Quantitative Prognosen in der externen Unternehmensrechnung
Quantitative Prognosen in der externen Unternehmensrechnung, Gabler
Methoden für die Prognose von Cashflows und Gewinnen zur Analyse und Bewertung
Von Lukas Benjamin Heidbrink, im heise shop in digitaler Fassung erhältlich
Produktinformationen "Quantitative Prognosen in der externen Unternehmensrechnung"
Barwertkalküle erfordern Prognosen künftiger Zahlungsströme oder Gewinne, haben
sich zur vorherrschenden Bewertungsmethodik entwickelt und kommen immer häufiger
zur Anwendung. In dieser Arbeit werden ausgewählte quantitative
Prognoseverfahren aufgezeigt, empirisch evaluiert und daraus Empfehlungen für
die Anwendung innerhalb der Rechnungslegung sowie für die Unternehmensbewertung
abgeleitet. Betrachtet werden etablierte sowie neuere Methoden aus dem Bereich
des maschinellen Lernens. Darüber hinaus werden die Prognosefelder der
handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung sowie die Auswirkungen
von Rechnungslegungspolitik evaluiert. Die Untersuchungen liefern wichtige
Erkenntnisse für die Unternehmensanalyse auf Basis von Daten der
Finanzberichterstattung und die Ermittlung von Unternehmenswerten. Der Autor
empfiehlt zudem methodische Vorgaben für Prognosen in der externen
Unternehmensrechnung.
Quantitative Prognosen in der Rechnungslegung.- Zukunftsorientierung der
Rechnungslegung.- Methodik und Datenbasis.- Cashflow- und Erfolgsprognosen.-
Rechnungslegungspolitik als begrenzender Faktor quantitativer Modellierungen.-
Modellgestützte Erfolgsprognosen für die Unternehmensbewertung.-
Schlussbetrachtung und Fazit.
Artikel-Details
- Anbieter:
- Gabler
- Autor:
- Lukas Benjamin Heidbrink
- Artikelnummer:
- 9783658475062
- Veröffentlicht:
- 26.09.25
- Seitenanzahl:
- 368
Barrierefreiheit
This PDF has been created in accordance with the PDF/UA-1 standard to enhance accessibility, including screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation
- entspricht den Vorgaben der PDF / UA 1 (05)
- keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf) (10)
- navigierbares Inhaltsverzeichnis (11)
- logische Lesereihenfolge eingehalten (13)
- kurze Alternativtexte (z.B für Abbildungen) vorhanden (14)
- Inhalt auch ohne Farbwahrnehmung verständlich dargestellt (25)
- hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (26)
- Navigation über vor-/zurück-Elemente (29)
- alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich (52)
- Kontakt zum Herausgeber für weitere Informationen zur Barrierefreiheit (99)