iX Kompakt IT-Management in der Cloud 04/2012
7,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Cloud unter Kontrolle
- Managementwerkzeuge
- Apps aus der Cloud
- Angriff auf WPA2
- Tutorial: Windows Azure
IT-Management in der Cloud
Nach wie vor steht Cloud unter Verdacht, kaum mehr als ein Schlagwort zu sein, mit dem Firmen ihre Produkte an den Mann bringen wollen. Allerdings haben sich unter dem Aspekt „Dienste auf Bestellung nach Bedarf“ inzwischen konkrete Angebote entwickelt, von denen die IT profitieren kann – nur dann müssen die auch in den Griff zu kriegen sein.
Cloud
In vielen Fällen, in denen die Cloud-Techniken in Betracht kommen, geht es darum, Techniken und Verfahren kennen- und beherrschen zu lernen, mit denen man solche Systeme aufbauen, nutzen und steuern kann.
Mobile Integration
Einer der wesentlichen Aspekte neuer IT-Techniken ist die Mobilität. Das beginnt bei der allerorts verfügbaren Arbeitsumgebung, der zentralen Versorgung von mobilen Geräten mit Software bis hin zum Fernsteuern der IT vom Tablet aus.
-
Management-Systeme
- Cloud Computing
Das Open-Source-Cloud-Schichtenmodell - Einbinden in die IT
Integration von Cloud-Diensten in bestehende Systeme und Migration - Neue Rolle
Der „Chief Cloud Officer“ (CCO) - Dienstleister
Cloud stellt neue Anforderungen an das Service-Management - Ausbildung
Cloud-Berufe: Ausbildungsgänge in der IT - Kostenrechnung
Nutzungsabhängige Abrechnung von Cloud-Leistungen - Business-to-Business
B2B-Infrastrukturintegration per Cloud Service Bus - Cloud-Überwachung
Managementdienste und -werkzeuge
Cloud
- Bürosoftware
Microsoft verlegt Office-Infrastruktur in die Cloud - Cloud-Sicherheit
Sicherheitsaspekte bei Cloud-Diensten - Windows Azure Tutorial
Von der Migration bis zur Cloud-Applikation - Private Cloud
Leitstand mit VMwares vCloud Director 1.5 - OpenStack
Open-Source-Software zur Cloud-Steuerung
Virtualisierung
- Distributed Computing
Infrastruktur-Management in verteilten Umgebungen - Desktop in der Cloud
Aktuelle Angebote zur Virtual Desktop Infrastructure
Mobile Integration
- Cloud-Broker
Dynamisches Orchestrieren von Cloud-Diensten für Smart Mobile Apps - Applikationen
Smart Apps aus der Cloud - Smart-Management
Administrationswerkzeuge für das iPad
- Cloud Computing
Recht + Sicherheit
- WLAN WPA2
Angriffe aufs drahtlose Netz - IPv6-Sicherheit
Herausforderungen für Sicherheitsverantwortliche - ISO 27003
Baukastensystem für Informationssicherheit - Internationales Recht
Patriot Act und Cloud Computing - Rechtsgebrauch
Cloud-Strategien entwickeln und erfolgreich umsetzen
Forschung + Wissenschaft
- Business-Web
Cloud-basierte Flexibilisierung und Mobilisierung von Geschäftsprozessen - Grid vs. Cloud
Rechnen im Netz: Grid versus Cloud - Virtualisierung und Cloud
Chancen und Risiken für die RZ-Infrastruktur - Zugangsregelung
Sicherheit im Wissenschafts-Grid - Soziologie
Cloud Computing aus Sicht der Vertrauensforschung
Sonstiges
- Editorial
- Inserentenverzeichnis
- Impressum
Turbulenzen
Gute zwei Jahre ist es her, dass „Cloud“ das erste Mal Thema eines Sonderheftes der iX war. Auf den ersten Blick scheint sich wenig getan zu haben: Nach wie vor spielt das Systemmanagement eine wichtige Rolle, gibt es eine Palette von Software für die Cloud, ist Virtualisierung die zentrale Technik, gilt es rechtliche sowie Sicherheitsfragen zu beachten – und es existiert immer noch ein anderes „Netz“: das Grid, der Verbund von Hochleistungsrechnern, in dem Forscher auf der Jagd nach dem sind, was unsere Welt zusammenhält oder ins Wanken bringen kann.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass sich wichtige Akzente verschoben haben. Die Cloud ist de facto mächtig gewachsen – nahezu jedes größere IT-Unternehmen hat passende Produkte im Portfolio –, was die Frage nach der Verwaltbarkeit in den Mittelpunkt rückt. Vor allem ist die Systemadministration dem unterworfen. Dienste von draußen müssen mit denen im eigenen Haus zusammenpassen. In einigen Bereichen treten die IT-Abteilungen selbst als Provider auf, in anderen verlagern sie Teile des Managements in die Cloud.
Der Bedarf an Software zum Management in der Cloud und zum Aufbau solcher Systeme hat deshalb in den letzten zwei Jahren deutlich zugenommen. Damit haben sich die Aufgaben verlagert, teils gewandelt, und es entsteht ein Berufsbild, das ständigen Änderungen unterworfen ist. Dazu kann es hilfreich sein, anhand von Tutorials praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne die eigene Systemlandschaft damit belasten zu müssen.
Zwar hat die Virtualisierung in der IT nach wie vor eine Schlüsselrolle, ist aber im Bereich der Server fast schon wie eine Selbstverständlichkeit in den Hintergrund getreten. Vor der Tür steht die Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Am Horizont tauchen unter Distributed Computing Infrastructure (DCI) Techniken auf, die über die Cloud hinausgehen.
Als stärkster Motor für Entwicklungen in den letzten Jahren darf die Mobilität gelten. Schließlich liefert die Cloud vom Konzept her eine hervorragende Plattform, jeden jederzeit wo auch immer mit Informationen und Anwendungen gezielt zu versorgen. Und umgekehrt kann sie IT-Verantwortlichen die Freiheit geben, Systeme etwa im Rechenzentrum unterwegs im Auge zu behalten, ja sogar fernzusteuern.
Bis in die Massenmedien sind die Diskussionen über Sicherheit und Rechtslage im Zusammenhang mit der Cloud vorgedrungen. Neue Techniken, Verordnungen und der internationale Datenverkehr werfen Fragen über Fragen auf und drohen die Sicherheit zu gefährden.
Im Bereich Forschung und Wissenschaft gehen die Untersuchungen weit darüber hinaus. Auf der einen Seite beginnen die Verbundnetze der Supercomputer im High Performance Computing von der Cloud zu profitieren, andererseits gibt es jenseits aller Technik Fragen, die soziologische und psychologische Aspekte betreffen.
Sicherlich ließe sich der Bogen noch weiter spannen und es ist zu erwarten, dass in absehbarer Zeit die Verwendung von Cloud-Diensten so selbstverständlich sein wird, wie die Virtualisierung: Man nutzt sie, hat aber mit der Technik nichts zu tun – bis auf diejenigen, die dafür verantwortlich sind.
Ralph Hülsenbusch
Anmelden