Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot
Der Praxisleitfaden für die Zukunft der Softwareentwicklung mit KI-Assistenz. Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools Schritt für Schritt in Ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren Anhand konkreter Beispiele zeigt Ihnen Nathan B. Crocker, wie Sie Code und Designideen generieren und dabei in jeder Phase des Entwicklungsprozesses KI-Assistenten einsetzen Themen sind Softwaredesign und -entwicklung, Datenmanagement, Testing, Deployment, Dokumentation und Sicherheit KI-Assistenten verändern die Art und Weise, wie wir Code schreiben und Software entwickeln, grundlegend. Dieses Buch stellt effektive Techniken und Best Practices vor, um mit Tools wie Copilot und ChatGPT das Beste aus der KI-gestützten Programmierung herauszuholen. Jenseits des Hypes erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie KI-Assistenten die Softwareentwicklung effizienter machen, die Qualität des Codes verbessern und damit Ihre Arbeit erleichtern und Sie kreativer werden lassen. Das Themenspektrum des Buchs umfasst den kompletten Entwicklungszyklus von Software: vom Entwurf und der Codegenerierung über das Debugging und die Dokumentation bis zum Deployment.Über den Autor:Nathan B. Crocker ist Mitgründer und CTO bei Checker, einer API-First-Lösung, die traditionelle Kapitalmarktinfrastrukturen mit dem Blockchain-Ökosystem verbindet. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie und Finanzen ist er sehr daran interessiert, die komplexen Herausforderungen der Kapital- und Kryptomärkte zu lösen.
34,90 €*
Guidebook für Software Engineers
Guidebook für Software EngineersDas Guidebook für Software Engineers aller Karriere-Level, die einen guten Job machen und Erfolg haben wollenVom Autor von »The Pragmatic Engineer Newsletter«, dem meistgelesenen Technologie-Newsletter auf Substack.Beschreibt die typischen Karrierestufen vom Softwareentwickler über Positionen eines Senior oder Lead bis hin zum Staff, Principle oder Distinguished Level (Achtung: die Jobtitel variieren von Unternehmen zu Unternehmen).Deckt Softskill-Themen, technische Konzepte, aber auch Fragen zu Selbstmanagement und Produktivität ab.Interessante Branchen-Insights des Autors, der exzellent vernetzt ist und bei Uber, Skyscanner, Microsoft, Skype und JP Morgan gearbeitet hat.Software-Engineers sollten ihre berufliche Entwicklung unbedingt selbst in die Hand nehmen – eine Erkenntnis, die Gergely Orosz schon zu Beginn seiner Karriere gewonnen hat. In diesem Buch unterstützt er Software-Engineers bei ihrer Karriereplanung und teilt seine Erfahrungen und tiefgehenden Branchenkenntnisse. Das Guidebook orientiert sich dabei am »typischen« Karriereweg eines Software-Engineers: vom Junior-Entwickler über die Rolle des Senior-Engineers mit Vorbildfunktion bis hin zu Führungspositionen wie Staff-Engineer oder Principal-Engineer. Gergely Orosz beschreibt, welche Schlüsselkompetenzen unverzichtbar sind, und gibt zahlreiche Impulse und Anregungen.Das Buch erläutert u.a.:Grundlagen der EntwicklerkarriereTypische Karrierepfade, die eigene Karriere steuern, Leistungsbeurteilungen, Beförderungen, JobwechselDer kompetente SoftwareentwicklerDinge anpacken, die eigenen Programmierfähigkeiten vertiefen und hochwertigen Code schreiben, die Werkzeuge produktiver Entwickler*innenDer vielseitige Senior-EngineerAufgaben erfolgreich abschließen, durch Code-Reviews und Mentoring besser zusammenarbeiten, technische Schulden abbauen, eine hohe Testabdeckung sicherstellen, tragfähige Architekturentscheidungen treffenDer pragmatische Tech-LeadZiele, Phasen und Risiken beim Managen von Projekten, Software für den Produktivbetrieb bereitstellen, Stakeholder-Management betreiben, Fokus und Dynamik eines Teams verbessernStaff- und Principal-Engineers mit VorbildfunktionDurch KPIs und OKRs das Geschäft verstehen, hilfreiche Engineering-Prozesse etablieren, geschäftliche Ziele durch zukunftsfähige IT-Lösungen unterstützen
39,90 €*
Software Engineering
Das Handbuch fürs Selbststudium, für den Job oder vorlesungsbegleitend* erfahrungsbasierter Über- und Einblick ins Software Engineering, der sowohl die Theorie als auch die Praxis abdeckt* umfassend, verständlich und praxiserprobtDas Buch vermittelt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken, die den Kern des Software Engineerings bilden. Es ist als Material zu Vorlesungen über Software Engineering konzipiert. Auch für Praktiker, die mit der Softwareentwicklung und -bearbeitung und den dabei auftretenden Problemen vertraut sind, ist das Buch sehr gut geeignet, um die Kenntnisse im Selbststudium zu ergänzen und zu vertiefen. Der Inhalt des Buches ist in fünf Hauptteile gegliedert:- Grundlagen- Menschen und Prozesse- Daueraufgaben im Softwareprojekt- Techniken der Softwarebearbeitung- Verwaltung und Erhaltung von SoftwareAuch auf die Ausbildung zukünftiger Software Engineers wird eingegangen. Ergänzende Informationen sind auf der Webseite der Autoren verfügbar: https://se-buch.de.Prof. Dr. rer. nat. Jochen Ludewig geboren 1947 in Hannover. Studium der Elektrotechnik (TU Hannover) und Informatik (TU München); Promotion 1981. 1975 bis 1980 Gesellschaft für Kernforschung, Karlsruhe, dann Brown Boveri Forschungszentrum in Baden/Schweiz. 1986 Assistenzprofessor an der ETH Zürich, 1988 Ruf auf den neuen Lehrstuhl Software Engineering an der Universität Stuttgart. Arbeitsgebiete: Softwareprojekt-Management, Software-Prüfung und Software-Qualität, Software-Wartung. Ab 1996 Konzeption und Aufbau des Diplomstudiengangs Softwaretechnik, der inzwischen in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang umgewandelt wurde. Seit 2009 Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI). Prof. Dr. rer. nat. Horst Lichter geboren 1960 in Trier. Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehr (TU Kaiserslautern). Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ETH Zürich und Universität Stuttgart), Promotion 1993. Anschließend Schweizerische Bankgesellschaft Zürich und ABB Forschungszentrum Heidelberg. 1998 Ruf an die RWTH Aachen University, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Software-Konstruktion. Arbeitsgebiete: Software-Architektur, Qualitätssicherung, Software-Evolution. Seit 2005 Lecturer an der Thai German Graduate School of Engineering (TGGS) in Bangkok. Von 2018-2021 Adjunct Lecturer an der Universiti Teknologi Petronas (UTP) Malaysia.
49,90 €*
Langlebige Software-Architekturen (4. Auflg.)
Langlebige Software-Architekturen. Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage (April 2024).Je nachdem, wo Sie gerade stehen, ob Sie ein neues Entwicklungsprojekt planen oder das Ausmaß an technischen Schulden in einem bestehenden System reduzieren wollen, in diesem Buch finden Sie die passenden Antworten, um zu verhindern, dass die Architektur Ihres Systems erodiert, die Komplexität zunimmt, ständig weitere technische Schulden entstehen und Wartung und Erweiterung immer aufwendiger werden.In diesem Buch zeigt Ihnen die Autorin, worauf Sie bei der Umsetzung der Architektur achten sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, damit Sie in Ihren Softwareprojekten langlebige Architekturen entwerfen oder Ihre bestehenden Systeme durch kleine und große Refactorings in langlebige Architekturen überführen können. Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind.Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit.In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.Leseprobe (PDF-Link)Zielgruppe: Softwarearchitekt*innen, Softwareentwickler*innen, IT-Consultants, Systemanalytiker*innen, Technische ProjektleitendeÜber die Autorin:Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin der WPS – Workplace Solutions GmbH in Hamburg und verantwortet dort den Bereich Softwarearchitektur. Sie hat 1995 an der Universität Hamburg ihr Diplom in Informatik gemacht und dort zum Thema »Komplexität von Softwarearchitekturen« promoviert. Seit 2003 analysiert sie international im Auftrag ihrer Kund*innen die Architektur von Softwaresystemen und berät Entwicklungsteams, wie sie die Langlebigkeit ihrer Softwaresysteme verbessern können. Insgesamt hat sie mit ihrem Team über dreihundert Softwaresysteme zwischen 30.000 und 15 Mio. LOC in Java, C++, C#, ABAP, PHP und TypeScript untersucht. Besonders am Herzen liegt ihr die Ausbildung von Softwarearchitekt*innen und Entwickler*innen, weshalb sie aktives Mitglied im iSAQB, International Software Architecture Qualification Board, ist und ihr Wissen aus über 25 Jahren Softwareentwicklung regelmäßig auf Konferenzen, in Artikeln und bei Schulungen weitergibt.
36,90 €*
Artikel-Beschreibung

Ab Ende Juli 2025 als Hardcover erhältlich: Basiswissen für Softwarearchitekten in der überarbeiteten und aktualisierten 6. Auflage.

Softwarearchitektur bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor für Softwareprojekte. Sie stellt im Sinne einer systematischen Konstruktion sicher, dass Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Erweiterbarkeit, Flexibilität, Performance oder Time-to-Market erfüllt werden können.

Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um eine problemadäquate Softwarearchitektur für Systeme zu entwerfen.

Es behandelt:

  • wichtige Begriffe und Konzepte der Softwarearchitektur
  • grundlegende Techniken und Methoden für den Entwurf und die Entwicklung
  • die Beschreibung und Kommunikation sowie Qualitätssicherung von Softwarearchitekturen
  • die Rolle, die Aufgaben und die Arbeitsumgebung von Softwarearchitektinnen und Softwarearchitekten
  • Kategorien und Entscheidungskriterien für die Auswahl konkreter Werkzeuge
Über das Autoren-Team:


Mahbouba Gharbi ist Geschäftsführerin und Chef-Architektin bei ITech Progress GmbH und aktives Mitglied im iSAQB, ist bekennender Softwarearchitektur-Fan, Autorin zahlreicher Fachartikel und häufige Sprecherin auf internationalen Konferenzen.

Prof. Dr. Arne Koschel ist Dozent an der Hochschule Hannover mit dem Schwerpunkt verteilte (Informations-)Systeme. Er hat langjährige industrielle Praxis in Entwicklung und Architektur verteilter Informationssysteme. Nebenberuflich berät und referiert er zu Themen wie SOA, Integration, Middleware, EDA und Cloud Computing. Er ist Active Board Member im iSAQB.

Prof. Dr. Andreas Rausch leitet den Lehrstuhl für Software Systems Engineering an der Technischen Universität Clausthal. Er war und ist in der industriellen Praxis als Berater und leitender Softwarearchitekt bei einer Reihe von großen verteilten Softwaresystemen tätig.

Dr. Gernot Starke, INNOQ Fellow, arbeitet als Berater für methodische Softwarearchitektur, Technologiemanagement und Projektorganisation. Seit mehr als 15 Jahren gestaltet er die Architektur von Softwaresystemen unterschiedlichster Größe.

Artikel-Details
Anbieter:
Dpunkt Verlag
Autor:
Mahbouba Gharbi, Arne Koschel, Andreas Rausch, Gernot Starke
Artikelnummer:
9783988890481
Veröffentlicht:
31.07.25
Seitenanzahl:
248