Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Inhaltsverzeichnis

    Sowohl der Einstieg in die manuelle Arbeit mit Holz als auch die maschinelle Arbeit mit Säge und CNC-Fräse werden vorgestellt.


    Zu den Themen:

    • Titel

      • 6 Leichter Einstieg
      • 120 Zaubern mit dem Lasercutter
      • 46 Werkstatthelfer selbst gebaut
      • 54 Tolle Dinge aus Holz
      • 102 CNC-Fräsen
      • 3 Editorial
      • 6 Loslegen mit Holz
      • 14 Das geeignete Material
      • 24 Messen und Anreißen
      • 28 Werkzeuge ­auswählen: ­Wie man mit weniger mehr macht
      • 34 Umgang mit Kreissägen
      • 42 Die Oberfräse
      • 46 Zwei Projekte zum Verbessern der Werkstatt: Präzise Kreissägeführung und mobile Werkbank für die Kappsäge
      • 54 Kleiner Tragekasten
      • 58 Passiver Holzlautsprecher
      • 70 Werkbank für eine kleine Wohnung
      • 74 Handwerkzeuge für Holz
      • 82 Werkzeug richtig schärfen
      • 88 Sägebank und Sägebock: Werkstatthelfer mit Handwerkzeug bauen
      • 102 Einstieg ins Fräsen und Tipps für die Holzbearbeitung
      • 114 Im Test: Multifunktions-CNC-Fräse Stepcraft M.700
      • 120 Book Nook: Diorama-Buchstütze aus dem Lasercutter
      • 128 Know-how: Spaltmaße beim Zuschnitt
      • 130 Mehr zum Thema: YouTube-Kanäle, Podcasts, Projekte, Werkzeug, Material
      • 136 Bücher
      • 138 Impressum
      • 138 Nachgefragt
    Artikel-Details
    Anbieter:
    Maker Media GmbH
    EAN:
    4018837028124
    Veröffentlicht:
    05.11.20

    Test_nio_20201120

    CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer
    Computergesteuert Fräsen für Einsteiger!- Grundlagen und Praxis-Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene- Schritt für Schritt hochwertige Werkstücke selber fräsen- Eine Fräse selbst bauen und erweiternChristian Rattat begleitet Sie mit »CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer« von der Anschaffung einer CNC-Maschine bis zum ersten selbst gefertigten Objekt. Er erklärt Ihnen anhand einer Stepcraft-Fräsmaschine, wie man diese aus einem Bausatz aufbaut, in Betrieb nimmt und damit aus 2D- und 3D-Modellen Werkstücke erzeugt. Die Bearbeitung verschiedener Materialien wie Holz, Acrylglas, CFK oder Aluminium wird dabei genau erklärt.Mit fundiertem Hintergrundwissen, zahlreichen Tipps und Tricks sowie Anregungen zu weiterführenden Entwicklungen unterstützt Sie das Buch optimal beim Einstieg in das CNC-Fräsen.
    32,90 €*
    Das 3D-Scanner-Praxisbuch
    3D-Scannen verständlich erklärt und zum Eigen-Nachbau.Mario Lukas beleuchtet in seinem Buch »Das 3D-Scanner-Praxisbuch« das gesamte Wissens- und Erfahrungsspektrum zum Thema »3D-Scanner«. Er beschreibt dabei alle wichtigen Aspekte und Schritte: Aufbau und Einrichtung der Scanner, die richtige Vorbereitung der Vorlagen, den Scan, die Aufbereitung von Punktwolke und Gittermodell und schließlich den 3D-Ausdruck.Lernen Sie dabei vier verschiedene Arten von Scannern kennen:Laserscanner (FabScanPi)Fotogrammetrie-Scanner (OpenScan-Pi-3D-Scanner)Tiefensensoren-basierte ScannerPersonenscans (Kinect) und Streifenlicht-ScannerIm Praxisteil des Buches beschreibt der Autor ausführlich in Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Bau eines Laser-Scanners aus einem Raspberry Pi und einer Raspberry-Pi-Camera sowie den Bau eines Scanners für große Objekte und Personen mit einer Kinect-Videospielkonsole.Die Software-Bearbeitungskette im Post-Scanning-Prozess zur Erzielung hochwertiger Scan-Ergebnisse machen das Buch zu einem Standardwerk des 3D-Scannings. Beispiele aus dem Praxiseinsatz in der Maker-Werkstatt und drei vollständige Beispielprojekte bieten Ihnen viel Inspiration für Ihre eigenen Projekte. Lukas gelingt es mit diesem Buch, die spannende Entwicklung im 3D-Scanning-Bereich umfassend darzustellen und für die Maker-Welt zu öffnen.Über den Autor:Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher „Licht und Spaß“ und „Das Calliope-Buch“.Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen „3D-Scannen“ und „3D-Druck“. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.
    34,90 €*
    CAD für Maker (2. Aufl.)
    Designe deine DIY-Objekte mit FreeCAD, Fusion 360, SketchUp & Tinkercad.  Folgende Themen erwarten dich:- Grundlagen der CAD-Modellierung, benötigte Hardware, Ausgabeformate- 3D-Scanning mit ReCap inkl. Nachbearbeitung mit Netfabb & Meshmixer- Datenaufbereitung und STL-Export- 2D-Ableitungen (DXF) erstellen- Von 2D zu 3D und zurück: Mit Fusion 360 eine Gartenskulptur und ein Hausnummernschild designen- Durch Addition und Subtraktion komplexe Formen modellieren: Mit Tinkercad ein Laserschwert modellieren;- Parametrische Konstruktion – wie die Profis! Mit FreeCAD & Onshape einen anpassbaren Bodenschoner designen- Direktmodellierung: virtuelle Einrichtungsplanung und 3D-druckbares Modellbauhaus mit SketchUp- Im Internet: Daten zu allen Projekten aus dem Buch
    34,00 €*