

















Adventskalender Programmieren lernen
- Mikrocontroller
- Steckbrett
- LEDs in verschiedenen Farben
- Modellbau-Servomotor
- Fototransistor
- Piezosummer
- und vieles mehr!
Auch interessant für Sie:
Programmieren lernen – kinderleicht!
Dieser Adventskalender macht jedes Kind zum Programmier-Profi! Mit 24 lustigen Projekten entdecken Kinder ab 10 Jahren die spannende Welt der Technik und Informatik. Keine Vorkenntnisse nötig!
Programmieren und ein Lebkuchenhäuschen: Wie geht das denn zusammen? Ganz einfach: Mit diesem Adventskalender kann jeder ganz leicht 24 spannende und lustige Elektronik-Projekte selbst programmieren. Rund um ein selbst zu backendes Lebkuchen- oder Salzteighäuschen entstehen dank vieler elektronischer Teile und der einfachen Programmiersprache mBlock lebendige und leicht verständliche Anwendungen. Und das Beste: Man muss im Vorfeld keine langweilige Theorie pauken, um die Grundzüge des Programmierens zu verstehen.
Alles drin, alles dran – es kann direkt losgehen!
Die 24 Türchen enthalten alle Gegenstände und Bauteile, die man für den Aufbau und die Durchführung der einzelnen Elektronik-Projekte benötigt. Eine umfangreich bebilderte Anleitung erklärt Schritt für Schritt die Versuche und den wissenschaftlichen Hintergrund. Es sind reichlich Bauteile enthalten, sodass man die unterschiedlichsten Schaltungen aufbauen und testen kann.
Spannend und kurzweilig
Die Grundkenntnisse des Programmierens in 24 Schritten!
Mit den Inhaltsbestandteilen dieses Adventskalenders lassen sich auf Basis einer Steckplatine die unterschiedlichsten Schaltungen und Anwendungen verwirklichen – und im Anschluss daran im selbstgebackenen Lebkuchenhäuschen unterbringen:
Ausführliche Erklärungen im Download-Handbuch!
So gelingt der Versuchsaufbau: Das dazugehörige Handbuch, das als Download verfügbar ist, erklärt ganz einfach und reich bebildert den Zusammenbau der elektronischen Komponenten, die für die einzelnen Programmieraufgaben benötigt werden. Besonders groß gestaltete Abbildungen sorgen dafür, dass beim Versuchsaufbau nichts verwechselt werden kann – damit nichts schiefgeht!
Zusätzlich benötigt: PC mit Internetzugang, ein Micro-USB-Kabel zum Anschluss an den PC. Windows 7 oder neuer. Achtung: Nicht kompatibel mit macOS oder Linux!