Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Noch mehr IT Know-how:

IT Service Management (3. Auflg.)
Aus der Praxis für die Praxis. In 3. Auflage 03/2021.Ein erfolgreich eingeführtes und gelebtes IT Service Management ist für ein Unternehmen ein essenzieller Faktor. Eine schlechte Service-Verfügbarkeit, große Ausfälle wichtiger Informatik-Komponenten oder -Services sowie generell eine zu teure IT können den Unternehmenserfolg massiv beeinträchtigen. Meistens werden in solchen Fällen teure IT-Berater eingekauft, die dem Unternehmen helfen, das IT Service Management inklusive der IT-Kosten zu optimieren.Fritz Kleiner zeigt in dieser aktualisierten Neuauflage basierend auf seinem Erfahrungsschatz als Managing Senior Consultant und Principal, wie Sie IT Service Management ganzheitlich in einem Unternehmen einführen und betreiben können. Anhand vieler Praxisbeispiele erfahren Sie, wie Sie IT-Dienstleistungen standardisieren, IT Service Management in der Führungsebene verankern oder Business IT Services bilden. Besondere Schwerpunkte sind dabei u.a. das Etablieren der Prozesse des IT Service Managements wie Request Fulfillment, Availability Management oder Business Relationship Management.Mit diesem Handbuch verstehen Sie das IT Service Management-Konzept von Grund auf und werden es weitgehend erfolgreich selbstständig im Unternehmen etablieren können.Aus dem Inhalt:Fundierter Überblick über IT Service ManagementEinführung eines IT Service ManagementsEine Prozess-Management-Struktur entwickelnTools und Hilfsmittel einsetzenStandardisierung der IT-DienstleistungenBusiness IT Services und IT Services aufbauenRequest FulfillmentIT Service Management in der FührungsebeneChange ManagementIncident ManagementAvailability ManagementRisk ManagementBusiness Relationship ManagementTransition Planning und SupportDeployment ManagementContinual ImprovementInhalt & Leseprobe (PDF-Link)
49,99 €*
c't 07/2023

KI Texte optimieren, Mobilfunk-Laufzeittarife bis 30 Euro/MonatHandys unter 200 Euro und viel mehr interessante Themen in der c't 07/2023.

5,90 €*
Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv (3. Auflage)
Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAMEnterprise Architecture Management (EAM) muss zum Enabler und Absicherer der digitalen Transformation werden. Unternehmensarchitekten müssen dafür sorgen, dass Unternehmen in der volatilen Welt auf Basis belastbarer Informationen entscheidungs- und handlungsfähig bleiben.Enterprise Architecture Management (EAM) in einem Unternehmen einzuführen, ist eine komplexe Aufgabe. Entscheidend für den Erfolg sind ein klares Zielbild und eine Nutzen stiftende, machbare erste Einführungsstufe. Es gilt, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Stakeholder, diese bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und ihnen zu helfen, die persönlichen Ziele zu erreichen.Genau dabei unterstützt Sie dieser Praxisleitfaden. Er hat zwei Schwerpunkte: Einerseits vermittelt er eine ganzheitliche Sicht auf das Enterprise Architecture Management, seine Ziele und seinen Nutzen. Aus der Praxis abgeleitete Einsatzszenarien liefern Business- und IT-Verantwortlichen und IT-Strategen nachvollziehbare Argumente, um ihr Unternehmen von der Notwendigkeit von EAM zu überzeugen.Zudem erfahren Sie ganz konkret, wie Sie EAM Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.Aus dem Inhalt:EinleitungBusiness Architecture 4 DigitalizationEAM-Leitfaden für den CIOEAM Best PracticesZoom in die Best-Practice-UnternehmensstrukturEinsatzszenarien für EAM im operativen IT-Management, strategischen IT-Management und Business-IT-Alignment sowie zur Unterstützung der Weiterentwicklung des GeschäftsSchritt-für-Schritt-AnleitungenGlossarAutor:Inge Hanschke, Dipl.-Inf., ist Geschäftsführerin der Lean42 GmbH. In über 30 Berufsjahren hat sie als Managerin bei Anwenderunternehmen, in einem ERP-Produkthaus und bei Dienstleistern konsequent ganzheitliche Lean-Lösungen für den digitalen Wandel und zur Absicherung des Geschäftsbetriebs gestaltet. „Einfach&effektiv“ ist hierbei immer ihr Motto.
44,99 €*
Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision
Agilität und der Einsatz agiler Methoden sind heute nicht mehr nur auf IT-Projekte begrenzt, sondern prägen zunehmend ganze Organisationen. Dieses Buch zeigt auf, wie sich IT-Governance, Prüfung und Revision erfolgreich dem durch Agilität ausgelösten Wandel stellen können und wie sich der Umgang mit den Kernthemen Risiko und Unsicherheit verändert. Zum einen werden Ansätze für eine agile IT-Governance und eine agile Prüfung und Revision beschrieben, indem sie sich agile Werte und Vorgehensweisen zu eigen machen. Zum anderen werden IT-Governance, Prüfung und Revision befähigt, agile Projekte angemessen steuern und wirksam prüfen zu können. Zielgruppe:IT-Leiter*innen und -FührungskräfteIT-Governance-Verantwortliche(IT-)Prüfer*innen und Revisor*innenRisikomanager*innen und Compliance-BeauftragteDatensicherheits- und Informationssicherheitsbeauftragte Autor: Urs Andelfinger ist Professor an der Hochschule Darmstadt und unterrichtet Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik. Er ist CMMI-Instruktor sowie SAFe Agilist und begleitet Organisationen in (nicht nur agilen) IT-Projekten sowie bei Digitalisierungsvorhaben. Petra Haferkorn ist Regierungsdirektorin bei der BaFin und prüft die Governance von Banken und Versicherungen vor Ort. Seit zwei Jahren leitet sie IT-Prüfungen mit den Schwerpunkten IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. Daneben ist sie als Dozentin an der Frankfurt School of Finance and Management in der Executive Education tätig.
42,90 €*
iOS in Unternehmen: Bereitstellungsprogramme, Gerätemanagement, User Enrollment und Shared iPad
Das Webinar liefert ausführliche Informationen zu diesem Thema – von der Beschaffung, Verteilung und MDM-Anbindung von iOS-Geräten über die Möglichkeiten eines MDM-Systems bei der zentralen Inventarisierung, Konfiguration und Verwaltung von iOS-Geräten bis zur Verwaltung von BYOD-Geräten via User Enrollment.Im Webinar von Mac & i erklärt Mark Zimmermann all diese Möglichkeiten von iOS und iPadOS 15. Apple hat die Verwaltung mobiler Geräte in Unternehmen deutlich ausgebaut. Einerseits wurden die Gerätemanagement-Optionen für firmeneigene iOS-Geräte stark erweitert. Andererseits wird aber auch das Einbeziehen privater Geräte durch die neu gebotene Benutzerregistrierung (User Enrollment) möglich. Firmen, in denen sich mehrere Anwender ein iPad teilen dürfen/sollen, erhalten mit der neuen Funktion "Shared iPad" ebenfalls eine wertvolle Option an die Hand. Obendrein wurde der Apple Business Manager maßgeblich erweitert.Zielgruppe: System- und Netzwerkadministratoren, IT-Verantwortliche im Unternehmen.Referenten: Mark Zimmermann, Stephan Ehrmann (Moderation)Live Webinar vom 09.11.2021
99,00 €*
Einführung in das Lightning Netzwerk
Das Second-Layer-Blockchain-Protokoll für effiziente Bitcoin-Zahlungen verstehen und nutzenDas Lightning-Netzwerk (LN) ist ein schnell wachsendes Second-Layer-Zahlungsprotokoll, das auf Bitcoin aufsetzt, um nahezu sofortige Transaktionen zwischen zwei Parteien zu ermöglichen. In diesem Praxisbuch erklären die Autoren Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt, wie diese Weiterentwicklung die nächste Stufe der Skalierung von Bitcoin ermöglicht, die Geschwindigkeit und den Datenschutz erhöht und gleichzeitig die Gebühren reduziert.Dieses Buch ist ideal für Entwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Investor*innen und Unternehmer*innen, die ein besseres Verständnis von LN anstreben. Es zeigt, warum Expertinnen und Experten das LN als entscheidende Lösung für das Skalierbarkeitsproblem von Bitcoin sehen. Nach der Lektüre werden Sie verstehen, warum LN in der Lage ist, weit mehr Transaktionen zu verarbeiten als die heutigen Finanznetzwerke.Dieses Buch behandelt:wie das Lightning-Netzwerk die Herausforderung der Blockchain-Skalierung angehtdie BOLT-Standarddokumente (Basis of Lightning Technology)die fünf Schichten der Lightning-Network-ProtokollsuiteLN-Grundlagen, einschließlich Wallets, Nodes und wie man sie betreibtLightning-Zahlungskanäle, Onion-Routing und das Gossip-Protokolldie Wegfindung über Zahlungskanäle, um Bitcoin off-chain vom Absender zum Empfänger zu sendenAutoren:Andreas M. Antonopoulos ist ein Bestsellerautor, Speaker, Pädagoge und gefragter Experte für Bitcoin und offene Blockchain-Technologien. Er ist dafür bekannt, komplexe Themen leicht verständlich zu erklären und sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen, die diese Technologien auf unsere globale Gesellschaft haben können, zu verdeutlichen.Andreas hat zwei weitere technische Bestseller für Programmierer bei O’Reilly geschrieben, Mastering Bitcoin (in deutscher Übersetzung: Bitcoin & Blockchain – Grundlagen und Programmierung) und Mastering Ethereum (in deutscher Übersetzung: Ethereum – Grundlagen und Programmierung). Andreas produziert wöchentlich kostenlose Bildungsinhalte auf seinem YouTube-Kanal und hält virtuelle Workshops auf seiner Website. Erfahren Sie mehr unter aantonop.com.Olaoluwa Osuntokun ist Mitbegründer und CTO von Lightning Labs und außerdem der leitende Entwickler von lnd, einer der wichtigsten Implementierungen von Lightning. Er erwarb seinen BS und MS in Informatik an der University of California, Santa Barbara und war Mitglied der Forbes „30-Under-30-Klasse“ von 2019.Während seines Studiums konzentrierte er sich auf den Bereich der angewandten Kryptographie, insbesondere auf die verschlüsselte Suche. Er ist seit über fünf Jahren aktiver Bitcoin-Entwickler und Autor mehrerer Bitcoin-Verbesserungsvorschläge (BIP-157 und 158). Derzeit liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Aufbau, dem Design und der Weiterentwicklung von privaten, skalierbaren Off-Chain-Blockchain-Protokollen wie Lightning.René Pickhardt ist ein ausgebildeter Mathematiker und Data Science Consultant, der sein Wissen nutzt, um mit der Norwegian University of Science and Technology über Pfadfindung, Datenschutz, Zuverlässigkeit von Zahlungen und Service Level Agreements des Lightning-Netzwerks zu forschen. René unterhält einen technischen und entwicklerorientierten YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/renepickhardt) zum Lightning-Netzwerk und hat etwa die Hälfte der Fragen zum Lightning-Netzwerk auf Bitcoin Stack Exchange beantwortet, was ihn zur Anlaufstelle für fast alle neuen Entwicklerinnen und Entwickler macht, die sich in diesem Bereich engagieren wollen. René hat zahlreiche öffentliche und private Workshops zum Lightning-Netzwerk gehalten, unter anderem für die Studenten der Chaincode Labs Residency 2019 zusammen mit anderen Lightning-Entwicklern.Zielgruppe:Enwickler*innenSoftwarearchitekt*innenInvestor*innen & Unternehmer*innen
44,90 €*
Artikel-Beschreibung

Ordnungsrahmen und Handlungsfelder für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmens-IT

Das Werk behandelt sowohl Grundsätzliches zu IT-Governance als auch die einzelnen Handlungsfelder der IT-Governance im Detail. Dabei geht die Darstellung insbesondere über die weit verbreitete GRC-Fokussierung hinaus. Dies führt dazu, dass die Gebiete der IT-Governance integriert dargestellt werden, so wie dies in der Praxis auch erforderlich ist. Insofern befasst sich das Buch neben der grundlegenden Darstellung der IT-Governance mit den Stakeholdern der IT-Governance und der Governance-Verantwortung in den Bereichen der Organisation der Unternehmens-IT, der IT-Risiken, der IT-Compliance, der Data Governance, des Wertbeitrags der IT, dem Business/IT-Alignment und der IT-Sicherheit. Auch auf für IT-Governance relevante Normen und Standards (ISO 38500, COBIT etc.) wird kontinuierlich Bezug genommen. Vor allem wird immer wieder die Schnittstelle zwischen IT-Governance und IT-Management dargestellt, sodass klar zwischen Governance- und Managementverantwortung unterschieden wird.

Autoren:

  • Prof. Dr. Michael Klotz ist seit 1999 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement, Organisation und Datenverarbeitung an der Hochschule Stralsund. Davor war er 15 Jahre in der IT-Branche als Berater, Projektmanager und Geschäftsführer tätig. Seine fachliche Arbeit dokumentiert sich in über 100 Publikationen zu IT-Governance, IT-Compliance und Projektmanagement.

    Prof. Dr. Matthias Goeken ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Deutschen Bundesbank. Zuvor war er Juniorprofessor an der Frankfurt School of Finance & Management und dort Mitbegründer und Leiter einer Forschungsgruppe zum Themengebiet IT-Governance. Zu seinen weiteren Forschungsgebieten zählen Business Intelligence und Machine Learning. Im ISACA Germany Chapter ist er Vizepräsident für Publikationen.

    Dr. Martin Fröhlich ist selbstständiger IT-Berater mit den Schwerpunkten Strategie-, IKS-Beratung und IT-Compliance. Davor war er 30 Jahre bei einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig, davon knapp 20 Jahre als Partner verantwortlich für IT-Prüfung und Beratung im Finanzdienstleistungssektor. Dr. Fröhlich ist Mitglied des FAIT beim IDW und Vizepräsident des ISACA Germany Chapter.

    Die Autoren sind Mitherausgeber der Zeitschrift „IT-Governance“.

    Zielgruppe:

    • IT-Governance-Verantwortliche
    • IT-Compliance-Officer
    • Risk-Manager*innen
    • IT-Manager*innen, CIOs
    • IT-Berater*innen
    • IT-Auditor*innen
    • Studierende




Artikel-Details
Anbieter:
Dpunkt Verlag
Autor:
Michael Klotz, Matthias Goeken, Martin Fröhlich
Artikelnummer:
9783864909306
Veröffentlicht:
27.02.23
Seitenanzahl:
544