Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Kali Linux – Grundkurs Teil 1
Kali Linux ist die bevorzugte Distribution für Penetrationstests und Sicherheitsanalysen. Unsere zweiteilige Kursserie bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Kali Linux und erklärt, wie Sie es effektiv einsetzen, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.In diesem ersten Teil unserer Kursserie machen wir uns zunächst an die Einrichtung einer isolierten Umgebung, um Sicherheitstests mit Kali Linux durchzuführen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Anschließend erhalten Sie einen Überblick über die Benutzeroberfläche von Kali Linux und machen sich mit den wichtigsten Funktionen und Werkzeugen vertraut.Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es an die Informationsbeschaffung. Dabei lernen Sie Methoden und Techniken kennen, um relevante Daten über Zielsysteme und Netzwerke zu sammeln, die für den weiteren Testprozess notwendig sind.Länge: 03:18 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Aufbau einer Testumgebung Kapitelüberblick Meine Testmaschine Downloads Installation von Kali Linux und Kali Purple Metasploitable vorbereiten Juice Shop auf App01 installieren Installation von Rocky Linux Kali Linux aktualisieren Quiz: Aufbau einer Testumgebung Einführung in Kali Kapitelüberblick Terminal anpassen Top Panel rechts anpassen Desktop erkunden Ein Blick auf die verschiedenen Applikationen Panel anpassen Dokumentation Quiz: Einführung in Kali Sammeln von Informationen Kapitelüberblick Einführung in das Sammeln von Informationen dmitry dnsenum shodan whatweb Einführung in nmap Erstellen eines Inventars Offene Ports Auffinden von Systemanfälligkeiten nmap: Benutzerdefinierten Port-Bereich festlegen nmap: Ausgabeformat und Bericht Nmap-Skripting-Engine Einführung in Maltego Maltego in Aktion TheHarvester Quiz: Sammeln von Informationen Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Neu
Linux - kurz & gut (4. Auflg.)
Linux kurz & gut. Die wichtigen Befehle. In 4. AuflageDas beliebte »kurz & gut« jetzt als erweiterte JubiläumsausgabeWenn Sie Linux – ob beruflich oder privat – sicher verwenden möchten, ist »Linux – kurz & gut« das perfekte Nachschlagewerk für Sie. Distributionsübergreifend werden mehr als 200 Linux-Befehle erklärt – mit Angaben zu ihrer Funktionalität, Syntax und den gebräuchlichsten Optionen. Die Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des beliebten kurz & gut wurde deutlich erweitert und nach Funktionen gruppiert, um den Zugriff zu erleichtern. Ob Sie Anfänger oder erfahrene Benutzerin sind: Dieses Taschenbuch ist die ideale Schnellreferenz für alle gängigen Linux-Befehle.Was Sie lernen:Grundlegende Konzepte – Befehle, Shells, Benutzer und das DateisystemBefehle rund um Dateien – zum Erstellen, Organisieren, Verändern und Verarbeiten von Dateien aller ArtSysadmin-Grundlagen – Superuser, Prozesse, Benutzerverwaltung und SoftwareinstallationWartung von Dateisystemen – Festplatten, RAID-Arrays, Logische Volumes, Backups und mehrNetzwerkbefehle –mit Hosts, Netzwerkverbindungen, E-Mail und Daten aus dem Internet arbeitenSachen erledigt bekommen – von Mathematikaufgaben über die Versionskontrolle bis hin zu Grafik und Audio Leseprobe (PDF-Link)Zielgruppe: Linux-User*innen mit Grundkenntnissen, AdminsÜber den Autor:Daniel J. Barrett unterrichtet seit mehr als 30 Jahren Linux und verwandte Technologien im geschäftlichen wie im akademischen Umfeld. Der Autor von O’Reillys Linux kurz & gut und Koautor von Linux Security Cookbook sowie SSH, The Secure Shell: The Definitive Guide ist darüber hinaus Softwareentwickler, Heavy-Metal-Sänger, Systemadministrator, Universitätsdozent, Webdesigner und Komiker. Er arbeitet bei Google.
16,90 €*
%
Bundle c't Linux 2021 (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 29% So macht der Start mit Linux noch mehr Spaß!Durchstarten mit Linux6 Produktiv unter Linux durchstarten8 Software von überall installieren16 Bewährte Linux-AnwendungenMit Software kreativ sein22 Videos schneiden mit Flowblade30 Malen lernen mit Krita38 Praktischer Bild-Allrounder gThumb46 Raw-Fotos entwickeln mit DarktableDesktop effektiv einsetzen56 Ubuntu Desktop optimal einrichten62 Desktop aufpeppen mit Erweiterungen68 Festplattenanalyse mit Baobab & Filelight72 Desktop-Benachrichtigungen zähmen80 Awesome Tiling Window Manager86 Virtuelle Maschinen für den Desktop94 Netzwerk für virtuelle MaschinenBash besser nutzen98 Bash konfigurieren mit .bashrc104 Die Bash-History im Griff110 Shell-Zugriff einschränken115 Broot: Kommandozeile auf Speed116 Dateinamen bereinigen mit Detox118 Besser suchen mit Regulären Ausdrücken122 FAQ Netzwerke verwalten mit ip128 LUKS-Verschlüsselung selbst gehacktDas System feintunen132 Linux booten ohne Grub138 FAQ Linux-Systeme parallel betreiben142 Root-Rechte erteilen mit Sudo und Polkit152 Hickhack um Treiber für Linux156 Robuster aufgebaute Distributionen162 Flatpak-Pakete selbst bauenZum Heft3 Editorial170 Impressum
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)
Linux (16. Auflage)
»Der Kofler«: der Standard in Sachen Linux! Ob als Einsteiger oder erfahrener »Linuxer« – mit diesem Buch bleiben keine Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig! Distributionsunabhängig, vollständig überarbeitet und mit Kapiteln zu WSL 2 und Pop!_OS natürlich am Puls der Zeit.Aus dem Inhalt:• Installation und Einstieg• Vererbung und Polymorphie• Collections und Generics• Collections• Lambda Expressions• Dateien, Streams und New File I/O• JavaFX-GUIs mit Stil• Datenbanken mit SQL und JDBC• Daten-Austausch mit XML• Unit-Tests und Test Driven Design• Gleichheit und Hashcodes definierenLeseprobe (PDF-Link)
49,90 €*
Artikel-Beschreibung

Kali Linux ist die bevorzugte Distribution für Penetrationstests und Sicherheitsanalysen. Unsere zweiteilige Kursserie bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Kali Linux und erklärt, wie Sie es effektiv einsetzen, um damit Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.

Im zweiten Teil unserer Kursserie erfahren Sie, wie Sie mithilfe spezialisierter Tools Schwachstellen in Systemen und Netzwerken aufspüren. Wir nehmen Methoden in den Blick, die es ermöglichen, die Stärke von Passwörtern zu untersuchen und schwache Passwörter zu knacken. Außerdem lernen Sie, wie Sie Exploits und andere Techniken anwenden, um erkannte Sicherheitslücken praktisch zu testen und eine fundierte Risikobewertung vorzunehmen.

Am Ende der Kursserie sind Sie in der Lage, eigenständig grundlegende Penetrationstests durchzuführen und die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen.

Länge: 02:42 Stunden


Alle Video-Lektionen im Überblick:

  • Vorstellung und Infos zum Kurs
    • Herzlich willkommen zu diesem Kurs
    • Meine Testumgebung
  • Scannen auf Schwachstellen
    • Kapitelüberblick
    • Einführung in die Schwachstellenanalyse
    • nikto
    • Zed Attack Proxy (ZAP)
    • Burp Suite startklar machen
    • SQL-Injection
    • Greenbone-Scanner installieren
    • GVM (Greenbone Vulnerability Manager): Scanner anpassen
    • GVM: Scan starten
    • GVM: Troubleshooting
    • dirb
    • Quiz: Scannen auf Schwachstellen
  • Passwort-Cracking
    • Kapitelüberblick
    • Linux-Authentifizierung
    • Kennwort und Salt
    • rockyou.txt-Datei
    • Wortliste mit chrunch
    • Wortliste mit rsmangler
    • Wortliste mit cewl
    • Mit John the Ripper (JtR) Linux-Kennwörter ermitteln
    • Mit JtR Windows-Kennwörter ermitteln
    • Hydra im praktischen Einsatz
    • NFS Enumeration und SSH
    • Quiz: Passwort-Cracking
  • Ziele ausnutzen
    • Kapitelüberblick
    • Python exploit
    • Exploiting Linux
    • Exploiting Windows
    • Kali-Autopilot
    • Easter Egg
    • Quiz: Ziele ausnutzen
  • Abschluss
    • GitHub
    • Fazit und Kursabschluss

Über den Trainer:

Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.

So lernen Sie mit diesem Videokurs:

In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:

  • Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
  • Wissensquiz zur Lernkontrolle
  • Lernhistorie und Lernfortschritt
  • Lesezeichen und Notizen
  • Volltextsuche in den Videos
  • Frage-den-Experten-Modul
  • Übungsmaterial zum Mitmachen
  • Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte

Technische Voraussetzungen:

Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.

Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
kali-linux-grundkurs-teil-2-3052
Veröffentlicht:
21.03.25