Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Netzwerk

Produkte filtern

Neu
Photovoltaik für Einsteiger
Photovoltaik für EinsteigerDie Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist attraktiv, gerade in einer Zeit steigender Strompreise. Überall, wo die Sonne ungehindert scheint, lässt sich meist auch ein Solarpanel unterbringen. Ideal sind Flächen zur Südseite, aber auch Dächer und Balkone mit Ost- oder Westausrichtung eignen sich fürs eigene Solarkraftwerk.Auf die Empfehlungen des Solaranlagenbauers sollte man sich aber nicht blind verlassen. Deshalb lohnt es sich, selbst einige grundlegende Dinge über moderne PV-Anlagen zu wissen.Das c’t-Webinar hilft Ihnen, produktunabhängig die erforderliche Ausstattung einer eigenen Anlage zu überschlagen und die technischen Komponenten am Markt einzuschätzen.Das bietet das WebinarDas Webinar wendet sich an Laien, die sich für das Thema Photovoltaik interessieren. Sie erfahren darin produktunabhängig, welche verschiedenen Varianten es bei PV-Modulen gibt, wo die Unterschiede zwischen Mikro- und Hybrid-Wechselrichtern liegen und welche Module und Wechselrichter sich für welches Einsatzszenario eignet.c’t-Redakteur Georg Schnurer schneidet auch das Thema Speicher an. Er erläutert, wie man die richtige Speichergröße für das eigene PV-Projekt ermittelt und ob sich die Anschaffung eines Speichers überhaupt lohnt. Zudem geben wir Hilfestellung bei der Auslegung der PV-Anlage. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit kommt zur Sprache, ebenso wie die sich dynamisch ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen für kleine und größere privat betriebene PV-Anlagen.In zwei Stunden lernen Sie in einem Crash-Kurs die Grundlagen kennen und sind anschließend in der Lage, Angebote für PV-Anlagen auf ihre Tauglichkeit für Ihre persönliche Situation zu überprüfen. Nach dem Webinar besteht die Möglichkeit, in einer 45-minütigen Q&A-Session auf Fragen einzugehen. Der Besuch des Webinars ersetzt keine Beratung durch einen Energieberater! Der Kauf und die Installation einer PV-Anlage sollte stets im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Objekts erfolgen.Unser ReferentGeorg Schnurer, Jahrgang 1960, beschäftigte sich während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Hannover vorrangig mit Messtechnik und Informationselektronik. Das Studium finanzierte er sich mit zwei EDV-Firmen: Software-Beratung und Hardware-Verkauf. Seine Laufbahn bei Heise begann am 1. Juli 1990 mit einem Volontariat bei der c't. Vier Jahre später wurde Schnurer Leitender Redakteur für das Ressort Test & Technik. Von 1995 bis 2017 war er als stellvertretender Chefredakteur zuständig für die Qualitätssicherung im Magazin und den Bereich Verbraucherschutz. Seit 2017 ist er Chef vom Dienst und sorgt unter Anderem für den reibungslosen Ablauf der c't-Produktion.Natürlich steht daheim in Schnurers Keller auch ein 19"-Schrank, den unter anderem ein großes NAS bevölkert. Seit geraumer Zeit gibt es auch noch einen GBit-Glasfaseranschluss – unerlässlich, in einem Nerd-Haushalt. Für wohlige Wärme sorgt seit Mitte 2023 eine Wärmepumpe. Das Dach schmückt eine PV-Anlage (16 kWp) und im Keller steht ein Hybrid-Wechselrichter mit integriertem PV-Speicher (19,5 kWh). Weitere Solarprojekte sind in Arbeit. Das umfassende Webinar zum Thema Photovoltaik Die wichtigsten Techniken praxisnah und unabhängig erklärt Mit vielen Beispielen aus der Praxis
35,00 €*
Neu
Praktische Security in Windows-Netzen: Tiering und PAWs
Webinar "Praktische Security in Windows-Netzen: Tiering und PAWs", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus dem März 2025.Das Ebenenmodell und speziell gesicherte Admin-Arbeitsplätze sind nach wie vor die wichtigsten Bausteine jedes Sicherheitskonzepts für Windows-Netze. Sie sind auch eigentlich gut dokumentiert. Doch wer das Tiering konkret umsetzen und Privileged Access Workstations (PAWs) im Alltag einsetzen will, stößt sehr schnell auf Fragen und scheinbar unüberwindbare Probleme. Wie viele Ebenen müssen es denn wirklich sein? Wie kommt der Admin im Homeoffice an seine PAWs? Was mach ich mit meiner Cloud-IT? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Webinar zu “Praktische Security in Windows-Netzen”.Unser Webinar zeigt nicht nur, dass jede Organisation, die Active Directory nutzt, ein Ebenenmodell umsetzen sollte – egal wie groß sie ist. Es liefert praktische und auf jedes Unternehmen anwendbare Leitlinien zur Aufteilung dieser Ebenen, zum Aufbau der notwendigen PAWs und deren Administration. Es hilft Ihnen auch bei der Argumentation, warum das Clean-Source-Prinzip, das PAWs erfordert, mindestens so wichtig ist wie das bekannte Least Privilege.Das Webinar richtet sich an alle Betreiber eines Active Directories und dabei besonders die Sicherheitsverantwortlichen und Systemverwalter. Es erfordert lediglich grundlegende Kenntnisse der AD-Administration; wer seine AD-Sicherheit schon lange auf eine solide Basis stellen, sich dabei aber nicht in Ideologiefragen verlieren will, ist hier genau richtig.Übrigens bleiben Tiering und PAWs auch wichtige Security-Bausteine, wenn man bereits Teile seiner IT in die Cloud ausgelagert hat; das Webinar ist deshalb auch für den oft anzufindenden Hybrid-Betrieb von On-Prem- und Cloud-IT relevant.Schwerpunkte:AD-Security-Grundlagen und das elementare Clean-Source-Prinzippraxisnahe Einführung in das Tiering-Modell und verschiedene VariantenPAWs in Theorie und Praxis, für reine On-Prem-Umgebungen und bei Cloud-NutzungTiering versus Enterprise-Access-ModellWeiterführende Quellen für den schnellen Einstieg
145,00 €*
MDM/iOS in Unternehmen mit iOS 18 und watchOS 11 (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "MDM/iOS in Unternehmen mit iOS 18 und watchOS 11", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus  Oktober 2024.In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie, was sich bei MDM-Funktionen, Betriebssystemupdates, Safari-Erweiterungen und der Integration des Apple Business Managers geändert hat. Sie lernen, wie Sie mit dem Apple Configurator auch Nicht-DEP-Geräte ins MDM einbinden und das neue deklarative Gerätemanagement als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll nutzen. Der Experte gibt zudem einen Ausblick auf geplante Änderungen und bewertet die Bedeutung von App-Marktplätzen in der EU für Ihr MDM. ZielgruppeDieses Webinar richtet sich an System- und Netzwerkadministratoren sowie IT-Verantwortliche in Unternehmen, die iOS- und iPadOS-Geräte verwalten und optimieren möchten. InhalteApple verbessert mit iOS 18, iPadOS 18 und watchOS 11 erneut die Möglichkeiten für Administratoren, iPhones und -iPads sowie die Apple Watch zentral zu konfigurieren und zu verwalten – ob als bereitgestellte Geräte oder im BYOD-Szenario.  In dieser 120-minütigen Webinar-Aufzeichnung erklärt Mark Zimmermann die wichtigsten Neuerungen bei Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS/iPadOS-Geräten mit MDM-Systemen, Apple Business Manager und Apple Configurator. Er zeigt, wie Administratoren Betriebssystemupdates durchsetzen, Safari-Erweiterungen zuweisen oder verbieten und wie sie Google Workspace als Identitätsanbieter im ABM integrieren können. Erfahren Sie außerdem, wie sich der Mac mit dem Configurator nun auch bei Nicht-DEP-Geräten ins MDM einbinden lässt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das neue deklarative Gerätemanagement (Declarative Device Management, DDM), das sich als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll etabliert. Der Referent bewertet dessen Bedeutung für IT-Verantwortliche und gibt einen Ausblick auf geplante Änderungen seitens Apple. Abgerundet wird das Webinar durch einen Blick auf die Verwaltung der Apple Watch im Unternehmen und die Bewertung von App-Marktplätzen in der EU im MDM-Kontext. Die Themen in der ÜbersichtGrundlagen: Funktionsweise von MDM, Profile und deren Grenzen  Neue Konfigurationsmöglichkeiten mit iOS 18/iPadOS 18 und Ausblick auf Geplantes Änderungen und Neuerungen beim Apple Business Manager Bedeutung und Einsatz von Declarative Device Management für IT-Verantwortliche  Verwaltung der Apple Watch im Unternehmen Bewertung von App-Marktplätzen in der EU für MDM 
99,00 €*
Apple Vision Pro im Unternehmen einsetzen (Webinar-Aufzeichnung)
Webinar "Apple Vision Pro im Unternehmen einsetzen", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Mai 2024.Tauchen Sie ein in die revolutionäre Welt der Apple Vision Pro und entdecken Sie, wie Spatial Computing den professionellen Alltag transformieren kann. Welche Vorteile bietet räumliches gegenüber mobilem und klassischem Computing und welches Potential steckt speziell in der Vision Pro? Nach einer Einführung in die technischen Spezifikationen und die Funktionsweise der Apple Vision Pro stellt Mark Zimmermann zunächst das Spektrum der innovativen Möglichkeiten vor, die das Headset professionellen Anwendern bietet. Der Referent kennt die Vision Pro in der Praxis und weiß, wie man die Potenziale des Spatial Computing erkennt und welchen Nutzen immersive Anwendungen bieten. Seine Erfahrung ist eine wertvolle Ressource für Anwender, Strategen und Entscheider, die an der Spitze der mobilen Technologieentwicklung stehen wollen. Mit der MDM-Unterstützung ab visionOS 1.1 eröffnen sich Perspektiven für signifikante geschäftliche Veränderungen. Neben den neuen Möglichkeiten, die etwa eine Föderation mit Identity Providern sowie User- oder Account-driven Device Enrollment bieten, spezifiziert der Referent auch Konfigurationsparameter und Befehle, die für eine umfassende Geräteverwaltung und -sicherheit noch fehlen. Erfahren Sie in dem 120-minütigen Live-Webinar, was Sie über die Verwaltung von Apple-Vision-Pro Endgeräten wissen müssen. Lernen Sie Best Practices für den professionellen Einsatz kennen sowie praktische Anwendungsszenarien für Konfigurationsprofile. Der Referent verbindet die Rolle des Headsets im Apple Ökosystem mit den neuen Potenzialen für visionOS und iOS-Apps und thematisiert auch die Herausforderungen im Bereich der Barrierefreiheit. . Die Themen im Überblick:Funktionsweise von Apple Vision Pro. Was unterscheidet räumliches von mobilem und klassischem Computing und wo liegen Vor- und Nachteile? Apple Vision Pro im Unternehmenskontext administrieren Datenschutz und Informationssicherheit im Kontext von Apple Vision Pro Barrierefreiheit Zielgruppe: Projektverantwortliche, Administratoren, Entscheider 
99,00 €*
Umbau bei VMware: Strategien und Alternativen für Nutzer (iX Webinar-Aufzeichnung)
Umbau bei VMware: Strategien und Alternativen für Nutzer, im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus April 2024.Nach der Übernahme von VMware Ende letzten Jahres hat Broadcom das VMware-Angebot von klassischen Lizenzen auf ein Abomodell umgestellt. Durch die Vereinfachung der Produktlinien auf VMware Cloud Foundation (VCF) und VMware vSphere Foundation (VVF) sind zahlreiche bisherige Angebote entfallen.Dieses Webinar gibt Ihnen Orientierung über den neuen Kurs von VMware unter Broadcom, leistet Hilfestellung im Umgang damit und zeigt die strategischen Alternativen auf. Aus der täglichen Arbeit unserer erfahrenen Referenten bündeln wir das Know-how in einem praxisrelevanten Webinar. Im Detail geht das Webinar auf die Bereiche Virtualisierung, VDI, Speichersysteme, Security- und Netzwerkvirtualisierung, Cloud-Management und Cloud-native Anwendungen ein und zeigt VMwares Ansatz sowie mögliche Alternativen auf. Drei Monate nach der Übernahme von VMware durch Broadcom zeigen sich die ersten Konturen des Konzernumbaus. Klar ist, die Auswirkungen auf Nutzer sind deutlich – sowohl bei der Technik als auch bei den Lizenzen. Vor allem die drastische Vereinfachung der Produktlinien auf VMware Cloud Foundation (VCF) und VMware vSphere Foundation (VVF) wird erhebliche Änderungen für die VMware-Nutzer bringen: Broadcom sieht explizit vor, dass fast alle Kunden zu VCF oder VVF wechseln müssen.Dieses Webinar liefert Antworten auf viele Fragen, vor denen VMware-Kunden jetzt stehen:Was bedeutet das neue Abomodell?Welche Produkte existieren weiterhin? Welche Produkte sind abgekündigt?Was umfassen die beiden neuen Produktlinien VCF und VVF?Welche Auswirkungen gibt es auf den Betrieb von Speichersystemen?Wie verhält es sich mit Netzwerkvirtualisierung und erweiterten Firewall- und Security-Funktionen?Wie kann eine Migration zu VCF und VVF stattfinden?Wie verhält es sich mit den Add-On-Service-Paketen für die Dienste?Gibt es das kostenfreie ESXi weiterhin?Was ist die Zukunft von vSphere Standard und vSphere Essentials Plus Kit?Ist es sinnvoll, jetzt seine Cloud-Strategie zu überprüfen?Ein besonderer Schwerpunkt des Webinars liegt auf Alternativen zu den wichtigsten VMware-Produkten, die von den Umstellungen betroffen sind: dem Virtualisierer vSphere, dem Storage-Dienst vSAN, der Netzwerkvirtualisierungs- und Security-Plattform NSX, der VDI-Lösung Horizon, der Cloud-Management-Lösung Aria Suite und der Cloud-native-Plattform Tanzu.vSphere: Lohnt es, mit vSphere in die Cloud zu gehen? Welche Alternativen zu vSphere gibt es? Was leisten Proxmox und die Angebote von Nutanix und Microsoft (Hyper-V, Azure Stack HCI)?Horizon: Was leisten die VDI-Angebote von Citrix und Microsoft?Storage: Was ist mit vSAN? Sollen Nutzer wieder auf traditionelle Speichersysteme (SAN und NAS) oder andere hyperkonvergente Alternativen setzen?Netzwerk: Was müssen Nutzer von NSX, der Distributed Firewall, dem Advanced Load Balancer beachten? Welche Alternativen können Cisco und andere Hersteller liefern?Aria: Wie weit können GitOps-Tools, Morpheus Data oder die Werkzeuge von HashiCorp und der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) die Aria Suite ersetzen?Tanzu: Welche Alternativen zur Entwicklung und zum Betrieb Cloud-nativer Anwendungen gibt es?Zielgruppe: Architekten, Systemadministratoren, DevOps-Engineers, Entscheider
199,00 €*
Produktivität steigern mit integrierten macOS Features (Mac & i Webinar-Aufzeichnung)
Mac & i Webinar "Produktivität steigern mit integrierten macOS Features" im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Januar 2024.Produktivität ist das A und O im Berufsalltag und ein Schlüsselfaktor für den geschäftlichen Erfolg. Wie produktiv Mitarbeitende sein können, hängt auch von dem verwendeten Betriebssystem und den damit verbundenen Möglichkeiten ab. In macOS steckt eine Vielzahl kleiner, entscheidender Details, mit denen sich die Produktivität steigern lässt und daraus folgend auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.Mit macOS bietet Apple Out of the box zahlreiche  Funktionen, die sich direkt produktivitätssteigernd auswirken können. Wenn man sie kennt – viele dieser Funktionen sind zwar direkt verfügbar, aber nicht intuitiv zu finden.In dieser zweistündigen Webinar-Aufzeichnung geht Florian Gründel mit Ihnen auf einen Streifzug durch das System: angefangen beim Finder, über Systemfunktionen und integrierte Apps, die mehr können, als auf den ersten Blick erkennbar, bis hin zu den etlichen Automatisierungstools, die Teil des Betriebssystems sind.Zielgruppe: Geschäftsführer und Inhaber, Entscheider, Administratoren, sowie allen, denen produktives Arbeiten wichtig ist
99,00 €*
Die neuen APIs in macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS in der Praxis
Was Entwickler in Unternehmen wissen müssen Wenn Apple traditionell im Herbst neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS, tvOS und iPadOS verteilt, offenbaren sich auch Entwicklern neue Möglichkeiten für spannende Features in eigenen Apps. Im letzten Jahr war die Liste der Neuerungen besonders lang. Neben Desktop-Apps für iOS finden sich darunter beispielsweise Möglichkeiten, die Inhalte und Funktionen eigener Apps für Systemdienste über Siri und die Shortcuts-App verfügbar zu machen oder die Daten mit Swift Charts zu visualisieren. In diesem zweistündigen Webinar begeben wir uns auf einen Rundgang mit Einblicken auf Code-Ebene: Sie lernen wichtige neue Features und APIs kennen und erfahren, wo sich bestehende APIs geändert haben. Selbstverständlich bleibt auch die Entwickler-Toolchain nicht außen vor, die Apple stets zusammen mit den neuen Betriebssystem-Versionen aktualisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung. So demonstriert ein Beispiel für jede API ihre Verwendung in der Praxis. Entwickler erhalten einen schnellen Einstieg in die neuen Themen. Product Owner und Architekten lernen die neuen Möglichkeiten der Apple-Plattformen kennen und können daraus Ideen für neue Features und Produkte entwickeln.Die Themen im Überblick: Wir geben Ihnen einen Überblick über Neuigkeiten in Xcode 14 wie Multiplattform-Programmierung und die Möglichkeiten von Xcode Cloud.Sehen Sie an einem praktischen Beispiel, wie sich Daten mit Swift Charts visualisieren lassen.Lernen Sie die neuen APIs für iOS kennen, darunter die für Widgets im Sperrbildschirm oder den Zugriff auf Wetterinformationen und Karten.Experten: Inge SchwabeKlaus Rodewig
99,00 €*
MDM und ABM: Neues in der Apple-Geräteverwaltung
Mobile Device Management, Apple Business Manager Viele Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit einem iPhone und/oder iPad aus, andere erlauben  die Verwendung von privaten Geräten im Arbeitsumfeld bzw. während der Arbeitszeit (bring your own device). Meist haben sie den Wunsch gemein, alle zentral mit Software, Einstellungen und Dokumenten versorgen. Alljährlich ergänzt und erweitert Apple die Möglichkeiten, mit denen Netzwerkadministratoren die Unternehmens-iPhones und/oder iPads der Mitarbeiter betreuen und verwalten können. So bringt auch iOS 16 nicht nur Anwendern neue Verbesserungen, sondern ergänzt oder verbessert etliche Unternehmensfunktionen, die Administratoren kennen sollten. Im Live-Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann unter anderem, wie Sie als Administrator Ihres Unternehmens einzelnen verwalteten Apps oder dem ganzen System erweiterte DNS-Proxy- und Webinhaltsfilterprofile zuweisen. Während Apple mit dem iPhone 14 bislang zunächst nur in den USA komplett auf eSIM umstellt, ändern sich die Verfahren gegenüber den Mobilfunk-Providern auch bereits für die hiesigen Administratoren und Provider. Lernen Sie die Erweiterungen des Apple Business Manager kennen, der unter anderem mit Google Workspace einen neuen Identitätsanbieter aufgenommen hat, und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Apple Configurator nun auch Geräte von Nicht-DEP-Händlern bekannt machen können. Zu all dem hält die deklarative Geräteverwaltung (DDM) nun flächendeckend als Alternative zum bisherigen MDM-Protokoll Einzug. Das 120-minütige Live-Webinar liefert ausführliche Informationen über die Neuigkeiten in den Bereichen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS- / macOS-Geräten und des Apple Business Manager. Sie erfahren nicht nur, was es Neues gibt, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Live-Demos runden das Webinar ab, und auch Ihre Fragen lässt der Referent nicht unbeantwortet.Die Themen im Überblick:Wie funktioniert ein MDM (was sind Profile, was können diese und was nicht)?Welche Konfigurationen bietet Apple mit den aktuellen Versionen?Was hat/wird sich im Apple Business Manager ändern?Was ist das Declarative Device Management?Wichtige Erkenntnisse für IT-FührungskräfteZielgruppe: System- und NetzwerkadministratorenIT-Verantwortliche in UnternehmenExperten: Mark Zimmermann Inge Schwabe
99,00 €*