























c't Kubernetes
Highlights:
- Docker und Podman im DevOps-Alltag
- Security: Container-Images scannen
- Der Lernpfad zum Kubernetes-Kenner
- GitOps: Automatische Clusterverwaltung mit Helm und Argo CD
- Kubernetes-Praxis für Container-Profis
- Schlanke Cluster On-Premises und in der Cloud
Inhaltsverzeichnis
-
Container mit Docker und Podman
- 8 Container verstehen und loslegen
- 16 Die Container-Strategie
- 18 Container-Images mit Trivy durchleuchten
- 22 So harmonieren Docker und IPv6
- 27 Docker für Faule
- 28 Von Docker Desktop auf Podman wechseln
- 34 Rootless-Container mit Podman betreiben
-
Der Kubernetes-Lernpfad
- 38 Der Lernpfad zum Kubernetes-Kenner
- 46 Container, Pods und Deployments
- 52 Services und Ingress mit Traefik
- 60 Volumes, Secrets und ConfigMaps
- 68 Sicherheit im Cluster
-
Konzepte für Fortgeschrittene
- 76 Redundanter Speicher mit Longhorn
- 84 Kubernetes-YAML mit Helm verpacken
- 90 Kubernetes mit Argo CD
- 98 Verteilte Systeme mit Raft-Algorithmus
-
Zum Heft
- 3 Editorial
- 6 Aktion: heise-Academy-Kurs „Podman – eine praktische Einführung in Container“
- 106 Impressum
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837070376
Veröffentlicht:
20.06.23
Auch interessant für Sie:
Kubernetes (3. Auflg.)
39,90 €*
Eine kompakte EinführungKubernetes hat radikal die Art und Weise verändert, wie Softwareentwicklung und Systemadministration Anwendungen in der Cloud bauen, deployen und warten. Die aktualisierte dritte Auflage dieses Buches zeigt Ihnen, wie dieser beliebte Container-Orchestrierer dabei helfen kann, in Bezug auf Schnelligkeit, Agilität, Zuverlässigkeit und Effizienz in ganz neue Bereiche vorzudringen – egal ob Ihnen verteilte Systeme neu sind oder ob Sie schon längere Zeit Cloud-native Anwendungen deployen.Die Kubernetes-Veteranen Brendan Burns, Joe Beda, Kelsey Hightower und Lachlan Evenson erklären Ihnen, wie sich dieses System in den Lebenszyklus einer verteilten Anwendung einfügt. Sind Sie aus der Softwareentwicklung, Architektur oder Administration, erfahren Sie, wie Sie Tools und APIs einsetzen, um skalierbare, verteilte Systeme zu automatisieren.Erstellen Sie ein einfaches Cluster, um zu lernen, wie Kubernetes funktioniert.Tauchen Sie in die Details des Deployments mit Kubernetes ein.Arbeiten Sie mit den spezialisierten Objekten in Kubernetes wie zum Beispiel DaemonSets, Jobs, ConfigMaps und Secrets.Erfahren Sie mehr über Deployments, die den Lebenszyklus einer vollständigen Anwendung zusammenhalten.Sichern Sie Ihre Deployments ab.Deployen Sie Anwendungen auf mehrere Cluster und greifen Sie auf Kubernetes über Programmiersprachen zu.Autoren:Brendan Burns, Distinguished Engineer in Microsoft Azure, hat zusammen mit Joe Beda und Craig McLuckie das Kubernetes-Projekt bei Google mitbegründet. Aktuell ist er Director of Engineering bei Microsoft Azure.Joe Beda ist CTO von Heptio, einem Start-up, das er zusammen mit Craig McLuckie gegründet hat. Zuvor hat er bei Google die Google Compute Engine aus der Taufe gehoben und zusammen mit Brendan Burns und Craig McLuckie Kubernetes geschaffen.Kelsey Hightower ist Staff Developer Advocate für die Google Cloud Platform. Er ist ein großer Freund von Open Source und sein Schwerpunkt liegt darin, einfache Werkzeuge zu bauen, die die Menschen glücklich machen.Lachlan Evenson ist leitender Produktmanager des Container Compute Teams bei Microsoft Azure. Er hat durch praktische Trainings vielen Leuten dabei geholfen, Kubernetes zu integrieren.Inhaltsverzeichnis (PDF-Link)
Kubernetes Patterns
34,90 €*
Die besten Muster und Prinzipien in einem Buch- Umfangreicher Überblick über die in der Praxis relevanten Patterns- mit Beispielen aus dem realen Arbeitsalltag- inkl. aller Code-Beispiele zum kostenlosen Download- Source Code und Issue Tracker auf GitHubIn diesem praktischen Handbuch stellen Ihnen die Autoren Bilgin Ibryam und Roland Huß von Red Hat verbreitete, wiederverwendbare Muster und Prinzipien zum Design und zur Implementierung von Cloud-nativen Anwendungen auf Kubernetes vor.Zu jedem Pattern gibt es eine Beschreibung des Problems und eine Lösung speziell für Kubernetes. Alle Patterns sind durch konkrete Code-Beispiele ergänzt. Dieses Buch ist ideal für Entwickler und Architekten, die schon mit den grundlegenden Konzepten von Kubernetes vertraut sind und nun lernen wollen, wie sie häufig auftretende Cloud-native Probleme mit bewährten Entwurfsmustern angehen können.Über diese Pattern-Kategorien werden Sie etwas erfahren:- Grundlegende Patterns behandeln die zentralen Prinzipien und Praktiken für das Bauen Container-basierter Cloud-nativer Anwendungen.- Verhaltens-Patterns untersuchen detaillierte Konzepte für das Managen von Container- und Plattform-Interaktionen.- Strukturelle Patterns helfen Ihnen dabei, Container in einem Pod so zu organisieren, dass spezifische Anwendungsfälle gelöst werden können.- Konfigurations-Patterns liefern Einblicke in den Umgang mit Anwendungskonfigurationen in Kubernetes.- Fortgeschrittene Patterns behandeln komplexere Themen wie Operatoren oder Autoscaling.Bilgin Ibryam (@bibryam) ist leitender Architekt bei Red Hat und trägt zu vielen Projekten der Apache Software Foundation bei.Roland Huß (@ro14nd) ist leitender Softwareentwickler bei Red Hat und Mitglied des Serverless-Teams, das an Knative arbeitet.
c't Miniabo Plus
27,90 €*
c't Magazin für Computertechnik - Seit 1983 präsentiert c’t die aktuellen Entwicklungen im IT-Umfeld, gibt Hard- und Softwaretipps, testet neue Produkte auf Herz und Nieren und hält die Leserschaft in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden. c’t ist bekannt für eine große Themenvielfalt, technische Kompetenz und eine unabhängige, seriöse Berichterstattung. Neben klassischen Grundlagenartikeln und Produkttests werden von dem Redaktionsteam um Chefredakteur Torsten Beeck auch politische und gesellschaftliche Auswirkungen technischer Entwicklungen beleuchtet. c’t richtet sich an alle, die sich für IT-Themen interessieren - von ambitionierten Computeranwendern und -entwicklern über Technik-Junkies und Gamer bis hin zu Administratoren und IT-Führungskräften. Seit 1997 erscheint c’t alle 14 Tage. Durch das kurze Erscheinungsintervall reagiert das Magazin schnell auf technische Entwicklungen und informiert seine Leser mit stets aktuellen Artikeln. Die herstellerunabhängigen Produkttests werden in eigenen Messlaboren durchgeführt. Mit den Ergebnissen erhält der Leser alle Informationen, um sich ein Bild von den Stärken und Schwächen der getesteten Produkte zu machen. So kann er eine individuelle Kaufentscheidung nach seinen Bedürfnissen fällen. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
Podman für Fortgeschrittene: systemd- und Kubernetes-Workloads
95,00 €*
Sie möchten Kubernetes YAML lokal auf Ihrer Maschine testen, bevor Sie den teuren Cluster anfassen? Sie möchteen Kubernetes YAML auf Ihrem Raspberry Pi ausführen? Und vielleicht all das auch noch in systemd-Units, um die Workload bestmöglich in bestehende Systeme zu integrieren? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Kubernetes-Workloads und systemd mit Podman. Podman lässt sich unkompliziert in moderne Linux-Systeme integrieren und verbindet die moderne Welt des Cloud-Native-Computing mit traditionellem Sysadmin-Handwerk. Dieser Kurs befasst sich genau mit dieser Thematik und beleuchtet die Kubernetes- und systemd-Integration von Podman. Valentin Rothberg zeigt Ihnen auch, wie Sie Container für automatische Updates konfigurieren können und wie Rollbacks funktionieren.Länge: 00:48 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Container Images
Kapitelüberblick
Kubernetes YAML mit Podman ausführen
Kubernetes-Secrets in Podman
Kubernetes YAML mit Podman generieren
Quiz: Container Images
Container Images erstellen
Kapitelüberblick
systemd in einem Container ausführen
Containerisierte systemd-Units
Auto-Updates und Rollbacks mit Podman und systemd
Kubernetes-Workloads mit Podman und systemd
Quiz: Container Images erstellen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.