Datenbanken und SQL mit Microsoft Access
Erlernen Sie praxisnah das Erstellen, Verwalten und Manipulieren von Datenbanken mithilfe von Microsoft Access. Der
Data-Science-Experte Fabio Basler zeigt in seinem Videokurs alle Inhalte
Schritt für Schritt. Sie können direkt mitmachen und Ihr neu erworbenes
Wissen in zahlreichen Übungsaufgaben und Quizfragen überprüfen.
Dieser Videokurs vermittelt die Grundlagen von Microsoft Access praxisnah anhand einer Beispieldatenbank und ist angereichert mit zahlreichen Übungsaufgaben, damit Sie Ihr neues Wissen direkt praktisch anwenden und festigen können.
Der Data-Science-Experte Fabio Basler erklärt Ihnen zunächst den Unterschied zwischen Datenbanken und Tabellenkalkulationen und zeigt, wie Sie unterschiedlichste Datenquellen in Access laden und logisch miteinander verknüpfen. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis von Datenbankmodellierung und lernen, wie Sie über Joins und Merges logische Verbindungen zwischen Tabellen herstellen und intelligente Abfragen schreiben. Nicht zuletzt meistern Sie die Erstellung von Formularen und Berichten in Microsoft Access und setzen Makros über VBA ein, um Datenbankabfragen zu automatisieren.
Länge: 04:52 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
- Herzlich willkommen zu diesem Kurs
- Kapitelüberblick
- Installation von Microsoft Access
- Theorie: Warum Datenbanken mit Access?
- Theorie: Tabellenkalkulation vs. Datenbank
- Theorie: Wie funktioniert Access?
- Projektdaten und Problemstellungen
- Quiz: Einführung in Access
- Kapitelüberblick
- Access starten und beenden
- Vorstellung der Benutzeroberfläche
- Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen
- Menüleiste anpassen
- Layout in der Benutzeroberfläche anpassen
- Vorlagen verwenden
- Shortcuts
- Erste Datenbank erstellen
- Quiz: Schnellstart mit Access
- Kapitelüberblick
- Vorstellung der Datengrundlage
- Excel-Tabellen importieren
- CSV-Daten importieren
- XML-Daten importieren
- HTML-Daten importieren
- Sortierungen und Filterungen
- Suchen und Ersetzen
- Felder verwalten
- Datensätze verwalten
- Felder berechnen
- Formatierung konfigurieren
- Datentypen
- Daten exportieren in Excel, CSV, PDF, Word und Mail
- Quiz: Daten laden und verwalten
- Kapitelüberblick
- Theorie: Datenbankmodellierung
- Theorie: Dimensions- und Faktentabellen
- Theorie: Primär- und Fremdschlüssel
- Theorie: Stern- und Schneeflockenschema
- Theorie: Normalformen
- Theorie: Kardinalität
- Verknüpfung der Datentabellen
- Quiz: Datenbankmodellierung
- Kapitelüberblick
- Erste Abfrage: Spalten anzeigen
- Mit Kriterien Abfragen erstellen
- Operatorenübersicht
- Weitere Kriterien bei Abfragen
- Beziehungen einsetzen für tabellenübergreifende Abfragen
- Gruppierungen und Aggregationen
- Beziehungen nachträglich anpassen
- Abfragen mit "oder"
- Abfragen mit "zwischen"
- Aufgabe: Datenbankabfragen
- Lösung: Datenbankabfragen
- Quiz: Abfragen und SQL
- Kapitelüberblick
- Theorie: Join-Arten
- Inner Join in Access
- Left und Right Join in Access
- Mehrere Joins über mehrere Tabellen
- Quiz: Joins und Verknüpfungen
- Kapitelüberblick
- Formulare erstellen
- Formulare: Anwendungsbeispiele
- Quiz: Formulare
- Kapitelüberblick
- Berichte erstellen
- Berichte konfigurieren
- Berichte vs. Formulare: Was wann nutzen?
- Quiz: Berichte
- Kapitelüberblick
- Theorie: Was ist VBA?
- Menüband und Visual Basic Editor in Access
- Einfaches Makro erstellen
- Tabelle über Makro erzeugen
- Weitere Anwendungsbeispiele
- Quiz: VBA und Makros
- Kapitelüberblick
- ChatGPT für Microsoft Access einsetzen
- SQL-Abfragen mit ChatGPT
- Excel und Access
- VBA-Code in Access mit ChatGPT
- Quiz: Weiterführende Möglichkeiten
- Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:
Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft
für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über
mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende
erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio
Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit
großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und
Seminaren weiter.
So lernen Sie mit diesem Videokurs:
In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:
- Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
- Wissensquizzes zur Lernkontrolle
- Lernhistorie und Lernfortschritt
- Lesezeichen und Notizen
- Volltextsuche in den Videos
- Frage-den-Experten-Modul
- Übungsmaterial zum Mitmachen
- Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Technische Voraussetzungen:
Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.