Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken
In dieser Webinar-Aufzeichnung von Wilhelm Drehling erwarten Sie spannende Themenschwerpunkte wie:
- Wo bekomme ich Webserver mit CTF-Challenges her und wie installiere ich sie?
- Alles sicher dank VirtualBox und internem Netzwerk
- Die selbstgebastelte Hacking-Umgebung funktioniert auf Windows, macOS und Linux
- Lernen, systematisch vorzugehen und über den Tellerrand zu schauen
- Portscanning mit nmap
- Passwörter knacken mit Hydra
- Netzwerkanalyse mit Wireshark
- Binaries und ZIPs untersuchen
- Hacking-Rätsel lösen
- Lernplattformen
- Kali-Alternativen im Überblick
- Nützliche Tipps & Tricks
Produktinformationen "Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken "
Webinar "Die Necromancer-Challenge: Lerne zu hacken", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus dem September 2025 ansehen.
Stellen Sie sich vor, Sie reisen in eine digitale Gruft – bewaffnet nur mit Kali Linux und Ihrem Tatendrang. In dieser virtuellen Gruft lauert der Necromancer. Was klingt wie ein Spiel, ist intensives Hacking-Training: Sie entdecken neue Tools, testen Angriffsszenarien und nutzen Sicherheitslücken aus – isoliert und sicher in einem internen Netzwerk. Sind Sie bereit, den Necromancer in einem finalen Duell zu besiegen?
Mit Wilhelm Drehling
Der Necromancer stammt aus den Hallen eines australischen CTF-Wettbewerbs 2016 und setzt nicht auf graue Serverlandschaften, sondern auf Spielspaß und clevere Kniffe. CTF steht für „Capture the Flag“: Sie jagen elf Flaggen, wie bei einer digitalen Schnitzeljagd, bevor Sie sich dem Necromancer stellen können. Dabei stoßen Sie immer wieder an Ihre Grenzen und müssen über den Tellerrand schauen.
In unserem Webinar führen wir Sie live durch alle elf Level: Sie klopfen Server mit nmap ab, knacken Passwörter im Eiltempo mit Hydra und analysieren Netzwerkverkehr mit Wireshark. Ganz ohne Fachchinesisch und CVE-Tabellen (Common Vulnerabilities and Exposures – auf Deutsch: Bekannte Schwachstellen und Anfälligkeiten) – dafür mit vielen Aha-Momenten. Am Ende wissen Sie, wie man eine CTF-Box startet und selbstbewusst jeden Angriffsschritt plant.
Wir empfehlen, dem Webinar entspannt zu folgen und erst im Anschluss selbst aktiv zu werden.
Inhalte
1. Einleitung
- Wo bekomme ich Webserver mit CTF-Challenges her und wie installiere ich sie?
- Alles sicher dank VirtualBox und internem Netzwerk
- Die selbstgebastelte Hacking-Umgebung funktioniert auf Windows, macOS und Linux
- Lernen, systematisch vorzugehen und über den Tellerrand zu schauen
2. Flaggen sammeln
- Portscanning mit nmap
- Passwörter knacken mit Hydra
- Netzwerkanalyse mit Wireshark
- Binaries und ZIPs untersuchen
- Hacking-Rätsel lösen
3. Weitergehende Empfehlungen
- Lernplattformen
- Kali-Alternativen im Überblick
- Nützliche Tipps & Tricks
Ihr Nutzen
- Sie verstehen typische Schritte im CTF-Umfeld und wissen, wie Sie weitere VMs zum Üben einsetzen.
- Sie erleben live, wie man Hacking-Aufgaben angeht und löst.
- Sie erkennen Angriffsstrategien und lernen, Sicherheitslücken zu identifizieren.
- Sie erhalten einen Überblick über relevante Hacking-Tools wie nmap, netcat, aircrack, Hydra, hashcat, Wireshark, binwalk und viele mehr.
Zielgruppe
- Menschen mit Interesse an IT-Security
- Alle, die Hacking ausprobieren möchten – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse
Voraussetzungen
- Wer das erste Webinar bereits kennt, erlebt hier die Fortsetzung: Necromancer ist anspruchsvoller – und komplett anders. Statt eines typischen Webservers warten kreative Herausforderungen: mal überraschend einfach, mal richtig knifflig
- Auch ohne spezielle Kenntnisse liefert das Webinar unterhaltsame Einblicke in die Welt des Hackens. Der Referent gibt zu Beginn einen kurzen Abriss über wichtige Grundlagen, die den Einstieg erleichtern.
Artikel-Details
- Anbieter:
- Heise Medien GmbH & Co. KG
- Artikelnummer:
- 4018837113745
- Veröffentlicht:
- 18.09.25