Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Artikel-Beschreibung

Dieses Make-Sonderheft bietet einen einfachen und praxisorientierten Einstieg in Transistorschaltungen, die Maker in eigenen Projekten einsetzen können. Die Grundlagen der Elektronik werden dazu verständlich erklärt.

Das Experimentierset:

Es beinhaltet insgesamt 44 Prototypenadapter mit allen wichtigen Bauteilen für das Lernen und für die Realisierung von Experimentierschaltungen. Es bildet, zusammen mit dem mitgelieferten Breadboard und dem Kabelset eine einfach handhabbare Grundlage für den Einstieg in die Elektronik - für die Schule, die Lehre aber auch zu Hause.

Die Schaltungen werden durch einfache Draht-Steckverbindungen lötfrei aufgebaut, so ist das Experimentierset sofort einsatzfähig.
Für die Spannungsversorgung wird eine 5-V-Spannungsquelle, z. B. ein USB-Netzteil, eingesetzt. 
Im Set enthalten:

ELV Experimentierset-Prototypenadapter bestehend aus:

  • 15x Widerstandsplatinen mit den Werten 100 Ω, 1 kΩ, 3,3 kΩ, 10 kΩ und 100 kΩ
  • 10x Kondensatorplatine mit den Werten 100 nF, 220 nF, 470 nF, 1 µF und 2,2 µF
  • 3x PT10-Trimmer-Platine mit den Werten 10 kΩ, 100 kΩ und 1 MΩ
  • 1x Relais-Platine, 5 V, 1 Umschaltkontakt
  • 1x LED-Cluster-Platine mit 3 x LED, 120 mA (5V)
  • 2x LED-Platine, jeweils 1 x grün und rot
  • 1x NTC-Platine, 10 kΩ bei 25 ˚C
  • 2x Taster-Platine
  • 3x NPN-Transistor-Platine, BC847
  • 1x N-Kanal-MOSFET-Platine, 20 V/3 A
  • 1x ICM7555-Platine mit ICM7555
  • 1x Piezo-Summer
  • 2x Doppel-Klemmenplatine für den Anschluss per Kabel zu verbindender Bauteile
  • 1x Micro-USB-Platine, mit microUSB-Buchse für die 5-V-Stromversorgung
  • 1x Spannungsschiene zur Verteilung der Spannungsversorgung auf beide Breadboard-Spannungslinien
  • 1x ELV Breadboard, 830 Kontakte
  • 1x Steckkabelsatz


Hinweis: Nur für Personen/Kinder ab 14 Jahren bzw. für Kinder unter 14 Jahren nur für Ausbildungszwecke

Artikel-Details
Artikelnummer:
4018837064658
Veröffentlicht:
03.06.21

Das könnte Sie auch interessieren:

Make Special Operationsverstärker inkl. Experimentierset
Das Make-Sonderheft bietet einen praxisorientierten Einstieg in Schaltungen mit Operationsverstärkern.Will man Sensorsignale verarbeiten oder verstärken, Spannungen überwachen oder Audiosignale filtern: Mit geringem Aufwand und ohne komplizierte Berechnungen setzt man Operationsverstärker ein. Das Heft erklärt, wie alle Schaltungen funktionieren.Mit dem im Experimentierset enthaltenen MEMS-Mikrofon, einem Vibrationssensor und einer Fotodiode lassen sich schnell praxisorientiere Experimente durchführen.Das Experimentierset beinhaltet insgesamt 43 Prototypenadapter mit allen wichtigen Bauteilen für das Lernen und für die Realisierung von Experimentierschaltungen. Es bildet, zusammen mit dem mitgelieferten Breadboard und dem Kabelset eine einfach handhabbare Grundlage für den Einstieg in Operationsverstärker - für die Schule, die Lehre aber auch zu Hause. Mit dem beigelegten Kopfhörer kann man sich die erzeugten Signale anhören. Die Schaltungen werden durch einfache Draht-Steckverbindungen lötfrei aufgebaut, so ist das Experimentierset sofort einsatzfähig. Für die Spannungsversorgung wird eine 5-V-Spannungsquelle, z. B. ein USB-Netzteil, eingesetzt.Der Inhalt des Sets:NPN-Transistor-Platine 45 V/100 mAN-Kanal-MOSFET-Platine 20 V/3 ALED-Platine RotLED-Platine GrünLED-Cluster-PlatineOperationsverstärker-Platine CMOS, TLV272Dioden-PlatinePT10-Trimmer-Platinen 10 kΩ, 10 MΩWiderstands-Platinen 100 Ω, 1 kΩ, 10 kΩ, 22 kΩ, 47 kΩ, 100 kΩ, 220 kΩ, 1 MΩKondensator-Platinen 1 nF, 10 nF, 100 nF, 1 µF, 10 µFMicro-USB-Buchsen-PlatinePhotodioden-Platine BPW34MEMS-Mikrofon-PlatineVibrationssensor-PlatineTaster-PlatineNTC-PlatineKlinkenbuchsen-PlatineSpannungsschienen-Platine
49,95 €*
Joy-IT LCR-T7 Messgerät
Das Joy-iT LCR-T7 Messgerät bietet Ihnen eine Vielzahl an Funktionen zu einem attraktiven Preis. Mit Hilfe des LCR Messgerätes können Sie die Induktivitäten ( L ) von Spulen, Kapazitäten ( C ) von Kondensatoren und deren Widerstände ( R ) als Verlust messen. Die automatische Bauteilerkennung von dem Messgerät kann elektronische Komponenten ( Dioden, Z-Dioden, Doppeldioden, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, Thyristoren, Triacs, Feldeffekttransistoren, Bipolartransistoren und Batterien ) erkennen und zum Beispiel zwischen verschiedenen Transistorarten ( NPN oder PNP ) unterscheiden.  Die Messungen werden automatisch durch einfachen Knopfdruck gestartet. Mit dem integrierten Infrarot-Decoder können sogar Infrarot-Signale entschlüsselt und auf dem Display in Wellenform und Hexadezimal-Code angezeigt werden. Dank des integrierten ca. 300mAh Akku kann das Messgerät mobil eingesetzt werden. Mit Hilfe des beiliegenden microUSB Kabels und diversen USB Stromquellen ( z.B. 5V Netzteil, Powerbank, PC und vieles mehr ) kann der Akku wieder aufgeladen werden.Technische DatenZ-Diode Durchbruchspannung 0,01 - 30 VoltZ-Diode 0,01 - 4,5 VoltDiode UF kleiner 4,5 VoltThyristor / Triac IGT kleiner 6 mAMessbare Komponenten:Widerstand, Kondensator, Induktor, Thyristor, Triac, (Doppel-)Diode, Z-Diode, Feldeffekttransistor, Bipo-lartransistor, Infrarot-Decoder (Hitachi-Codierung)3,5-Inch TFT LCD (160x128p)Automatische Kalibrierung, Ein-Tasten-Bedienung
29,90 €*
Make: Elektronik (3. Auflage)
Eine unterhaltsame Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler in 3. Auflage.Dinge verheizen, Sachen vermasseln – so lernt man. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten können Sie anhand eigener praktischer Experimente und unter Verwendung erschwinglicher Teile und Werkzeuge lernen.Auf dem Weg dorthin können Sie eine Sicherung durchbrennen lassen, ein Relais zum Summen bringen und eine Leuchtdiode durchbrennen lassen. In Make: Elektronik gibt es kein misslungenes Experiment, denn alle Experimente sind ein wertvoller Lernprozess. Mit dieser dritten Auflage wird das bewährte Buch jetzt noch besser.Innerhalb weniger Stunden bauen Sie einen Reflexionstester, einen Einbruchsalarm, ein Quizspiel oder ein Zahlenschloss – und modifizieren sie, um noch viel mehr zu tun. Nachdem Sie die Grundlagen von Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität kennengelernt haben, werden Sie die Grundlagen von Logikchips, Funk, Mikrocontrollern und Elektromagnetismus entdecken. Jedes Projekt passt auf ein einziges Breadboard, und die meisten erfordern keine Lötarbeiten.Alle Experimente arbeiten mit sicheren, niedrigen Spannungen, die meist von einer einzigen 9-Volt-Batterie geliefert werden. Make:-Elektronik zieht Leserinnen und Leser aller Altersgruppen angezogen, von 10-Jährigen bis hin zu Rentnerinnen und Rentnern, die endlich freie Zeit haben, um ihre Neugierde an Elektronik zu befriedigen.Zum Autor:Charles Platts erstes Elektronik-Projekt war ein Telefonanrufbeantworter, den er mit 15 selbst baute. Er wurde Science-Fiction-Autor (The Silicon Man), brachte Leuten das Erstellen von Computergrafiken bei und war Redakteur bei der Zeitschrift Wired, ehe er wieder zu seiner ersten Liebe, der Elektronik, zurückkehrte. Er ist Editor beim amerikanischen Make:-Magazin.
36,90 €*
Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse
20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi Wo werden Sie sein, wenn die Zombie-Apokalypse zuschlägt? Werden Sie sich in Ihre Keller-Falle flüchten? Das Familien-Haustier rösten? Reanimierte Nachbarn enthaupten? Auf keinen Fall! Sie werden eine Festung bauen, Fallen installieren und Vorräte horten, weil Sie, gerissenener Überlebender, sich noch schnell Ihr Exemplar dieses »Maker-Guides für die Zombie-Apokalypse« geschnappt haben, bevor es zu spät ist. Diese unentbehrliche Lektüre für das Überleben nach dem Z-Tag, geschrieben von Hardware-Hacker und Zombie-Kenner Simon Monk, bringt Ihnen bei, wie Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, wie Sie unverzichtbare Bauteile vor dem Zombie-Zugriff retten, lebensrettende Elektronikschaltungen bauen und damit die Untoten aufspüren. Kontrollieren Sie Ihre Umgebung: * Überwachung mit Bewegungssensoren * Überwachungssysteme mit Arduino und Raspberry Pi * Stromversorgung mit Solarenergie und Fahrraddynamo Entkommen Sie drohenden Gefahren: * Verwenden Sie alte Kameras als Schockblitz * Öffnen Sie entfernte Türen, um sich ins Haus zu retten * Entdecken Sie rechtzeitig Feuer und Rauch Kommunizieren Sie mit anderen Überlebenden: * Warnen Sie Menschen in der Nähe mit Morsezeichen * Übermitteln Sie heimliche Nachrichten mit einem 2-Wege-Vibrations-Walkie-Talkie * Überwachen Sie den Funkverkehr mit einem Frequenzscanner Für alle – vom angehenden Maker zum begeisterten Bastler – ist dieser Guide ein unentbehrliches Überlebenswerkzeug.
24,90 €*