c't Digitale Fotografie 2/2019
- Abenteuerreisen für Fotografen
- 22 Tipps fürs Blitzen
- Dias scannen
- Apps für die Bildbearbeitung
Liebe Leserin, lieber Leser
endlich mal einen Traum verwirklichen! Etwas Spektakuläres erleben! Etwas, an das man sich gerne und lange erinnert – zum Beispiel an eine Abenteuerreise, von der man großartige Aufnahmen mit nach Hause bringt. Von glutspuckenden Vulkanen, von wild lebenden Tieren oder von atemberaubenden Landschaften! Wäre das nicht großartig?
Ich finde, ja! Und das Beste: Es ist machbar – sogar für diejenigen wie mich, die dafür nur einen (Sommer-)Urlaub Zeit haben. Fotoreisen von Fotografen für Fotografen machen’s möglich. Wie das funktioniert und worauf Sie achten müssen, zeigt unser Autor Markus Schelhorn ab Seite 18. Er hat bei namhaften Foto-Scouts der Branche recherchiert, gibt Tipps und zeigt in seinem Artikel auch viele beeindruckende Fernweh-Bilder aus aller Herren Länder.
Damit nicht nur beim Fotografieren, sondern auch bei der Reiseplanung nichts schief geht, lohnt sich die Lektüre des Artikels von Bastian Werner ab Seite 38. Viel Vergnügen!<
Jobst-H. Kehrhahn
Portfolio Bryan Adams
Die Schönen, die Reichen und verwundete Soldaten – das Portfolio von Bryan Adams gibt Einblicke in das vielschichtige Porträtwerk des Fotokünstlers und Rockmusikers.
10 Bryan Adams: Das Porträtwerk des KünstlersOrganisierte Fotoreisen
Organisierte Fotoreisen ermöglichen Ihnen, entlegene Natur, Urvölker oder wildlebende Tiere hautnah zu erleben. Sie bringen Sie an die schönsten Fotoplätze – weltweit. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie eine Reise planen und den passenden Anbieter finden.
18 Abenteuer für FotografenPolarlicht fotografieren
Die bunten Schleier am Nordhimmel sind für viele Landschaftsfotografen ein Traum. Mit diesem Artikel erhalten Sie eine strukturierte Planung für Ihre Jagd nach den faszinierenden Naturphänomenen.
38 Faszinierenden Phänomenen auf der SpurDie neuen 50er-Festbrennweiten
Mit ihren spiegellosen Vollformatkameras haben die Hersteller auch neue Normalbrennweiten eingeführt. Auf den ersten Blick scheinen sie vor allem schwerer und teurer zu sein. Doch sind sie auch besser?
52 Test: NormalfestbrennweitenMinimalistisch in Indien
Torsten Andreas Hoffmann war nur mit einer 50-mm-Brennweite in Indien unterwegs und musste komplett umdenken. Welche Vor- und Nachteile das sogenannte Normalobjektiv hat, zeigt er in seinem Erfahrungsbericht.
64 Erfahrungen mit der 50-mm-BrennweiteAutofokus im Praxistest
Moderne Kameras arbeiten mit ausgefeilten Autofokus-Systemen, die auch bewegte Motive präzise verfolgen können. Doch welche Einstellungen passen zu welchem Motiv? Wir geben Tipps für scharfe Bildserien.
70 Wie treffsicher ist der Autofokus?Kreatives Blitzen
Blitzen bietet jede Menge kreative Möglichkeiten für Porträt, Landschaft, Stillleben oder auf Veranstaltungen. Wir haben 22 Blitzideen zusammengetragen, mit denen Sie schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
80 22 Ideen für eine ausgefeilte Lichtgestaltung98 So gelingen Ihre Veranstaltungsfotos
Dias und Negative scannen
In dem Artikel stellen wir einzelne Scannertypen mit ihren Vor- und Nachteilen im Praxistest vor und zeigen, wie man auch durch Abfotografieren mit der eigenen Kamera zu brauchbaren Ergebnissen gelangt.
104 Wege zur Digitalisierung von AnalogfilmenBildbearbeitung per App
Bildbearbeitungs-Apps bieten eine Vielzahl von Filtern, Effekten und Einstellmöglichkeiten. Allein oder in Kombination entstehen so in kurzer Zeit neue, individuelle Bildlooks, von verspielt bis künstlerisch.
122 Bildideen mit dem Smartphone umsetzenDie Raw-Konvertierung verstehen
Um die enormen Möglichkeiten der Raw-Entwicklung zu verstehen, hilft ein Blick in den Maschinenraum eines Raw-Konverters. Wir zeigen, wie die Verarbeitung der Bilder von den Rohdaten bis zum fertigen 24-Bit-RGB-Bild erfolgt.
132 So funktioniert die Raw-EntwicklungKaffee fotografieren
Eine Tasse Kaffee lässt sich auch aus fotografischer Sicht genießen – das Getränk ist ein lohnendes Motiv. Was Sie beim Fotografieren beachten sollten, erklärt Ihnen die Profifotografin Corinna Gissemann.
140 Kaffee – Das Kultgetränk in Szene setzenBildaufbau erklärt
Seit Jahrzehnten zählt Professor Harald Mante zu den bekanntesten Experten für Bildgestaltung. Sie lesen hier Auszüge aus seinem aktuellen Buch „Das Foto. Bildaufbau und Farbdesign“. Im Interview gibt der Fotoexperte zudem Einblicke in seinen ungewöhnlichen Lebensweg.
146 Grundlagen der Bildgestaltung von Harald ManteInhalt
3 Editorial6 Leserbriefe
8 Im Fokus: Neuigkeiten aus der Fotobranche
10 Portfolio Bryan Adams
18 Organisierte Fotoreisen
38 Polarlicht fotografieren
52 Im Test: Die neuen 50er-Festbrennweiten
64 Erfahrungen mit dem 50-mm-Normalobjektiv
70 Autofokus im Praxistest
80 22 Ideen für kreatives Blitzen
98 So gelingen Ihre Veranstaltungsfotos
104 Dias und Negative digitalisieren
122 Bildbearbeitung per App
132 So funktioniert die Raw-Entwicklung
140 Kaffee fotografieren
146 Bildaufbau erklärt
154 Buchkritiken
156 Wettbewerb: Coming Home
161 Impressum
162 DVD-Highlights
164 Fotostadt Leipzig
168 Spotlight: Szene-News
170 Vorschau