Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

iX 05/2025

10,90 €*

Lieferzeit 1-4 Werktage

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Highlights:
  • Cyberangriffe ohne Malware - Threat Intelligence
  • Digitale Souveränität: SaaS ganz ohne US-Cloud
  • API-Gateways im Vergleich: APISIX, Kong, KrakenD
  • Chaos Engineering: Resilienz für die Cloud
  • Tutorial: GitOps für Infrastruktur mit Crossplane
  • Cluster-Deployment mit k0rdent
  • OWASP Non-Human Identities
Produktgalerie überspringen

Auch interessant für Sie:

Microsofts-Cloud-Security: Lücken und Fehler mit SCUBA selbst finden und beheben (heise Security Webinar:-Aufzeichnung)
heise Security Webinar: Microsofts-Cloud-Security: Lücken und Fehler mit SCUBA selbst finden und beheben (Webinar-Aufzeichnung aus Dezember 2024)ScubaGear ist ein kostenloses Security-Tool der US-Sicherheitsbehörde CISA, mit dem man seine eigene Microsoft-Cloud-Instanz selbst auditieren kann. Es deckt verbreitete Konfigurationsfehler, Policy-Verstöße und andere Sicherheitsprobleme systematisch auf.Das Webinar erklärt das Konzept und die Funktionsweise des Tools; es zeigt, wie man es selbst nutzen kann und sollte, um die Sicherheit seines M365-Tenants zu verbessern. Dazu gehört auch, wie man das US-amerikanische Tool in einem deutschen beziehungsweise europäischen Kontext sinnvoll einsetzt.  Der Referent Tim Mittermeier erläutert dazu verschiedene Angriffsprimitive und -verfahren, die Angreifer nutzen, um sich Zugriff auf Cloud-Infrastrukturen zu verschaffen und Privilegien zu erhöhen. Darauf aufbauend erklärt er mit praktischen Beispielen, wie man solche Schwachstellen in Microsoft Entra ID und M365 mit ScubaGear – und anderen, vergleichbaren Werkzeuge – gezielt aufspüren kann.Abschließend gibt er Tipps zur Härtung der Entra-Mandanten und M365-SaaS-Applikationen. Administratoren und Sicherheitsverantwortliche erhalten damit direkt umsetzbare Hilfestellung bei der sicheren Konfiguration ihres M365-Tenants.Themenschwerpunkte Secure Cloud Business Applications (SCuBA) Project und ScubaGearMicrosoft Azure, Entra ID und M365Angriffe auf und Absicherung von Cloud-UmgebungenSelbstauditierung und Härtung 
109,00 €*
iX Miniabo Plus
iX - Das Magazin für professionelle Informationstechnik. iX hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leser durch den zunehmend verwirrenden und sich ständig verändernden IT-Dschungel zu leiten und ihnen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen zu verschaffen. Dabei steht unabhängiger, gründlich recherchierter und kritischer Fach- Journalismus an erster Stelle. Im Fokus jedes Artikels steht der Praxisbezug für den Leser. Tests und Erfahrungsberichte bieten eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von Produkten und Dienstleistungen im IT-Business. iX berichtet zusätzlich über zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse. iX richtet sich an jeden professionellen IT-Anwender in Unternehmen und Institutionen. Zur Leserschaft zählen IT-Leiter, Softwareentwickler, System- und Netzwerkadministratoren, IT-Berater, Sicherheitsspezialisten sowie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
23,25 €*
Podman für Fortgeschrittene: systemd- und Kubernetes-Workloads
Sie möchten Kubernetes YAML lokal auf Ihrer Maschine testen, bevor Sie den teuren Cluster anfassen? Sie möchteen Kubernetes YAML auf Ihrem Raspberry Pi ausführen? Und vielleicht all das auch noch in systemd-Units, um die Workload bestmöglich in bestehende Systeme zu integrieren? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Kubernetes-Workloads und systemd mit Podman. Podman lässt sich unkompliziert in moderne Linux-Systeme integrieren und verbindet die moderne Welt des Cloud-Native-Computing mit traditionellem Sysadmin-Handwerk. Dieser Kurs befasst sich genau mit dieser Thematik und beleuchtet die Kubernetes- und systemd-Integration von Podman. Valentin Rothberg zeigt Ihnen auch, wie Sie Container für automatische Updates konfigurieren können und wie Rollbacks funktionieren.Länge: 00:48 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Container Images Kapitelüberblick Kubernetes YAML mit Podman ausführen Kubernetes-Secrets in Podman Kubernetes YAML mit Podman generieren Quiz: Container Images Container Images erstellen Kapitelüberblick systemd in einem Container ausführen Containerisierte systemd-Units Auto-Updates und Rollbacks mit Podman und systemd Kubernetes-Workloads mit Podman und systemd Quiz: Container Images erstellen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*

Produktinformationen "iX 05/2025"

Angriffe ohne Malware

Living off the Land, kurz LOTL: So fassen böswillige Hacker, aber auch Red Teams die Angriffsmethoden zusammen, die ohne Malware auskommen und nur die Bordmittel der angegriffenen Systeme nutzen – also von dem leben, was das Land hergibt. Angriffe dieser Art sind oft besonders ausgefeilt und schwer zu entdecken. Schutz bieten Maßnahmen, die die Angriffsfläche verkleinern, bei der Erkennung helfen SIEMs und Honeypots. Threat Intelligence sammelt Daten über die Angreifer und hilft, ihr Vorgehen zu verstehen.

Drei API-Gateways im Vergleich

Die API-Landschaft in Unternehmen ist oft vielfältig bis chaotisch. API-Gateways präsentieren den Clients ein einheitliches Frontend, kümmern sich um Routing und Authentifizierung. KrakenD, Kong und APISIX sind drei Gateways, die in ihren kostenlosen Varianten umfangreiche Funktionen mitbringen oder komplett Open Source sind.

Freier Kubernetes-Orchestrierer k0rdent

Das kürzlich unter eine Open-Source-Lizenz gestellte k0rdent von Mirantis verspricht, den Lebenszyklus von Kubernetes-Clustern mit vergleichsweise wenig Overhead zu verwalten. Es ist eine Art Metaorchestrierer und verschachtelt Cluster ineinander. Richtig eingesetzt, macht es das Deployment ganzer Kubernetes-Installationen fast so einfach wie das der Container darin.

Chaos Engineering für die Cloud

Chaos Engineering stiftet nicht einfach Chaos, sondern simuliert Fehler in verteilten Systemen mit dem Ziel, ihre Resilienz zu erhöhen und Admins besser auf Ausfälle vorzubereiten. Für Cloud-Infrastrukturen stehen dafür mittlerweile Dienste und Werkzeuge zur Verfügung, die sich in DevOps-Pipelines integrieren lassen und weit über die Klassiker der Simian Army hinausgehen.

Temporal API für JavaScript

Zu den immerwährenden Ärgernissen von JavaScript-Entwicklern gehört der inkonsistente und fehleranfällige Umgang der Sprache mit Datum und Zeit. Die Temporal API schafft jetzt Abhilfe, bringt Präzision, Konsistenz und Nutzerfreundlichkeit. Bald wird sie der neue Standard in allen Browsern sein.

Markt + Trends

  • 8 Fokus: Digitale Souveränität
  • 10 HMI-Bericht Die Disruption fällt (noch) aus
  • 12 IoT KI in der Industrie kommt langsam – Risiken durch humanoide KI-Roboter
  • 14 KI und Data Science Llama 4 enttäuscht, EU-Unternehmen durch Lizenz ausgeschlossen
  • 17 Cloud OpenCloud: Jetzt kommt die Business-Version
  • 18 Open Source Ohne Open Source wäre Software 3,5-mal teurer
  • 20 IT-Sicherheit Kostenloses Identitäts- und Zugriffsmanagement für KMUs
  • 20 World Wide Web PWAs für Firefox für Windows kommen
  • 21 Systemmanagement Windows-Systemwiederherstellung nach Bluescreen im Test
  • 21 Netzwerk Arista optimiert Netzausrüstung für KI Anwendungen
  • 22 Arbeitsplatz Startup-Booster für MS Office
  • 24 Rechenzentrum Nvidia: Schnelle Ultra-Version der Blackwell-GPU für KI
  • 26 Softwareentwicklung Entwickler nutzen PHP immer häufiger lokal
  • 28 E-Health EU-Gesundheitsdatenraum in Kraft getreten
  • 28 E-Government Deutsche Verwaltungscloud geht an den Start
  • 30 IT-Recht und Datenschutz Verweigerung von Plattformzugang kann kartellrechtswidrig sein
  • 32 Koalitionsvertrag 2025: Aufbruch in eine neue Digitalpolitik
  • 34 Unternehmenssoftware SAPs Produktpolitik wirft neue Fragen auf
  • 36 Beruf Freelancer: Stundensätze steigen – Sorge ums Alter wächst
  • 38 Telekommunikation LTE-Frequenzen ohne Versteigerung vergeben
  • 40 Wirtschaft SAP-Anwender: Die Cloud setzt sich langsam durch
  • 42 Veranstaltungen iX-Workshops im Mai
  • 43 Retrospektive Vor 10 Jahren: Der Datenschutz und Microsoft

Titel

  • 44 Cyberangriffe ohne Malware Living off the Land
  • 58 Cyber Threat Intelligence – Den Angreifern voraus sein

Review

  • 78 API-Gateways Drei API-Gateways im Vergleich
  • 84 Containermanagement Freier Kubernetes-Orchestrierer k0rdent

Report

  • 88 Sicherheit OWASP Non-Human Identities Top 10
  • 92 secIT 2025 – alte Gefahren in neuem Gewand
  • 94 Systemadministration Chaos Engineering für die Cloud
  • 100 Digitale Souveränität Commerz Real zieht in die EU-Cloud
  • 104 Softwareentwicklung Microsoft erfindet TypeScript in Go neu
  • 106 Recht GmbH und UG: Schutzschild vor Scheinselbstständigkeit?

Wissen

  • 108 Digitale Souveränität Raus aus der US-Cloud: Souveräne SaaS-Angebote
  • 114 Künstliche Intelligenz Strukturierte Daten für LLMs mit Wissensgraphen
  • 122 Automatisierung Tutorial GitOps mit Crossplane, Teil 1: Beyond CI/CD
  • 126 Sicherheit Vertrauenswürdige E-Mail: Spoofing-Schutz über DNS

Praxis

  • 132 Enterprise-Software Business Rule Management mit SAP BRF+
  • 136 Systemmanagement Redfish-Sicherheitslücke bedroht Serverfernwartung
  • 138 Neustartfrei: Hotpatching für Windows Server 2025
  • 142 .NET Erweiterungen für KI und Vektordaten in .NET
  • 147 Tools und Tipps Integrationstests mit Testcontainers
  • 148 JavaScript Temporal API: Neuer Umgang mit Datum und Zeit

Rubriken

  • 3 Editorial: Schwarz-rotes Schlangenöl
  • 6 Leserbriefe Mai 2025
  • 153 Impressum
  • 154 Vorschau Juni 2025

Artikel-Details

Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837076484
Veröffentlicht:
25.04.25