Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Java Schritt für Schritt

28,99 €*

Lieferzeit Sofort lieferbar

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Java Schritt für Schritt, UTB.
Arbeitsbuch
Von Marcus Deininger, Thomas Kessel, im heise Shop in digitaler Fassung erhältlich

Produktinformationen "Java Schritt für Schritt"

Die Programmiersprache Java von Anfang bis Ende durchzuarbeiten und zu erlernen scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Programmiersprache ein. Das Buch umfasst 14 Kapitel: Einführung in Java; Variablen, Datentypen, Operatoren; Kontrollstrukturen; Felder / Arrays; Methoden; Sichtbarkeit / Gültigkeit; Objektorientierte Konzepte; Ausnahmen / Exceptions; Zeichenketten / Strings; Lineare Datenstrukturen; Datenströme / Streams; Datenbanken mit Java; Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung; komplexere Oberflächen. Zahlreiche Übersichten und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.

Prof. Dr. Marcus Deininger lehrt Informatik an der Hochschule für Technik Stuttgart.Prof. Dr. Thomas Kessel lehrt Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

Vorwort

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Einführung in Java

Schritt 2: Variablen, Datentypen, Operatoren

Schritt 3: Kontrollstrukturen

Schritt 4: Felder / Arrays

Schritt 5: Methoden

Schritt 6: Sichtbarkeit / Gültigkeit

Schritt 7: Objektorientierte Konzepte

Schritt 8: Ausnahmen / Exceptions

Schritt 9: Zeichenketten / Strings

Schritt 10: Lineare Datenstrukturen

Schritt 11: Datenströme / Streams

Schritt 12: Datenbanken mit Java

Schritt 13: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung

Schritt 14: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: komplexere Oberflächen

Stichwortverzeichnis

Schritt 1: Einführung in Java

1.1 Historie

1.2 Begriffe

1.3 Besonderheiten von Java

1.4 Konventionen und Notationen

1.5 Das erste Java-Programm

Schritt 2: Variablen, Datentypen, Operatoren

2.1 Datentypen

2.2 Operatoren

Schritt 3: Kontrollstrukturen

3.1 Anweisungen

3.2 Sequenz

3.3 Auswahl

3.4 Schleifen / Wiederholungen

Schritt 4: Felder / Arrays

4.1 Werte in Arrays anordnen

Schritt 5: Methoden

5.1 Anweisungen in Methoden zusammenfassen

Schritt 6: Sichtbarkeit / Gültigkeit

6.1 Java-Komponenten

6.2 Das Geheimnisprinzip und Zugriffsmodifier

6.3 Qualifikation und Import

6.4 Gültige und sichtbare Elemente

6.5 Innere Elemente

Schritt 7: Objektorientierte Konzepte

7.1 Klassen und Objekte

7.2 Erweiterung / Vererbung

7.3 Abstrakte Klassen und Methoden

7.4 Schnittstellen / Interfaces

7.5 Aufzählungstypen / Enumerations

7.6 Polymorphismus

7.7 Best Practices der objektorientierten Programmierung

Schritt 8: Ausnahmen / Exceptions

8.1 Ausnahmen auslösen und behandeln

Schritt 9: Zeichenketten / Strings

9.1 Die Klassen String und StringBuilder

9.2 Erzeugung von Strings

9.3 Vergleich von Strings

9.4 Extraktion von Zeichen oder Teilstrings

9.5 Umwandeln von Strings

9.6 Umwandlung von elementaren Datentypen in Strings

9.7 Verarbeitung von Zeichenketten mit der Klasse StringBuilder

Schritt 10: Lineare Datenstrukturen

10.1 Überblick

10.2 Typisierung von Collections

10.3 Das Interface Collection

10.4 Die Liste / List

10.5 Die Menge / Set

10.6 Die Schlange / Queue

10.7Der Keller / Stapel / Stack

10.8 Die Assoziationsliste / Map

Schritt 11: Datenströme / Streams

11.1 Datenquellen und -senken

11.2 Daten- und Stream-Arten

11.3 Lesen und Schreiben von Strömen in Java

11.4 Lesen und Schreiben von Byte-Strömen

11.5 Lesen und Schreiben von Textdateien

11.6 Lesen und Schreiben von Java-Daten

11.7 Objekte speichern und lesen

Schritt 12: Datenbanken mit Java

12.1 Java und Datenbanken

12.2 Relationale Datenbanken und SQL

12.3 Datenbankzugriff mit JDBC

Schritt 13: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung

13.1 Benutzeroberflächen

13.2 Aufbau von Swing-Oberflächen

13.3 Einfache Widgets

13.4 Interaktion mit Widgets

Schritt 14: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: komplexere Oberflächen

14.1 Komplexere Oberflächen

14.2 Übersicht über das Anwendungsbeispiel

14.3 MVC: Trennung von Oberfläche und Anwendung

14.4 Weitere Widgets: Auswahllisten

14.5 Layout-Manager

14.6 Strukturierung der Oberfläche

14.7 Weitere Widgets

Stichwortverzeichnis

Artikel-Details

Anbieter:
UTB.
Autor:
Marcus Deininger, Thomas Kessel
Artikelnummer:
9783846361771
Veröffentlicht:
15.01.24
Seitenanzahl:
200