Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Inhaltsverzeichnis

ESP32 als WLAN-Server

Mit wenigen Zeilen Code wird der ESP32 zum Webserver, der per WLAN die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Browser anzeigt.


Funktionsgenerator:

Dank seiner zwei Digital-/Analog-Konverter kann der ESP32 Sinus-, Dreieck-, Sägezahn- und Rechtecksignale bis in den Kilohertz-Bereich erzeugen, die sich für Experimente nutzen lassen.


Türsensor mit Cloud-Anbindung

Durch die Kombination des integrierten Hallsensors mit externen Magneten wird der ESP32 zur Cloud-fähigen Fernüberwachung von Türen und Fenstern.


Wackelpudding-Piano

Die Touch-Eingänge des ESP32 machen den Anschluss teurer Tasten überflüssig. Acht Puddingbecher dienen als Tastatur für das Jelly-Piano, dessen Töne der Mikrocontroller intern erzeugt.


  • 4 Befehlsreferenz

  • 10 Inhalt

  • 18 Bibliotheksbesuch

  • 30 Unter der Haube der Arduino-IDE

  • 44 Effizienter programmieren

  • 50 Eigene Libraries bauen

  • 56 Hardware-Interna

  • 61 Ports

  • 62 Interrupts

Bitte beachten Sie: die PDF-Fassung dieses Magazins enthält kein ESP-Hardware, lediglich das digitale Magazin.

Artikel-Details
Anbieter:
Maker Media GmbH
Artikelnummer:
4018837024430
Veröffentlicht:
28.02.19

Das könnte Sie auch interessieren:

Embedded Systems mit RISC-V und ESP32-C3
Eine praktische Einführung in Architektur, Peripherie und eingebettete Programmierung.Neu und groß im Kommen – RISC-V ist eine auf freier Technologie basierende Befehlssatzarchitektur. In Anwendung im ESP32-C3-DevKitM-1 werden hier grundlegende Konzepte und Funktionsweisen von Mikrocontrollern theoretisch vermittelt.Mehrere Hands-On-Projekte dienen außerdem dazu, Ihnen einen ersten Einblick zu geben, Sie für das selbstständige Programmieren mit Mikrocontrollern vorzubereiten und das Gelernte Schritt für Schritt zu vertiefen.Das Werk ist in drei Teile gegliedert, welche aufeinander aufbauen. Teil eins geht auf den Aufbau eines RISC-V-Mikroprozessors und die hardwarenahe Programmierung ein. Hierbei werden den Leser:innen wichtige Grundlagen mit auf den Weg gegeben. Der zweite Teil setzt den Fokus auf das Erlernen von elektrotechnischen Grundlagen und wie Peripheriemodule angesteuert werden. Im letzten Teil wird ein Pulsoximeter als Beispiel genommen, wie verschiedene Internetprotokolle funktionieren. Eine praktische Betrachtung von Bluetooth LE rundet diesen Teil ab.Über den Autor:Prof.(FH) Dipl-Ing. Patrick Ritschel studierte Informatik an der TU Wien. Anschließend leitete er die Entwicklung von Smart Cards bei der Winter AG. Seit 2003 unterrichtet er embedded Systems, Programmierung und Algorithmik in C, C++ und Java, sowie Mobile Computing an der Fachhochschule Vorarlberg. Er gründete die clownfish IT GmbH, die eingebettete Anwendungen im B2B-Bereich anbietet. In seiner Freizeit zieht es ihn mit seiner Familie auf die Theaterbühne, um zu spielen, zu singen und auch Theaterstücke zu schreiben.Leseprobe (PDF-Link)
39,90 €*
Mikrocontroller ESP32 (2. Auflage)
Maker-Projekte mit dem IoT-Controller. Das umfassende Handbuch in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage aus März 2023.Mit dem ESP32 setzen Maker anspruchsvolle IoT-Projekte um. Ein leistungsstarkes SoC und zahlreiche Schnittstellen zur Kommunikation machen ihn zur idealen Basis für alle Ihre Ideen in der IoT-Programmierung, bei der Hausautomation oder einfach beim Elektronikbasteln. Dieser Leitfaden begleitet Sie bei Ihren Projekten und zeigt Ihnen die Arbeit mit Entwicklungsumgebungen, Sensoren, Schnittstellen und allem, was dazu gehört. So gelingt Ihnen der umfassende Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung.Neu in dieser Auflage: JTAG-Debugging und weitere Tricks zur Fehlersuche sowie ULP-Programmierung und das Arbeiten mit Tasks und dem Deep-Sleep-Modus.Aus dem Inhalt:Chips und BoardsStromversorgungWerkstatt: Löten, Verkabeln, FritzingProgrammiergrundlagen in C und C++Entwicklungsumgebungen: Arduino und ESP-IDFAnalog- und Digitalausgänge, LEDs, Impulszähler und mehrSensorenSPI, I²C, UARTDrahtlose Kommunikation mit Bluetooth, OTA und WifiJTAG-Debugging und weitere Tricks bei der FehlersucheULP-Programmierung: Tasks und Deep SleepProjektideen für Maker: Evil Dice, Binär-Uhr, Solar-WLAN-RepeaterLeseprobe (PDF-Link)Über den Autor:Udo Brandes ist selbständiger Programmierer, IT-Entwickler und Autor. Die Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung sind Zukunftsthemen, die ihn faszinieren und mit deren Chancen und Risiken er sich seit langem intensiv befasst.
44,90 €*
Oxocard Connect Innovators Kit
Steige in die faszinierende Welt der Elektronik ein.Das umfangreiche Komplettset enthält neben einer Oxocard Connect und einer Breadboard-Cartridge 96 Elektronikbauteile, mit denen du eine Vielzahl elektronischer Schaltungen aufbauen kannst. Mit dem Kauf erhältst du kostenlosen und unbegrenzten Zugriff zum Editor von nanopy.io mit einer Vielzahl von Scripts, die du per Knopfdruck auf deine Oxocard Connect übertragen kannst. Außerdem findest du einen Elektronikkurs mit 15 Experimenten, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie man LEDs schaltet, ein Servo anschließt, mit einem Piezo akustische Signale erzeugst und vielem mehr.Das Oxocard Connect Innovator Kit enthält: 1 x Oxocard Connect 1 x Breadboard-Cartridgeelektronische Komponenten:1 x PIR-Sensor (Bewegungsmelder)1 x Thermistor 10kOhm (Temperatursensor)1 x Photoresistor 10kOhm (Lichtsensor)1 x Potentiometer1 x Mikroservo SG92R1 x Piezo (Akustische Signale)1 x RGB-LED3 x LED (grün, gelb, rote)2 x Buttons9 x Widerstände75 x Kabel (angewinkelt) - verschiedene Farben und Längen
89,90 €*
Make Kennenlern-Angebot Print & Digital
Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
19,90 €*