c't 6/2010
Highlights:
- 2D-Videos in 3D abspielen
- Android vs. iPhone
- Software-Kollektion
- Trends 2010
- Team-Page im Web
2D-Videos in 3D abspielen
3D-Bildschirme und -Beamer sind da; noch im Frühjahr kommen 3D-Fernseher. Nur Inhalte mit Tiefe sind noch Mangelware. Zum Glück kann man für ganz normale Videos 3D-Effekte auch nachträglich errechnen – mit einem schnellen PC sogar in Echtzeit. (Seite 116)
Android vs. iPhone
Für das iPhone gibt es mehr Apps, bei Android eine größere Geräte-Auswahl. Doch wie schlagen sich die Smartphone-Shootingstars im Alltag? Wir vergleichen Hardware, Bedienkonzepte und Ökosysteme. (Seite 124)
Software-Kollektion
Auf einem USB-Stick können Sie Anwendungen für jeden Zweck in der gewohnten Konfiguration mit sich herumtragen und an beliebigen Windows-PCs nutzen. Die portable Software dafür finden Sie auf der Heft-DVD, außerdem einen Bausatz für ein individuelles Notfall-Windows – bootfähig auf der Basis von Windows 7 PE. (Seite 152)
Trends 2010
Die Ära des PC neigt sich dem Ende zu, er wird absehbar zu einemNischenprodukt. Smartphones und demnächst auch Tablets bereiten den Weg in die Welt des sozialen Echtzeit-Internet. (Seite 180)
Team-Page im Web
Ob Fußballmannschaft, Kleintierzüchterverein oder Architekturbüro: Mit kostenlosen Web-Tools koordinieren die Mitglieder Termine, tauschen Fotos aus und geben Neuigkeiten bekannt. Ein Blog alsKommunikationszentrale fasst alles unter einem Dach zusammen. (Seite 208)
-
aktuell
- 16 CeBIT 2010: Connected Worlds
- 18 Web 2.0, VoIP und E-Mail
- 20 PC-Hardware und Server
- 22 AMD-Chipsatz 890GX, Grafikkarten
- 24 Flache und leichte Tablets, Ion-Netbook
- 28 USB 3.0, Netzwerkspeicher und SSDs
- 29 Security World: Antiviren, Banking, Internetsicherheit
- 30 3D-fähige Monitore und Beamer mit LEDs
- 34 Anwendungen und Unternehmenslösungen
- 36 Netze: UMTS- und WLAN-Router, Firewall, Web-Filter
- 38 Forschung: Robotik, Brain Computer, EKG im Auto
- 39 Freie Software im Open Source Park
- 40 Mobile World Congress: Frische Smartphones
- 50 Audio/Video: Musik-Downloads boomen, DVB-Receiver
- 52 Multi-GPU-Technik: Hydra ersetzt SLI und Crossfire
- 54 Online-Videorecorder: Save.TV und OTR in der Kritik
- 55 Windows 7: Update der Aktivierung
- 56 3D-Fernsehen: Erste Geräte im Frühjahr
- 57 Embedded: Mini-ITX-Board, CPUs, Entwicklungsplattform
- 58 Grafikkarten: Radeon HD 5830, Neues beim Catalyst
- 60 Prozessorgeflüster: 6, 8, 12 Kerne und mehr
- 62 Notebooks: Hybridgrafik, DirectX-11-Grafikchips
- 63 Kernel-Log: Linux 2.6.33 fertig, 3D für Nouveau
- 64 Sicherheit: Angriff auf Chips bei Bezahlkarten
- 65 TPM geknackt, Adobe patcht, Bluescreen durch Rootkit
- 66 Internet: Google Buzz und Datenschutz, Opera 10.50
- 67 Websperren: Zugangserschwerungsgesetz auf Eis
- 68 Google Street View kommt nach Deutschland
- 69 Ausbildung: Azubis scheuen Informatikberufe
- 70 E-Books: Preisgestaltung entscheidend für den Erfolg
- 74 Anwendungen: Grafikpaket, Büro-Software
- 75 Entwickler: iProcessing, Visual Studio 2010 RC
- 76 Smartphone-Apps für Android, iPhone, Blackberry
- 77 Linux: Skolelinux 5.0, Beta von Amarok
- 78 Mac: MacBook-Reparatur, Aperture 3, Office 2011
-
Magazin
- 104 Vorsicht, Kunde: Abgezockt und abgeschaltet
- 106 IT-Gehaltsspiegel: Ergebnisse der c't-Umfrage
- 114 VDSL: Zähe Auftragsabwicklung
- 180 Trends 2010: Die Smartphone-Revolution
- 184 Vom High-End-Rechner zum Nicht-PC
- 188 Vom Überall-Netz ins Echtzeit-Netz
- 190 Leben im Echtzeit-Netz
- 200 Recht: Müssen Online-Händler AGB verwenden?
- 228 Surf-Tipps: Ausgewählte Websites
- 230 Bücher: Internet, Fotografie, Berufseinstieg
- 240 Story: Im Dienst der Sicherheit von Peter Triesberger
-
Software
- 73 CAD: Ares plattformübergreifend, Rohrleitungen planen
- 88 UPnP-AV-Server: Wild Media Server streamt TV
- 88 Font-Sammlung: Handschriften für PC und Mac
- 88 Tutorial-Werkzeug: ScreenSteps 2.7 füttert Blogs
- 90 Raw-Konverter: Bibble 5 Pro
- 90 Bildbearbeitung: PaintShop Photo Pro X3
- 98 Office-Suite: OpenOffice 3.2 lädt schneller
- 100 Audiobearbeitung: Melodyne verändert einzelne Töne
- 134 Smartphone-Apps für Android und iPhone
- 152 Stickware: Überall ohne Installation lauffähig
- 156 Software-Kollektion auf Heft-DVD
- 166 Startmenüs, Verschlüsselung und Backup
- 194 Flash-Killer HTML5? Apple kontra Adobe
- 232 Spiele: Star Trek Online
- 233 Bioshock 2, Napoleon - Total War
- 234 DKDM - Karten des Schicksals, Patches & Erweiterungen
- 236 Konsolen: Clash of Heroes, Silent Hill, Doom 2 RPG
- 238 Kinder: Vokabeltrainer, Wimmelbild-Krimi
-
Hardware
- 80 Digitalkamera: Modulares System Ricoh GXR
- 80 DECT-Telefon: FritzFon mit Internet-Zugriff
- 81 HDTV-Receiver mit Recorder-Option unter 100 Euro
- 81 HD-Spieler: DVB-T/Festplatten-Kombi mit Display
- 82 Web-Camcorder: Sony Bloggie PM5K
- 83 Mobile Spielkonsole: Dingoo A320 mit Linux
- 84 Endoskop: USB-Kamera auf Schwanenhals
- 84 Netzwerkspeicher mit VMware-Zertifizierung
- 84 Solid-State Disk für den PCI-Express-Slot
- 86 Verlängerung für PC-Einschalter, USB und Audio
- 86 PC-Gehäuse mit Festplatten-Dock
- 86 Transparente PC-Testplattform aus Acrylglas
- 92 Multifunktionsdrucker: Canons und Brothers edelste
- 94 Symbian-Smartphone mit 12-Megapixel-Kamera
- 96 13,3-Zoll-Notebook: Leicht, flach, günstig
- 124 Android vs. iPhone: Das Smartphone-Duell
- 138 USB 3.0: Adapterkarten, Festplatten und Gehäuse
- 142 Billige Router unter 20 Euro
- 154 USB-Sticks: Kaufberatung
-
Know-how
- 220 Windows-Treiber programmieren mit DDK/WDK
-
Praxis
- 116 3D-Video: 2D-Videos stereoskopisch abspielen
- 148 Netzwerke: Zonen mit Routern trennen
- 170 Verschlüsselung ohne Admin-Rechte mit SecurStick
- 172 c't-Notfall-Windows auf Basis von Windows 7 PE
- 202 Hotline: Tipps und Tricks
- 206 FAQ: Prozessorkühler
- 208 Team-Page im Web: Blog als Kommunikationszentrale
- 214 Hochverfügbarkeit mit XenServer und DRBD
-
Ständige Rubriken
- 1 Titel
- 3 Editorial
- 6 Inhalt
- 10 Leserforum
- 12 Impressum
- 15 Schlagseite
- 262 Seminare
- 263 Stellenmarkt
- 273 Inserentenverzeichnis
- 274 Vorschau
Schlechte Karten
Na gut, Mr. Steve Ballmer, Sie haben dazu - gelernt. Als der andere Steve vor wenig mehr als drei Jahren das iPhone präsentierte, haben Sie sich vor Lachen ausgeschüttet über das teure Telefon ohne Tastatur. Keine Chance am Markt, nichts für Business People, nicht Microsofts Ding. Die geistige Wende trat vermutlich an dem Wochenende ein, als das überteuerte Gadget erstmals auf Kundschaft traf: 270.000 Stück verkauft, binnen zwei Tagen 134 Millionen Dollar umgesetzt, Schlangen vor den Läden wie dunnemals für "Start Me Up!" Windows 95. In Redmond hatte bestimmt keiner geglaubt, dass so was in einem mit Computern und Handys gesättigten Markt noch möglich wäre.
Also haben Sie wahrscheinlich gleich ein Team darauf angesetzt, das iPhone zu studieren und mindestens genauso gut oder besser nachzumachen. Wie andere Firmen auch. In letzter Zeit kommen ja reihenweise Me-too-Smartphones ohne Tastatur heraus. Und auf dem Mobile World Congress konnten endlich auch Sie ein Ergebnis vorzeigen. Man hat die frühe Alpha-Version von Windows Phone 7 in Barcelona mit freundlichem Beifall aufgenommen. Sie wirkte gefällig und gut durchdacht. Aber ob sie das Vorbild übertrifft, wird man erst merken, wenn sie in der Praxis erprobt werden kann: vielleicht im Herbst, vielleicht zu Weihnachten, vielleicht erst nächstes Jahr. Da scheint noch ein Berg Arbeit bevorzustehen.
Immerhin hatte der Hardware-Prototyp, auf dem Windows Phone 7 lief, schon mal mehr als das iPhone: Drei Tasten, wo jenes nur eine hat, fünf statt drei Megapixel Kameraauflösung, sogar ein Radio gehört zur Pflichtausstattung, die Microsoft jetzt vorschreibt. Auch bei der Software ist Schluss mit den bisherigen Frei - heiten der Hardware-Partner. Eigene Bedien - oberflächen sind ja auch nicht mehr nötig, wenn man nicht mehr kaschieren muss, dass das mobile Windows in die Jahre gekommen ist. Die neue Einheitlichkeit hat Vorzüge für Anwender, aber die Hersteller können einem leid tun. Die Devise heißt Preiskampf von Anfang an, denn anders werden sie sich kaum differenzieren können. Das ist nicht gerade gut für die Entwicklung einer neuen Plattform. Man fragt sich sowieso, warum Smartphone-Hersteller das Betriebssystem von Microsoft kaufen sollen, wenn sie doch Android von Google kostenlos bekommen. Auch der andere Teil des mit dem IBM-PC geborenen Geschäftsmodells, exklusiv teure Anwendungssoftware wie das Office-Paket zu verkaufen, wird bei den Smartphones nicht funktionieren; da haben sich die App-Stores durchgesetzt.
Windows Phone 7 stellt auch technisch einen kompletten Neubeginn dar - und das bedeutet: Bis zu seiner Fertigstellung ist Microsoft im Smartphone-Markt weg vom Fenster, denn für das aktuelle 6.5 gibt es keine Perspektive mehr. Die lange Bedenkzeit wird vielen die Erkenntnis bescheren, dass es auch ohne die Redmonder geht: Die Karawane zieht ohne Microsoft weiter. Schlechte Karten, Mr. Ballmer. Ich bin mal gespannt, was Sie noch aus dem Ärmel ziehen werden, um das Blatt zu wenden.