Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Weitere Fachinformationen:

iX Miniabo Plus
iX - Das Magazin für professionelle Informationstechnik. iX hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leser durch den zunehmend verwirrenden und sich ständig verändernden IT-Dschungel zu leiten und ihnen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen zu verschaffen. Dabei steht unabhängiger, gründlich recherchierter und kritischer Fach- Journalismus an erster Stelle. Im Fokus jedes Artikels steht der Praxisbezug für den Leser. Tests und Erfahrungsberichte bieten eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von Produkten und Dienstleistungen im IT-Business. iX berichtet zusätzlich über zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse. iX richtet sich an jeden professionellen IT-Anwender in Unternehmen und Institutionen. Zur Leserschaft zählen IT-Leiter, Softwareentwickler, System- und Netzwerkadministratoren, IT-Berater, Sicherheitsspezialisten sowie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
23,25 €*
iX Special 2022 - Green IT

Energieeffiziente Rechenzentren, umweltgerechte RZ-Infrastruktur und die CO₂-Emissionen der eigenen Cloud-Nutzung visualisieren sind nur einige der interessanten Themen der neuen iX Special.

14,90 €*
Java - die Neuerungen in Version 17 LTS, 18 und 19
Dieses Buch von Michael Inden eignet sich für alle, die ihr Java-Wissen auf den neuesten Stand bringen und es durch eine Vielzahl an Übungen festigen möchten. Es beschreibt alle wichtigen Neuerungen in Java 17 – der aktuellen LTS-Version – sowie in den brandaktuellen Versionen 18 und 19.»Java – die Neuerungen in Version 17 LTS, 18 und 19« behandelt alle wesentlichen Änderungen der aktuellen Java-Versionen. Einen Schwerpunkt bildet die Beschreibung einer Vielzahl an Syntaxverbesserungen. Beispiele sind die prägnantere Syntax bei switch sowie die mehrzeiligen Strings und records, welche die Definition von Werteklassen erleichtern. Auch das immer populärer werdende Pattern Matching für instanceof und switch wird vorgestellt. Nicht nur in der Syntax, sondern auch in den APIs finden sich einige Neuerungen, etwa der HTTP/2-Support sowie diverse Detailverbesserungen, beispielsweise im Stream-API. Schließlich werden nennenswerte Neuerungen in der JVM beschrieben, unter anderem Direct Compilation, die JShell zum interaktiven Ausprobieren, JMH zum Erstellen von Microbenchmarks sowie jpackage zum Bereitstellen von installierbaren Distributionen.Zielgruppe: Java-Programmierer*innenSoftwareentwickler*innenAutor: Dipl.-Inform. Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler. Nach seinem Studium in Oldenburg hat er bei diversen internationalen Firmen in verschiedenen Rollen etwa als Softwareentwickler, -architekt, Consultant, Teamleiter, CTO sowie Leiter Academy gearbeitet. Nach rund 1,5 Jahren als freiberuflicher Autor und Trainer ist er seit Januar 2022 als Head of Development in Zürich tätig.Michael Inden hat über zwanzig Jahre Berufserfahrung beim Entwurf komplexer Softwaresysteme gesammelt und an diversen Fortbildungen sowie mehreren Java-One-Konferenzen teilgenommen. Sein besonderes Interesse gilt dem Design qualitativ hochwertiger Applikationen sowie dem Coaching. Sein Wissen gibt er gerne als Trainer in internen und externen Schulungen und auf Konferenzen weiter, etwa bei der JAX/W-JAX, JAX London, Oracle Code One, ch.open sowie bei der Java User Group Switzerland.
32,90 €*
KI und die Disruption der Arbeit
Mittlerweile ist allen klar geworden: Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber das ist wohl nichts im Vergleich zu dem, was uns erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, schließlich sind wir alle, die Expert:innen wie Konsument:innen, auch diejenigen, die diese Entwicklung entfesselt haben und deshalb für ihre Gestaltung mit verantwortlich sind. Dennoch gibt es eine große Unsicherheit und das allgegenwärtige Gefühl des Kontrollverlusts.Dieses Buch wird Ihnen helfen das zu bewerten, was Sie hören, sehen und befürchten. Was viel zu selten geschieht, leistet dieses Buch: Die Betrachtung der anstehenden Veränderungen wird auf eine solide Basis gestellt, die sich schon oft bewährt hat: Wenn wir uns ansehen, woher wir kommen, verstehen wir besser, wohin wir gehen, besser noch, wohin wir wollen sollten. Wenn man verantwortlich mitgestalten will, darf man nicht wie das Kaninchen vor der Schlange verharren, so faszinierend oder erschreckend das alles sein mag.Der Autor überträgt dieses Prinzip auf die Arbeitswelt. Er betrachtet mit Hilfe von Szenarien die Felder, auf denen die größten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Daraus kann man Schlüsse ziehen und lernen, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, welche technischen, ökonomischen und sozialen Triebkräfte diese Innovationen in der Künstlichen Intelligenz und der Robotik vorantreiben. Das erlaubt dem Autor eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft zu entwerfen, die eine Welt der gestaltenden und überwiegend überwachenden Tätigkeiten sein könnte. Dies ist nicht als Prognose zu verstehen, sondern als Ergebnis einer technikwissenschaftlich und philosophisch ausgelegten Analyse dessen, was wir mit unseren neuen technischen und organisatorischen Möglichkeiten wollen könnten. Und hier gibt es immer mehrere Alternativen.Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung der bisherigen Arbeit als Teil unserer Biographie, als Sinn- und Identitätsstiftung, als soziale Teilhabe und nicht zuletzt als Quelle von Eigentum und Wohlstand. Und auch hier gibt es abhängig von Kulturen, geschichtlichen Prozessen und Wirtschaftstheorien völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen der Autor so vor Augen führt, dass sie selbst urteilen können.Wenn Sie das Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden jedoch besser verstehen, wo die Grenzen der KI liegen, wo unsere eigenen Grenzen liegen, die wir mit KI zu überwinden hoffen und nicht zuletzt, wo wir aus Verantwortung für künftige Generationen Grenzen setzen müssen.Autor:Klaus Kornwachs (geb.1947) studierte Physik, Mathematik und Philosophie. 1979-1992 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung, 1991 Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für Technische Kommunikation. 1992-2011 Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus. Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Gastprofessuren in Wien, Budapest, Stuttgart und Dalian (China). Prof. Kornwachs lehrt derzeit an der Universität Ulm, und ist seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center der Tongji University, Shanghai. Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen
29,99 €*
Inhaltsverzeichnis
Inhalt iX 09/2022

Highlights

Energie sparen in der IT

Die explodierenden Energiepreise erhöhen den Druck zum Sparen – auch in der IT. Wir zeigen, wie Admins, Entwickler und Anwender mit einfachen Maßnahmen den Energiebedarf ihrer IT effektiv und nachhaltig senken können. (Seite 44)

Deep-Learning-Compiler für schnelleres ML

Um Machine Learning auf unterschiedlicher Zielhardware effizient einzusetzen, müssen die Modelle auf die Hardware optimiert werden. Das erledigen ML-Compiler wie TensorFlow XLA und Apache TVM für gängige ML-Frameworks und Hardware vom Raspi über GPUs bis zu Googles TPUs. (Seite 100)

Log-Management-Systeme im Vergleich

Verteilte Systeme, unterschiedliche Netzwerke, Cloud-Anwendungen, Single Sign-on und Zero Trust stellen das Log-Management vor neue Herausforderungen. Der Trend bei den Software- und Dienstanbietern geht zu SaaS und Observability-Plattformen. (Seite 58)

Zertifikate als Hintertür ins AD

Über die Schwachstelle Certifried können Angreifer an Goldene Zertifikate gelangen und so schlimmstenfalls Zugriff auf alle Benutzerkonten erhalten. Trotz Patches von Microsoft, die neue Zertifikatserweiterungen erzeugen, ist die Lücke noch nicht vollständig gestopft. Admins müssen handeln. (Seite 105)

DMA und DSA: So reguliert die EU das Internet

Mit dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act will die EU Nutzer und Unternehmen vor Betrug, Intransparenz, fragwürdiger KI und dem Machtmissbrauch großer Plattformen schützen. Wir analysieren, welche Auswirkungen zu erwarten sind. (Seite 80)

  • Markt + Trends

    • 8 Datenschutz
      DSGVO: Urteile zum Auskunftsanspruch
    • 10 KI / Data Science
      Durchbruch bei der 3-D-Modellierung von Proteinen
    • 14 Cloud
      Die Kosten der Ausfallsicherheit
    • 15 Open Source
      Rocky Linux 9: RHEL-Klon mit eigenem Build-System
    • 18 World Wide Web
      .de-Domains vor allem im Ausland gefragt
    • 19 Arbeitsplatz
      Neue Features und Apple-Silicon-Versionen für Microsoft Teams
    • 20 Netzwerk
      Juniper rundet Switch-Familie nach unten ab
    • 21 Systemmanagement
      Microsoft stellt Windows Information Protection ein
    • 22 Rechenzentrum
      Highspeed-Interconnect: CXL 3.0 ist fertig
    • 23 (I)IoT
      Automatisiertes Fahren: Multitasking funktioniert nicht
    • 24 Softwareentwicklung
      RStudio: mit neuem Namen hin zu Python und VS Code
    • 26 E-Health
      Kontroverse um Telematik-Konnektorentausch
    • 27 IT-Sicherheit
      Gravierende Schwachstelle in Intel-CPUs
    • 28 Kolumne
      Kryptokalypse: Die Letzten ihrer Art
    • 30 IT-Recht & Datenschutz
      Selbstständige Scrum-Entwickler nicht sozialversicherungspflichtig
    • 32 Unternehmenssoftware
      SAP-Gewinn geht zurück – höhere Preise sollen es richten
    • 34 Arbeitsmarkt
      IT-Freelancer: SAP-Wissen zahlt sich aus
    • 35 Beruf
      Warum so wenige Frauen in der IT arbeiten
    • 36 Telekommunikation
      United Internet sucht Mobilfunk-Milliarden
    • 38 Wirtschaft
      Unternehmen investieren unverdrossen in ihre IT
    • 42 Veranstaltungen
      iX-Workshops im September
    • 43 Retrospektive
      Vor 10 Jahren: Verleger wollen ihre Werke schützen
  • Titel

    • 44 Green IT
      Energie sparen ohne viel Aufwand
    • 52 RZs energieeffizient kühlen
  • Review

    • 58 Log-Management
      Logging-Plattformen im Vergleich
    • 70 Betriebssysteme
      ChromeOS Flex für alle PCs
    • 76 Identity Management
      Unter der Haube von Microsoft Entra
  • Report

    • 80 Recht
      EU will digitale Märkte regulieren
    • 86 Non-Fungible Tokens
      NFTs rechtssicher handeln
    • 92 CIO-Corner
      Data Thinking: mehr Wert aus Daten
  • Wissen

    • 100 Deep Learning
      ML-Modelle an Hardware anpassen
    • 105 AD-Sicherheit
      Certifried: Zertifikate als Hintertür ins AD
    • 110 Cloud-Strukturen
      Organisationen in der Cloud abbilden
    • 114 Kryptografie
      Quantensichere Kryptoalgorithmen
    • 118 BGP-Routing
      Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  • Praxis

    • 124 Pentesting
      Sliver – ein OS-Framework für Red Teams
    • 129 Datenmanagement
      Datendubletten entfernen mit Python
    • 138 GitHub Actions
      Cloud-Deployment mit GitHub Actions
  • Medien

    • 142 Rezensionen
      Risiko Blackout
    • 142 Erfolgsmodell Digitale Plattformen
    • 142 Code That Fits in Your Head
    • 144 Buchmarkt
      Einstieg in ITIL
  • Rubriken

    • 3 Editorial: Schuldkröten bis ganz nach unten
    • 6 Leserbriefe
    • 145 Impressum
    • 146 Vorschau Oktober 2022
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837065532
Veröffentlicht:
25.08.22