Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken

35,00 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort lieferbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

Die Themenschwerpunkte der Webinar-Aufzeichnung von Wilhelm Drehling:

  • Wo bekomme ich Webserver mit CTF-Challenges her und wie installiere ich sie?
  • Alles sicher dank VirtualBox und internem Netzwerk
  • Die selbstgebastelte Hacking-Umgebung funktioniert auf Windows, macOS und Linux
  • Lernen, systematisch vorzugehen und über den Tellerrand zu schauen

Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren:

Produktbild für Kommunikation in der Cyberkrise
Kommunikation in der Cyberkrise

Das Praxishandbuch: Gut durch die Cyberkrise – mit wirksamen KommunikationsstrategienComputergestützte Angriffe folgen eigenen Regeln und können nicht immer mit den gängigen Techniken der Krisenkommunikation bewältigt werdenDas Themenspektrum des Buchs reicht von ersten Maßnahmen bei einem akuten Cyberangriff über Social Media Monitoring und Reputationsmanagement bis zur Vorbereitung auf einen Angriff durch Krisenkommunikationspläne, Risikoanalysen und TrainingsFür Kommunikations- und PR-Profis, Unternehmensführung und Manager:innen, IT- und Sicherheitsexpert:innen, Krisenmanager:innen, Rechtsabteilungen, Compliance-OfficerIT-Kommunikatorin Isabelle Ewald und Incident-Response-Experte Prof. Alexander Schinner können auf weitreichende Erfahrungen in der Bewältigung von Cyberkrisen zurückgreifenDieses Praxishandbuch ist ein umfassender Leitfaden für die effektive Kommunikation vor, während und nach Cyberkrisen. Es zeigt Lösungswege für die spezifischen Herausforderungen bei computergestützten Angriffen und anderen technischen Störfällen. Isabelle Ewald und Alexander Schinner verfügen über weitreichende Erfahrung in der Bewältigung von Cyberkrisen. Sie vermitteln Ihnen fundiertes Grundwissen und konkrete Kommunikationsstrategien und geben Ihnen einen Notfallplan für Sofortmaßnahmen im Ernstfall an die Hand.Einstieg: Lesen Sie sich mit einer fiktiven Case Study und historischen Beispielen ins Thema ein.Background: Erfahren Sie, was eine Cyberkrise ausmacht und wie Sie kritische Vorfälle erkennen und bewerten. Informieren Sie sich über rechtliche und regulatorische Aspekte sowie über Meldepflichten.Erste Reaktion auf die Krise: Verwenden Sie im Ernstfall den 10-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen, der auch den Aufbau eines Krisenstabs beschreibt.Prinzipien der Krisenkommunikation: Nutzen Sie erprobte Vorgehensweisen für die interne und externe Kommunikation, die Medienarbeit sowie für digitale Kanäle und Social Media. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Strategien für Verhandlungen mit Angreifern.Vorbereitung: Analysieren Sie Risiken, erstellen Sie Bedrohungsmodellierungen und entwickeln Sie einen Krisenkommunikationsplan. Führen Sie Trainings und Simulationen anhand typischer Szenarien durch.Toolbox: Nutzen Sie die Checklisten und Vorlagen im Buch als Hilfestellung für die Praxis.

Regulärer Preis: 39,90 €
Neu
Produktbild für Ethical Hacking (Rheinwerk)
Ethical Hacking (Rheinwerk)

The best defense? A good offense!Sind IT-Systeme wirklich so sicher, wie versprochen? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden: Sie müssen lernen, wie ein Angreifer zu denken und selbst aktiv werden. In diesem umfassenden Handbuch zeigt Ihnen der Autor und Hochschuldozent Florian Dalwigk, wie Ethical Hacker arbeiten. Das Lehrbuch orientiert sich an der Zertifizierung »Certified Ethical Hacker«, geht aber weit über die reine Prüfungsvorbereitung hinaus und macht Sie fit für die Praxis. Sie folgen Schritt für Schritt der Cyber Kill Chain, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren. Inklusive Prüfungssimulator, mehr als 500 Übungsfragen mit Musterlösungen und über 150 Video-Lektionen.Aus dem Inhalt:Hackerethik, rechtliche Grundlagen und SicherheitsmodelleHacking Lab für Challenges aufbauenDie OWASP Top 10 und der Juice ShopKryptografieFootprinting und ReconnaissanceScanningSocial EngineeringEnumeration und FuzzingGaining AccessReverse ShellsPrivilege EscalationKünstliche Intelligenz im Ethical HackingÜber den Autor:Florian Dalwigk ist Experte für Cybercrime, Cyberspionage und IT-Sicherheit. Nach seinem Studium der Informatik hat er in einer Sicherheitsbehörde gearbeitet und ist seit 2024 ehrenamtlicher Dozent u. a. für die Module »Ethical Hacking«, »IT-Forensik«, »Cyberspionage«, »Cybercrime und Krypto-Forensik« sowie »Post-Quanten-Kryptographie«. Als Fachbuchautor vermittelt er sein Wissen anschaulich und anwendungsbezogen. Sein besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen technischer Innovation und Sicherheit, insbesondere im Spannungsfeld von staatlich gesteuerten Cyberoperationen und kryptografischer Resilienz im Post-Quanten-Zeitalter.Komplettes InhaltsverzeichnisLeseprobe (pdf-link)

Regulärer Preis: 49,90 €
Neu
Produktbild für Hacking & Security - Das umfassende Handbuch (4. Auflg.)
Hacking & Security - Das umfassende Handbuch (4. Auflg.)

Nur wenn Sie verstehen, wie ein Angreifer denkt, können Sie Ihre IT-Systeme auch wirklich absichern. Dieses umfassende Handbuch ist der Schlüssel dazu. Die Security-Profis rund um Bestseller-Autor Michael Kofler vermitteln Ihnen das ganze Know-how, um Ihre Infrastrukturen vor Angriffen zu schützen – Praxisbeispiele und konkrete Szenarien inklusive. Von der Absicherung des Active Directory bis zum Einsatz von Kali Linux, von der Suche nach Exploits bis zur Härtung von Webservern: Hier werden Sie zum Security-Experten!Vollständig aktualisiert, mit neuen Kapitel zur Absicherung von GenAI-Anwendungen und zur Sicherheitsplattform Wazuh.Aus dem InhaltKali Linux und Hacking-Tools (nmap, hydra, mimikatz, Metasploit, OpenVas)Externe Sicherheitsüberprüfung & Pen-Tests auf Client und ServerIT-Forensik: Spuren sichern und analysierenWLAN, Bluetooth und Funk abhören, USB-Hacking-DevicesBasisabsicherung: Linux und Windows, Active Directory und SambaCloud-Sicherheit: Microsoft 365, AWS, NextCloudHacking und Security von SmartphonesIntrusion Detection mit Snort und WazuhGenAI-Anwendungen absichernWeb-Anwendungen absichern und angreifenExploits: Buffer Overflows, Fuzzing, Heap Spraying und mehr; Inkl. Spectre & MeltdownIoT-Security: Angriffe und sichere Entwicklung»Hacking und IT-Sicherheit müssen zusammengedacht werden – auf einem Bein kann man ja auch nicht stehen.«Dr. Michael Kofler ist einer der renommiertesten IT-Autoren im deutschen Sprachraum. Er ist außerdem als Administrator, Software-Entwickler und als Lektor an einer Fachhochschule tätig.Roland Aigner ist Experte für sichere IoT-Infrastrukturen. Er entwickelte Firmware und Software in der medizinischen In-vitro-Diagnostik, ist Mitautor in der Bluetooth SIG sowie Gründungsmitglied des NFC Forums, in dem er sich speziell um Ticketing und Kommunikations-Security kümmerte.Dr. Klaus Gebeshuber ist Professor für IT-Security an der FH JOANNEUM in Kapfenberg (Österreich). Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Netzwerksicherheit, Industrial Security, Security-Analysen und Penetration-Tests.Thomas Hackner ist Senior Security Consultant und Geschäftsführer der Firma HACKNER Security Intelligence GmbH, die er 2010 nach seinem Studium für Sichere Informationssysteme in Hagenberg, Oberösterreich, gründete.Stefan Kania ist seit 1997 freiberuflich als Consultant und Trainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der sicheren Implementierung von Samba und LDAP sowie in Schulungen zu beiden Themen.Dipl.-Ing. (FH) Frank Neugebauer blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Offizier der Bundeswehr zurück.Peter Kloep ist ein herausragender Experte für sichere Windows-Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum.Tobias Scheible ist Informatiker und Dozent. Er lehrt im Institutsbereich Cybercrime und digitale Spuren an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.Aaron Siller ist ein erfahrener Cloud-Architekt und Geschäftsführer der siller.consulting GmbH. Seine Fachkompetenz erstreckt sich auf die Bereiche Cyber-Sicherheit und Microsoft-Cloud-Architektur inkl.Matthias Wübbeling ist IT-Sicherheitsenthusiast, Wissenschaftler, Autor, Entrepreneur, Berater und Referent.Paul Zenker ist IT-Sicherheitsanalyst und verfügt über eine jahrelange Expertise im Bereich Penetration Tests.André Zingsheim ist als Senior Security Consultant in der TÜV TRUST IT GmbH tätig. Neben technischen Sicherheitsanalysen bzw. Penetration-Tests von IT-Systemen und -Infrastrukturen beschäftigt er sich intensiv mit der Sicherheit von mobilen Endgeräten.

Regulärer Preis: 49,90 €
Produktbild für c't Kennenlern-Angebot Print
c't Kennenlern-Angebot Print

c't Magazin für Computertechnik - Seit 1983 präsentiert c’t die aktuellen Entwicklungen im IT-Umfeld, gibt Hard- und Softwaretipps, testet neue Produkte auf Herz und Nieren und hält die Leserschaft in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden. c’t ist bekannt für eine große Themenvielfalt, technische Kompetenz und eine unabhängige, seriöse Berichterstattung. Neben klassischen Grundlagenartikeln und Produkttests werden von dem Redaktionsteam um Chefredakteur Torsten Beeck auch politische und gesellschaftliche Auswirkungen technischer Entwicklungen beleuchtet. c’t richtet sich an alle, die sich für IT-Themen interessieren - von ambitionierten Computeranwendern und -entwicklern über Technik-Junkies und Gamer bis hin zu Administratoren und IT-Führungskräften. Seit 1997 erscheint c’t alle 14 Tage. Durch das kurze Erscheinungsintervall reagiert das Magazin schnell auf technische Entwicklungen und informiert seine Leser mit stets aktuellen Artikeln. Die herstellerunabhängigen Produkttests werden in eigenen Messlaboren durchgeführt. Mit den Ergebnissen erhält der Leser alle Informationen, um sich ein Bild von den Stärken und Schwächen der getesteten Produkte zu machen. So kann er eine individuelle Kaufentscheidung nach seinen Bedürfnissen fällen. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.

Regulärer Preis: 25,50 €

Produktinformationen "Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken "

Webinar "Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus dem September 2025 ansehen.

Stellen Sie sich vor, Sie reisen in eine digitale Gruft – bewaffnet nur mit Kali Linux und Ihrem Tatendrang. In dieser virtuellen Gruft lauert der Necromancer. Was klingt wie ein Spiel, ist intensives Hacking-Training: Sie entdecken neue Tools, testen Angriffsszenarien und nutzen Sicherheitslücken aus – isoliert und sicher in einem internen Netzwerk. Sind Sie bereit, den Necromancer in einem finalen Duell zu besiegen? 

Mit Wilhelm Drehling

Der Necromancer stammt aus den Hallen eines australischen CTF-Wettbewerbs 2016 und setzt nicht auf graue Serverlandschaften, sondern auf Spielspaß und clevere Kniffe. CTF steht für „Capture the Flag“: Sie jagen elf Flaggen, wie bei einer digitalen Schnitzeljagd, bevor Sie sich dem Necromancer stellen können. Dabei stoßen Sie immer wieder an Ihre Grenzen und müssen über den Tellerrand schauen.

In unserem Webinar führen wir Sie live durch alle elf Level: Sie klopfen Server mit nmap ab, knacken Passwörter im Eiltempo mit Hydra und analysieren Netzwerkverkehr mit Wireshark. Ganz ohne Fachchinesisch und CVE-Tabellen (Common Vulnerabilities and Exposures – auf Deutsch: Bekannte Schwachstellen und Anfälligkeiten) – dafür mit vielen Aha-Momenten. Am Ende wissen Sie, wie man eine CTF-Box startet und selbstbewusst jeden Angriffsschritt plant.

Wir empfehlen, dem Webinar entspannt zu folgen und erst im Anschluss selbst aktiv zu werden.

Inhalte

1. Einleitung

  • Wo bekomme ich Webserver mit CTF-Challenges her und wie installiere ich sie?
  • Alles sicher dank VirtualBox und internem Netzwerk
  • Die selbstgebastelte Hacking-Umgebung funktioniert auf Windows, macOS und Linux
  • Lernen, systematisch vorzugehen und über den Tellerrand zu schauen

2. Flaggen sammeln

  • Portscanning mit nmap
  • Passwörter knacken mit Hydra
  • Netzwerkanalyse mit Wireshark
  • Binaries und ZIPs untersuchen
  • Hacking-Rätsel lösen

3. Weitergehende Empfehlungen

  • Lernplattformen
  • Kali-Alternativen im Überblick
  • Nützliche Tipps & Tricks

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen typische Schritte im CTF-Umfeld und wissen, wie Sie weitere VMs zum Üben einsetzen.
  • Sie erleben live, wie man Hacking-Aufgaben angeht und löst.
  • Sie erkennen Angriffsstrategien und lernen, Sicherheitslücken zu identifizieren.
  • Sie erhalten einen Überblick über relevante Hacking-Tools wie nmap, netcat, aircrack, Hydra, hashcat, Wireshark, binwalk und viele mehr.

Zielgruppe

  • Menschen mit Interesse an IT-Security
  • Alle, die Hacking ausprobieren möchten – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse

Voraussetzungen

  • Wer das erste Webinar bereits kennt, erlebt hier die Fortsetzung: Necromancer ist anspruchsvoller – und komplett anders. Statt eines typischen Webservers warten kreative Herausforderungen: mal überraschend einfach, mal richtig knifflig
  • Auch ohne spezielle Kenntnisse liefert das Webinar unterhaltsame Einblicke in die Welt des Hackens. Der Referent gibt zu Beginn einen kurzen Abriss über wichtige Grundlagen, die den Einstieg erleichtern.

Artikel-Details

Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837113745
Veröffentlicht:
18.09.25