Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Make Abo Digital

Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Basteln, Bauen, Begeistern - die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Die Redaktion informiert zudem über die Maker-Szene, 3D-Druck, Wearables und Mikrocontroller. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
Ihr Aboprodukt:
Make Abo Digital
Aboart:
Digital
Erscheinung:
2-monatlich
Ausgaben:
7
Laufzeit:
1 Jahr
Konditionen:
Automatische Verlängerung nach Ablauf der Laufzeitbindung, danach jederzeit zur nächsten Ausgabe kündbar.
Details
Nach der Bestellung erhalte ich 7 Ausgaben Make. Wenn mir das Magazin gefällt, brauche ich nichts weiter tun. Nach der Laufzeitbindung lese ich Make für 12,50 € pro Ausgabe weiter (Preis in Dt., inkl. MwSt.). Andernfalls sende ich eine formlose Nachricht an leserservice@make-magazin.de. Ich kann nach Ende der Laufzeitbindung jederzeit zur nächsten Ausgabe kündigen.

Start-Ausgabe:

Ihre Vorteile

  • Mit Geschenk Ihrer Wahl
  • PDF-Ausgabe als Download
  • Jederzeit in der App lesen
  • Bequem im Browser lesen
Ihr Vorteilspreis

87,50 €*

Wählen Sie Ihre Prämie
  • Gutschein für den heise Shop im Wert von 15 €.Dein digitaler Gutschein für alle Artikel im heise Shop (ausgenommen Abos und heise+). Finde unter unseren Magazinen, Webinaren, Fanartikeln und vielem mehr dein Lieblingsprodukt.Du erhältst deinen Gutschein-Code nach Bezahlung der Rechnung. Wir senden ihn dir an die E-Mailadresse , welche du bei der Bestellung angegeben hast.Achte bitte darauf:Eine gültige E-Mailadresse anzugeben.Genug freien Speicherplatz in deinem Postfach vorzuhalten.Überprüfe ggf. deinen Spam-Filter auf unsere E-Mail mit dem Gutschein-Code.
  • Der Smartphone Controller als tragbare Spielekonsole.Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon mit diesem Controller und spielen Sie Spiele, einfach gratis downloaden Asphalt8. So wird Ihr Mobiltelefon im Handumdrehen zu einer tragbaren Spielekonsole. Wird in einer Geschenkverpackung geliefert.
  • Vollständiges, Breadboard-freundliches Board.Der Arduino Nano basiert auf dem ATmega328 (Arduino Nano 3.x). Es verfügt mehr oder weniger über die gleiche Funktionalität wie der Arduino Duemilanove, allerdings in einem anderen Formfaktor. Ihm fehlt lediglich eine DC-Strombuchse und er funktioniert mit einem Mini-B-USB-Kabel anstatt eines normalen Standardkabels.
  • Digitaler Amazon.de-Gutschein im Wert von 15 €.Dies ist ein digitaler Gutschein. Der Gutschein-Code wird Ihnen nach Bezahlung der Rechnung an die E-Mailadresse gesendet, welche Sie bei der Bestellung angegeben haben.Achten Sie bitte darauf:- Eine gültige E-Mailadresse anzugeben.- Genug freien Speicherplatz in Ihrem Postfach vorzuhalten.- Überprüfen Sie ggf. Ihren Spam-Filter auf unsere E-Mail mit dem Gutschein-Code.Den Gutschein können Sie unter www.amazon.de. einlösen. Detaillierte Hinweise zur Einlösung erhalten Sie unter www.amazon.de/einloesen.
  • Eine Prämie für die Umwelt. Spenden Sie 15 € an den World Wide Fund For Nature (WWF) bei Abschluss ihres Abos.
  • Kompakte Eck-Steckdosenleiste. Die kompakte brennenstuhl®estilo Eck-Steckdosenleiste aus hochbruchfestem Kunststoff und hochwertiger Edelstahloberfläche bringt Ihnen Ordnung in Ihr Zuhause. Die universell einsetzbare Steckdosenleiste lässt sich als Küchensteckdosenleiste für Ihre Arbeitsplatte oder als Tischsteckdosenleiste für Ihren Arbeitsplatz durch Spezial Klebepads leicht anbringen. Die Küchen- oder Tisch-Steckdosenleiste kann sowohl horizontal als auch vertikal angebracht werden. Die Steckdosenleiste verfügt über 2 Schutzkontakt-Steckplätze und 2 Euro-Steckplätze, somit können Sie mehrere Geräte gleichzeitig verwenden. Sie überzeugt außerdem durch folgende Eigenschaften:Kabellänge 2 mKabelqualität: PVCSteckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz2 Schutzkontakt-Steckdosen in 45° Anordnung2 Euro-Steckdosen in 90° AnordnungHöhe: 30 cmLänge: 7 cmGewicht: 0,52 kgBreite: 10 cmGehäusefarbe: weiß, silber
  • Make: Elektronik als Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler.Autor: Charles PlattSeitenanzahl: 366Auflage: 3. komplett überarbeitete AuflageEinband: komplett in Farbe, BroschurErscheinungsdatum: 13.09.2022
  • Genauso klein, fünfmal so schnell! Der Raspberry Pi Zero 2 W ist der langersehnte Nachfolger des beliebten Raspberry Zero W – mit vielen Upgrades, aber im gleichen Formfaktor!Der Mini-Computer im Überblick: 64-Bit-Quad-Core Arm Cortex-A53 1 GHz Prozessor 512 MB SDRAM 2,4 GHz 802.11 b/g/n Wireless LAN Bluetooth4.2, Bluetooth Low Energy (BLE), Onboard-Antenne Mini-HDMI-Anschluss und Micro-USB On-The-Go (OTG). microSD-Kartensteckplatz Micro-USB-Stromversorgung
  • Konstruiere mit deinen LEGO-Steinen und dem Arduino faszinierende Modelle! Dieses Buch zeigt dir, wie du Sensoren und Aktoren, die man bei jedem Elektronikversand erhält, mit deinen LEGO-Elementen verbindest. 'LEGO Hacks' bietet dir zahlreiche Anleitungen zu Modellen, zwingt dich jedoch nicht zu deren exaktem Nachbau. Die Beschreibungen sind bewusst so gehalten, dass du fehlende Steine mit Teilen aus deinem eigenen Fundus austauschen kannst.
  • Die multifunktionale, wiederaufladbare und spritzwassergeschützte Taschenlampe ist mit einer Frontlampe, seitlichen COB-LEDs und einer Blinkfunktion ausgestattet. Der Leuchtkopf lässt sich um bis zu 90° abknicken. Für festen Halt in allen Lagen sorgen der Magnetfuß, der Gürtelclip und das verstellbare Stirnband.

Produktinformationen "Make Abo Digital"

Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.