c't 21/2012
3,90 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Das iPhone 5 im Test
- Leise Gaming-Grafikkarten
- Recht: Bilder im Web nutzen
- Cloud-Funktionen im Router
- Hilfe im Windows-Notfall
Das iPhone 5 im Test
Es wächst ein bisschen in die Höhe und ist gleichzeitig schneller, flacher und leichter als sein Vorgänger: das neue iPhone 5. Der ausführliche Test im c’t-Labor muss zeigen, wie es sich gegen die Spitzen-Smartphones mit Android behauptet. (Seite 66)
Leise Gaming-Grafikkarten
Beim Spielen schnell, beim Surfen leise: Die sparsamen Mittelklasse-Grafikkarten der Familie Radeon HD 7700 meistern auch aktuelle Spiele und sind ab 100 Euro zu haben. Von den getesteten Karten kommt eine sogar ganz ohne Lüfter aus. (Seite 94)
Recht: Bilder im Web nutzen
Vorsicht bei der Verwendung von Bildern im Blog oder auf der Homepage: Schon wenn der Copyright-Hinweis fehlt, droht eine teure Abmahnung. Sogar mit selbst aufgenommenen Fotos kann es juristischen Ärger geben, wenn man die Regeln nicht kennt. (Seite 154)
Cloud-Funktionen im Router
Von unterwegs auf Dateien im Heimnetz zugreifen oder Musik aufs Handy streamen, Rechner aus der Ferne wecken, per App den Router konfigurieren … was die Hersteller von Heimroutern alles unter dem Begriff Cloud verstehen, ist höchst vielfältig – und bisweilen nebulös. (Seite 132)
Hilfe im Windows-Notfall
Um anderen bei PC-Problemen zu helfen, braucht man erst mal einen gut bestückten Werkzeugkasten. c’t Helper packt nützliche Tools für den Einsatz vor Ort auf einen USB-Stick. Oft gelingt die Fehlersuche aber auch ohne Hausbesuch – per TeamViewer übers Internet. (Seite 112)
aktuell
- 18Intel Developer Forum: Haswell im Detail
- 23Prozessorgeflüster: AMDs Oktober-Offensive
- 24Smartphones: Windows Phone 8, x86-Android-Handy
- 26Hardware: Ivy-Bridge-Doppelkerne, Secure Boot
- 27Server und Storage: Ölkühlung, Datenrettung
- 28Embedded: Drahtlos laden, Matlab, USB-Messbox
- 29Grafikkarten: Nvidia GeForce GTX 650 und 660
- 30Apps: iPad-Notizen, PC-Zugriff, Whats-App-Statistik
- 32Peripherie: Büromonitore, 4K-Beamer, Drucker
- 34Audio/Video: Wii U, Audiocodecs, 4K-Videoschnitt
- 37Amazon-Tablets kommen nach Deutschland
- 38Spielekonferenz: Cloud Gaming neu erfunden
- 40Internet: Anonym surfen, VDSL, Online-Werbung
- 41Netze: Firmen-WLAN, LTE-Stick, Multi-WAN-Router
- 42Apple: Neue iPods, SSD für Mac Pro, Profi-Grafik
- 44Linux: Samba 4, Parted Magic mit LVM, Ubuntu 12.10
- 46Anwendungen: Bildbearbeitung, Astronomie, Office
- 48Technische Software: Gebäude-CAD, SolidWorks 2013
- 49Sicherheit: WhatsApp-Schwachstelle, Virenschutz
Magazin
- 76Vorsicht, Kunde: Schufa-Panne zerstört guten Ruf
- 82Weltraumrobotik: Arbeitsmaschinen im All
- 86Notebook-Service: Ergebnisse der c’t-Umfrage
- 90Digitale Karten: Hilfe bei Krisen und Katastrophen
- 140Recht: Rundfunkgebühren für Büro-PCs
- 154Bilder im Web nutzen
- 184Bücher: Spiele in C++, Dwarf Fortress, Digitale Demenz
- 192Story: Projekt Sodom von Jörg Isenberg
Internet
- 80VPN-Passwörter knacken: Todesstoß für PPTP
- 182Surf-Tipps: AGB eingedampft, Musik, Facebook-Analyse
Software
- 54Linux-Distribution: Hochsicherheit mit Qubes OS
- 54Web-Browser: Vielseitiger Chromium-Aufsatz Maxthon 3
- 55Bildbearbeitung: PaintShop Pro X5
- 64Tablet-Office: SoftMaker Office Mobile 2012 für Android
- 65Linux-Distribution: OpenSuse 12.2
- 102HDR-Software: Fotos aus Belichtungsreihen
- 128Linux: Schicke Docks für den Desktop
- 186Spiele: Gotham City Impostors F2P, Tiny Troopers
- 187Geheimakte 3
- 188Spec Ops: The Line
- 189Dyad, Plague Inc., Splice: Tree of Life
- 190Kinder: Mathe fürs iPad, Bibi Blocksberg auf NDS
-
Hardware
- 503D-Monitor mit Polfilterbrillen
- 50Android-Tablet mit hellem Display und UMTS
- 50E-Book: Sony Reader PRS-T2 mit Stift und Touch
- 51Google TV: Deutschlandstart mit Sonys Smart-TV-Box
- 51Bluetooth-Adapter: Audio an HiFi-Anlage
- 52Netzwerklautsprecher mit AirPlay und UPnP AV
- 52AirPrint-Server für USB-Drucker
- 52Vierfach-CF-Kartenleser mit PCI Express
- 53Gigabit-WLAN-Router: Belkin AC1200DB
- 53Mobilfunk-Router für HSPA+
- 53WLAN-Repeater für zwei Funkbänder gleichzeitig
- 56Displays: Das bringt 4K am TV
- 58Multifunktionsdrucker: Tinte vom Laserspezialisten
- 60Mini-PC fürs Wohnzimmer
- 62Mobile Linux-Konsole: Pandora im Retro-Design
- 66iPhone 5: Apple gegen die Android-Oberklasse
- 94Grafikkarten: Mittelklasse-Familie Radeon HD 7700
- 132Cloud-Router und passende Apps
- 136Smartphone ans TV: Die Videoschnittstelle MHL
Know-how
- 158AppleScript: GUIs bauen mit Xcode
- 174PhoneGap: Smartphone-Apps mit Web-Techniken
Praxis
- 112Hilfe im Windows-Notfall: Samariterdienste am PC
- 116c’t Helper 2.0: Werkzeugkasten auf dem USB-Stick
- 124Windows-Desktop fernbedienen mit TeamViewer
- 138Fotos drucken: Web vs. Automat vs. eigener Drucker
- 142Hotline: Tipps und Tricks
- 146FAQ: Instant Messaging
- 148BIOS-Setup abspeichern und laden unter Windows
- 150IDE-SSD: Flash-Kur für alte Notebooks
- 1643D-Modellieren mit Blender
Ständige Rubriken
- 1Titel
- 3Editorial
- 6Inhaltsverzeichnis
- 10Leserforum
- 14Impressum
- 17Schlagseite
- 207Stellenmarkt
- 217Inserentenverzeichnis
- 218Vorschau
Wir brauchen Technikkompetenz
Bei den meisten Weltuntergängen endet allerdings nicht etwas. Vielmehr wird eines durch etwas anderes ersetzt: Land durch Wasser, ein milder Sommer durch einen nuklearen Winter, Dinosaurier durch Säugetiere, die bekannte Realität durch einen Internetstachel im Nacken, Menschen durch Zombies oder Aliens oder Roboter oder Cyborgs oder Kakerlaken oder gar nichts. Zugegeben, das ist ärgerlich und unangenehm. Niemand mag Veränderungen.
Eine zentrale Änderung am neuen Windows, vielleicht die größte seit 1995, ist das Fehlen des Start-Buttons. Zwei Dekaden war er Dreh- und Angelpunkt jeder Windows-Version. Er gab Zugriff auf Programme, zuletzt geöffnete Dateien, die Systemsteuerung, die Bibliotheken, alles. Was rede ich? Jedes Kind kennt den Start-Button und seine Funktionen. Er ist obligatorisch: das Erste und das Letzte, was man bei Windows berührt, das Alpha und Omega.
Das kommt Ihnen bekannt vor? Wieder einmal - wie schon bei Office 2007 - riskiert Microsoft den Bruch und schickt jahrzehntealte Klickgewohnheiten zum Teufel. Die Nutzer sollen nicht zum "Business as usual" übergehen, sondern sich an die verheißungsvolle Metro-Oberfläche gewöhnen. Nun ist den Menschen Windows 8 geboren und sie sollen sich nicht fürchten.
Vielleicht werden sie sich eingewöhnen und nehmen die Änderung schneller und dankbarer an, als man im ersten Moment annehmen mag. Der Mensch ist schließlich ein anpassungsfähiges Wesen. Vielleicht ist das Fehlen eines wichtigen Knopfes tatsächlich Evolution statt Apokalypse. Dann lohnt sich das Opfer. Bei Office hat sich das Ribbon-Konzept schließlich letztlich auch als das bessere erwiesen.
Ansonsten hilft nur die Wiederauferstehung des heilbringenden Knopfes. Nach der Grundregel, dass nur jede zweite Windows-Version richtig gut gerät, ist Windows 8 eh nur eine Zwischenversion. Der öffentliche Versuch beginnt jetzt.
(akr)
André Kramer
Anmelden