c't Retro 27/2021
6,90 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Hardware restaurieren
- Wie der erste Mac entstand
- Die Flegeljahre des Internet
- OS/2 virtualisieren
- Ikonen der Computergeschichte
- Kopierschutzkapriolen bei Spielen
-
Titelthemen
- 8 Notebooks Aus Dynabook wird Ultrabook
- 16 Akkutechnik Blei, Nickel, Lithium
- 18 Displays Von Miniröhre zu 4K
- 20 Mobil-CPUs Am Anfang war CMOS
- 24 Mailbox statt WWW FidoNet, Z-Netz, UUCP
- 32 Internetvorzeit Compuserve, BTX und AOL
- 36 Netzwerke Der erste Router der Welt
- 42 Modems Je verbotener, umso beliebter
- 44 Internet-Suche Gopher, WAIS, Archie
- 50 Spam Schädlich, nervig, unterhaltsam
- 56 Usenet 40 Jahre Schwarzes Brett
- 58 Onlinebanking Erfolg trotz verpasster Chancen
-
Speicher von gestern
- 68 Alte Speichermedien Disketten, Bänder & Co.
- 78 Datenrettung Wie Profis alte Medien auslesen
- 80 Audiokassetten Daten lesen und aufbereiten
-
Hardware restaurieren
- 84 Retro-Ersatzteile Fake-Chips aus China
- 94 Wider den Gilb Kunststoffgehäuse restaurieren
- 98 Notebook von 1990 zum Laufen gebracht
- 102 Nadeldrucker an aktuellen PCs betreiben
-
Ikonen der Computergeschichte
- 108 Zuse Z3 Gleitkomma und mehr als 1 KBit Speicher
- 156 Enigma Verschlüsselung selbst programmiert
- 168 PDP-8 Der erste Minicomputer
-
Wissen
- 66 Web-Tipps Videos, 90er-Websites, iPod, Atari
- 112 Geschichte der Digitalkameras
- 146 MP3 Schlachten an vielen Fronten
- 152 Militärdrohne Automatisierte Bildauswertung
- 182 3Dfx Voodoo Die Kraft der zwei Grafikkarten
- 186 Buch The Velocity of Money
- 186 Buch Turing: Können Maschinen denken?
- 187 Buch Neuauflage von Commodore 64 Exposed
- 187 Buch Spieleklassiker nachprogrammieren
-
Praxis
- 126 OS/2 virtualisieren
- 130 Windows-Spiele bequem per Skript starten
- 134 PATA-Festplatte durch Flash-Speicher ersetzen
- 164 Vektor- und Pixelgrafiken konvertieren
-
Geschichten
- 88 Kopierschutzkapriolen bei Spielen
- 120 Das erste Netzwerk der c’t-Redaktion
- 138 Wie der erste Mac entstand
- 160 Computerzeitschriften Goldene Zeiten
- 166 WDR Computerclub Seiner Zeit voraus
- 176 Linux-Desktop KDE versus Gnome
-
Immer in c't
- 3 Standpunkt Geschichten, Spieltrieb und ein Krimi
- 6 Schlagseite
- 188 Story Little Pet Shop
- 193 Inserentenverzeichnis
- 194 Impressum
Anmelden
21.10.2021, 19:17 Uhr
c't retro 2021 - PATA-Festplatte durch Flash-Speicher ersetzen
Wieder ein gelungenes Heft! Konnte nicht mehr davon lassen, bis ich es ausgelesen hatte. Mir ist nur bei dem Kapitel "PATA-Festplatte durch Flash-Speicher ersetzen" aufgefallen, dass das eine sehr umständliche Methode ist. Viel einfacher - aber nicht gerade billig - geht es mit einer PATA SSD. Habe sie gefunden bei einem bekannten Computershop in 3 Größen: 32 - 64 - 128 GB, nachfolgend ein Auszug (Stand: 21.10.2021): TranscendPSD330 32 GB, SSD PATA (UDMA 4), Bauform 2,5" Datentransferrate: Lesen: 119 MB/s, Schreiben: 36 MB/s für € 55,90 TranscendPSD330 64 GB, SSD PATA (UDMA 4), 2,5" Datentransferrate: Lesen: 115 MB/s, Schreiben: 64 MB/s für € 99,90 TranscendPSD330 128 GB, SSD PATA (UDMA 4), 2,5" Datentransferrate: Lesen: 118 MB/s, Schreiben: 93 MB/s für € 173,90 Habe die 32GB plus Kabeladapter 3 1/2" auf 2,5" anstelle einer 16 GB-3 1/2" in einen alten Windows ME-PC eingebaut - der beachtliche Zuwachs an Startgeschwindigkeit ist es mi wert! Die Stromversorgung erfolgt dann über ein Käbelchen am 2 1/2"-Stecker