Make 6/2018
Highlights:
- Einfach, sicher, schnell fertig: Modell-Raketen bauen und starten
- Smart Home: Pi als Zentrale, Licht, TV & Co. per Funk schalten
- Special: Künstliche Intelligenz für Maker
- Workshop: Getriebe konstruieren und drucken
Special: Künstliche Intelligenz für Maker
Um Künstliche Intelligenz in eigenen Projekten zu nutzen, muss man nicht selbst Algorithmen programmieren. Bausätze, Maker-Projekte, fertige Produkte und Online-Dienste machen den Einsatz in der Praxis leicht.
- 36Einstieg in KI
- 42KI-Komponeten für Maker
- 48KI für Lego-Roboter
Arduino-Projekte
Schluss mit dem Spielkram, jetzt macht sich der Arduino mal richtig nützlich: Er rüstet die fehlenden Temperaturspeichertasten bei einer Weller-Lötstation nach, schreibt nachts auf Knopfdruck mit einem Roboterarm per UV-LED die Uhrzeit auf nachleuchtende Folie oder zeigt Ziffern im Stadionformat an.
- 60Roboterarm schreibt Uhrzeit
- 64Fliptube: Ziffernanzeige im Eigenbau
- 122Weller-Lötstation aufwerten
Workshops
Wenn es für eine benötigte Über- oder Unter-setzung kein passendes Getriebe gibt, kann sich der Maker von Welt das kurzerhand mit kosten-loser Software selbst konstruieren und in 3D drucken. Mit dem Schneidplotter entstehen Schriften und Klebefolien bis hin zum LKW-Format; der Lasercutter schneidet auch Fliesen.
- 98Getriebe konstruieren und drucken
- 106Schneideplotter-Praxis
- 106Laser-Fliesenschneider
Smart Home
Eine Eigenbau-Lösung für die Heimautomation lässt sich auch mit wenig Investitionen aus einem Raspberry Pi und billigen Funk-steckdosen aus dem Baumarkt selber stricken. Wir zeigen, wie es geht.
- 32Pi als Zentrale schaltet Licht, TV & Co. per Funk
Planänderung: FabScanPi
Aus technischen Gründen kann der angekündigte Artikel über den Eigenbau-3D-Scanner FabScanPi leider nicht in dieser Ausgabe erscheinen. Wir reichen den Artikel so bald wie möglich online nach und entschuldigen uns für diese Planänderung.
- 3 Editorial
- 6 Leserforum
- 8 Werkstattberichte: Neues aus der Szene, Termine, Comic
- 10 Bausätze von Make: Platine für LED-Nixie und Makey-Lötbausatz
- 12 Lieblingswerkzeug: USB-Multimeter
- 14 Modell-Raketen bauen und starten
- 26 Raketenautos mit Sahnekapsel-Antrieb
- 32 Smart Home: Raspi als Zentrale schaltet Licht, TV & Co. per Funk
- 36 Einstieg in KI
- 42 KI-Komponeten für Maker
- 48 KI für Lego-Roboter
- 56 Was uns inspiriert: Reiskochhilfe und Druckerpresse aus dem 3D-Drucker, Lithophanie-Mobile, Linux im Kürbis
- 60 Roboterarm schreibt Uhrzeit
- 64 Fliptube: Ziffernanzeige im Eigenbau
- 72 Nerf-Blasrohre
- 74 eTarget: elektronische Zielscheibe
- 84 Make Family: Simple Bots – der Skitter
- 90 Community-Projekte: Calliope-Glockenspiel, Low-Tech-Website, mechanische Techno-Musik
- 96 Reingeschaut: Blutzuckermessgerät
- 98Getriebe konstruieren und drucken
- 106Schneideplotter-Praxis
- 114Laser-Fliesenschneider
- 116Lupenleuchte im Eigenbau
- 121Lieblingswerkzeug: Sprühaufsatz für PET-Flaschen
- 122Weller-Lötstation aufwerten
- 128Test: Conrad-Laufroboter Robobug
- 130Kurzvorstellungen: Raspberry Pi 3A+, 3D-Webdienst, Labornetzteil, Lernroboter, Experimentierkasten, Pi-top 2
- 134Bücher: KI mit Python, 3D-Druck, Werkbuch für Kinder, Spielautomaten bauen, Buchstaben stricken
- 136Impressum/Nachgefragt
- 138Vorschau auf Make 1/2019
Eigeninitiative
Eine ähnliche Sichtweise mag auch die Bundesregierung angetrieben haben, vor wenigen Monaten ein Eckpunkte-Papier zur „Strategie Künstliche Intelligenz“ vorzulegen. Eines der Ziele: „Die Bundesregierung ist entschlossen, sowohl Forschung und Entwicklung als auch Anwendung von KI in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen und dort zu halten.“ Dazu benötigt man natürlich Fachkräfte, weshalb im Papier als eine „Handlungsmöglichkeit“ aufgeführt wird, „KI-Grundwissen als festen Bestandteil von Lehrinhalten nicht nur in der Informatik, sondern auch in weiteren natur-, gesellschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern sowie in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren dort wo sinnvoll.“ Das klingt für mich mehr nach „Jemand müsste mal“ wie in „Jemand müsste mal den Müll rausbringen“ als denn nach einer starken Willensbekundung. Wie man solch wichtige Themen emotionslos gegen die Wand fährt, hat die Bundesregierung ja bereits mit der Digitalisierung in Schulen gezeigt.
Apropos autodidaktisch: Liebe Maker-Eltern, eines der größten Geschenke, die Sie Ihrem Nachwuchs machen können, ist, ihn an das Prinzip des Selbststudiums heranzuführen, um Dinge zu lernen, die er in der Schule nie lernen würde.