c't extra soziale Netze 2/2012
Highlights:
- 186 Seiten geballtes Wissen
- alles über Social Media
- Tipps für den Beruf
- Exclusive Downloads
- Business Netzwerke nutzen
So funktioniert Social Media
Niemand, der in der Öffentlichkeit steht, kann sich den sozialen Medien entziehen. Auch Institutionen wie Schulen haben nur die Wahl, ob sie sich an der Kommunikation aktiv beteiligen oder ob diese hinter ihrem Rücken stattfindet. Soziale Netze dominieren so die Online-Welt – und sind ein Riesengeschäft. c't extra soziale Netze erklärt, was die Online-Gemeinschaften antreibt und unterscheidet und wie Google und Facebook ihr Geld verdienen.
Praxis
Wir haben Social-Media-Apps und kostenlose Chat-Dienste getestet und erklären, wie man beim Datentausch über die Cloud die engen Grenzen der sozialen Netzwerke umgeht. Schritt für Schritt zeigt das c't extra auch, wie man passende Privatsphäre-Einstellungen wählt, und gibt Tipps, wie Kleingruppen sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit vernetzen können. Quantified-Self-Begeisterte legen auf solche Beschränkungen nicht immer Wert und nutzen auch mit Hilfe von Sensoren erfasste Körperdaten für eine "öffentliche Selbst-Verdatung".
Exklusive Downloads zum Heft
Zum Heft gehören zwei Video-Tutorials und ein E-Book rund ums Social Media Marketing, die Leser exklusiv bei uns kostenlos herunterladen können.
Sicherheit und Datenschutz
Wirklich gezielt die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten ist online nicht ganz einfach, wie unser Bericht über ein aus frei zugänglichen Daten erstelltes Personenprofil eindrücklich zeigt. Unsere FAQ zur Privacy in Facebook hilft, häufige Klippen zu umschiffen. Wer lieber sein eigenes Netzwerk aufbauen möchte, dem stellen wir Alternativen zum Selbstinstallieren vor. Daten sammeln nicht nur die Netzwerke selbst, sondern auch etliche Apps, mit denen man darauf zugreift. Besondere Vorsicht ist bei Online-Partnerbörsen angezeigt: Wie unser Test zeigt, kann es bei diesen speziellen Netzwerken noch ganz andere Probleme geben als einen laxen Umgang mit Daten.
Business
Xing und LinkedIn werden oft zu unrecht links liegen gelassen. Richtig genutzt, können sie für den beruflichen Erfolg mindestens genauso hilfreich sein wie eine eigene Seite bei Facebook oder Google+. Wirksam wird das Engagement von Freiberuflern, Unternehmen, Organisationen oder Vereinen auch dort jedoch nur, wenn man die Grundregeln und Fallstricke kennt. Das c't extra zeigt, wie man Google+ und Facebook als Vermarktungsplattform nutzen und mit seiner Webpräsenz sinnvoll verbinden kann. Social Media Monitoring hilft, den Erfolg der Maßnahmen in Facebook und Co. zu kontrollieren.
So funktioniert Social Media
- Seid Netz zueinander!
Soziale Netzwerke dominieren die digitale Welt – ein Überblick - Facebook & Co. von innen
Wer welches soziale Netz wählt - Nutzerdaten als Geldmaschine
Das Milliardengeschäft von Google und Facebook - Kontrollverlust für die Schule
Social Media entert das System Schule - Social Games machen mobil
Free-to-Play-Spiele boomen
Praxis
- Mobile Social-Media-Apps
Für Smartphones und Tablets - Chats statt SMS
Gratis-Dienste für Smartphones - Sichtbarkeit in Facebook
Privatsphäre-Einstellungen erklärt - Treffpunkt Cloud
Fotos und Musik flexibler tauschen - Eigenes Blog als soziales Netz
Inhalte und Look selbst bestimmen - Geschlossene Gruppen
Tools und Tipps für Kleingruppen - Haftung für Party-Aufruf
Teure Facebook-Einladungen - Das vermessene Ich
Trend Quantified Self - Körper-Logger
Test von Aktivitäts- und Schlafsensoren
Sicherheit und Datenschutz
- Genanalyse im Selbstversuch
Was der Anbieter 23andMe herausfindet - Protokoll einer Online-Ermittlung
Personenprofil aus dem Netz erstellt - FAQ zu Facebook-Privacy
Die wichtigsten Datenschutz-Optionen - Facebook-Alternativen
Soziales Netzwerken ohne Datenkraken - Das eigene soziale Netz mit BuddyPress
Mit Freunden und Geschäftspartnern vernetzen - Datensammler im Smartphone
Wie Apps die User ausspionieren - Die Tricks der Online-Partnerbörsen
Kostenfalle Internet-Partnersuche
Business
- Business-Netzwerke nutzen
Von Xing und LinkedIn profitieren - Facebook als Marketingkanal
Sich selbst präsentieren und vermarkten - Google+ für Unternehmen
Die Vorteile von G+ ausreizen - Die eigene Homepage sozial vernetzen
Soziale Plattformen an Webspace andocken - Hosting-Komplettpakete im Test
Webspace-Angebote vergleichen - Social Media Monitoring
Analyse-Werkzeuge für soziale Netze - Social Media Guidelines
Rechtsfallen für Arbeitnehmer und Unternehmen - Inhalte teilen mit Facebooks Open Graph
Like-Button und Open-Graph-Protokoll einsetzen
Exklusive Downloads zum Heft
- Facebook, Twitter & Co.
Video-Training - Facebook-Marketing
Video-Training - Facebook für Selbstständige
E-Book
Zum Heft
- Editorial
- Highlights zum Download
- Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
eine Milliarde Menschen. Mehr als die Anfang Oktober vermeldete Facebook-Benutzerzahl benötigt es nicht, um den Stellenwert sozialer Netzwerke zu verdeutlichen. Mit Facebook, Google+, Twitter und Co. ist eine globale Kraft entstanden, die völlig neue Kommunikationsmuster hervorruft. E-Mail? LOL, das ist so was von gestern; heute wird gepostet, geshared, geliked.
Die Timeline ist unsere zentrale Anlaufstelle und unser Wegweiser im Netz. Dieser Leitströmung, wie es unser Autor Peter Glaser nennt, kann sich kaum jemand entziehen: Alle Freunde sind ja schon da. Promis, Parteien, Firmen, Schulen: Wer in der Öffentlichkeit steht, hat kaum eine andere Wahl, als sich auch online zu vernetzen. Zu attraktiv sind die Möglichkeiten, direkt um die Zielgruppe zu buhlen, zu groß das Risiko, digital abgehängt zu werden.
Aber wie geht Social Media eigentlich? In der Schule sind Facebook und Co. meist ein Randthema. Dabei kann schon ein einziges Posting teure Konsequenzen haben. Dieses Heft zeigt Facebook-Einstellungen und -Fallstricke. Es stellt Social-Media-Clients für alle Plattformen vor, informiert über Chat-Dienste für Smartphones und veranschaulicht, wie sich Gruppen im Netz treffen und organisieren können. Firmen erfahren, wie sie eine Filiale bei Facebook und Google+ aufbauen, diese mit ihrer Homepage verzahnen und den Erfolg ihrer Social-Networking-Bemühungen messen.
Nicht jeder will seine persönlichen Informationen mit einem Konzern teilen, der mit deren Ausbeutung Geld verdient. Wir zeigen Alternativen: das eigene Blog und alternative soziale Netze, die sich den Schutz der Privatsphäre auf die Fahnen geschrieben haben. Das Heft stellt aber auch die Quantified-Self-Bewegung vor, die genau in die entgegengesetzte Richtung steuert. Ihre Anhänger sammeln möglichst viele Daten über sich und haben auch keine Probleme damit, diese zu veröffentlichen.
Egal, ob Sie eher der offensive Typ sind oder sich lieber zurückhaltend vernetzen: Wir hoffen, Ihnen macht unser Heft über soziale Netze genauso viel Spaß wie uns das Vernetzen selbst.
Jo BagerIn dem Beitrag wurde berichtet, dass die Singlebörse Bildkontakte.de ausschließlich kostenpflichtig nutzbar sei. Hierzu stellen wir richtig, dass auf Bildkontakte.de die gängigsten Kontaktfunktionen auch ohne Zahlung in Anspruch genommen werden können. Kostenpflichtig sind lediglich Zusatzfunktionen.