günstige Affinity Photo zur
Fotobearbeitung oder Capture One zur Raw-Entwicklung.
Lassen Sie sich inspirieren!
Peter Nonhoff-Arps
Tonwerte und Kontrast
Bildbearbeitungen bieten unzählige Funktionen zur Tonwert- und Kontrastanpassung. Wir zeigen, welche Werkzeuge für welche Motive passen und wie Sie zu optimalen Ergebnissen gelangen.
06
Die optimalen Einstellungen für Tonwerte und Bildkontrast
Farben perfekt steuern
Bei Farben kann man sich Schritt für Schritt an deren optimale Gestaltung herantasten. Vier Workshops geben Inspirationstipps, wie man die richtige Farbtiefe und Dynamik findet.
18
Farben richtig korrigieren
Farben manipulieren
Wie entstehen eigene Bildlooks oder wie kann man ganze Objekte umfärben? In diesem Workshop erklären wir, was mit der Farbbearbeitung in Photoshop möglich ist.
36
Farbbearbeitung mit Photoshop
Richtig schärfen
Der Praxis-Artikel setzt bei den Grundlagen der Scharfzeichnung an. Er zeigt, wie Sie zu den richtigen Einstellungen finden und begleitet Sie vom Pre-Sharpening bis zur Ausgabe-Schärfung.
56
Schärfen in Photoshop und Lightroom
Aus Farbe wird Schwarzweiß
Schwarzweiß ist und bleibt die Königsdisziplin der Bildentwicklung. Es erfordert schon besondere Sorgfalt, ein Schwarzweißbild bis zu einem perfekten Ergebnis auszuarbeiten. Anhand mehrerer Schritt-für-Schritt-Anleitungen führt Trainerin und Fotografin Maike Jarsetz in die Geheimnisse der Schwarzweißumsetzung ein.
76
Schritt für Schritt zum Schwarzweißbild
Bildkorrektur per Kanalauswahlen
Für Auswahlen eignen sich in Photoshop Farb- und Helligkeitskanäle. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile kanalbasierte Methoden haben.
92
Photoshop-Praxis: Kanalauswahlen
Lightroom
So erleichtern Sie sich die Importarbeit, organisieren Ihre Bilder strukturiert und bereiten die Entwicklungsarbeit professionell vor.
104
Starthilfe und Tuning für den Workflow
Retusche im Raw-Konverter
Sowohl Lightroom als auch Capture One beherrschen mittlerweile nahezu das gesamte Retusche-Repertoire. Wir zeigen, wie sich die beiden bei Retusche-Aufgaben bewähren.
126
Raw-Retusche mit Lightroom und Capture One
Capture One vs. Lightroom
Der Raw-Konverter-Markt wird seit Jahren von Lightroom dominiert. Wir haben getestet, ob Capture One auch
als Gesamtpaket ebenbürtig ist.
140
Raw-Konverter im Vergleich
Affinity oder doch Photoshop
Adobe Photoshop ist der unangefochtene Standard für die Bildbearbeitung. Nun tritt das aufstrebende Affinity Photo als günstige Alternative für Fotografen an. Anhand von praktisch durchgeführten Standard-Workflows stellt sich der Aufsteiger dem Profi.
154
Es muss nicht immer Photoshop sein
172
Affinity Photo auf dem iPad Pro
Zum Heft
3
Editorial
176
DVD-Highligts und Aktion
177
Impressum
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
gefällt Ihnen unser Titelbild? Appetitlich, nicht wahr? Zwar sind die von Trockeneis-Pellets benebelten Erdbeeren nicht einmal ein alltagstauglicher Serviervorschlag (zumindest ist er nicht ohne gesundheitliche
Risiken). Dafür sehen die Früchte aber richtig fotogen aus und sind ein wirklich ansprechendes Food-Motiv. Da läuft jedem das Wasser im Mund zusammen!
Wie man das fotografiert? Ganz einfach: Unser Autor und Cover-Fotograf Cyrill Harnischmacher erklärt Ihnen die Basics in aller Kürze ab Seite 106. Gerade mal zwei Seiten lang ist sein „Foto-Rezept“ – und das sogar inklusive einer Materialliste: Kurz, auf den Punkt, aber trotzdem mit so viel Praxis-Know-how, dass Sie nach der Lektüre schnell und unkompliziert eigene Foto-Ideen umsetzen können.
Das ist das besondere Konzept dieser Extra-Ausgabe von c’t Digitale Fotografie.
Die drei Artikelformen Rezepte, Übungen und Tipps & Tricks haben ein gemeinsames Ziel: Sie sollen Ihnen kurz und prägnant gleichermaßen Inspiration und
Praxis-Know-how vermitteln. Das unterscheidet diese Ausgabe auch von den anderen sechs im Jahr, bei denen Ausführlichkeit Heftkonzept ist. Diese spezielle Ausgabe setzt dagegen mit vielen kurzen Artikeln auf größtmögliche Vielfalt und eine Fülle an Ideen.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren und Nachmachen,
Ihr Jobst-H. Kehrhahn
Ideen entwickeln und verwirklichen
8
Kreativ fotografieren
12
So finden Sie Ihre eigene Bildsprache
16
Ungünstige Aufnahmesituationen
18
Bildstile – Fotos nach Geschmack
20
Bildeffekte aus der Kamera
Techniken verstehen und anwenden
24
Bewusster Bildaufbau
26
Fotografieren mit Offenblende
27
Graufilter
28
Arbeiten mit nur einer (Fest-)Brennweite
30
Porträts mit Blitz
32
Selbstbau-Hintergrund für das Studio
33
Studio-Hintergründe mit Projektionen
34
Makro – echt scharf
38
Fotozubehör im Eigenbau
Motive finden und gestalten
46
Bessere Porträts
48
Porträts mit Selbstbauprisma
52
Porträts im Garten fotografieren
56
Veranstaltungen entspannt fotografieren
60
Lachende Babys vor der Kamera
61
Porträts von Kindern
62
Bewerbungsfotos für Jugendliche
64
Businessporträt
66
12 Foto-Ideen für Städtereisen
70
Rechtliche Hürden bei Motiven mit Menschen
72
Stadtlandschaften menschenleer fotografieren
76
Landschaften mit dem Smartphone
82
Himmel richtig belichten
84
Wasser fotografieren
86
Gartenporträts mit schönen Bokehs
88
Topfpflanzen in Szene setzen
90
Charismatische Pferdefotos
96
Workshop Car-Rig-Fotografie
104
Spiegelnde Oberflächen gekonnt fotografieren
106
Nebel fotografieren mit Trockeneis
108
Sternchenbilder
110
Tropfen fotografieren leicht gemacht
Bilder bearbeiten und präsentieren
114
Augenretusche in Porträtaufnahmen
118
Wettereinflüsse nachbearbeiten
124
Große Panoramen einfach selbst erstellen
128
Himmel optimieren
130
Sterncheneffekt in Photoshop nachbilden
132
Quick Guide Affinity Photo
140
Persönliche Fotobücher gestalten
142
Fotobücher mit Struktur
144
Kreative Bildserien
146
Die digitale Collage
148
Der Einstieg in die Microstock-Fotografie
152
Selbstmarketing im Internet
Zum Heft
3
Editorial
138
DVD: Tools und Videotutorials
151
Impressum
Inhalt
Editorial
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
gestern war wieder einer dieser ganz besonderen Tage: Nach dem langen, trüben Winter kletterten die Temperaturen sprunghaft von ein- auf zweistellige Werte. Und genau so plötzlich tat auch die Natur einen Sprung. Wo zuvor stoppelige, grüne
Halme standen, sprießen jetzt Krokusse aus dem Boden in allen
Farbvarianten. Schneeglöckchen und Winterlinge – zuvor nur
als Einzelgänger zu sehen – bilden plötzlich große Teppiche. Das ist auch für (Natur-)Fotografen der richtige Moment, um
aus dem Winterschlaf zu erwachen und aufzuleben.
Diese vierte Edition unserer Meisterklasse begleitet Sie
unter dem Thema „Natur- & Nachtfotografie“ mit ausführlichen
Workshops sowie vielen Tipps und Tricks für tolle neue Bildideen auf Ihren fotografischen Naturerkundungen. Erfahrene
Fotografen begleiten Sie dabei nicht nur durch die farbenfrohe und abwechslungsreiche Jahreszeit, sondern auch auf Fotowanderungen durch die Bergwelt, entlang von Meeresküsten, durch den Wald oder nur den eigenen Garten.
Auch die Vögel kehren jetzt aus ihren Winterquartieren zurück. Drei Spezialisten zeigen in einem umfangreichen Beitrag, wie sich Naturbeobachtung und Vogelfotografie hervorragend
miteinander verknüpfen lassen. Mein persönliches Highlight
dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Herausforderung, Astro- und Landschaftsfotografie in einem Bild zu vereinen – das Ergebnis sind faszinierende Nachtaufnahmen.
Lassen Sie sich entführen in die facettenreiche Welt der
Naturfotografie.
Peter Nonhoff-Arps
Licht und Emotion
Im Frühling explodieren die Farben in der Natur, die Vielfalt ist überwältigend. Der Beitrag zeigt, wie Sie den Frühling so fotografieren, dass er förmlich aus dem Bild herausspringt und
den Betrachter überrascht.
06
Den Frühling fotografisch einfangen
Leidenschaft Gartenfotografie
Über das Jahr verändern Blumen und Pflanzen immer wieder
ihre Farben, Formen und Strukturen, die den detailverliebten Fotografenblick stets aufs Neue begeistern. Steigen Sie ein
in die bezaubernde Welt der Gartenfotografie.
22
Den Garten im Sucher entdecken
Vögel vor der Kamera
Die Vogelfotografie ist eine hervorragende Möglichkeit, Naturbeobachtung und Fotografie miteinander zu verknüpfen.
Drei Fotografen geben mit Tipps und Tricks einen
Einstieg in die wunderbare Vielfalt der Vogelbeobachtung.
38
Die Geheimnisse der Vogelfotografie
Motive am Meer einfangen
Fotografieren am Meer kann schnell zu einer langweiligen Angelegenheit werden. Aber gerade wegen der scheinbar reduzierten fotografischen Zutaten bieten Küstenlandschaften
eine unerschöpfliche Fülle an Motiven mit fotografischem Suchtpotenzial.
62
Landschaftsfotografie an der Küste
Der Berg ruft
Bergfotografie erweckt oft den Eindruck, dass die wirklich guten Fotos nur mit viel Glück entstehen. Das Gegenteil ist der Fall: Mit guter Planung lassen sich Motive vorbereiten und vorhersehen. Wer zusätzlich einige alpinfotografische Grundregeln beherzigt, ist schon auf dem Weg zum Foto-Gipfel.
80
Fotografieren in den Bergen
Waldfotografie
Der Wald berührt viele von uns tief im Innersten – positiv wie negativ. Wir zeigen Lösungsansätze für gelungene Waldfotos.
102
Den Wald fotografisch emotional entdecken
Kameraschutz bei Wind und Wetter
Staub, Sand, Hitze, Feuchtigkeit und Kälte vertragen sich nicht
gut mit Kameras und Objektiven. Es liegt am Fotografen, sein Equipment unter widrigen Bedingungen vor Schaden zu bewahren.
118
Maßnahmen gegen Staub, Feuchtigkeit und Kälte
Extremfotografie
Im Labor schlagen sich viele Kameras gut, dem harten Praxiseinsatz sind selbst Profimodelle nicht immer gewachsen.
Claus Possberg erklärt, wie man auch schwierige Aufnahmesituationen möglichst materialschonend meistert.
132
Kameras im harten Praxiseinsatz
ELandschaften mit 50-mm-Objektiv entdecken
Wer kommt schon auf die Idee, nur mit einem 50-mm-Objektiv die Natur abzulichten? Jana Mänz zeigt, dass eine solche freiwillige Kasteiung enorm bereichernd wirkt. Jede ihrer Aufnahmen erzählt eine Geschichte.
144
Rügens romantische Landschaften
Faszination Nachthimmel
Sternenhimmel und Landschaft in einem Bild scheinen sich auf den ersten Blick gegenseitig auszuschließen. Dass man beides in fantastischen Bildern vereinigen kann, zeigen die Fotografien von Helmut Schnieder.
164
So gelingen Astro-Landschaften
Zum Heft
3
Editorial
176
DVD-Highligts und Aktion
177
Impressum
Inhalt
Editorial
DVD-Inhalt
Bewertungen
Liebe Fotofreunde,
was gibt es spannenderes als Menschen vor der Kamera?
Effektvolles Licht, perfektes Posing, ein passender Hintergrund,
die richtige Chemie zwischen Model und Fotograf machen aus einem einfachen Foto ein starkes Porträt.
In dieser Spezialausgabe der c't Fotografie schildern zahlreiche
Profifotografen ihre Erfahrungen und geben unzählige Tipps, mit denen Sie Ihre fotografischen Ideen erweitern und umsetzen können – egal ob für das klassische Porträt im Studio, den
Kindergeburtstag, die Hochzeit des besten Freundes oder die
zufällige Begegnung auf der Straße.
Auf der Heft-DVD finden Sie über drei Stunden
zusätzliches Videomaterial, einen E-Book-Auszug über
People-Fotografie sowie Anleitungen für die Nachbearbeitung
am PC. Und mit unserer Aktion können Sie Ihre schönsten
Werke sogleich zum günstigen Preis auf Acryl drucken lassen.
Lassen Sie sich mitnehmen auf die spannende Reise.
Peter Nonhoff-Arps
Porträts gekonnt fotografieren
In seinem Workshop erklärt Celebrity-Fotograf Olaf Ballnus die wichtigsten Grundlagen der Porträtfotografie und verrät seine besten Tricks und Strategien.
06
Stars und andere Zeitgenossen vor der Kamera
Die Wirkung von Licht
Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf die emotionale Wirkung eines Porträts. Anhand von zahlreichen Bildbeispielen erklären die Beiträge die verschiedenen Lichttypen und Lichtsettings.
26
Licht im Studio beherrschen
44
Lichtsettings am Rechner planen
Herausforderung: Porträts bei Tageslicht
Anders als im Studio kann man bei Außenaufnahmen das Licht nicht so gezielt steuern wie im Studio. Fotograf Michael Jordan zeigt, wie dennoch mit Tageslicht wirkungsvolle Aufnahmen gelingen.
50
Das Perfect Picture Posing System
Faszination Street-Fotografie
Straßenfotografie spiegelt das Leben im öffentlichen Raum
in all seinen Facetten wider. Meike Fischer gibt Ratschläge nicht nur für Einsteiger und beschreibt im Workshop-Teil Übungen,
mit denen Sie leicht Zugang zur Street-Fotografie bekommen.
70
Fotografieren im öffentlichen Raum
Hochzeits-Shooting meistern
Profi-Fotograf Marcell Schneeberg demonstriert, dass Hochzeitsfotografie nicht klassisch bieder sein muss und führt den Leser Schritt für Schritt durch den Hochzeitstag. Dabei spart er nicht
mit Tipps zu Ausrüstung, Etikette und fürs Brautpaarshooting.
90
Hochzeit: Mit einem Profi durch den besonderen Tag
Kinder und Familien ablichten
Jana Mänz ist spezialisiert auf Kinder- und Familienaufnahmen.
In dem Tutorial erklärt sie die Besonderheiten dieser Disziplin
und gibt Tipps für Fotografen, die sich in dieser Sparte professionalisieren wollen.
108
Erfolgreich mit Familien-Shootings
Headshots, die Online-Visitenkarte
Hier erfahren Sie, was Headshots sind,
warum Sie sie brauchen und was das alles mit
der digitalen Identität zu tun hat. Der Praxisteil
hilft dabei, mit einfachen Mitteln tolle Headshots
zu machen.
122
Mit Headshots eine digitale Identität aufbauen
Perfekte Porträt-Retusche
Die Retusche von Porträts gehört zu den anspruchsvollsten Anwendungsfeldern der Bildbearbeitung. Über mehrere Workshops führt Maike Jarsetz durch alle Phasen der Porträtretusche bis hin zum Glamour Glow.
136
Porträts Schritt für Schritt bearbeiten
158
Beauty-Retusche per Frequenztrennung
Eigenen Look entwickeln
In zwei Workshops verraten wir, wie Sie Effekt-Filter und Texturen nutzen können, um Ihren eigenen Bild-Look zu entwickeln.
144
Überzeugende Effekte mit Nik-Filtern
152
Der eigene Look mit Texturen
Loslegen mit Aktfotografie
Pascal Baetens ist erfolgreicher Aktfotograf. In diesem Schritt-für-Schritt-Workshop zeigt er, auf was Sie bei Ihrem ersten Akt-Shooting besonders achten sollten und gibt einen Leitfaden für Einsteiger.
166
Praxis-Guide fürs erste Akt-Shooting
Zum Heft
3
Editorial
192
DVD und DVD-Highlights
193
Impressum
DVD Highlights und Aktionen
Überblick
Videotutorials in einer Gesamtlänge von mehr als drei Stunden rund um das Thema
People-Fotografie vertiefen die Beiträge dieser Sonderausgabe der c’t Fotografie. Ein knapp
40-seitiges E-Book ergänzt das Genre Familienfotografie um den pikanten Aspekt Teenager.
Als weitere Highlights finden Sie auf der DVD die Vollversion Silver projects premium v1.14, die sich zur Umsetzung von Digitalbildern in Schwarzweiß eignet, sowie eine attraktive
Aktion für Acrylglas-Drucke für Formate bis 80 mal 60 Zentimeter.
Videotutorials
Perfekte Schönheit
Im Rheinwerk-Workshop „Perfekte Schönheit – Styling, Make-up, High-End-Retusche“ gewährt Fotograf DomQuichotte einen Blick hinter die Kulissen eines professionellen Model-Shootings. In den insgesamt gut 80-minütigen Auszügen geht es zunächst um das richtige Styling. Beim Außen-Shooting im Hinterhof erklärt der Fotograf sein Lichtsetting und zeigt, wie man interessante Effekte erzeugt. Auch auf Posing und verschiedene Bildformate geht der Fotograf ein.
Nach dem Shooting dreht sich alles um die Nachbearbeitung im Raw-Entwickler sowie Farbprofile und die richtige Belichtung. Anschließend geht DomQuichotte in Photoshop zunächst an die grobe Retusche für die anschließende Frequenztrennung (siehe dazu auch den Artikel über Frequenztrennung auf
S. 158). Er entfernt dazu unter anderem alle störenden Elemente wie Kabel, lässt das Model wachsen und vergrößert seine Augen.
In dem zweiten Auszug aus dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Posen und Körperformen modellieren. DomQuichotte zeigt Schritt für Schritt in Photoshop, wie Sie dabei auch mit scheinbar hoffnungslosen Fällen wie angeschnitten Armen, Händen oder Füßen umgehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Tutorials widmet sich der Brustform.
Im ersten Schritt zeigt DomQuichotte wie Sie dem Dekolleté mehr Volumen geben. Außerdem geht es um schöne Hände. Insbesondere widmet sich das Tutorial den Nägeln und den Fingerkuppen. (ssi)
Street-Fotografie
Thomas Leuthard aus der Schweiz ist schon seit Jahren als Street-Fotograf aktiv und erfolgreich. In Videotutorials gibt er seine Erfahrungen auf der Online-Lernplattform Udemy weiter. Die Heft-DVD enthält mehrere Kapitel seines Udemy-Tutorials Street Fotografie erklärt. Hier stellt der Fotograf sich, seine Bilder und die Anforderungen für erfolgreiche Street-Fotografie ausführlich vor. Wer im öffentlichen Raum fremde Menschen fotografiert, dringt automatisch in ihre Privatsphäre ein. Street-Fotografie ist damit für den Fotografen eine heikle Gratwanderung zwischen Rücksichtnahme und der Jagd nach einem schönen Bild. Gerade angehende Street-Fotografen verpassen oft aus Angst und Unsicherheit Gelegenheiten für gute Fotos. Thomas Leuthard verrät, wie man diese Angst überwindet, sicher und gleichzeitig respektvoll mit der Kamera im öffentlichen Raum auftritt. Wer das Thema weiter vertiefen möchte, wird in diversen Udemy-Videos von Leuthard und im Beitrag „Menschen: Street-Fotografie“ ab Seite 70 fündig. (sts)
Posings für Hochzeiten, Familie und Fashion
Posen für Hochzeitsgruppen vom großen Gruppenfoto bis hin zum „Beste-Freundinnen-Bild“: Andreas Kowacsik zeigt in dem 15-minütigen Video von Foto.TV fünf Gruppenaufstellungen, die immer funktionieren. In einem weiteren Kapitel stellt der Fotograf fünf Posen für Brautpaare vor, die in jeder Location und mit jedem Licht funktionieren. Um Posings geht es auch in dem Tutorial von Nina Maiores. Hier stehen Neugeborene zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern im Rampenlicht.
Unterwäsche-Shootings bringen ihre eigenen Anforderungen mit sich. Je weniger Kleidung im Bild ist, umso wichtiger wird das Posing. Fotograf Steven van Veen gibt wertvolle Tipps, wie man ein Model effektvoll in Szene setzt.
In dem Foto.TV-Video „Shooting unter Aufsicht“ darf der Zuschauer einem Fotografenneuling bei seinem ersten Modelshooting über die Schulter gucken. Fotograf Bert Stephani gibt professionelle Hilfestellung und reichlich Tipps für Einsteiger. Um die Grundlagen und Besonderheiten bei der Ausleuchtung eines Studiosets mit Dauerlicht anstatt einer Blitzanlage geht es schließlich in dem Tutorial von Ralph Man.
Inhalt
Editorial
DVD-Inhalt
Making of Video
Bewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
kennen Sie das: Sie schlendern mit ihrer Kamera durch die Stadt oder durch
die Natur und sehen viele interessante Motive. Aber irgendwie wollen im Kopf
nur Bilder entstehen, die man schon kennt oder wenig reizvoll erscheinen?
Unser Rezept mit diesem Sonderheft: Werfen Sie den Ballast ab und werden Sie
kreativ. Beginnen Sie damit, Regeln zu durchbrechen. Vergessen Sie mal den
„golden Schnitt“ oder dass jedes Bild knackscharf und der Horizont schön
gerade sein sollte. Ändern Sie die Perspektive und schauen vom Boden
steil nach oben – stürzende Linien? Egal!
Alle Workshops dieser Meisterklasse-Edition bringen Sie ein Stück weiter.
Ausgehend von den Grundlagen des fotografischen Sehens und der
Bildgestaltung bekommen Sie jede Menge Anregungen, Ihren Blick zu schulen
und Motive neu zu entdecken. Wir fordern dazu auf, Fotoregeln zu hinterfragen
und Mut zum Experimentieren zu entwickeln. Entdecken sie die Wirkung von
Langzeitbelichtungen, die Schönheit der Unschärfe in Bokeh-Aufnahmen oder
die Leichtigkeit der Fotografie durch entschleunigte Fotospaziergänge.
Und als i-Tüpfelchen zeigen wir Ihnen, wie sie Ihren ganz persönlichen
Bild-Look entwickeln können.
Viel Spaß bei der Neuentdeckung der Fotografie wünscht
Peter Nonhoff-Arps
Kreativ sehen lernen
Der Profifotograf Ralf Clevenger zeigt Techniken, um
fotografisches Sehen zu erweitern. Mit unserem Workshop
lernen Sie, Motive zu erkennen, und entwickeln Ihre
fotografische Kreativität weiter.
06
Die Schule des Sehens
Motive neu entdecken
Ein guter Fotograf ist in der Lage, Gefühle in Bildsprache auszudrücken. Torsten Andreas Hoffmann zeigt, wie Sie zu emotionalen
Bildern kommen und wie Sie Altbekanntes neu entdecken.
22
Sehen lernen
42
Der andere Blick
Gestalten in Schwarzweiß
Schwarzweiß ist die Reduktion auf die Form. Der Workshop zeigt, wie Spannung ins Bild kommt.
56
Spiel der Formen
Mit Farbe gestalten
Lernen Sie die Möglichkeiten der Farben kennen. Profifotograf
Pavel Kaplun vermittelt anhand einer Indienreise, wie Sie
die Wirkung von Motiven in der Nachbearbeitung verändern
können.
72
Fotos mit Farbe bewusst gestalten
In Fotoserien denken
Sie möchten mehr als nur Einzelbilder fotografieren?
Wir geben Ihnen Tipps für die Themenfindung, Konzeption
und Zusammenstellung von Fotogruppen.
86
Fotoreihen für Geschichten und Essays
Fotoregeln durchbrechen
Fotoabenteuer für diejenigen, die sich was trauen: Unser Workshop zeigt, wie man am besten gegen Fotoregeln verstößt.
102
Richtig falsch fotografieren
Praxis Mehrfachbelichtung
Die Mehrfachbelichtungsfunktion moderner Kameras hat es in
sich – wenn man weiß, wie man sie nutzt. Bis zu zehn überlagerte
Einzelbelichtungen eröffnen ganz neue fotografische Welten.
120
Bildgestaltung mit Mehrfachbelichtung
Landschaften mit Graufiltern
Der Fotograf Felix Inden berichtet, wie er seine beeindruckenden
Landschaftsaufnahmen mit Langzeitbelichtungen gestaltet und ihm
unterschiedliche Graufilter dabei helfen.
134
Langzeitbelichtungen in der Natur
Eigenen Look entwickeln
In zwei Workshops verraten wir, wie Sie Effekt-Filter und Texturen nutzen können, um Ihren eigenen Bild-Look zu entwickeln.
144
Überzeugende Effekte mit Nik-Filtern
152
Der eigene Look mit Texturen
Schönheit der Unschärfe
Über ein schönes Bokeh und das richtige
Objektiv dafür lässt sich trefflich streiten.
Wir geben Aufnahme-Tipps und zeigen
Bokeh-Beispiele von Objektiven.
162
Bokeh-Know-how und Tipps
Entschleunigt fotografieren
Durch das bewusste Hinschauen entstehen
Bilder, die nicht plakativ schön sind,
sondern den Betrachter gerade durch ihre
authentische Unvollkommenheit berühren.
180
Zen – Die Leichtigkeit der Fotografie
Zum Heft
3
Editorial
192
DVD-Highlights
194
Aktionen
DVD Highlights und Aktionen
Überblick
Acht Videotutorials und ein 300 Seiten starkes E-Book ergänzen und
vertiefen das Thema Bildgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven
wie Farbe, Kontrast, Schärfentiefe oder Aufnahmen im Studio.
Als weitere Highlights finden Sie auf der DVD die Vollversion der
Software WebSite X5 Compact, die sich sehr gut zur Präsentation
der eigenen Bilder im Web eignet, sowie attraktive Aktionen für
Leinwandgroßducke und ein mehrstündiges Foto-Tutorial.
Vollversion
PhotoPlus X5
Webseiten erstellen mit WebSite X5 Compact 11
Aktionen
Leinwanddrucke in 60 x 90 für 24 Euro von Picanova
Aktion:Der Druckdienstleister Picanova
bietet unseren Lesern drei 90 x 60 cm- Drucke für je 24 Euro statt 149 Euro an.
Reisefotografie Indien
Aktion: Als Ergänzung zu dem Beitrag
„Fotos mit Farbe bewusst gestalten“
von Pavel Kaplun auf Seite 72 bieten wir
unseren Lesern den gesamten Bericht
der Fotoreise mit 20 Prozent Rabatt an.
InhaltEditorialDVD-InhaltBewertungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit Hilfe der Aufnahmetechniken, die wir hier vorstellen,
erweitern Sie Ihr Repertoire erheblich – der Lohn der Mühe
sind Aufnahmen, die aus der Masse des Üblichen herausragen.
Sie stehen vor einem interessanten, aber großen Motiv, haben
aber nur einen Blitz dabei? Kein Problem: Kamera auf ein Stativ,
Blitz entfesseln und viel laufen. Die Lighpainting-Technik bietet
übrigens mehr als Fotos von kreisrunden Lichtskulpturen.
In zwei Beiträgen zeigen wir, wie Sie drinnen und draußen kreative Lichtskulpturen erzeugen.
bemalte Steine oder abstrakte Lichtskulpturen sind schnell erlernt und
umgesetzt.
Einer der wichtigsten Beiträge dieser Ausgabe kommt ganz ohne Technik
aus: Eignen Sie sich bestimmte Körperhaltungen beim Fotografieren an und
Sie können mit einem 80–450-mm-Objektiv noch scharfe Fotos mit einer
Verschlusszeit von 1/4 Sekunde aufnehmen. Das haben wir übrigens von
einem Schützen gelernt, nicht von Fotografen – der Blick über die Linse
hinaus lohnt, so ungewöhnlich er sein mag.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
Jürgen Rink
Der Blitztrick
Ein entfesselter Blitz und ein paar Tricks genügen, um sehr große Motive oder einen großen Raum gleichmäßig auszuleuchten.
06
Große Objekte optimal ausleuchten
Basiskurs Ausleuchten
Mit dem richtigen Know-how und dem passenden Equipment gelingen gut
ausgeleuchtete Produkt- und Porträtaufnahmen, selbst wenn der Platz für
ein dauerhaftes Fotostudio fehlt.
14
Licht fürs Tabletop-Studio
24
Fotolicht für Porträts und Still-Lifes
29
Mit System blitzen
Belichtung extern messen
Trotz ausgeklügelter Kameratechnik hat eine separate Messung in manchen Situationen Vorteile.
36
Externe Belichtungsmesser und Belichtungsmesser-Apps
Perfekt freistellen mit Blitz
Versuchen Sie mal, ein Rad mit Fahrradspeichen manuell freizustellen – eine Qual. Mit der Blitzlicht-Methode
verlieren solche Vorhaben ihren Schrecken.
44
Einfaches Freistellen von komplexen Objekten mit Blitzlicht
Fotoeffekte mit Rauch und Nebel
Rauch und Nebel gehören zu den eindrucksvollsten
Effekten in der Studiofotografie.
54
Rauch und Nebel erzeugen und fotografieren
Tipps für Produktaufnahmen
Chrom! Nach diesem Workshop wissen Sie, wie Profis Produkte mit extrem spiegelnden Oberflächen professionell aufnehmen.
68
Die hohe Kunst der Chrom-Produktfotografie
Lange Belichtung frei Hand
In der richtigen Körperhaltung gelingen Fotos mit langer
Belichtungszeit auch aus der Hand. Geeignete technische Hilfsmittel
vermeiden Verwackler selbst unter unruhigen Bedingungen.
76
Techniken und Körperhaltung
86
Bildstabilisatoren und Gyroskope
Lightpainting In- und Outdoor
Ob leuchtende, frei im Raum stehende Zeichnungen oder mit Licht
geschriebene Botschaften – kaum eine Technik ist so vielfältig wie die
Lichtmalerei.
102
Techniken für zu Hause
114
Lightpainting Outdoor
Infrarotfotografie lernen
Die Welt in anderem Licht: Wir zeigen, was
Sie für die Infrarotfotografie benötigen, und erklären, wie Sie ungewöhnliche Farbfotos
in wunschgemäßen Looks schaffen.
128
Besonderheiten der IR-Fotografie
138
Aufnehmen und Nachbearbeiten
Scharfe Kurzzeitfotos
Mit Trigger, Lichtschranke und Reflektoren bekommen Sie extrem schnelle Bewegungen mit und ohne Aufwand scharf ins Bild.
150
Schnelle Motive gekonnt einfangen
Gigapixelbilder erstellen
Damit Gigapixel-Bilder eine unverwechselbare Wirkung erzeugen,
braucht es mehr als durchgehende Schärfe. Mit einer Variante der
Panoramatechnik vergrößert man statt des Bildwinkels die Auflösung der
eigenen Kamera ohne Investition in teure Hardware.
168
Gigapixelbilder aufnehmen und bearbeiten
186
Gigapixelbilder aufnehmen und bearbeiten
Zum Heft
3
Editorial
192
DVD und DVD-Highlights
193
Impressum und Inserenten
178
Gutscheine: Fotobuch, Prints und Poster
DVD Highlights und AktionenVideotutorials und E-Book-Kapitel ergänzen und vertiefen die Themen
Lichtmalerei, Infrarotfotografie, Bildstabilisierung, Blitzen und
Belichtungsmessung. Als weiteres Highlight finden Sie auf der DVD die
Vollversion eines Bildbearbeitungsprogramms und gleich zwei
Rabattaktionen für Fotobücher sowie für Prints und Poster.Videotutorials, E-BookLichtmalereiDie besten Light-Art-Fotografen betreiben einen erheblichen Aufwand,
um ihre Kunstwerke im Bild festzuhalten. Im Tutorial Bens Lichtmalerei
– Wenn Blumen in der Nacht wachsen zeigt der Berliner Fotokünstler
Benjamin Jaworskyj im nächtlichen Tiergarten, dass es auch sehr viel
einfacher geht. Ihm reichen eine einfache Fotoausrüstung, eine
Taschenlampe und einige bunte Plastikstreifen als Ausrüstung völlig, um
Lichtblumen und andere vergängliche Kunstwerke in die Finsternis zu
malen und natürlich auch fotografisch festzuhalten.BildstabilisierungDie Wirkungsweise der Bildstabilisierung bei Videoaufnahmen zeigen
wir in einem Beispielvideo an einem Vergleich des Kenyon
Gyro-Stabilisators mit der Skyler Steadycam „Minicam“.InfrarotfotografieUm das Thema digitale Infrarotfotografie drehen sich zwei Videos mit
Christoffer Greiß, passend zu unserem Schwerpunkt ab Seite 128. In
Umbau – Sensor-Modding zeigt Greiß, wie man eine Kamera umbaut. Im
zweiten Tutorial erklärt er das Fotografieren mit der DSLR in diesem
etwas anderen Licht.BelichtungsmessungMartin Krolop erklärt in seinem Videotutorial von FotoTV
Belichtungsmessung im Studio, warum der externe Belichtungsmesser noch
nicht ausgedient hat. Vor allem wenn man im Studio mit einem Lichtaufbau
arbeitet, der aus Haupt- und mehreren Nebenblitzen besteht, kann man
mit einem Belichtungsmesser schnell die Lichtverhältnisse direkt am
Modell checken und nachjustieren, ohne jedes Mal eine Probeaufnahme zu
machen.
Die Objektmessung der Kamera regelt die Belichtung grundsätzlich auf ein
mittleres Grau. Diese Messweise versagt bei unausgewogenen Motiven wie
etwa einer Schneelandschaft oder einer dunkel gekleideten Person vor
schwarzem Hintergrund. Hält man als Referenz eine Graukarte ins Bild,
kann die Kamera für die gegebene Lichtsituation die richtige Belichtung
berechnen. Im FotoTV-Beitrag Belichtungsmessung mit der Graukarte
erklärt Stephan Spohr sehr anschaulich, wie man mit einer solchen
Graukarte im Heimstudio arbeitet.BlitzenMit seinem Buch „Entfesseltes Blitzen – Techniken für kreative
Blitzfotos“ hilft Autor Tilo Gockel beim Verstehen und Erlernen der
fortgeschrittenen Blitztechniken in der Fotografie. Auf unserer Heft-DVD
finden Sie das komplette sechste Kapitel Angesagte Techniken – von
Funk-TTL bis Gang Light, in dem es um moderne Blitztechniken geht. Es
gibt zunächst einen Überblick und praktische Tipps zum kabellosen
Blitzen mit TTL-Unterstützung (Through The Lens) und konzentriert sich
dann auf die Steuerung mehrerer Blitze im Verbund mit modernen Techniken
wie Supersync und Gang Light. Das 254-seitige Buch ist im Rheinwerk
Verlag erschienen und kostet als Printausgabe 39,90 Euro, das E-Book
34,90 Euro. (tir/anm)
Vollversion
PhotoPlus X5
Vollversion: Es muss nicht immer Photoshop sein, PhotoPlus X5 bietet
eine ähnliche Oberfläche und erlaubt mit Ebenen und Kanälen auch
anspruchsvolle Bildbearbeitung.
Unsere Vollversion PhotoPlus X5 von Serif präsentiert sich als
Generalist. Ähnlich wie Photoshop bietet die Multi-Core-Threading-fähige
Software zahlreiche Möglichkeiten, um bei der Bildbearbeitung ans Ziel
zu kommen. Damit Anfänger hier nicht schon nach dem Programmstart die
Flinte ins Korn werfen, listet eine Quick-Start-Leiste beliebte
Arbeitsschritte in einer Übersicht auf und gibt hilfreiche Tipps zu
einzelnen Werkzeugen. PhotoPlus setzt auf eine nondestruktive
Bearbeitung. Viele Bearbeitungsschritte lassen sich mit wenigen Klicks
rückgängig machen oder anpassen. Hierfür arbeitet die Software mit
Filter- und Einstellungsebenen, die viele Einsteigerprogramme nicht
bieten, zusätzlich erlaubt PhotoPlus das Arbeiten mit Pfaden und
Kanälen.
Für alle, die nicht selbst Hand anlegen wollen, empfehlen sich die
Filtergalerie, die Bilder mit 16 Bit pro Kanal unterstützt, und das
Foto-Fix-Tool. Hier lassen sich unter einer eigenen Oberfläche
zusammengefasste Bearbeitungen ausführen.
Um die Software dauerhaft nutzen zu können, muss man aus dem Programm
heraus eine kostenlose Registrierung im Internet ausführen. (tho)
Aktionen
Rabatt auf Pixum Fotobücher
Aktion: Bei einer Fotobuch-Bestellung bei Pixum erhalten Leser 10
Euro Rabatt.
Die Fotobücher des Druck-Dienstleisters Pixum sind in einer großen
Auswahl an Formaten, Einbänden und Papierqualitäten erhältlich. So kann
man sich zwischen neun Formaten vom kleinen A6 bis hin zum großen A3 im
Querformat entscheiden und eine einfache Heftbindung wählen oder das
eigene Fotobuch als Hardcover, mit Kunstleder- oder Leineneinband
bestellen.
Die gewünschten Fotoprodukte können Sie dabei über mehrere Wege
individuell gestalten und bestellen: mittels der kostenfreien Pixum
Fotobuch Software (auch auf der Heft-DVD), im Pixum Web-Shop unter
www.pixum.de oder über die Pixum Fotobuch App für iOS und Android.
Unter Angabe des Gutschein-Codes P9DN4BSKB6D3UUR bei einer Bestellung
eines Pixum Fotobuchs bis zum 31. Dezember 2015 erhalten Leser dieses
Sonderhefts bis zu 10 Euro Rabatt. Da der Rabatt vom Gesamtwarenwert
einer Bestellung abgezogen wird, muss der Warenkorb einer Bestellung
mindestens ein Fotobuch enthalten. Die Kosten für den Versand fallen
davon unabhängig in der normalen Höhe an. (tir/anm)
Rabatt auf Fotoabzüge und Poster bei fotokasten
Aktion: Bei einer Bestellung bei fotokasten erhalten Leser 20 Euro
Rabatt auf Fotoabzüge und Poster
des Anbieters.
Ob günstiges Sparfoto, klassische Abzüge oder professionelle Prints als
Silk oder Poster: Bei seinen Papierabzügen bietet der
Druck-Dienstleister fotokasten eine große Auswahl an Qualitätsstufen und
Formaten vom Passfoto über das herkömmliche 9 x13-Format bis hin zum
XXL Poster im Großformat 70 cm x105 cm.
Bei dieser Aktion erhalten Neu- und Bestandskunden bei fotokasten bis zu
20 Euro Rabatt auf Bestellungen von Fotoabzügen
und Poster in beliebigen Formaten und Qualitätsstufen. Geben Sie den
Gutscheincode 20ctdigi15 entweder innerhalb der Bestellsoftware oder
direkt im Warenkorb einer Online-Bestellung unter www.fotokasten.de ein.
Die Aktion läuft bis einschließlich dem
31. Dezember 2015. Der Gutschein ist nicht kombinierbar mit anderen
Gutscheinaktionen und nur einmal pro Kunde und Bestellung einlösbar. Die
anfallenden Versandkosten von bis zu 4,95 Euro trägt der Kunde selbst.
(tir/anm)
Highlights
Inhalt
Editorial
DVD-Inhalt
Aktion
Bewertungen
Natur fotografieren
Unsere Tipps, um Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt im Bild einzufangen, sind ein gutes Rüstzeug, von dem auch Einsteiger profitieren.
Fotos auf Reisen
Mit einer guten Vorbereitung gelingen auf Reisen überdurchschnittliche Bilder von Orten und Menschen.
Kinder als Model
Anspruchsvoll statt niedlich: Ganz ohne Posieren können Kinderbilder zu Porträts einzigartiger Persönlichkeiten werden.
Nacht-Szenen
Je nach gewünschtem Ergebnis kommen zwischen Dämmerung und Morgengrauen unterschiedliche fotografische Techniken ins Spiel.
Faszination Architektur
Für interessante Gebäudefotos braucht man die richtige Ausrüstung, fundiertes Basiswissen – und interessante Gebäude.
Street Photography
Es fasziniert, Menschen unmittelbar in ihrem Alltag aufzunehmen. Unsere Tipps und Übungen helfen, sich der Street Photography zu nähern.
Natur fotografieren
Ausrüstung
Richtig gestalten mit Blende und Belichtung
Tageszeiten und Wetter
Bildgestaltung und Motivwahl
Fotos auf Reisen
Die optimale Ausrüstung
Städte, Gebäude, Innenräume
Landschaften
Menschen
Perfekte Porträts
Ausrüstung, Location, Schärfentiefe und Brennweite
Natürliches Licht und Blitz
Schwarzweiß, kreative Tricks und Accessoires
Kinder als Model
Kinder als Motiv
Aufnahmetechniken
Mit Bildern gestalten
Innenräume ablichten
Das Motiv
Der Raum
Das Lich
Faszination Architektur
Foto-Ausrüstung und Zubehör
Grundlagen der Perspektive
Aufnahmepraxis
Nacht-Szenen
Einführung und Zubehör
Aufnahmetechnik
In der Dämmerung, Available Light
Die dunkle Nacht
Street Photography
Menschen fotografieren
Was ist eigentlich erlaubt?
Tipps und Workshop
Vier Übungen für die Straße
Bilder der Großstadt
Subjektive Stadtbilder
Eine Stadt grafisch sehen
Surreales und Ironie
Schwierige Szenen
Zum Heft
Editorial
DVD-Inhalt und Highlights
Impressum und Inserenten
Aktion Fotodruck
Liebe Leserin, lieber Leser,
erweitern Sie Ihr Repertoire: Wir haben dafür die neun besten Workshops aus c’t Digitale Fotografie zusammengefasst.
Unsere Meisterklasse besteht aus Beiträgen von Profifotografen, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern mit didaktischem Geschick ihre Erfahrung weitergeben können. Zusätzlich finden Sie insgesamt elf Videotutorials zu den Workshop-Themen auf der DVD.
Jeden der etwa 20 Seiten langen Beiträge können Sie komplett durcharbeiten, oder Sie picken sich die Aspekte heraus, die Sie umsetzen wollen: Der Porträt-Workshop beispielsweise zeigt in einzelnen Kapiteln, wie Sie Blende, Brennweite und Licht einsetzen, wie Sie mit Accessoires kreativ arbeiten oder wie Sie zu neuen Shooting-Ideen kommen.
Lassen Sie sich informieren, anregen und begeistern von diesem c’t Fotografie Spezial.
Jürgen Rink
Die beiligende Heft-DVD ist reich gefüllt mit zahlreichen Video-Tutorials, E-Book-Kapiteln sowie einer Vollversion zur Panoramaerstellung und weiterer Software zur Bildbearbeitung und -verwaltung.
Bildbearbeitung
PanoramaStudio 1.6.0 Classic - Vollversion
Die Software fügt überlappende Fotos schnell und gut zu einem großen Einzelbild zusammen.
Auf der Heft-DVD finden Sie Version 1.6.0 classic. Zusätzlich zu dieser kostenlosen Vollversion gewährt der Hersteller 25 Prozent Rabatt beim Kauf der aktuellen Versionen von „PanoramaStudio 2“ oder „PanoramaStudio 2 Pro“, wenn man bei der Bestellung über den Link in der Programmbeschreibung auf der Heft-DVD den dort angegebenen Gutscheincode einträgt. Die Rabattaktion ist bis einschließlich 15.September 2014 befristet.
Artweaver Free 4.5
DeepSkyStacker 3.3.2
DenoiseMyImage 3.21
Gimp 2.8.10
GREYCs Magic Image Converter (GMIC) 1.5.8.3
jpg-Illuminator 4.5.2
Luminance HDR 2.4.0
PanoramaStudio 1.6.0 classic Vollversion
Photivo
PhotoFiltre 6.5.3
PhotoFiltre Portable 6.5.3
PSPI 1.0.7
Raw Photo Processor 4.7.2
RawTheraee 3.0.1
ShiftN 4.0
The Works 3.2
Foto-Tools
DownSizer 1.46
Enblend/Endfuse 4.1.2
EnfuseGUI 2.1.3
ExifTool 9.53
FastStone Image Viewer 4.9
FastStone Image Viewer Portable 4.9
GeoSetter 3.4.16
GTKRawGallery 0.9.9
GTKRawGallery Portable 0.9.9
IfrfanView 4.37
IfrfanView PlugIns 4.37
IfrfanView Portable 4.37
MacPorts 2.2.1
Video-Tutorials
Bildrecht in der Streetfotografie
Der Streetfotograf Roman Tripler im Interview
Fisheye-Panorama mit Virtual Tour
Freilaufende Tiere im Wildpark
Kinder mit der Kamera begleiten
Kreative Naturfotografie
Licht-Tutorial mit Oliver Rausch
Nachtfotografie Digital - Fotoworkshop mit Leo Seidel
Optimales Licht mit entfesseltem Blitz
Stadtrundgang mit Kamera
Tolle Locations für Landschaftsfotografen
E-Books
Die Route der Industriekultur - Auf Fototour durch das Ruhrgebiet
Motivsuche und Planung - neue Wege durch neue Technik
Natürliche Kinderfotografie
Testbilder
Beispielbilder: Gebäude fotografieren
Aktion
Leser unseres Meisterkurses bekommen 20 Prozent Rabatt auf Fotoabzüge unter Acrylglas auf Alu-Dibond von seen.by
Bilder, die auf der SD-Karte versauern, sind umsonst geschossene Fotos. Richtig präsentiert können sie zu echten Schmuckstücken in der eigenen Wohnung werden.
Lesern des c’t Digitale Fotografie Sonderhefts Meisterklasse gewährt seen.by 20 Prozent Rabatt auf Fotoabzüge unter Acrylglas auf Alu-Dibond ab einem Format von 60 x 45 Zentimetern. Die
Aktion läuft bis einschließlich 15. September 2014.