c't wissen Sichere E-Mail 1/2014
Highlights:
- Mail-Dienste im Sicherheits-Check
- Raspberry Pi als Mail-Server
- Verschlüsseln mit S/MIME
- Mail-Clients für Android & iOS
Privatsphäre schützen
Geheimdienste schnüffeln, Absender spionieren durch Tracking und Kriminelle wollen an Zugangsdaten: Nur wer alle Gefahren kennt, kann ihnen aus dem Weg gehen.
Sicheren Mail-Dienst finden
Wer den Komfort eines Webmailers vorzieht, ist darauf angewiesen, dass der Betreiber für Sicherheit sorgt. Leider versagen dabei etliche. Dann steht der Wechsel des Providers an.
Mail-Clients einrichten
Egal ob auf PC oder Handy: Ein optimal eingestellter Client ist die Grundlage für sichere E-Mail und verhindert, dass Vertrauliches den Schnüfflern in den Schoß fällt.
Eigenen Server betreiben
Ein eigener Server entzieht die Mails dem Zugriff der Schnüffler. Er ist schnell und preiswert installiert, bringt aber auch einiges an Verantwortung mit sich.
Sicher verschlüsseln
Nur richtig angewendete Verschlüsselung schützt den Nachrichteninhalt vor neugierigen Schnüfflern. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man ein paar Tricks kennt.
Aktion
Sichere Mail und mehr mit MyKolab.com
KolabSystems unternimmt ein Maximum, um die verwalteten E-Mails und Nutzerdaten zu schützen. c’t-Lesern gewährt das Unternehmen ein Jahr lang einen Rabatt von 30 Prozent. (gültig bis 31. August 2014)
-
Privatsphäre schützen
- 8 Mail ohne Mitleser
- 12 Betrügerische Mails erkennen
- 16 Tracking aufspüren und abstellen
Sicheren Mail-Dienst finden
- 20 E-Mail-Provider im Test
- 32 E-Mails und Kontakte umsiedeln
- 36 Alternativen zur E-Mail: de-Mail & Co
Mail-Clients einrichten
- 42 Thunderbird statt Webmail
- 50 Test: E-Mail-Apps für Android und iOS
- 64 E-Mails unter eigener Kontrolle archivieren
Eigenen Server betreiben
- 68 Raspberry Pi als privater Server
- 74 Rechtlicher Rahmen für Mailserver
Sicher verschlüsseln
- 78 Vertraulich kommunizieren
- 82 Verschlüsseln und signieren mit PGP
- 92 Verschlüsseln mit S/MIME
- 98 Recht auf Verschlüsselung
- 100 Verschlüsseln mit selbst signierten Zertifikaten
- 110 SSL-Verbindungen besser sichern
Zum Heft
- 3 Editorial
- 6 Aktion
- 7 Impressum
- 7 Inserentenverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser!
„Eine Mail ist ohne weitere Vorkehrungen eine Art ‚elektronische Postkarte‘ – meist schneller befördert, dafür jedoch von weniger vertrauenswürdigen Postboten, und sogar automatisch auswertbar.“ Als dies in c’t stand, war Edward Snowden gerade mal 12 Jahre alt. Was haben die Dokumente, die er weitergab, also Neues enthüllt?
Etwas sehr Wichtiges: Niemand erwartete ernsthaft, dass Schnüffler in den Briefzentren der Post sitzen und Millionen von Postkarten lesen und kopieren. Geheimdienste, nicht nur die der USA, tun aber genau das mit E-Mail. Ob Sie Dokumente von der Arbeit nach Hause schicken, Ihren Eltern vom letzten Arztbesuch berichten oder eine Anfrage an Ihre Bank stellen – die Nachricht kann gespeichert, ausgewertet und gelesen werden.
Der damalige Artikel handelte von „weiteren Vorkehrungen“, die E-Mail vor Schnüfflern schützen: Verschlüsselung mit PGP. Leider ist diese Technik in den letzten 20 Jahren nicht zum Standard geworden. Snowdens Enthüllungen belegen aber, dass sie wichtiger ist als je zuvor.
In diesem Heft zeigen wir Ihnen daher, wie Sie sich schützen: Welchem Provider Sie Ihre Mails anvertrauen sollten, wie Sie die besten Werkzeuge richtig benutzen und wie Sie vertrauliche Nachrichten sicher verschlüsseln. Auch gegen die schmutzigen Phishing- und Tracking-Tricks können Sie sich wehren – wir sagen Ihnen wie.