Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Artikel-Beschreibung
Künstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht.

  • KI-Ethik populär: Debatte und Science Fiction.
  • KI-Ethik wissenschaftlich: Philosophie und Transdisziplinarität.
  • KI-Ethik zentral: Regulierung und Policy Making.
  • KI-Ethik dezentral: Datensouveränität und Lebenskunst.
  • KI-Ethik designt: Informatik und Verantwortung.
  • KI-Ethik kontrovers: Moralische Maschinen und strittiger Humanismus.
  • KI-Ethik resilient: Ökologie und Sicherheitsarchitekturen.
  • KI-Ethik gebildet: Medien und soziale Innovation.
  • KI-Ethik wirtschaftlich: Geschäftsmodelle und Technikakzeptanz.
  • KI-Ethik zukünftig: Orientierung und Zweifel.

UNIV.-ASS. DR. MICHAEL FUNK forscht an der Fakultät für Informatik der Universität Wien zur Technikethik und leitet die Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“.
Artikel-Details
Anbieter:
Springer Vieweg
Autor:
Michael Funk
Artikelnummer:
9783658437305
Veröffentlicht:
09.03.24