Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eigene KI-Anwendungen programmieren (2. Auflg.)

29,90 €*

Lieferzeit 1-4 Werktage

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Künstliche Intelligenz – Projekt für Projekt erfahren.
  • Bilderkennung und -generierung, ChatGPT, Neuronale Netze u. v. m.
  • Datenanalyse ohne Code mit KNIME und Orange
  • Projekte in einfachem Python – ohne Vorkenntnisse einsteigen
  • Mit Übungen und Musterlösungen zu jedem Verfahren
  • In 2. aktualisierter Auflage aus dem August 2025
Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsleitfaden KI im Unternehmen
Die Implementierung von KI in einem Unternehmen erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren. In präziser und zugänglicher Sprache vermittelt Ihnen dieser Leitfaden umfassende Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie beachten müssen.Vom Datenschutz, Urheberrecht, Haftungsfragen bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Deutschland und der EU. Mit praktischen Beispielen und konkreten Anwendungsszenarien illustriert das Autorenteam, bestehend aus Technikern und Juristen, die komplexen rechtlichen Herausforderungen und bietet zugleich Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Egal, ob Sie ein Startup leiten, das in die Welt der KI eintaucht, oder ein etabliertes Unternehmen, das seine Prozesse durch KI-Technologien optimieren möchte – dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Orientierung für Ihre Pläne und Herausforderungen.Der Leitfaden für Ihre Rechtsfragen1. Grundlagen von KI und Recht verstehenErfahren Sie alles Wichtige über die technischen Grundlagen von generativer KI, Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes, der Haftung, der Vertragsgestaltung, des Wettbewerbsrechts oder der Rechtsberatung.2. Rechtliche Risiken und Stolperfallen vermeidenLernen Sie, was Sie bei der Einführung und Nutzung von generativer KI im Unternehmen rechtlich beachten müssen und wie Sie datenschutz-, vertrags- und urheberrechtliche Stolperfallen vermeiden.3. Vermeiden Sie potenzielle HaftungsrisikenWann Sie in eine Haftung geraten und wie Sie dies vermeiden können. Lernen Sie außerdem ein wirksames Tool bei der Nutzung von KI im Unternehmen kennen: die unternehmensinterne KI-Richtlinien.4. KI individuell: Finetuning und Training eigener ModelleAuch im Umgang mit Trainingsdaten müssen Sie Urheberrechte und Betroffenenrechte beachtendas Urheber- und Datenschutzrecht ausreichend beachten und z.B. mit Auskunftsansprüchen Betroffener umgehen.5. Einführung im UnternehmenAlles Wichtige über den AI-Act. Erhalten Sie dazu konkrete Tipps für die KI-Transformation. Inkl. Ausblick auf zukünftige KI-Technologien und -Dienste.Aus dem Inhalt:Technische Grundlagen Künstliche IntelligenzEinsatz von ChatGPT und Co.Training eigener AlgorithmenSoftwareerstellung mit KIUnterstützung durch SprachassistentenKreativarbeit erledigen lassenKI als PersonalchefÜber die Autoren:Niklas Mühleis ist Rechtsanwalt und seit 2022 Partner der auf den Bereich des IT-Rechts spezialisierten Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte. Er hat den Masterstudiengang EULISP in Hannover belegt und sich in dessen Rahmen im Bereich IT- und IP-Recht spezialisiert. Den Studiengang hat er mit dem Master of Laws (LL.M.) abgeschlossen. Zu dem zweisemestrigen Studiengang gehörte ein Auslandssemester an der University of Strathclyde in Glasgow, Schottland, mit dem Schwerpunkt auf Wettbewerbs- und Telekommunikationsrecht sowie Datenschutz. Seine Masterarbeit hat er zu der glücksspielrechtlichen Einordnung von Lootboxen in Videospielen verfasst. Seit Jahren veröffentlicht Niklas Mühleis als freier Autor Artikel im Computerfachmagazin c't und der iX sowie diversen weiteren Fachzeitschriften zu den Themen Datenschutz, Digitalisierung und Urheberrecht. Darüber hinaus engagiert er sich als Coach und Mentor in der Betreuung von Start- ups beim Impact Accelerator des Hafven in Hannover.Neben seiner Begeisterung für rechtliche Zusammenhänge in IT-Fragen engagiert sich Niklas Mühleis seit vielen Jahren sowohl parteipolitisch als auch in politischen Initiativen und Vereinen. So saß er mehrere Jahre im Gemeinderat der Wedemark und stand der Fachschaft an der juristischen Fakultät Hannover zwei Jahre lang als Sprecher vor. Aus dieser Funktion heraus unterstützte er zudem die Gründung der Refugee Law Clinic Hannover, welche Geflüchteten kostenfreie Rechtsberatung anbietet.Nick Akinci ist Rechtsanwalt und Partner bei Heidrich Rechtsanwälte und hat die Kanzlei im Jahr 2019 mitbegründet. Er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Sein Schwerpunkt lag dabei auf den Gebieten IT-Recht und geistiges Eigentum. Zudem hat Nick Akinci zwei Semester an der School Of Law der University of Nottingham studiert und dort anschließend den Grad des Magister Legum Europae (MLE) erworben. Sein Referendariat absolvierte er unter anderem in der Rechtsabteilung des Heise Verlags in Hannover. Nick Akinci begeistert sich privat für Themen rund um den Bereich Technik und Internet. Bereits seit seiner Jugend hat er großes Interesse an Hard- und Software sowie dem Internet entwickelt. Umso mehr Freude hat Rechtsanwalt Nick Akinci daran, das Recht auf Lebenssachverhalte aus dem Bereich der IT anzuwenden und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln. Nick Akinci hat u. a. in der Computerfachzeitschrift c't zu datenschutzrechtlichen Themen publiziert und veröffentlicht Blog-Artikel auf netzrechtliches.Leseprobe (PDF-Link)
39,90 €*
Neu
Sprach-KI produktiv einsetzen
Webinar "Sprach-KI produktiv einsetzen", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung ansehen. Sprach-KI produktiv einsetzenSprachmodelle wie ChatGPT und ähnliche KI-Systeme sind aus vielen Berufsfeldern nicht mehr wegzudenken. Sie können Aufgaben wie Zusammenfassungen, Übersetzungen oder Transkriptionen automatisieren und damit Zeit sparen. Doch ihr Einsatz birgt auch Herausforderungen: Fehlerhafte Ergebnisse, rechtliche Unsicherheiten und überzogene Erwartungen können schnell zum Problem werden. Mit Hartmut Gieselmann, Holger Bleich und Jo BagerÜberblickWie funktionieren Sprachmodelle, wo liegen ihre Grenzen, und wann führen sie in die Irre? Die c’t-Redakteure Hartmut Gieselmann und Jo Bager geben einen Überblick über Stärken und Schwächen von ChatGPT sowie Alternativen wie Llama oder Mistral. Sie erläutern deren Kosten, Ressourcenbedarf und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.Ein weiteres Augenmerk liegt auf den rechtlichen Aspekten, die Sie beim Einsatz von Sprachmodellen beachten sollten. Diese betreffen den Datenschutz, das Urheberrecht sowie Transparenzpflichten, die im Rahmen der KI-Verordnung der EU ab August 2025 auf Betreiber zukommen. c’t-Redakteur Holger Bleich erklärt verständlich die Hintergründe.Inhalte1. Sprachmodelle:- Wie funktionieren Sprachmodelle- Was können sie leisten und wo liegen ihre Grenzen- ChatGPT-Alternativen- Kosten und Ressourcenbedarf- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen2. Rechtliche Fragen:- Datenschutz und Urheberrecht- KI-VerordnungIhr Nutzen- Sie verstehen, wie Sprachmodelle funktionieren.- Sie erkennen typische Fehler und wissen, wie Sie diese künftig vermeiden.- Sie lernen Tools und Use Cases aus der Praxis kennen.- Sie erfahren Wichtiges zu rechtlichen Anforderungen und Risiken.- Sie sind in der Lage, einzuschätzen, welche Sprachmodelle für Ihren Bedarf taugen und wo die Grenzen liegen.Zielgruppe- Fachleute aus unterschiedlichen Branchen, die Sprachmodelle in ihrem Arbeitsalltag einsetzen oder deren Einführung planen.- Interessierte Laien mit ersten Erfahrungen im Umgang mit KI-Anwendungen.
35,00 €*
Neu
KI-Schreibwerkzeuge im Praxiseinsatz
Webinar "KI-Schreibwerkzeuge im Praxiseinsatz", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung vom Juni 2025 ansehen.Gute Texte machen Arbeit. Vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Fassung vergeht oft viel Zeit. Da liegt die Frage nahe, ob künstliche Intelligenz einen Teil der Arbeit übernehmen kann. Viele, die beruflich mit Texten zu tun haben, schwanken allerdings noch zwischen Neugier und Skepsis den neuen KI-Textwerkzeugen gegenüber. Was können diese Tools und wo sind ihre Grenzen?KI-Schreibwerkzeuge können tatsächlich beim Schreiben unterstützen: Sie kürzen oder längen Texte, können die Grammatik prüfen und den Stil verbessern, fassen Inhalte zusammen oder übersetzen in eine andere Sprache. Allerdings ist nicht jedes Werkzeug für jeden Zweck geeignet.Das bietet das Webinar:Die c’t-Redakteurin Dorothee Wiegand zeigt in diesem praxisorientierten Webinar, wie Sie aus dem riesigen Angebot ein für Ihren Arbeitsalltag passendes Tool auswählen, gewinnbringend einsetzen und die Ergebnisse der KI kritisch prüfen. Es geht nicht um spektakulären Prompting-Budenzauber, sondern um die Frage: „Wie kann KI mich in meinem Alltag sinnvoll und effizient unterstützen?“Die Referentin stellt exemplarisch Schreib- und Übersetzungswerkzeuge auch abseits von ChatGPT vor. Dabei geht sie auf deren Möglichkeiten, aber auch auf die Einschränkungen der Tools ein. Sie entzaubert einerseits ein wenig die generative KI und zeigt andererseits, wie Sie im Alltag ganz praktisch und gewinnbringend  mit KI-Werkzeugen an Texten arbeiten.Die Teilnehmer lernen in dem zweistündigen Webinar unterschiedliche Tools anhand praktischer Beispiele kennen. Dabei bleibt auch ausreichend Raum für individuelle Fragen. Sie bekommen Sicherheit im Umgang mit den Textwerkzeugen und können nach dem Webinar Vor- und Nachteile eines konkreten Tools souverän beurteilen.Unsere Referentin:Dorothee Wiegand ist c’t-Redakteurin im Ressort Internet, Datenschutz & Anwendungen. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Bildungs- und Arbeitsmarktthemen wie dem Digitalpakt Schule oder Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels. Beim Testen von Apps und PC-Programmen freut sie sich über alltagstaugliche Software, die es dem Anwender leicht macht, schnell produktiv zu werden. Das umfassende Webinar zum Thema KI-Schreibwerkzeuge Die wichtigsten Techniken praxisnah und unabhängig erklärt Mit vielen Beispielen aus der Praxis
35,00 €*
Neu
Language Models kompakt
Sie möchten in die Welt der Large Language Models eintauchen? Dieses handliche Buch hilft Ihnen, das nötige Grundlagenwissen aufzubauen, um das Innenleben von LLMs zu verstehen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Es führt Schritt für Schritt in die Sprachmodellierung ein, beginnend mit Machine Learning und neuronalen Netzen über RNNs und Transformern bis zu aktuellen LLM-Architekturen. Das Buch unterstützt Sie dabei:die mathematischen Grundlagen des Machine Learnings und der neuronalen Netze zu verstehen und zu beherrschendrei Architekturen von Language Models in Python zu erstellen und zu trainierenein Transformer-Sprachmodell von Grund auf in PyTorch zu programmierenmit LLMs zu arbeiten und effektive Prompt-Engineering- und Feinetuning-Techniken kennenzulernenHalluzinationen zu vermeiden und Modelle zu bewertenÜber den Autor:Andriy Burkov hat einen Doktortitel in Künstlicher Intelligenz und ist ein anerkannter Experte für Machine Learning und Natural Language Processing. Bei Fujitsu und Gartner hat er zahlreiche produktionsreife KI-Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich geleitet. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt und werden als Lehrbücher an vielen Universitäten weltweit verwendet. Seine Arbeit hat Millionen von Praktikern und Forschern im Bereich Machine Learning weltweit beeinflusst.
29,90 €*

Produktinformationen "Eigene KI-Anwendungen programmieren (2. Auflg.)"

Künstliche Intelligenz – Projekt für Projekt erfahren. In 2. aktualisierter und überarbeiteter Auflage aus dem August 2025.

Sie möchten mehr mit KI machen, als einen Chatbot auszuprobieren? Eigene Daten einbinden und analysieren, ein bestimmtes Verfahren anwenden oder eine Klassifizierung bewerten? Dann sind Sie hier richtig. Erfahren Sie, wie Sie eigene Anwendungen mithilfe frei zugänglicher Technologien erstellen. Metin Karatas führt Sie in diesem Leitfaden durch die Schlüsselkonzepte und Werkzeuge, von neuronalen Netzen über Bilderkennung bis zu Transformer-Modellen wie ChatGPT und DALL-E. Mit praxisnahen Anleitungen zu Orange und KNIME, TensorFlow und Keras können auch Einsteiger und Einsteigerinnen rasch eigene KI-Projekte umsetzen.

KI verstehen und praktisch anwenden

  1. Einführung in KI-Konzepte
    Lernen Sie einschlägige Verfahren kennen, erfahren Sie mehr über neuronale Netze oder Bilderkennung und warum Transformer-Modelle wie ChatGPT und DALL-E revolutionär sind.
  2. Erprobte Projekte mit Python, TensorFlow und Keras
    Nutzen Sie die leistungsstarken Frameworks mit einfachem Python. Alle Projekte sind in der beruflichen Bildung erprobt. Die bereitgestellten Codebeispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Jupyter Notebooks unterstützen Sie bei der Umsetzung.
  3. Eigene Anwendungen ohne Code
    Binden Sie eigene Daten aus verschiedenen Quellen ein und lernen Sie, wie Sie leistungsstarke Analysen ohne Programmieraufwand umsetzen können. Starten Sie jetzt durch!
Aus dem Inhalt:
  • Installation und Konfiguration der Werkzeuge
  • Mit verschiedenen Datenquellen arbeiten
  • Visuelle Programmierung ohne Code
  • Anomalieerkennung
  • Convolutional Neural Networks
  • Zeitreihenanalysen
  • Transfer Learning
  • Unsupervised Learning
  • Reinforcement Learning
  • Evolutionäre Algorithmen
  • Texte und Bilder generieren
  • ChatGPT und DALL-E

Leseprobe (PDF-Link)

Hier können Sie das Zusatzmaterial zum Buch (Jupyter Notebooks, Datenmaterial, Beispielprojekte und Lösungen) herunterladen.

Über den Autor:

»Es macht einfach sehr viel Spaß, Programme zu entwickeln, die den Anschein von Intelligenz haben.«  Metin Karatas unterrichtet das Fach Künstliche Intelligenz an einer Fachschule für berufliche Bildung.

Metin Karatas war der erste Lehrer des neu eingerichteten Schulfaches „Künstliche Intelligenz“ in Bayern und Mitglied der entsprechenden Lehrplankommission.

Artikel-Details

Anbieter:
Rheinwerk Verlag
Autor:
Metin Karatas
Artikelnummer:
9783367108398
Veröffentlicht:
07.08.25
Seitenanzahl:
446