Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare Cloudkonzepte
Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Cloudtechnologien und deren Anwendung in der Microsoft-365-Umgebung ein. Darin erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Clouddiensttypen (IaaS, PaaS und SaaS) und Cloud-Computing-Modelle (privat, öffentlich, hybrid) und lernen, welche Vorteile deren Nutzung bietet und welche Optionen in Microsoft 365 verfügbar sind. Mit dem erworbenen Wissen sind Sie gerüstet, um Entscheidungen über die Einführung und Implementierung von Cloudtechnologien zu treffen.Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer vierteiligen Serie, die Sie bei Ihrer persönlichen Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Fundamentals“ unterstützt und sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare CloudkonzepteMS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365Die Kursserie erfordert keine Vorkenntnisse und ist geeignet für Anfänger, die ihre Kenntnisse über M365 aufbauen und erweitern möchten.Länge: 01:46 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereitungen Kapitelüberblick Microsoft-365-Testumgebung Microsoft-365-Testumgebung einrichten Hinweis zu Kosten und Abrechnung Arten der verfügbaren Clouddienste Kapitelüberblick Office 365 vs. Microsoft 365 On-Premises-Infrastruktur Infrastructure as a Service (IaaS) Platform as a Service (PaaS) Software as a Service (SaaS) Gemeinsame Verantwortung Quiz: Arten der verfügbaren Clouddienste Vorteile von Cloud-, Hybrid- oder lokalen Diensten und Überlegungen zu deren Einsatz Kapitelüberblick Einführung in Cloudmodelle Was ist eine öffentliche Cloud? Was ist eine private Cloud? Was ist eine hybride Cloud? Hybrid mit Azure Arc Hybride Arbeitsumgebung Kosten der Cloudnutzung Lizenzkosten Quiz: Vorteile von Cloud-, Hybrid- oder lokalen Diensten und Überlegungen zu deren Einsatz Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Neu
Cloud Security in der Praxis (2. Auflage)
Cloud Security in der Praxis. Leitfaden für sicheres Softwaredesign und Deployment. Übersetzung der 2. US-Auflage.In diesem Praxisbuch erfahren Sie alles Wichtige über bewährte Sicherheitsmethoden für die gängigen Multivendor-Cloud-Umgebungen – unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen alte On-Premises-Projekte in die Cloud verlagern oder eine Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen möchte.Entwicklerinnen, IT-Architekten und Sicherheitsexpertinnen lernen Cloud-spezifische Techniken zur sicheren Nutzung beliebter Plattformen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und IBM Cloud kennen. Sie erfahren, wie Sie Data Asset Management, Identity and Access Management (IAM), Vulnerability Management, Netzwerksicherheit und Incident Response effektiv in Ihrer Cloud-Umgebung umsetzen.Informieren Sie sich über neueste Herausforderungen und Bedrohungen im Bereich der Cloud-SicherheitManagen Sie Cloud-Anbieter, die Daten speichern und verarbeiten oder administrative Kontrolle bereitstellenLernen Sie, wie Sie grundlegende Prinzipien und Konzepte wie Least Privilege und Defense in Depth in der Cloud anwendenVerstehen Sie die entscheidende Rolle von IAM in der CloudMachen Sie sich mit bewährten Praktiken vertraut, um häufig auftretende Sicherheitszwischenfälle zu erkennen, zu bewältigen und den gewünschten Zustand wiederherzustellenErfahren Sie, wie Sie mit verschiedensten Sicherheitslücken, insbesondere solchen, die in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloudarchitekturen auftreten, umgehenÜberwachen Sie PAM (Privileged Access Management) in Cloud-UmgebungenLeseprobe (PDF-Link)Über den Autor:Chris Dotson ist IBM Distinguished Engineer und leitender Sicherheitsarchitekt in der IBM CIO Organisation. Er verfügt über 11 professionelle Zertifizierungen, darunter die Open Group Distinguished IT Architect-Zertifizierung, und über 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Chris wurde bereits mehrfach auf der IBM-Homepage als Cloud-Innovator vorgestellt. Zu seinen Schwerpunkten gehören Cloud-Infrastruktur und -Sicherheit, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Netzwerkinfrastruktur und -sicherheit und nicht zuletzt schlechte Wortspiele.
Varianten ab 29,90 €*
39,90 €*
Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud
Die Microsoft Cloud besitzt einen stetig steigenden Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern, besonders im Bereich Identity Management. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Azure Cloud. Allerdings werden viele der angebotenen Dienste ohne Einbezug der IT-Sicherheit konfiguriert und genutzt, so entstehen Datenspeicher mit öffentlichen Zugriffsrechten oder unzureichend gesicherte Benutzerverwaltungen.Dieser Kurs mit dem IT-Sicherheitsexperten Max Engelhardt bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud. Darin erfahren Sie, wie Sie Identitäten sicher und effizient verwalten. Sie lernen, die Überwachung und Auswertung der Ressourcen und Aktivitäten in Azure sicherzustellen. Zudem machen Sie sich mit den Verschlüsselungstools und den Security Services vertraut, die in der Azure-Umgebung zur Verfügung stehen, um eine robuste Sicherheitsinfrastruktur aufzubauen. Abschließend befassen Sie sich mit der Netzwerkkonfiguration, um Ihre Azure-Ressourcen wirksam vor Angriffen zu schützen.Länge:  05:55 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Azure Security: Fundamentals Kapitelüberblick Was ist die Azure? Einführung in Azure Security Eigenes Azure-Testsetup aufbauen Eingebaute Sicherheitsmaßnahmen Infrastruktur und physische Sicherheit Verfügbarkeit Network Security IaaS Workloads PaaS Deployments Identity Management und Access Control Logging und Monitoring Security Tools Quiz: Azure Security – Fundamentals Azure Security: Identity und Access Management Kapitelüberblick Azure Active Directory (Azure AD) – ein Überblick Benutzer Rollen: Built-in Roles Rollen: Custom Roles Gruppen Azure Role-Based Access Control (Azure RBAC) Azure AD Connect Single Sign-on Multi-Factor Authentication Monitoring IAM Privileged Identity Management Identity Protection Azure Active Directory External Identities Quiz: Azure Security – Identity und Access Management Azure Security: Monitoring und Logging Kapitelüberblick Logtypen Activity Logs Resource Logs Azure AD Logs Azure Log Analytics Workspace Diagnostic Settings und Policies Azure Monitor Agent und Log Ingestion API Event Hub und Storage Account Azure Central Logging Connection to SIEM Quiz: Azure Security – Monitoring und Logging Azure Security: Verschlüsselung Kapitelüberblick Encryption of Data at Rest Azure Encryption Models Encryption of Data in Transit Express Route Encryption Key Management with Key Vault Key Vault anlegen Schlüsselnutzung in Key Vault Audit-Schlüsselnutzung Quiz: Azure Security – Verschlüsselung Azure Security: Sicherheitstools Kapitelüberblick Microsoft Defender for Cloud Defender for Endpoint Defender for 365 Azure Benchmarks Azure Defender for Identity Azure Sentinel Azure Firewall Manager Azure DDoS Protection Plan Quiz: Azure Security – Sicherheitstools Azure Security: Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk Kapitelüberblick Einführung in Azure Virtual Network (VNet) Anlage eines VNet Sicherheitsmaßnahmen in VNet Security Group (Teil 1) Security Group (Teil 2) Application Security Groups Routing Network Watcher Sicherheitsaspekte der Azure Firewall Azure WAF Azure DDoS Protection Azure Bastion und JIT Access Azure Reference Architecture Quiz: Azure Security – Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater. Er berät Kunden in allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von Penetrationstests und Risikoeinschätzungen sowie beim Aufbau von SIEM/SOC-Systemen. Seine Stärke liegt darin, Schwachstellen in Netzwerken zu identifizieren und Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty Hunter bei Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Microsofts Cloud und Entra ID - Reale Angriffe verstehen und verhindern (heise Security Webinar-Aufzeichnung)
heise Security Webinar: Microsofts Cloud und Entra ID - Reale Angriffe verstehen und verhindern, im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus Februar 2024.Dreh- und Angelpunkt der Microsoft-Cloud-Nutzung etwa für Microsoft 365 ist die Benutzerverwaltung via Entra ID, die alle Informationen über Benutzer bündelt, deren Rechte verwaltet und die auch für die Authentifizierung zuständig ist. Besonders durch die Verlagerung der Authentifizierung in die Cloud, ergeben sich neue Angriffsszenarien, zu deren Vermeidung die Verifikation einer einfachen Kombination aus Benutzername und Passwort nicht mehr ausreicht. Im Webinar wird in technischer Tiefe erklärt, wie die Authentifizierung gegenüber Entra ID abläuft, wie Single Sign-On-Funktionalität umgesetzt ist und welche neuen Bedrohungen sich daraus ergeben. Dies wird im Webinar durch anschauliche Demos begleitet.  Darauf aufbauend präsentieren die Referenten Konzepte, sich vor diesen Gefahren zu schützen und geben Hilfestellung bei deren Umsetzung: Zentrale, technische Maßnahmen, die für eine sichere Authentifizierung über Entra ID notwendig sind, werden erläutert und priorisiert. Der Fokus liegt dabei auf Conditional Access und Multi-Factor Authentication. Teilnehmer erhalten eine To-Do-Liste für den praktischen Einstieg in ihr eigenes Projekt zur "Absicherung von Entra ID"  Das Webinar richtet sich explizit auch an kleinere und mittlere Unternehmen und ist unabhängig von der Unternehmenshistorie – also davon, ob die Daten aus einem klassischen AD migriert wurden, es parallel noch ein on-Prem-AD und damit Hybrid-Identitäten gibt, oder man von Grund auf neu startet. Als Ergänzung für die On-Prem-Seite mit dem Active Directory empfehlen wir das heise-Security-Webinar “Active Directory: Reale Angriffe verstehen und effektiv verhindern”. Zielgruppe: Technisch Verantwortliche für den sicheren Betrieb von Entra und Entra ID (Azure AD) und hybriden Umgebungen mit Entra ID (Azure AD),  Cloud-Architekten mit dem Fokus auf Azure im Allgemeinen und Entra im Speziellen und  IT-Sicherheitsverantwortliche auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen. 
250,00 €*
Artikel-Beschreibung

Dieser Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen des Cloud Computing. Im Mittelpunkt stehen zentrale Konzepte und Vorteile der Cloud wie die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet, elastische Skalierung, nutzungsabhängige Abrechnung (Pay per Use) sowie das Modell der geteilten Verantwortlichkeiten (Shared Responsibility).

Sie erhalten einen systematischen Überblick über die gängigen Clouddiensttypen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird vermittelt, wie sich diese Servicemodelle unterscheiden und in welchen Szenarien sie sinnvoll eingesetzt werden können.

Der Kurs richtet sich an IT-Fachkräfte, technische Berater und Entscheider, die sich grundlegendes Wissen über Cloud-Technologien aneignen möchten – sei es als Einstieg in die Cloud-Welt oder als Vorbereitung auf technische oder strategische Entscheidungen im Unternehmen.

Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die Sie bei Ihrer persönlichen Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft Certified: Azure Fundamentals“ unterstützt und sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:

  • AZ-900 Teil 1: Einführung in Cloud Computing
  • AZ-900 Teil 2: Azure-Architektur und -Dienste
  • AZ-900 Teil 3: Verwaltung und Governance in Azure (erscheint in Kürze)

Länge: 01:52 Stunden


Alle Video-Lektionen im Überblick:

  • Vorstellung und Infos zum Kurs
    • Herzlich willkommen zu diesem Kurs
    • Kostenlose Azure-Testversion
  • Einführung in Cloud Computing
    • Kapitelüberblick
    • Was ist die Cloud?
    • Modell der geteilten Verantwortlichkeiten
    • Übersicht über verschiedene Cloudmodelle
    • Geeignete Anwendungsfälle für die Cloudmodelle
    • Das verbrauchsbasierte Modell
    • Vergleich der Cloudpreismodelle
    • Serverloses Computing
    • Quiz: Einführung in Cloud Computing
  • Vorteile von Clouddiensten
    • Kapitelüberblick
    • Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit
    • Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit
    • Sicherheit und Governance
    • Verwaltbarkeit
    • Quiz: Vorteile von Clouddiensten
  • Clouddiensttypen im Überblick
    • Kapitelüberblick
    • Infrastructure as a Service (IaaS)
    • Platform as a Service (PaaS)
    • Software as a Service (SaaS)
    • Anwendungsbeispiele
    • Quiz: Clouddiensttypen im Überblick
  • Abschluss
    • GitHub
    • Fazit und Kursabschluss


    Über den Trainer:

    Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.

    So lernen Sie mit diesem Videokurs:

    In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:

    • Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
    • Wissensquiz zur Lernkontrolle
    • Lernhistorie und Lernfortschritt
    • Lesezeichen und Notizen
    • Volltextsuche in den Videos
    • Frage-den-Experten-Modul
    • Übungsmaterial zum Mitmachen
    • Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte

    Technische Voraussetzungen:

    Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.

    Artikel-Details
    Anbieter:
    Heise Medien GmbH & Co. KG
    Artikelnummer:
    az-900-teil-1-beschreiben-von-cloudkonzepten-3046
    Veröffentlicht:
    25.04.25