Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Artikel-Beschreibung
  • Titel

    • 8 Wie KI beim Basteln helfen kann
    • 16 FPGA meistern
    • 34 Endlos viel Kreativität
    • 104 Fernsehen über Raspi gucken
    • 110 Tastatur mit Mini-Displays
  • Inhaltsverzeichnis

      • 3 Editorial
      • 6 Leserforum
      • 8 Workshop: ChatGPT als Bastelkollege
      • 16 Know-how: FPGA für Maker
      • 28 Workshop: Programmieren lernen mit ChatGPT-o1
      • 34 Workshop: Flirt-Amulette mit ESP-NOW
      • 42 Projekt: Smarte Energie-Infotafel
      • 50 Projekt: Weihnachtsstern mit Oxocard
      • 56 Unser Team
      • 58 Workshop: Laufmaschinen konstruieren
      • 65 Make: Online
      • 66 Community-Projekt: Poolüberwachung mit Arduino
      • 68 Community-Projekt: 80er-Jahre-Spielekonsole im FPGA
      • 70 Community-Projekt: Motor aus dem 3D-Drucker
      • 72 Reingeschaut: Blinkgeber
      • 74 Projekt: Die Lisp-Box
      • 82 Know-how: Mehr Hirn für Schimpfolino
      • 90 Workshop: Alles wird USB-C
      • 94 Projekt: Die String-Art-Maschine
      • 100 Projekt: Der Kabelbinder-Aufmacher
      • 103 Maker-Faire-Update
      • 104 Projekt: Fernsehen mit dem Pi streamen
      • 110 Projekt: Tastatur mit OLED-Displays
      • 118 Kurzvorstellungen
      • 122 Impressum / Nachgefragt
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837076835
Veröffentlicht:
29.11.24

Auch interessant für Sie:

Neu
FPGAs - Einstieg, Schaltungen, Projekte
FPGAs. Einstieg, Schaltungen, Projekte.Field Programmable Gate Arrays – kurz FPGAs – sind die ideale Basis für anspruchsvolle Maker-Projekte. Dank effizienter Parallelverarbeitung und hoher Flexibilität lassen sich mit diesen frei programmierbaren Logikbausteinen komplexe digitale Schaltungen mühelos realisieren.In diesem Praxisbuch zeigt Ihnen Jörg Rippel anhand kreativer Beispielprojekte mit den benutzerfreundlichen FPGAs von Lattice und Gowin Semiconductor, wie Sie Ideen schnell umsetzen. Durch den Einsatz einer Chat-KI generieren Sie ohne Vorkenntnisse den benötigten Verilog-Code. Im Handumdrehen basteln Sie Lichteffekte oder Animationsanzeigen, verarbeiten Sensordaten und realisieren Ihr persönliches Traumprojekt.FPGAs für Maker und Kreative1. Alles für den EinstiegDieser Leitfaden stellt Ihnen das IceZero-Board mit dem iCE40HX FPGA von Lattice Semiconductor sowie das Sipeed Tang Nano 9K Board mit dem Gowin GW1NR-9C FPGA im Detail vor. Sie richten sich eine passende Raspberry-Pi-Entwicklungsumgebung mit Open-Source-Toolchain ein und lernen alle Grundlagen für die Arbeit mit programmierbarer Logik.2. Programmieren mit KIDie Hardwarebeschreibungssprache Verilog können Sie in 50 bis 100 Stunden erlernen – oder Sie lassen sich von ChatGPT oder GitHub Copilot für den Einstieg unterstützen. Jörg Rippel zeigt Ihnen, wie Sie künstliche Intelligenz nutzen, um blitzschnell Code zu erstellen, der Ihrem FPGA-Design Leben einhaucht.3. Setzen Sie Ihr Traumprojekt umMit FPGAs können Sie viel mehr machen als nur LEDs blinken lassen. Die vielen Beispielprojekte, Anleitungen, Praxishinweise und Verilog-Codebeispiele helfen Ihnen, um Ihr ganz persönliches Traumprojekt umzusetzen. Mit dabei: Zugriff auf Displays, Sensoren,  SPI- und I2C-Schnittstellen, die Arbeit mit Zufallszahlen, Testbenches und Simulationen und einer lizenzfreien Entwicklungsumgebung .Aus dem InhaltGrundlagen der FPGAs und hardwarenahen ProgrammierungEffizientes Pairprogramming mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPTPraxisnaher Einstieg: FPGAs programmieren und die Toolchain beherrschenAnbindung und Verarbeitung von Sensordaten über gängige SchnittstellenInteraktive Steuerung und Kommunikation über serielle VerbindungenSteuern von Displays, RGB-LEDs und vielfältigen AusgabenTestbenchsysteme entwickeln zum Simulieren und DebuggenEinrichten der Open-Source-Entwicklungsumgebung auf dem Raspberry PiLeseprobe (PDF-Link)Über den AutorDas Basteln mit elektronischen Geräten gehörte schon immer zu Jörg Rippels Hobbys. Privat beschäftigt er sich gerne mit Mikrocontroller- und Mikrocomputing-Projekten, beruflich hat er mehr als 20 Jahre in verschiedenen IT-Unternehmen und in der Luft- und Raumfahrtindustrie gearbeitet.Als Systemingenieur lag sein Schwerpunkt auf der Zusammenführung und Pflege komplexer Systeme, die aus vielen verschiedenen technischen Bereichen bestehen. Heute lebt er mit seiner Frau im Grünen und schraubt gerne an kreativen Projekten, wobei es auch immer mal wieder Probleme gibt und nicht immer alles beim ersten Versuch funktioniert. Trotzdem – oder gerade deswegen – macht ihm die Arbeit mit Elektronik immer Spaß. Sein Wissen teilt er in Fachbüchern und Beiträgen. Ausbildungen und Studiengänge in Elektronik, Funktechnik und Informatik haben dafür gesorgt, dass er ein breites Wissen zu allerlei elektrischen Geräten hat. Dazu gehören die Erstellung von analogen und digitalen Robotern, der Bau von Computern, das Betreiben von Amateurfunk und Satellitenfunk, das Design von Schaltungen und Platinenlayouts, die Arbeit mit 8- und 32-Bit-Mikrocontrollern und die Programmierung in verschiedenen Sprachen.
49,90 €*
Neu
ChatGPT in Softwareprojekten
ChatGPT in Softwareprojekten. Mit KI Codequalität, Anforderungen und Dokumentation verbessern (1. Auflage, Oktober 2024)Entwicklerinnen, Projektmanager und Softwarearchitekten erfahren in diesem Praxisbuch, wie sie ChatGPT und andere Sprachmodelle nutzen, um ihre eigene Produktivität und die ihres Teams erheblich zu steigern. Sprachmodelle können Entwickler effektiv unterstützen, indem sie Code strukturieren, optimieren und automatisiert kommentieren. Auch Anforderungsdefinitionen und Dokumentationen sind für den Informationsfluss im Projekt enorm wichtig, zählen aber häufig zu den ungeliebten Aufgaben. ChatGPT kann hier eingesetzt werden, um zeitraubende manuelle Arbeiten abzukürzen und konsistentere Dokumente zu erstellen.Dieser praktische Einstieg zeigt anhand von vielfältigen Beispielen, wie Sie die neuen Möglichkeiten der Sprachmodelle für Ihre Arbeit nutzen können. Das Buch erläutert:mit welchen Prompting-Strategien Sie die besten Ergebnisse erzielen und welche Risiken bestehenwas gute Software auszeichnet und wie Sie mit ChatGPT die Codestruktur verbessern, Code optimieren und automatisiert kommentieren lassenwie Sie Anforderungen mit ChatGPT auf Konsistenz und Vollständigkeit prüfen und Vorschläge zur Priorisierung erhaltenwie Sie User Stories mit LLMs strukturieren und Dokumente für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitenwie Sie Dokumentationen zu APIs, Datenmodellen, Programmabläufen und Algorithmen mit LLMs erstellenAutoreninfo:Patrick Schnell ist Softwareentwickler, Informatiker und Geschäftsführer der schnell.digital, einer innovativen Softwareagentur. Mit über 17 Jahren Projekterfahrung entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Branchen. Seine Leidenschaft gilt neuen Technologien wie KI, NoSQL-Datenbanken oder der Hybrid-App-Entwicklung. Als Autor und Speaker teilt er sein umfangreiches Wissen und inspiriert andere Entwickler durch Fachartikel und Vorträge. Patrick Schnell motiviert sein Team, stets innovative und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.Zielgruppe: Entwickler*innen, Architekt*innen und Projektmanager*innen v.a. in KMUs
26,90 €*
Neu
ChatGPT Power-Prompting
Chat GPT Power-Prompting. Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI (1. Auflage, Januar 2025)Ihr Weg zum Power-PromptingMit diesem Praxisbuch lernen Sie alle Techniken, um das Potenzial von ChatGPT und ähnlicher KIs voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtete Prompts schreiben und mit der KI interagieren, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Ganz gleich, ob Sie ChatGPT im Berufsalltag oder privat einsetzen – dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg.Systematischer Leitfaden für Einsteiger und ProfisDieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das professionelle Prompt Engineering. Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT bestimmte Rollen zuweisen, Kontext und Zielgruppe genau festlegen und differenzierte Antworten erzielen. Diese grundlegenden Techniken sowie das Erstellen von Custom GTPs ermöglichen es Ihnen, die KI gezielt zu steuern und für jeden Anwendungsfall optimale Ergebnisse zu erhalten.ChatGPT effektiv in der Praxis einsetzenÜber 1.000 praxiserprobte Prompts demonstrieren, wie Sie ChatGPT als mächtiges Werkzeug in Ihren Alltag oder Arbeitsprozess integrieren: vom kreativen Schreiben über Reiseplanung, Sprachen lernen Bewerbungsschreiben und Terminplanung bis hin zu Marketing und Serien-Mails. So sind sie perfekt auf den Einsatz von ChatGPT in der Praxis vorbereitet.Aus dem Inhalt:Strategien für bessere PromptsPrompting-Parameter: Zielgruppe, Tonfall, Schlüsselwörter und mehrKreativität der Ausgabe steuern mit TemperaturenChatGPT eine Rolle zuweisenInteraktive Abfragen generierenKreatives schreiben mit KI:GeschichtenRedenDrehbücherBlogbeiträgePraxis-Prompts für Alltag und Familie:Sprachen lernenReise- und EventplanungRezepteChatGPT im Beruf:ProduktivitätE-Mails und SerienbriefeSocial Media und MarketingKarriereplanungPersonalisierte Chatbots erstellen mit Custom GPTsLeseprobe (PDF-Link)Über den AutorUlrich Engelke, Jahrgang 1963, hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister mit Schwerpunkt Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und selbstständiger Tätigkeit als Fachautor, hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als Unternehmensberater für Onlinemarketing mit Schwerpunkt SEO tätig. Sein besonderes Interesse gilt technischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.
24,99 €*
Make Kennenlern-Angebot Print & Digital
Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
19,90 €*