iX 08/2019
7,90 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
- Neues in C++20
- Privileged Indentity Management
- NVMe-Flash-Array im Test
- Automatisiertes Monitoring
C++20: Das ist neu
Der kommende Standard C++20 erweitert den Programmiersprachen-Klassiker um neue Features. Concepts, Contracts, Coroutinen, Module und die Ranges-Bibliothek werden die Art und Weise verändern, wie modernes C++ programmiert wird. (Seite 46)
Admin unter Aufsicht
Privilegierte Nutzer- und Systemkonten erfordern besonderen Schutz. Privileged-Indentity-Management-Tools verwalten die Passwörter solcher Accounts, erlauben eine sichere gemeinsame Nutzung durch mehrere Personen und protokollieren Zugriffe. (Seite 92)
Low-Code-Plattformen
Low-Code- und No-Code-Plattformen sollen die Programmierung so weit vereinfachen, dass auch Nicht-Programmierer damit Anwendungen entwickeln können. Wie das funktioniert und was die verschiedenen Low-Code-Plattformen leisten (Seite 76)
NVMe-Flash-Array im Test
ie //X50-Serie von Pure fasst bis zu 183 Terabyte schnellen NVMe-Flashspeicher. Funktionen wie synchrone Replikation, VMware VVols und Selbstheilung sollen im Unternehmenseinsatz keine Wünsche offen lassen. Wir haben dem Storage-System auf den Zahn gefühlt. (Seite 58)
Automatisiertes Monitoring
Kombiniert man das Konfigurationsmanagement-Tool Puppet mit der Monitoring-Software Icinga, lässt sich eine automatisierte Netzwerküberwachung aufbauen, die bei minimaler Handarbeit jederzeit aktuelle Systeminformationen liefert. (Seite 120)
-
Markt + Trends
-
8
Künstliche Intelligenz
EU-Handreichungen für KI -
10
Sicherheit
KRITIS ausgeweitet -
14
HPC
International Supercomputing Conference 2019 -
20
NoSQL-Datenbanken
MongoDB 4.2 verbessert das Sharding -
21
Softwareentwicklung
Entwicklerportal für Googles Fuchsia OS -
25
World Wide Web
Massive Ausfälle bei Cloudflare -
26
Veranstaltungen
iX-Workshops 2019 -
28
Linux
Debian 10 „Buster“ mit Wayland -
30
Recht
Google Analytics: anonymizeIP ist Pflicht -
32
Arbeitsplatz
Dropbox integriert weitere Clouddienste -
33
Business Intelligence
Low Code für die SAP Analytics Cloud -
36
Wirtschaft
Oracles Cloud-Geschäft wächst -
40
Embedded Computing
VW will mehr Software selbst entwickeln -
42
Cloud Computing
Cloud-Monitor 2019: Trend zu externen Diensten -
43
Beruf
Entwickler dringend gesucht -
44
Kommunikation
EU-Breibandatlas zeigt Ausbaubedarf -
45
Retrospektive
Vor 10 Jahren: Neuer Wein, neue Monopole
-
8
Künstliche Intelligenz
-
Titel
-
46
Programmierung
Concepts, Contracts, Coroutinen:Die Neuerungen in C++20
-
46
Programmierung
-
Review
-
56
Datenbanken
MariaDB Enterprise Server 10.4 -
58
Enterprise Storage
NVMe-System Pure FlashArray//X im Test -
68
App-Entwicklung
Mit Tabris.js für Android und iOS entwickeln -
72
Virtualisierung light
Amazons Micro-Hypervisor Firecracker
-
56
Datenbanken
-
Report
-
76
Low Code
Turbo für den Entwicklungsprozess -
82
Marktübersicht
Low-Code-Tools: Vielfältig und unübersichtlich -
88
IT-Sicherheit
Aus Passwort-Leaks lernen -
92
Zugangskontrolle
Software für Privileged Identity Management -
106
Recht
EU-Urheberrechtsreform regelt Big Data -
108
Datenbanken
Aktuelle Datenbanktechnologien jenseits von SQL
-
76
Low Code
-
Wissen
-
112
Codescanner
Ein kritischer Blick auf statische Codeanalyse-Verfahren -
118
Internetsicherheit
Unicode-Confusables
-
112
Codescanner
-
Praxis
-
120
Systemmanagement
Automatisiertes Monitoring mit Icinga und Puppet -
128
Vue.js-Tutorial, Teil 2
Data-Binding, Events, Routing -
134
Webentwicklung
React: State Management mit Redux -
140
Tools & Tipps
Termshark: Netzwerkanalyse über die Kommandozeile
-
120
Systemmanagement
-
Medien
-
142
Buchmarkt
Leben mit Algorithmen -
144
Rezensionen
Android-Entwicklung, LabVIEW, Kollege KI
-
142
Buchmarkt
-
Rubriken
-
3
Editorial -
6
Leserbriefe -
146
Stellenmarkt -
153
Impressum -
153
Inserentenverzeichnis -
154
Vorschau
-
3
Anmelden