Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bundle iX 09/2025 (Heft + PDF)

15,50 €*

% 21,80 €* (28.9% gespart)

Lieferzeit Sofort lieferbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 6,30 Euro.

Highlights:
  • Internal Developer Platforms: Self-Service-Portale entlasten DevOps-Teams
  • Im Vergleich: Amazon-S3-Alternativen aus Europa
  • Vishing: Der Angriff kommt per Telefon
  • KI-Agenten finden und nutzen Schwachstellen
  • Die Unsicherheiten der M365-Nutzung bleiben
  • Funktional programmieren in Java
  • KI: EU bringt freiwilligen Verhaltenskodex
Produktgalerie überspringen

Auch interessant für Sie:

Grundkurs Programmieren in Java (9. Auflage)
Grundkurs Programmieren in Java. 9. Auflage.Mit diesem Lehrbuch können Sie sowohl Java als auch das Programmieren lernen. Es setzt keinerlei Vorkenntnisse aus den Bereichen Programmieren, Programmiersprachen und Informatik voraus. Alle Kapitel sind mit Übungsaufgaben ausgestattet, die Sie zum besseren Verständnis bearbeiten können.Denn: Man lernt eine Sprache nur, wenn man sie auch spricht!Auf rund 800 Seiten finden Sie hier eine umfassende und aktuelle Einführung. Von den Grundlagen der Programmierung und den elementaren Sprachelementen über die Objektorientierung bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Threads, Streams, Entwicklung von verteilten Anwendungen in Netzen sowie Lambda-Ausdrücken lernen Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung benötigen.Aus dem Inhalt:Einstieg in das Programmieren in JavaObjektorientiertes Programmieren in JavaGrafische Oberflächen in JavaNebenläufige und verteilte AnwendungenLambda-Ausdrücke und funktionale ProgrammierungAbschluss, Ausblick und AnhangLeseprobe (PDF-Link)Über die Autoren:Prof. Dr. Dietmar Ratz ist Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) Karlsruhe und lehrt auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).Dipl.-Wirtsch.-Inf. (DH) Dennis Schulmeister-Zimolong arbeitet als akademischer Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe sowie als Produktmanager bei der SOA People AG, Karlsruhe.Prof. Dr. Detlef Seese ist ehemaliger Professor für Angewandte Informatik am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jan Wiesenberger ist geschäftsführender Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe und Hauptgesellschafter des IT-Dienstleisters m+ps.
44,99 €*
%
Grundlagen Funktionaler Programmierung (c't Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Grundlagen Funktionaler Programmierung – Konzepte verstehen und eleganten Code schreiben", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus September 2024.Funktionale Programmierung bietet zahlreiche Vorteile: Unveränderliche Datenstrukturen und Vermeidung ungewollter Seiteneffekte machen den Code vorhersehbarer und weniger fehleranfällig, was Testen, Debuggen und Wartung erleichtert. Auch Parallelisierung und nebenläufige Ausführung werden vereinfacht, da gemeinsame Zustände überflüssig werden und die Nutzung von Mehrkernprozessoren erleichtert wird.Die Referentin führt im Webinar praxisnah in die Grundlagen ein und verdeutlicht, dass einfache Mechanismen hinter diesem als hochkomplex wahrgenommenen Programmierstil stehen.Inhalte1. Grundlagen Kurzer geschichtlicher Exkurs (Lambda-Calculus)Funktionen vs. Prozeduren (mapping values vs. Changing runtime)Werte, überall Werte (functions are values)Immutability (easier to reason about)2. Funktional DenkenDaten sind kein Verhalten (OOP encapsulates Data and Behaviour, fp separates them)Komposition mal einfach (durch Trennung von Daten und Verhalten lassen sich Pipelines bauen)Ein bisschen Curry? (N-Ary functions, partial application and currying)Kleiner ist besser (kleinste Bausteine zu größeren zusammensetzen)Ganze Muster statt Bestandteilen prüfen (Pattern matching)3. Funktoren, Monaden, wie bitte?Alles schon mal da gewesen (Arrays, Promises, Streams are nearly Monads)3 Gebote (lift, map, chain)Konzepte statt Verhalten abstrahieren (Option Monad selbst schreiben)Vorstellung bereits abstrahierter Konzepte (Option, Either, Future)Kombination von Konzepten (Either to Option, TaskEither etc)4. Das GesamtbildPipelines mit Monads verbinden (user stories in pipelines ausdrücken)Fehlerbehandlung in nicht nervig (railway based programming)AusblickIhr NutzenSie erhalten einen leicht verdaulichen Einblick in die Mechanismen der funktionalen Programmierung.Sie lernen, abstrakte Muster zu erkennen und zu verarbeiten.Sie können unnötigen Ballast identifizieren und loswerden.ZielgruppeWeb- und Enterprise-EntwicklerMathematiker die einen Einstieg in die Programmierung suchenAlle, die sich für das Konzept der funktionalen Programmierung interessieren
5,00 €* 45,00 €* (88.89% gespart)
iX Miniabo Plus
iX - Das Magazin für professionelle Informationstechnik. iX hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leser durch den zunehmend verwirrenden und sich ständig verändernden IT-Dschungel zu leiten und ihnen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen zu verschaffen. Dabei steht unabhängiger, gründlich recherchierter und kritischer Fach- Journalismus an erster Stelle. Im Fokus jedes Artikels steht der Praxisbezug für den Leser. Tests und Erfahrungsberichte bieten eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von Produkten und Dienstleistungen im IT-Business. iX berichtet zusätzlich über zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse. iX richtet sich an jeden professionellen IT-Anwender in Unternehmen und Institutionen. Zur Leserschaft zählen IT-Leiter, Softwareentwickler, System- und Netzwerkadministratoren, IT-Berater, Sicherheitsspezialisten sowie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
23,25 €*
Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU
Dieses E-Book bietet eine praxisorientierte Einführung in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU. Es vereint theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von KI-Standards und Gesetzen, insbesondere im Rahmen des EU AI Acts. Durch eine speziell entwickelte Systematik werden KI-relevante Gesetze und Standards systematisch erfasst und bewertet. Führungskräfte, CISOs und Cybersecurity-Experten erhalten wertvolle Einblicke, wie sie die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen in ihren Organisationen gewährleisten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI in bestehende Sicherheitsstrukturen sowie der Nutzung bewährter Frameworks.Zum Inhalt: Künstliche Intelligenz – gekommen, um zu bleiben Grundlagen der Vertrauenswürdigkeit von KI Risiken von KI Überblick über laufende KI-Regulierungsinitiativen Gesetzliche Vorgaben in der EU KI-Standards und -Frameworks Das Zusammenspiel von KI und IT-Security Best Practices – Ein Leitfaden zur KI-Governance Vorschläge für KI-Regulierungsansätze des BSI Sektorspezifische Betrachtung von KI-SicherheitSyntheseJordan Pötsch ist Unternehmensberater und Auditor für Cyber Security & Privacy bei PwC Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen auf der Regulierung von Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Cybersicherheit. Zudem lehrt er Informationssicherheit an der FernUniversität Hagen und anderen Institutionen. Er ist Herausgeber der Buchreihe „Vertrauenswürdige KI“ in Springer Nature.Prof. Dr. Rainer Bernnat ist Senior Partner bei Strategy& und Leiter des Bereichs Government & Public Services bei PwC Deutschland. Er ist Experte für strategische Transformationsprogramme und spielte eine zentrale Rolle bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. Zudem ist er Honorarprofessor an der Universität Augsburg und war Mitglied des Vorstands der Initiative D21 und Vizepräsident der Special Olympics Deutschland.
34,99 €*
Neu
Microsoft 365 Copilot
Steigern Sie Ihre Produktivität im Office-Alltag mit dem tiefgehenden Fachbuch aus dem Rheinwerk Verlag in Erstauflage, April 2025.Das Potenzial generativer KI jetzt direkt in Outlook, Teams, Word & Co. nutzen! Dank des Microsoft 365 Copilot erledigen Sie Ihre täglichen Aufgaben schneller und effizienter. Der KI-Assistent hilft Ihnen, Texte zu verfassen, Präsentationen zu erstellen, Daten zu visualisieren und vieles mehr. Der Microsoft-Insider Markus Widl zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie den Copilot optimal in Ihren Workflow integrieren. Ein unentbehrlicher Praxisleitfaden für alle, die mit Microsoft 365 arbeiten und von der KI-Power des Copiloten profitieren möchten. Den Microsoft Copilot kennenlernen Was ist Microsoft 365 Copilot und wie unterscheidet es sich von anderen KI-Tools wie ChatGPT? Welche Voraussetzungen sind notwendig für den Einsatz? All das lernen Sie in diesem Buch. Effektiv mit Prompts arbeiten Lernen Sie, wie Sie Ihre Anfragen an den Copiloten formulieren, um klare, präzise und nützliche Ergebnisse zu erhalten. Vermeiden Sie typische Fallstricke und setzen Sie den KI-Assistenten sicher und zielgerichtet ein. Im Büroalltag Zeit sparen Lassen Sie sich vom Copiloten bei der täglichen Arbeit unterstützen: Texte in Word verfassen, Präsentationen mit PowerPoint erstellen, Daten in Excel analysieren, E-Mails in Outlook schreiben und zusammenfassen, Besprechungen in Teams vor- und nachbereiten und vieles mehr. Aus dem Inhalt: Wie funktioniert Microsoft 365 Copilot? Voraussetzungen und Sicherheit Effektive Prompts formulieren Texte mit Word erstellen und optimieren Daten in Excel analysieren und visualisieren Präsentationen in PowerPoint entwerfen E-Mails in Outlook schreiben, zusammenfassen und organisieren Meetings in Teams produktiver gestalten Weitere Dienste wie Loop, Power Automate und Viva Über den Autor:Markus Widl ist Go-To-Market Manager für Teams bei Microsoft. Er begann seine IT-Karriere vor über 20 Jahren als IT-Berater, -Entwickler und -Trainer.
29,90 €*
Neu
c't digital souverän

Gründe für den Cloud-Ausstieg | Alternativen zu US-Diensten | Praxisanleitung: Nextcloud-Server und -Clients einrichten | Admin-Wissen für die private Cloud


12,99 €*

Produktinformationen "Bundle iX 09/2025 (Heft + PDF)"

Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 6,30 Euro.

Markt + Trends

  • 8 Fokus Die KI-Coder kommen – oder doch nicht?
  • 9 Gefahr oder Chance? Wie KI Entwicklerjobs ändert
  • 10 KI schreibt den Code – was macht der Mensch?
  • 12 KI und Data Science Neue Open-Weight-Modelle aus China
  • 15 Cloud Digitale Souveränität: Deutsche Behörden hinken hinterher
  • 16 Open Source Proxmox VE 9.0 bringt Neues bei Storage, SDN-Networks und HA
  • 18 World Wide Web Traffic-Einbruch durch Google-KI: Messmethoden sollen schuld sein
  • 19 Arbeitsplatz LibreOffice 25.8 erweitert PDF-2.0-Support
  • 20 Netzwerk HPE übernimmt Juniper
  • 21 Ubiquiti gibt Netzbetriebssystem UniFi OS frei
  • 22 Rechenzentrum Stargate Norway: OpenAI lässt 500-MW-KI-Rechenzentrum in Norwegen bauen
  • 23 Systemmanagement Extreme Networks vereinheitlicht Netzadministration
  • 24 Softwareentwicklung Erheblicher Preisanstieg bei KI-Coding-Tools
  • 27 IoT Banana Pi BPI-R4 Lite Barebone als Routerbasis
  • 28 IT-Sicherheit Black Hat und DEF CON: Neue Methoden
  • 30 KI sei Dank: Erstmals sinken die Kosten für Datenlecks
  • 32 IT-Recht und Datenschutz Gesetzesentwurf zur NIS2-Umsetzung steht zur Abstimmung in Bundestag und Bundesrat
  • 35 E-Health Ärzte fordern hochverfügbare TI
  • 36 Unternehmenssoftware Modernisierungsstau bei Unternehmenssoftware
  • 37 E-Government Personalsoftware sorgte 20 Jahre lang für fehlende Lehrer
  • 38 Beruf 2024 mit Gehaltsplus für ITler
  • 39 Telekommunikation Mobilfunkprovider forcieren 5G als Festnetzalternative
  • 40 Wirtschaft Künstliche Intelligenz kurbelt IT-Investitionen an
  • 44 Veranstaltungen iX-Workshops im September
  • 45 Retrospektive Vor 10 Jahren: Versicherungen gegen Cyberangriffe

Titel

  • 46 Internal Developer Platforms Übersicht Developer-Plattformen
  • 52 Backstage in der Praxis
  • 58 Developer-Plattformen systematisch bewerten
  • 62 Developer-Plattformen für Kubernetes

Review

  • 68 Groupware Exchange Server SE: Struktureller Wandel
  • 74 Linux-Distribution Debians reibungslose Runderneuerung
  • 76 Künstliche Intelligenz Prompt-Prototyping mit Google AI Studio

Report

  • 82 IT-Sicherheit Ein Jahr danach: Lehren des CrowdStrike-GAUs
  • 84 Cloud-Storage Amazon-S3-Alternativen im Vergleich
  • 94 Recht AI Act: Der KI-Verhaltenskodex der EU
  • 98 US CLOUD Act: Eine Herausforderung für Europas digitale Souveränität

Wissen

  • 102 Authentifizierung Mehr Samba-Sicherheit mit Authentication Silos
  • 108 Java Mit Java funktional programmieren
  • 116 IT-Sicherheit Vishing: Angriffe per Telefon
  • 122 Große Sprachmodelle Kimi K2: ein neues Open-Weight-Modell
  • 126 Kurz erklärt: Agentic AI

Praxis

  • 128 Python Webseiten mit Playwright scrapen
  • 132 IT-Security Mit KI Schwachstellen finden und ausnutzen
  • 138 Tutorial Reverse Engineering, Teil 2: Packer und API-Hooking

Medien

  • 144 Platform Engineering for Architects

Rubriken

  • 3 Editorial: Zeit für Resilienz
  • 6 Leserbriefe September 2025
  • 145 Impressum
  • 146 Vorschau Oktober 2025

Artikel-Details

Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837078037
Veröffentlicht:
22.08.25