c't wissen 3D-Druck 2014
Highlights:
- Wie geht 3D-Druck?
- 3D-Modelle selbst konstruieren
- 3D-Drucker im Test
- Scannen und aufbereiten
- Selbst drucken
Privatsphäre schützen
Geheimdienste schnüffeln, Absender spionieren durch Tracking und Kriminelle wollen an Zugangsdaten: Nur wer alle Gefahren kennt, kann ihnen aus dem Weg gehen.
Sicheren Mail-Dienst finden
Wer den Komfort eines Webmailers vorzieht, ist darauf angewiesen, dass der Betreiber für Sicherheit sorgt. Leider versagen dabei etliche. Dann steht der Wechsel des Providers an.
Mail-Clients einrichten
Egal ob auf PC oder Handy: Ein optimal eingestellter Client ist die Grundlage für sichere E-Mail und verhindert, dass Vertrauliches den Schnüfflern in den Schoß fällt.
Eigenen Server betreiben
Ein eigener Server entzieht die Mails dem Zugriff der Schnüffler. Er ist schnell und preiswert installiert, bringt aber auch einiges an Verantwortung mit sich.
Sicher verschlüsseln
Nur richtig angewendete Verschlüsselung schützt den Nachrichteninhalt vor neugierigen Schnüfflern. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man ein paar Tricks kennt.
Aktion
Sichere Mail und mehr mit MyKolab.com
KolabSystems unternimmt ein Maximum, um die verwalteten E-Mails und Nutzerdaten zu schützen. c’t-Lesern gewährt das Unternehmen ein Jahr lang einen Rabatt von 30 Prozent.
Wie geht 3D-Druck?
Für den 3D-Druck stehen inzwischen viele Materialien und Techniken zur Wahl. Viele Objekte kann man selber drucken, andere bestellt man besser beim Dienstleister.
6 Das können 3D-Drucker wirklich
12 Einstieg in den 3D-Druck
20 So arbeiten 3D-Drucker
24 3D-Drucke vom Dienstleister
36 Was man rechtlich beachten sollte
3D-Modelle selbst konstruieren
Wir stellen zwei kostenlose CAD-Programme vor, mit denen man sich seine 3D-Druckvorlagen komplett selbst gestalten kann.
42 Selbst konstruieren mit 123D Design
50 Vorlagen bauen mit Blender
Scannen und aufbereiten
3D-Scanner erfassen die Form realer Gegenstände. Die Alternative: eine vorhandene 3D-Datei auswählen und anpassen.
56 Objekte scannen in 3D
64 3D-Modelle finden und kombinieren
70 3D-Vorlagen erzeugen mit Photoshop CC
Selbst drucken
Aus 3D-Druckern lässt sich noch mehr Qualität herausholen. Einige Tuning-Ideen zeigen wir am Beispiel des Vellemann-Bausatzes.
94 3D-Drucker beherrschen
106 3D-Drucker selbst bauen und verbessern
3D-Drucker im Test
Elf aktuelle Geräte zwischen 375 und 2300 Euro haben wir zum Probedrucken in unser Testlabor geholt – vom Bausatz bis zum Designer-Drucker.
72 Übersicht 3D-Drucker im Test
74 BeeTheFirst von BeeVeryCreative
76 Da Vinci 1.0 von XYZprinting
78 FabbsterG von Sintermask
80 FreeSculpt EX1-Basic von Pearl
82 MakiBox A6 HT
84 NEO von German RepRap
86 Protos V2 von German RepRap
88 Renkforce RF 1000 von Conrad
90 Replicator 2 von MakerBot
92 Ultimaker 2
106 Vellemann K8200
Zum Heft: S. 3 Editorial - S. 120 Rabattaktionen bei Druckdienstleistern - S. 122 Impressum
Im Heft sind zwei Aktionen enthalten: Aktion 1: 30% Rabatt auf alle Bestellungen bei trinckle 3D GmbH (gültig bis 31.12.2014) - Aktion 2: 20 fabberhouse-Punkte gratis (gültig bis 16.06.2016)
Selber fertigen, was es noch nicht gibt
3D-Drucker begeistern mich nachhaltig: Sie bringen Formen hervor, die mit anderer Technik Überhaupt nicht herzustellen sind. Mit ihrer Hilfe gelingen auch ohne handwerkliches Geschick ausgeklügelte Konstruktionen und Apparate. 3D-Drucker sind jene universellen Maschinen, die ich mir früher immer gewünscht habe.
„Aber nenne mir mal bitte eine Überzeugende Anwendung, ein einziges Ding aus dem 3D-Drucker, das nützlich ist und was jeder braucht!“
Zugegeben: So etwas gibt es nicht. Denn alles, „was jeder braucht“, lässt sich billiger, besser und schneller in klassischen Massenverfahren produzieren: am Fließband, im Spritzguss, in China. Die besondere Qualität des 3D-Drucks kommt hingegen gerade bei den Dingen zum Tragen, die nur ich brauche. Oder die nur Sie sich wünschen – und sonst niemand. Mit einem 3D-Drucker können Sie selber fertigen, was niemand in rauen Mengen billig produziert.
Fällt Ihnen spontan ein, was das sein könnte? Dann ist 3D-Druck definitiv Ihre Technik! Falls nicht, dann lassen Sie sich von uns auf den folgenden Seiten inspirieren. Dort lesen Sie nicht nur, wie 3D-Druck funktioniert und was die aktuellen Maschinen und Dienstleister können – wir zeigen Ihnen auch, wie Sie sich nach Ihren eigenen Ideen 3D-Datenvorlagen modellieren und konstruieren, die sich dann im 3D-Drucker materialisieren.
Viel Spaß wünscht