Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

When is it good enough? - Softwareprojekte im Zeitalter generativer KI

26,99 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort lieferbar

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

When is it good enough? - Softwareprojekte im Zeitalter generativer KI, Springer Vieweg
Von Tessa Pfattheicher, Tehseen Rug, Felix Böhmer, im heise shop in digitaler Fassung erhältlich

Produktinformationen "When is it good enough? - Softwareprojekte im Zeitalter generativer KI"

Die Disruption durch Generative Künstliche Intelligenz verändert die Digitalisierung grundlegend und nachhaltig. Während klassische Systeme auf Regeln und Modellierbarkeit beruhen, stellen aktuell insbesondere Large Language Models diese Gewissheiten auf den Kopf. Aus unscharfen Faktoren muss nun ein neues Fundament gegossen werden: Nicht-Determinismus, dynamisch Veränderliches und natürliche Sprache. Dieses Buch lädt dazu ein, Unschärfe als Gestaltungsraum zu begreifen. In diesem Raum wird das lebendig, was wir früher ausgegrenzt haben: Ausnahmen, Unvorhergesehenes, Menschliches. Wir sind überzeugt: Wer diesen Raum mutig betritt, kann Digitalisierung neu denken. Anhand konkreter Beispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Emotionen, Menschen und der Wirkung KI-generierter Antworten über Anforderungsanalyse bis zur Softwarearchitektur – zeigt das Buch, wie Unternehmen erfolgreiche Lösungen im Zeitalter von GenAI gestalten können. Ob Führungskraft, Teammitglied oder einfach neugierig auf das Morgen: Dieses Buch ist für alle, die die Zukunft nicht verpassen wollen. Einleitung - Willkommen im Zeitalter der Unschärfe.- Emotionen im Fokus.- Ambiguitätstoleranz – Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit.- Einschub – wie ticken Large Language Models (LLMs) eigentlich?.- Anforderungsanalyse – Navigieren im Nebel.- Product Ownership – Ownen der Unsicherheit.- UX für das Ungewisse.- Softwarearchitektur – Das Unkontrollierbare kontrollieren.- Software Engineering neu gedacht.- Qualität: Von exakter Gleichheit zu vertrauenswürdiger Unschärfe.- Sicherheit: Schutzmauern für LLMs errichten.- Toolgestützte Praxis.- Ausblick: Multimodalität und was noch kommt.- Ausblick Reloaded: eine Vision zur KI-nativen Organisation.-Zusammenfassung (the End).

Artikel-Details

Anbieter:
Springer Vieweg
Autor:
Tessa Pfattheicher, Tehseen Rug, Felix Böhmer
Artikelnummer:
9783658501006
Veröffentlicht:
15.11.25

Barrierefreiheit

This PDF does not fully comply with PDF/UA standards, but does feature limited screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation and searchable, selecta

  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf) (10)
  • navigierbares Inhaltsverzeichnis (11)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten (13)
  • kurze Alternativtexte (z.B für Abbildungen) vorhanden (14)
  • Inhalt auch ohne Farbwahrnehmung verständlich dargestellt (25)
  • hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (26)
  • Navigation über vor-/zurück-Elemente (29)
  • alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich (52)
  • Kontakt zum Herausgeber für weitere Informationen zur Barrierefreiheit (99)