Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze

26,99 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort lieferbar

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

Resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze, Springer Vieweg
Einsatz von KI in der Krisen- und Katastrophenbewältigung
Von Thomas Hoppe, Rolf Fricke, im heise shop in digitaler Fassung erhältlich

Produktinformationen "Resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze"

Seit Beginn der SARS-Covid-Pandemie veranschaulichten Krisen und Katastrophen die Anfälligkeit der Versorgungsnetze von Gesellschaft und Wirtschaft. Pandemien erfordern die schnelle Versorgung mit medizinischer Schutzausrüstung, Testverfahren und Impfstoffen. Durch den Klimawandel bedingte Naturkatastrophen und Extremwetter, wie Überflutungen, langandauernde Vegetationsbrände oder sinkende Pegel der Wasserwege, verursachen materielle und finanzielle Schäden, aber auch schlimmstenfalls den Ausfall von Transportwegen. Menschliches Versagen, politische Konflikte oder Kriege führen zu Verzögerungen in den Distributionskanälen und zur Verknappung von krisenrelevanten Gütern.  Das Projekt ResKriVer (Resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze) hat Auswirkungen von für Deutschland antizipierbaren Krisen- und Katastrophensituation untersucht und Lösungsansätze entwickelt, um die Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft zu steigern. Projektfokus waren:
  • Analyse und Simulation von Lieferketten krisenrelevanter Güter
  • Verbesserung der Versorgung mit Blutkonserven
  • Unterstützung von Krisenstäben bei der Lagebilderhebung
  • Verbesserung der Kommunikation mit der Bevölkerung
  • Entlastung von Kliniken durch telemedizinische Überwachung von Risikopatienten
Neben der Analyse der Bedarfe, der Untersuchung der Umsetzbarkeit, der Realisierung von Prototypen und Demonstratoren wurde ein Ökosystem von digitalen Services entwickelt, die zukünftige Umsetzungen von resilienten Vorsorgemaßnahmen vereinfachen. Das Buch stellt die Ergebnisse in allgemeinverständlicher Form vor. Einleitung.- Rechtliche Rahmenbedingungen der Datenerhebung.- Erhebbarkeit von Daten.- Use Case: Versorgungsnetze von KRITIS am Beispiel von Rettungsdiensten.- Kollaboratives Lieferketten-Risikomanagement.- Modellierung, Erfassung und Analyse von Lieferketten.- Simulationsbasierte Evaluierung von Versorgungssicherheit in Liefernetzwerken.- Bedeutung von Lieferketten im Krisenmanagement.-Ressourcenmangel über Gebietskörperschaften hinweg ausgleichen.- Entwicklung und Evaluierung eines Notfallkonzepts zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Blutprodukten im Fall von Pandemien und Katastrophen.- Social Media Monitoring in Krisensituationen.- KI-Technologie zur Unterstützung des Drohneneinsatzes bei Feuerwehren.- Prognose der Ausbreitung von Vegetationsbränden.- Informationsplattformarchitektur für resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze.- Terminologie-Editor.- Templatebasierte Modellierung von Lieferketten.- Design Futuring trifft Akzeptanzforschung: Eine interdisziplinäre Brücke zu einer zukunftsgestaltenden Haltung.

Artikel-Details

Anbieter:
Springer Vieweg
Autor:
Thomas Hoppe, Rolf Fricke
Artikelnummer:
9783658486396
Veröffentlicht:
21.11.25

Barrierefreiheit

This PDF has been created in accordance with the PDF/UA-1 standard to enhance accessibility, including screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation

  • entspricht den Vorgaben der PDF / UA 1 (05)
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf) (10)
  • navigierbares Inhaltsverzeichnis (11)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten (13)
  • kurze Alternativtexte (z.B für Abbildungen) vorhanden (14)
  • Inhalt auch ohne Farbwahrnehmung verständlich dargestellt (25)
  • hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (26)
  • Navigation über vor-/zurück-Elemente (29)
  • alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich (52)
  • Kontakt zum Herausgeber für weitere Informationen zur Barrierefreiheit (99)